AMD Radeon BigNavi & RDNA2 Laberthread

Hier wird lediglich die fachliche Expertise ("Meinung") eines Händlers vorgeschoben, um den Hersteller zu entlasten.
Nein, andersrum. Der Hersteller hat da klare Vorgaben. Ein viertes Mal poste ich das aber nicht mehr. :D


Ja genau. Ich zahle für eine lausige Grafikkarte einen Aufpreis, von dem ein Bedürftiger derzeit einen Monat leben kann und der Händler, dem ich seinen Weihnachtsbraten vergoldet habe, verhält sich unkulant. Da würde ich im ganzen Leben nix mehr kaufen.
Angenommen Alternate wechselt die Karte, dann sitzen sie auf der Defekten. Das würde ich selbst auch im Leben nicht machen, wieso auch. Dass die eine gehörige Portion auf den Preis aufschlagen steht auf einem ganz anderen Blatt.
 
Die könnten es an Sapphire weiterleiten und die Karte da hin schicken. Dann Reparaturkosten erfragen und dem Käufer mitteilen, wenn es denn so laufen muß. Gleich alles ablehnen ist der Weg in die Scheiße, für den Händler und den Kunden.

Sieht man ja daran, wie der Mist hier schon breitgetreten wird.

Und meiner Meinung nach MUSS Alternate die Karte zu Sapphire schicken, alleine schon deshalb, weil der Kunde es wünscht und die eine Vereinbarung mit Sapphire haben, diesen Part des Service zu übernehmen.
 
Aber @Xaphry,

so verteidigst du das Vorgehen? Weil der Händler eventuell auf Kosten sitzenbleibt? Der Kunde aber auf seinem Schaden ist okay?
 
Genau das.

Einen Generalverdacht darf es nicht geben. Das wäre Betrug am Ehrlichen.
Vor allem, kann der Hersteller sich im nächsten Schritt die Qualitätssicherung sparen.... Den Pennern die ne Schrottkarte erwischen sagt man dann einfach.... "Tja haste wohl was falsch gemacht! "

Wird echt immer besser. Wer es sich nicht zutraut oder keine Ahnung hat, lässt es besser. Aber eine pauschal Aussage das der Umbau den defekt verursacht hat passt eben nicht immer. Ich hab mal ne Ausbildung in der Elektronik gemacht.... Später studiert.... Das unterscheiden die auch nicht im Fall eines Falles ob ich vielleicht doch nur Holzfäller bin...
Klar hat der Hersteller die Möglichkeit das zu pauschalisieren, aber ich als Kunde hab die Möglichkeit bei nem anderen zu kaufen. Die Referenzkarten werde und wurden nun mal immer gerne umgebaut. Dann soll sapphire nur noch customs verkaufen!!
 
Also wenn ich eine Karte baue und in meinen AGB klar hervorhebe, dass JEGLICHE Veränderung an der Karte dazu führt, dass die Garantie erlischt, dann ist mir vollkommen egal ob jetzt der Kunde selbst oder der Händler an mich herantritt. Alternate wiederum hat nun keinen wirklich schlechten oder inkulanten Ruf. Wenn die aber dementsprechende Erfahrungen mit mir als sturem Händler haben, machen sie beim Kunden exakt nach Herstellervorgabe dicht. Punkt. Das ist mal das Eine.

Wenn jetzt der Händler, der ja nur ein Mittelsmann zwischen dem Hersteller und dem Kunden ist, weiß, dass der Hersteller jegliche Veränderung an der Karte untersagt und infolge dessen jeglicher Anspruch flöten geht, soll er also die Karte aus reiner Herzensgüte zurücknehmen, sie wegwerfen und aus eigener Tasche eine neue Karte an den Kunden senden?

Versteht mich nicht falsch, ich will hier weder darstellen, dass das toll so ist wie es ist, noch irgendjemanden verteidigen, sondern lediglich die Faktenlage darlegen. Das Leben ist nunmal kein Ponylecken :ka: Ich für meinen Teil kaufe aus ebensolchen Gründen kein Sapphire mehr. Dafür Alternate zum Sündenbock zu erklären geht völlig an der Realität vorbei.
 
Dann ist immer noch Sapphire in der Verantwortung. Und nicht Alternate. Zumal das so nicht stimmt, blautemple. Oder hast du dafür Quellen? Wenn überhaupt, tritt in Deutschland dann die Gewährleistung des Händlers in Kraft und keine Garantie.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Xaphyr na das die Beweilast in den ersten 6 Monaten beim Hersteller liegt, dass nicht schon von vornherein ein Defekt vorlag ist doch bekannt... Garantie und Gewährleistungs Thema....
Der Hersteller muss da denke ich schon nachweisen dass der Umbau zum Defekt und damit zum Ausfall geführt hat.
Zumal die Karte im konkreten Fall ja zunächst mal funktioniert hat.
Das lässt sich dann imho schon feststellen was da Phase ist...
 
@0ldN3rd Ekaxt. Da an dem Artikel offensichtlich Hand angelegt wurde und er jetzt nicht mehr funktioniert, ist der Beweispflicht seitens des Händlers damit im Grunde genüge getan.
 
Rechtlich? Leider ja. Meine Frau und ich wälzen seit Jahren regelmäßig Internet- bzw. Handelsrecht, seit wir selbständig sind. Da schlackert man teilweise echt mit den Ohren.

(Dies ist dennoch keine Rechtsberatung)
 
Ok, nochmal in Ruhe, da doch einiges durcheinander geworfen wird. In Deutschland ist der Händler im Zweifelsfall bis zu 6 Monate nach Kauf in der Beweispflicht, dass er den Artikel nicht defekt verkauft hat. Wenn der Kunde den Artikel jetzt eigenmächtig "verändert", erlischt damit der Anspruch auf die gesetzliche Gewährleistung. Es sei denn, der Hersteller vergibt eine (freiwillige und nicht zwangsläufig gesetzlich bindende) Garantie auf den Artikel, in dem Fall Umtausch trotz Kühlerwechsel. Welche das nun tun oder nicht, kann man meiner Signatur entnehmen oder im Einzelfall per Mail an den jeweiligen Hersteller erfragen.

(Wohlgemerkt, dies ist KEINE Rechtsberatung)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin immer auf der Seite des Kunden (solange es keine Betrüger/perma RMA Leute etc sind) und gegen Scalpernate und Co habe ich sowieso eine Allergie^^
Hier kommt mal wieder runter mit ner Runde Port Royal.
Dem Pechvogel hier drücke ich die Daumen, dass es noch gut ausgeht, werde hier sicherlich nicht deine ohnehin schon miese Laune weiter runterziehen. Hoffe das Beste für dich. Mein UV Profil passt so net mit den +15%

1075 +15 PR 2.png


Muss hier glaub etwas die TDC erhöhen auf 218A.
 
Ich weiß wieso ich mich wunderte, dass die PCGHler diesen Laden zum Händler des Jahres gewählt haben.
Rechtlich würde ich auf jeden Fall noch mal Recherchieren, die Garantie auf den Rahmen meines Fahrrades erlischt ja auch nicht, wenn ich die Felgen wechsle... also es muss sicherlich erstmal nachgewiesen werden, dass der Umbau tatsächlich schuld ist? Ist ja bei anderen Produkten auch so.

Mir ist bisher zum Glück nur ne 970 flöten gegangen, schätze es waren Settings im Afterburner verantwortlich. Da gabs dann ohne jegliches Murren seitens MF ne Gutschrift und von der Gutschrift ne RX480 mit 8GB statt 3,5 und ein Headset. Von daher eigentlich ein Glücksfall :D

Edit:
Also hier steht: "Eine Veränderung der Kaufsache ist kein Sachmangel. Dem Käufer stehen keine Gewährleistungsrechte zu, wenn er den Sachmangel der Kaufsache selbst herbeigeführt hat" Heißt für mich, wenn der Sachmangel ggf. vorher da war und nicht durch den Umbau verursacht wurde, greift die Gewährleistung.
 
Hab zum Glück bislang auch noch keine größeren HW Probleme gehabt, meide Alternate aber mittlerweile seit die mir mal statt einem Staubsauger ne Fräse geschickt haben und die Reklamation einfach die Hölle war obwohl es sogar noch innerhalb der ersten 2 Wochen war.

Sapphire hatte ich mal meine R9 390 eingeschickt weil ein Lüfter angefangen hat zu schleifen. Hab die Karte nach 4 Wochen ohne Reparatur wieder bekommen mit der Ansage das hinten ein Kondensator fehlen würde. Karte lief aber einwandfrei (bis auf den defekten Lüfter). Gab dann noch einiges hin und her weil ich eigentlich der Meinung war Sie hätten den Lüfter ja trotzdem tauschen müssen im Rahmen der Garantie, weil der Lüfter defekt ja schlecht was mit dem Kondensator zutun haben könnte, aber wollten Sie nicht.

Seit dem ist Sapphire bei mir auch raus was Gpu´s angeht, obwohl ich die Karten früher eigentlich gerne gekauft hab.
 
Also hier steht: "Eine Veränderung der Kaufsache ist kein Sachmangel. Dem Käufer stehen keine Gewährleistungsrechte zu, wenn er den Sachmangel der Kaufsache selbst herbeigeführt hat" Heißt für mich, wenn der Sachmangel ggf. vorher da war und nicht durch den Umbau verursacht wurde, greift die Gewährleistung.
Das greift aber in dem Falle eines Grafikkartenkühlers, bzw. elektronischen Bauteils, nicht, wieso auch. Kommt ja auch keiner auf die Idee, die WLP einer Playstation zu wechseln ohne seine Gewährleistung abzuschreiben, oder den Heatspreader einer CPU zu entfernen (also zu "köpfen") und auf Gewährleistung zu bestehen, wenn die CPU danach nicht mehr geht. Wobei, gibt sicher genug Leute, die das versuchen... und dann rumjammern, dass die Händler immer inkulanter werden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück