AMD Radeon RX Vega 64 und RX Vega 56 Overclocking/Undervolting-Thread

Naja. Wenn es die Temperaturen zulassen sollten, werde ich schon 180 W bis 200 W nutzen.

Immerhin ist es ein neues NT mit guten Eigenschaften.
Abwarten und Tee trinken.
Laufen würde es es besteht die Gefahr das die Karte bei lastspitzen vielleicht den Takt nicht voll ausfährt und du hast dir die Karte ja bestimmt nicht gekauft um das Potenzial nie zu nutzen wie geschrieben wurde das Netzteil altert schneller schmeiss es in die bucht und hole dir eins mit 600watt wenigstens. Reserven zu haben ist nie verkehrt für die Zukunft der Aufpreis für ein neues ist doch in der Wattklasse zu gering als es nicht zu tun
 
@Gurdi
Habe mein experimentelles Boost-Setting nochmal ein mue geändert.
Bei Teillast gehts jetzt besser hoch.
 

Anhänge

  • 0-settingW22xx.PNG
    0-settingW22xx.PNG
    416,2 KB · Aufrufe: 105
  • sup-w22xx.PNG
    sup-w22xx.PNG
    210,6 KB · Aufrufe: 44
  • Valley-high-smaa.PNG
    Valley-high-smaa.PNG
    290,9 KB · Aufrufe: 46
Jo, geht mir genauso. Da muss man anscheinend sehr vorsichtig mit P3+4 sein. Bleibe deswegen erstmal <1400.
Der große Abstand ist bei heavy load evtl. noch instabil. (P4-5=150 ist ja schonmal gewagt)
Ist erstmal nur mein Ansatz für light Games, wo ich mal den Boost austesten will.

Man sollte evtl. Jetzt auch net soviel Zeit reinstecken.
Es kommen demnächst garantiert einige Bugfixes, wo der Treiber eh Anders reagiert.
Momentan sind wir Alle nur die Betatester für Adrenalin2019.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja mein Gott da kann nix groß passieren wenn du die Karte undervoltest. Probiers halb aus, mein Gesamtsystem hat mit ner UV 64 380 Watt gebraucht und ich hab schon viel Kram im PC.
Also bisher scheint das Netzteil nicht zu mukken...

Der Airflow ist sogar besser für das DAN-A4, da die heiße Luft direkt nach hinten raus geht als bei der EVGA 1080 FTW2 GAMING ICX.

2200 rpm sind wirklich bei Dauervollast zu knapp.

Bisher bei ersten UV Versuchen bin ich bei 2500 rpm bei 1464 MHz GPU @ 0960 mV (931 mV real) und 1000 MHz HBM2 Takt.

Komme so bei 155 W raus.

Die Temperaturen sind natürlich an der Grenze.

Hotspot und HBM2 erreichen maximal 80 C (bisher noch kein herunter takten beim HBM2) und 69 C bei der GPU.

Bei 2800 rpm bleibe ich bei dem HBM2 bei 78 C, Hotspot 79 C und bei der GPU unter 68 C.



https://uploads.tapatalk-cdn.com/20181222/3cf1130eb7da9b2a6ded80aa913c1916.jpghttps://uploads.tapatalk-cdn.com/20181222/f364ccdaa3913de12cded103efbb28d5.jpg
 
Mach dir mal die Mastegel Maker von Coolermaster drauf, die hat Wunder gewirkt bei mir. Ich hab ja den selben Kühler, jedoch auf einer V56.
http://extreme.pcgameshardware.de/o...-morpheus-2-inkl-backplate-5.html#post9618137
Ich habe bereits vermutet, dass mit neuer WLP die Temps locker um 5 C bis 15 C zu senken sind.

Jedoch bin ein Angsthase und werde später, falls noch nötig dir die Karte (falls OK) gegen eine von dir festgelegte Aufwandsentschädigung zusenden. [emoji28]

Wie oft muss die Silberpaste dann noch im späteren Verlauf gewechselt werden?
 
Schön, das bei Blazethelight das NT reicht.

Gurdi-bei P4 macht wahrscheinlich der voll einsetzende HBM-Takt den Unterschied wg. der Verknüpfung bei den Ref. = 100%Shaderlast.
Bei Customs evtl dann erst bei P5.


btw.
Hatte vorhin noch 2 Denkfehler:
Abstand P5-6 war zu klein-->min. 60 würde ich nehmen, wg. sauberem Hoch-Runtertakten.
Bei Teillast funzt "mit Chill" besser als ohne C. Da ist der eff. Takt höher. Der Valley vorhin war mit Chill/ jetzt auch.

Mal mein vorläufiges Boostsetting.
 

Anhänge

  • 0-settingW22xx.PNG
    0-settingW22xx.PNG
    415,6 KB · Aufrufe: 65
  • valley.PNG
    valley.PNG
    287,7 KB · Aufrufe: 30
Zuletzt bearbeitet:
Hi, ich bin Besitzer eine Vega 56 Nitro+ und würde nur gerne Undervolting betreiben. Sprich die gegebenen Taktraten sollen bestehen bleiben. Welchen mV zahlen kann ich grob ins Auge fassen ohne mich in kleinen Schritten heran zutasten.
Im unteren Bereich kann man noch im Wattman die Werte sehen.
Sonst habe ich alles auf Stock und leider habe ich den Hynx Speicher. Mein NT ist ein Straight Power 11 mit 550 Watt. IMG_20181222_202128.jpeg

Gesendet von meinem ONEPLUS A6003 mit Tapatalk
 
hi,
ich hab auch die V56 Nitro+ (mit Hynix) und mein Alltagssetting sieht so aus ... aber noch mit dem alten Treiber. Mit 18.12.2 hab ich keine guten Erfahrungen gemacht - und den 18.12.3 noch nicht probiert.
Gruß

edit: So schaut der Firestrike dann aus
 

Anhänge

  • WattMan_Alltag.jpg
    WattMan_Alltag.jpg
    233,9 KB · Aufrufe: 114
  • Firestrike_Alltag.jpg
    Firestrike_Alltag.jpg
    243,9 KB · Aufrufe: 66
Zuletzt bearbeitet:
@Gurdi
Man sollte vllt. net mehr nehmen als die LC. Staune über den großen Abstand P4-5.
Wer weiß, was P4 noch für ne Funktion hat, und deshalb net höher darf!
3DCenter Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Vega - Undervolting
Analog dargo , jedoch Takt -20..30 bei P5,6 und P7<1700 nach Chip.
(Takt aus den Boostsetups zur Sicherheit erstmal ein mue runter, um einen Startpunkt zu finden)
Die Gigabyte wäre sicherlich interessant gewesen.
Bei mir net dran zu denken. Da gibt es nur kleine Brötchen.

btw.
Im Gamemodus gibt es unter Einstellungen die Möglichkeit die Helligkeit je Game festzulegen.( für HDR/SDR interessant)

Ansonsten noch ein bisschen weniger und dafür ganz gleichmäßige Steps jetzt bei mir. Läuft dann mit ziemlich genau VDDC=0,95V und eff.>1550 bei light Games.
In Sup4k dann knapp unter 1500.(bin da mit meinem Bios 2 im PT !, ne Custom geht sicher höher)

Nachtrag:
Bei dem lnk zu dargo auch mal den Spoiler anschauen, ist ja Wahnsinn wie sparsam dargo in Witcher unterwegs ist.
Da ist auch der Preisunterschied 64 zu LC voll abgegolten. >1600 bei 194W.
 

Anhänge

  • 0-settingW22z.PNG
    0-settingW22z.PNG
    416 KB · Aufrufe: 78
  • valley.PNG
    valley.PNG
    285 KB · Aufrufe: 39
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen.

Kann mir jemand helfen, den HBM2 auf 1000 MHz hoch zu bekommen?
Ziel war es bisher, bei circa 150 W im Worst Case (Extreme Settings Metro 2033 & Ryse Son of Rome) bei maximal 2800 rpm zu kommen (meine aktuelle Schmerzensgrenze ^^) bei noch unter 80 C Hotspot & HBM2.

Mein aktuelles Setting sollte nicht mehr als knapp 0912 mV ansetzen, da ab 0950 mV ich direkt bei 3200 rpm im M-ITX lande.

Das Ganze gerne nur via Wattmann.

2018-12-23 12_01_39-Greenshot.png
2018.12.23-12.06.jpg
 
Warum willst du den HotSpot so niedrig halten? Den kannst du ruhig bis 95Grad gehen lassen, auch 100 sind kein Problem. Das lohnt nicht, der kann gut was ab.
Was macht dein HBM denn aktuell wenn du Ihn höher taktest?
 
Der HBM2 & der Hotspot bekommen aktuell im Case die identische Temperatur,
Daher versuche ich diese noch unter 80 C zu halten.
Leider geht der Speicher nur bis 500 MHz hoch,
HBM2 Verknüpfung ab 850 - 950 zeigt keine Änderung.
Ab 950 HBM2 Verknüpfung geht die GPU Spannung direkt höher auf 0925 mV.
Das würde ich gerne vermeiden.

2018.12.23-12.25.jpg

Vielelich hilft die Info von Kinatro aus dem HW Luxx:

So tief kommst du mit Wattman nicht ohne das der HBM hängen bleibt in einem der unteren States.

Bei dir sitzt HBM-State 2(800MHz) mit 950mV und HBM-State 1(500MHz) mit 900mV über deinen Wert den du bei HBM-State3 eingegeben hast.

Ich denke das einfachste für dich wird sein in Wattman einmal auf Zurücksetzen. Danach auf Benutzerdefiniert einmal PT -40 und dann nur den HBM-Takt auf 1000MHz stellen und den rest einfach auf Auto lassen.

AVFS regelt dann alles bei 155W. Ansonsten mal PT-45 oder so probieren.
 
Nee nee, mach dir nen Boostbuild das sollte helfen.
HBM Uncore auf 1000
P7 Core auf 1000(jeweils Spannung,50mv Offset aktiv also Boost auf 950mv)
P6 auf 955-975(je nach gewünschter Grundspannung)
P5 auf minimum 950(Backfall 900mv)

Powertarget entsprechend anpassen, ausgerichtet am Backfall, etwa 180-200Watt ASIC sollten passen.
Der HBM kann ohne Probleme auf 90 Grad.
 
Viel Zeit ist vergangen, aber ich habe es jetzt in den Weihnachtstagen nebst anderen Projekten endlich mal geschafft die Strix Vega zu wassern. Wer nochmal kurz ein paar Worte zum Ausgangszustand mit Luftkühlung lesen will, klickt hier lang: http://extreme.pcgameshardware.de/grafikkarten/485138-amd-rx-vega-laberthread-615.html#post9530851

dsc_0140-jpg.1024601


Nun zum anderen Element: Wasser. Geworden ist es der passende Kühler von EKWB. Seitdem ist es für mich nur noch die "schwarze Witwe", aber das Verhalten ist unter Wasser nun wirklich beeindruckend besser: Die niedrigen Temperaturen sorgen bei der Stabilität beinahe schon für Wunder. Doch lassen wir mal ein paar Worte und Werte sprechen.

Standardeinstellung mit Wasserkühlung (Default):

Fire Strike - 18.135 Punkte - 1.573 MHz bei 1,125 V > 261 Watt (Maximalwerte)
Fire Strike Extreme - 10.236 Punkte - 1.575 MHz bei 1,0938 V - 261 Watt (Maximalwerte)
Time Spy - 7.672 Punkte - 1.608 MHz bei 1,1062 V - 261 Watt (Maximalwerte)

Opti1: deutlich mehr Performance bei vergleichbarer Leistungsaufnahme.
Fire Strike - 19.517 Punkte (+7,6 %) - 1.658MHz bei 1,025 V > 256 Watt (Maximalwerte)
Fire Strike Extreme - 11.049 Punkte (+7,9 %) - 1.664 MHz bei 1,0125 V > 257 Watt (Maximalwerte)
Time Spy - 8.107 Punkte (+5,7 %) - 1.677 MHz bei 1,0188 V > 242 Watt (Maximalwerte)

Opti2: Vergleichbare Leistung bei deutlich reduzierter Leistungsaufnahme > Effizienz!
Fire Strike - 18.969 Punkte (+4,6 %) - 1.518MHz bei 0,9063 V > 179 Watt (Maximalwerte)
Fire Strike Extreme - 10.422 Punkte (+1,8 %) - 1.516 MHz bei 0,9063 V > 180 Watt (Maximalwerte)
Time Spy - 7.601 Punkte (-0,9 %) - 1.523 MHz bei 0,9063 V > 165 Watt (Maximalwerte)

Settings habe ich entsprechend per Witcher 3 in 2.160p auf Stabilität getestet, den HBM dabei für die Opti-Builds durchgehend auf stabilen 1.050 MHz belassen. Dabei erreicht die Karte mit dem Opti2-Build bei allen Temperaturen (GPU, HBM, Hotspot, VRM...) nicht mal mehr die 50 °C - und das bei ruhigen 600 UPM an den 140-mm-Radilüftern - yeah :) Beim Opti1-Build sind es entsprechend rund 10 Kelvin mehr. Mehr gibt meine Zeit leider gerade nicht her, auch wenn es so Spass macht - grrr.
 

Anhänge

  • DSC_0140.jpg
    DSC_0140.jpg
    345,1 KB · Aufrufe: 323
  • firestrike.jpg
    firestrike.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 47
  • firestrike_extreme.jpg
    firestrike_extreme.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 32
  • timespy.jpg
    timespy.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 37
  • opti1_witcher.jpg
    opti1_witcher.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 26
  • opti1_Timespy.jpg
    opti1_Timespy.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 32
  • opti1_firestrike_extreme.jpg
    opti1_firestrike_extreme.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 28
  • opti1_firestrike.jpg
    opti1_firestrike.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 43
  • opti2_firestrike.png
    opti2_firestrike.png
    1,9 MB · Aufrufe: 26
  • opti2_firestrike_extreme.jpg
    opti2_firestrike_extreme.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 32
  • opti2_timespy.jpg
    opti2_timespy.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 44
  • opti2_witcher3.jpg
    opti2_witcher3.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 26
Zurück