AMD Radeon RX Vega 64 und RX Vega 56 Overclocking/Undervolting-Thread

Sodale! Ich habe meine Vega64 von Asus nun getestet. Die ROG Strixx macht einen sehr guten Eindruck..hatte schon Angst wegen den ganzen Posts wegen Temparaturproblemen usw. aber die Karte bleibt kühl. VRM-Temps landen nach 1h bei knapp 83 Grad unter 4k-Volllast. Das ist super. Hotspot landet bei 75 Grad bei fast unhörbarem Lüfter. 1.5 GHz GPU, 1.1 GHz HBM bei 0.9 VDDC. Unter FHD taktet die Karte manchmal höher, dann springt die VDDC auch mal auf 0.925, aber der Verbrauch ist durchweg ok (FHD 180, 4k 210 GPU only). Sie verbraucht knapp 20W mehr als meine 56er, jedoch ist auch die Leistung entsprechend. Mit diesen Settings komme ich auf 24.5k Graphics Score in FireStrike (mit HQ setting).

Sehr zufrieden!
 
Sodale! Ich habe meine Vega64 von Asus nun getestet. Die ROG Strixx macht einen sehr guten Eindruck..hatte schon Angst wegen den ganzen Posts wegen Temparaturproblemen usw. aber die Karte bleibt kühl. VRM-Temps landen nach 1h bei knapp 83 Grad unter 4k-Volllast. Das ist super. Hotspot landet bei 75 Grad bei fast unhörbarem Lüfter. 1.5 GHz GPU, 1.1 GHz HBM bei 0.9 VDDC. Unter FHD taktet die Karte manchmal höher, dann springt die VDDC auch mal auf 0.925, aber der Verbrauch ist durchweg ok (FHD 180, 4k 210 GPU only). Sie verbraucht knapp 20W mehr als meine 56er, jedoch ist auch die Leistung entsprechend. Mit diesen Settings komme ich auf 24.5k Graphics Score in FireStrike (mit HQ setting).

Sehr zufrieden!

Du kannst noch etwa 10-15Watt Board bei identischer ASIC dazu rechnen. Der V64 zieht mehr.
 
Sodale! Ich habe meine Vega64 von Asus nun getestet. Die ROG Strixx macht einen sehr guten Eindruck..hatte schon Angst wegen den ganzen Posts wegen Temparaturproblemen usw. aber die Karte bleibt kühl. VRM-Temps landen nach 1h bei knapp 83 Grad unter 4k-Volllast. Das ist super. Hotspot landet bei 75 Grad bei fast unhörbarem Lüfter. 1.5 GHz GPU, 1.1 GHz HBM bei 0.9 VDDC. Unter FHD taktet die Karte manchmal höher, dann springt die VDDC auch mal auf 0.925, aber der Verbrauch ist durchweg ok (FHD 180, 4k 210 GPU only). Sie verbraucht knapp 20W mehr als meine 56er, jedoch ist auch die Leistung entsprechend. Mit diesen Settings komme ich auf 24.5k Graphics Score in FireStrike (mit HQ setting).

Sehr zufrieden!

Gratuliere zum kauf, die Karte sieht ausserdem sehr gut aus, ich war von der Backplate sehr beeindruckt das Klavierlack finisch ist sehr hochwertig. Die Rgb Beleuchtung lässt sich gut einstellen, sieht durch das Sichtfenster im Case richtig klasse aus. Die schönste Vega für meinen Geschmack. Bin mit meiner V56 sher zufrieden wenn man uv macht ist sie kaum zu hören. Endlich mal ein Urteil eines Experten:D
Bei Tomshardware wurden ja die hohen Temps der Spawas kritisiert, zum damaligen Test wurde sie ja auch nicht richtig undervoltet.Bin mal gespannt was du aus der 64er noch alles rausholst.
 
Oh sry das hätte ich dir auch vorher sagen können. GPU Z macht aktuell massiv Probleme mit Vega. Von Freeze der SOC Clock und damit dem Takt/Speicher bis hin zu Spikes.
 
Naja nicht schlimm, Hauptsache die Ursache ist gefunden denn kann ich mein RAM erstmal auf 2133 wieder laufen lassen.

Gesendet von meinem ONEPLUS A6003 mit Tapatalk
 
Gratuliere zum kauf, die Karte sieht ausserdem sehr gut aus, ich war von der Backplate sehr beeindruckt das Klavierlack finisch ist sehr hochwertig. Die Rgb Beleuchtung lässt sich gut einstellen, sieht durch das Sichtfenster im Case richtig klasse aus. Die schönste Vega für meinen Geschmack. Bin mit meiner V56 sher zufrieden wenn man uv macht ist sie kaum zu hören. Endlich mal ein Urteil eines Experten:D
Bei Tomshardware wurden ja die hohen Temps der Spawas kritisiert, zum damaligen Test wurde sie ja auch nicht richtig undervoltet.Bin mal gespannt was du aus der 64er noch alles rausholst.

Ich hab mal getestet und ich krieg die GPU mit knapp 1.7 Ghz stabil auf 1.15-1.175 VDDC..aber der Verbrauch...hot damn..das ist es mMn nicht wert. Klar knapp 27k graphics score im Firestrike sind nice..aber sie verbraucht dann dort schon 300 W und die Temps sind zwar nixht gefährlich, aber laut.

1.5 Ghz auf der GPU, 1.105 Ghz auf dem HBM bei nem Verbrauch von 210W max in 4k ist der Sweetspot meiner Karte. Sehr gute Leistung, unhörbarer Lüfter und keine Temp kommt mehr über 80°.

Man muss aber auch dazu sagen, ich hab ein Carbide Air mit 5x Noctua Lüftern und einer davon blässt direkt in die Grafikkarte. Ich schätze mal, dass deswegen die VRM temps so niedrig sind. Oder Asus hat nachgebessert, obwohl ich das nicht glaube. Ein Blick durch die Backplate zeigt, dass Wärmeleitpads noch immer sehr spärlich vorhanden sind. Schade eigentlich. Der Kühler ist der beste auf dem Markt, einfach die Backplate noch komplett mit Wärmeleitpads ausgelegt und die Temps wären statt gut einfach göttlich. Noch hab ich keine Lust selbst welche reinzubasteln, vlt im Sommer dann, oder wenn Spiele kommen bei denen ich die 10% mehr Leistung brauche und den Verbrauch/temps ignorieren muss :D
 
Die Ref.Karte ist stark Powerlimitiert wenn man diese nicht undervoltet. Mit undervolting solltest du deutlich bessere Ergbenisse hinbekommen. In WOW hängst du wahrscheinlich einfach im Overhead bzw CPU Limit.
Nutze in WOW DX12 mit AMD.
 
Ich hab mal getestet und ich krieg die GPU mit knapp 1.7 Ghz stabil auf 1.15-1.175 VDDC..aber der Verbrauch...hot damn..das ist es mMn nicht wert. Klar knapp 27k graphics score im Firestrike sind nice..aber sie verbraucht dann dort schon 300 W und die Temps sind zwar nixht gefährlich, aber laut.

1.5 Ghz auf der GPU, 1.105 Ghz auf dem HBM bei nem Verbrauch von 210W max in 4k ist der Sweetspot meiner Karte. Sehr gute Leistung, unhörbarer Lüfter und keine Temp kommt mehr über 80°.

Man muss aber auch dazu sagen, ich hab ein Carbide Air mit 5x Noctua Lüftern und einer davon blässt direkt in die Grafikkarte. Ich schätze mal, dass deswegen die VRM temps so niedrig sind. Oder Asus hat nachgebessert, obwohl ich das nicht glaube. Ein Blick durch die Backplate zeigt, dass Wärmeleitpads noch immer sehr spärlich vorhanden sind. Schade eigentlich. Der Kühler ist der beste auf dem Markt, einfach die Backplate noch komplett mit Wärmeleitpads ausgelegt und die Temps wären statt gut einfach göttlich. Noch hab ich keine Lust selbst welche reinzubasteln, vlt im Sommer dann, oder wenn Spiele kommen bei denen ich die 10% mehr Leistung brauche und den Verbrauch/temps ignorieren muss :D
img_20181018_191814-jpg.1025229
img_20181018_191905-jpg.1025230

Ich denke wir reden hier vom selben Case, ja die Karte profitiert ungemein vom guten Airflow, als der Zero mode noch funktioniert hat, hatte im Leerlauf nur 36Grad ohne das die Lüfter der Karte sich gedreht haben. Habe mir 2rgb Stripes bestellt die ich dann mit Aura sync ansteuere, die sollen dann im selben Wellenmuster wie die Karte leuchten, sieht bestimmt gut aus, die Wakü wird auf größere Schläuche und blaue Farbe umgestellt wenn im Sommer auf Ryzen umgerüstet wird. Braucht deine Asus im verhältniss zu anderen Karten mehr Spannung, so wie meine?
 

Anhänge

  • IMG_20181018_191814.jpg
    IMG_20181018_191814.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 424
  • IMG_20181018_191905.jpg
    IMG_20181018_191905.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 417
Du hast nicht nur das gleiche Gehäuse, sondern auch die gleiche maus und Tastatur, wobei ich sehr zurückhaltend bin was LEDs betrifft. Siwht aber schick aus!

Ich denke, im Verhältnis benötigt meine Vega64 und auch meine alte vega56 relativ wenig VDDC. Beide waren bei 1.1ghz hbm und 1.5 Ghz core um die 0.9..das ist schon ziemlich low.

Viele, vlt auch weil sie nicht bis ins letzte optimieren, besonders aber mit Ref-Karten, hängen bei 1 VDDC auch nur bei knapp 1.4 Ghz GPU takt rum und das bei wesentlich niedrigeren HBM-Takten. Ich hab mal getestet und würde die GPU auch stabil auf 1.57-1.6 Ghz bringen mit VDDC 0.92-ish, aber dann müsste ich den HBM verringern. Nach meiner Erfahrung lohnt der HBM-Takt mehr da geringere temps und Verbrauch, daher bin ich mit 1.5Ghz GPU zufrieden.

Meine Strix reagiert aber generell extrem auf Spannung. Nur 0.02V mehr und der Verbrauch schießt gleich um 20W nach oben. Ich verzichte gern auf ein bissl Takt..strom ist teuer xD besonders da 20 W mehr keine 0.5% mehr Leistung wert ist.
 
Danke für die Antwort.
Weißt du wie optimale Settings für die Vega 56 im Referenz Design ungefähr aussehen würden?

Du kannst dir fast alles erlauben. Setz die Spannung im wattman einfach mal auf 950 mV für den P7-Stste und schau wie es läuft. Viel falsch machen kann man nicht. Hängt sich das system auf bzw. Der Treiber, dann einfach Spannung stätig erhöhen.

Bei manchen Karten ist es notwendig neuzzstarten nachdem die einstellungen gesetzt wurden. Empfehle ich auch, dann kannst du dir sicher sein, dass es auch anliegt.

Kann auch sein, dass du jnter eine bestimmte Spannung nicht kommst, dann empfiehlt sich ein Reg-Mod..keine angst..ist eigentlich ultra easy.
 
Alles klar. Und für die restlichen P States P1-P6 soll ich dann auch analog reduzieren unter 950 mV? Weil im neuen Treiber kann ich ja alle P States einstellen.

Das sind meine Wattman-Settings, die kannst du von Sachen Voltage auch problemlos so übernehmen. Die Frequenz kannst du erstmal unangetastet lassen. Erfahrungsgemäß sollte jede 56er Vega 1.4 GHz mindestens, all-time-stable, mit ~0.9 VDDC schaffen bei nem Verbrauch von max 180 Watt. So als Richtlinie.

wattman-png.1025239


und für wen es interessiert, das sind meine ODT/Reg-Settings:
pptbasicsettings-png.1025240

Diese sind allerdings für eine 64er Vega oder eine 56er mit BIOS-Flash. Prinzipiell geht das aber auch mit einer 56er, hier aber bitte im P3 beim Memory 800 eintragen und nicht 945. Aber versuch ruhig erstmal über den Wattman was alles so geht. Dann kannst du dich noch immer an das Overdrive Tool machen.
 

Anhänge

  • wattman.png
    wattman.png
    230,6 KB · Aufrufe: 435
  • PPTBasicSettings.PNG
    PPTBasicSettings.PNG
    58,6 KB · Aufrufe: 435
Können alle, die ein Boostbuild nutzen, Ihre Erfahrungen teilen?
Mich interessiert vor allem, bei welcher Spannung und welchem Power Target, Ihr welche P-States/Taktraten erreicht und wie sich das je nach Anwendung unterscheidet. Benchmarks finde ich persönlich weniger interessant.
 

Anhänge

  • Boostbuild.jpg
    Boostbuild.jpg
    347,5 KB · Aufrufe: 55
Benchmarks sind schon aussagekräftig, zumindest wenn du das geld in die Hand nimmst und dir den Advanced 3dMark kaufst. FireStrike normal repräsentiert hervorragend Full HD Ganeplay und der FireStrike Ultra geht d'accord mit 4k Gameplay. Habe gegengetestet mit The Witcher 3, dark Souls 3, Dragon quest 11, The Evil Within 2, Skyrim (mit massiven Mods), Nier:Automata (mit Fix) und ESO, alles in 4k, Takt und Verbrauch, solange du in kein FPS-Limit läufst sind nahezu identisch mit dem FireStrike Ultra oder, falls man das Geld nicht ausgeben will, Superposition mit 4k Settings. Ist fast genauso gut zum testen des Takts/Verbrauchs, ignoriert aber Instabilitäten. Generell kann man sagen, kanmst du The Witcher 3 auf 4k für 3h am Stück zocken, dann läuft deine Graka stable.

Zum Thema Taktschwankungen: Nein. Das tritt nur auf, weil bei Unterschiedlicher Auslastung deine GPU unterschiedlich viel verbraucht, also so wie Gurdi schon erwähnt hatte. In FHD kann sie z.B. mit 1.4 Ghz takten, da dort vlt nur 200 Watt verbraucht werden. 4k benötigt wesentlich mehr energy und wenn bei 210W dein Powertarget zumacht, dann taktet die GPU runter.

Man darf dies aber nicht verwechseln mit FPS-Limits. Wenn du auf einem 60 Hz Monitor zockst und ein FPS-Limit oder VSync aktiv hast und die GPU in FHD nur 60 FPS rendern muss, aver sagen wir mal 140 schaffen würde, dann taktet diese natürlich auch runter. Das ist auch gut so. Das spart unmengen an Strom..daher zocke ich Dark Souls 3 auch auf meinem 75 Hz FHD Monitor. 75 FPS konstant, sogar mit extra Supersampling komme ich nie über 70 W verbrauch und die GPU taktet bei 1.1 GHz und mein HBM bei 800 MHz. Das ist doch supi. Da muss man sich keine Gedanken machen. Die GPU taktet intelligent, falls ihr dann mal in einen Abschnitt von nem Game geratet, was mehr Leistung braucht, dann taktet die GPU hoch damit die max FPS gehalten werden. Oder man nimmt das FPS Limit heraus..allerdings ist das weniger sinnvoll, ausser vlt in Shootern.
 
Ist fast genauso gut zum testen des Takts/Verbrauchs, ignoriert aber Instabilitäten.

Und genau an dem Punkt möchte ich weiterforschen.
Hatte bei Superposition traumhafte Werte erreicht, nur sind die dann instabil.

Gut, dass wir mal über das FPS-Limit geredet haben. Das halte ich ähnlich wie du.

Beim Thema Taktschwankungen: einen bestimmten GPU Takt kann ich nur mit gewisser Spannung halten, jedoch erhöht sich der Verbrauch ja auch mit steigender Spannung. Ich konnte feststellen, mit unterschiedlicher Spannung anderer Taktraten zu fahren.
 
Zurück