AMD Pinnacle Ridge: Ryzen 5 2600 mit Taktplus entdeckt

Hey ,
Die Überschrift beschäftigt sich ja mit dem Taktplus, ich interessiere mich aber eher oder auch
für den L3 Speicher von 16 MiB,
...
Gleichfalls interessiert mich was ihr denkt was der Top ausbau von der integrierten Grafikeinheit im Vergleich zum Ryzen 2400G noch raus holen kann, speziell in den Spielen wo sich die Fps nicht stark vom Ryzen 2200G abgehoben hatten ( in Richtung was genau ist da der Flaschenhals )

Die Cacheangaben scheinen noch sehr ungenau zu sein, ich würde da noch warten. Der2400G ist erstmal der Topausbau, viel mehr wird auch schwerer zu kühlen sein.

desktop-ryzen-with-radeon-vega.png
amd-ryzen-2018-roll-out.png

AMD Tech Day: the momentum continues with new products, new prices, and 12nm and 7nm announcements – WikiChip Fuse

Edit: Ich finde übrigens den Ryzen Pro Mobile sehr interessant. Mich würden die Änderungen akzeptieren. (Neben denen, die im Artikel auf wikichip schon genannt wurden)
 
Ein deutlicher Zuwachs wäre es auf jeden Fall. Aber ich spiele eigentlich nur Spiele, in denen die GPU limitiert. Außer Battlefield 1. Hatte zuvor einen 8120. Der 8350 hat dagegen auch spürbar mehr Leistung. Konnte jetzt in BF1 von Mittel auf Ultra stellen

Ganz ehrlich: An Deiner Stelle würde ich nicht aufrüsten. Noch nicht. Der FX ist nicht so schlecht wie der untalentierte Teil einem weiß machen möchte.
Wenn die Mühle rennt und Dir keine Probleme bereitet dann behalte Sie. Ist so ähnlich wie mit meinem Autokauf letztens. Die alte Mühle war an sich gut. An die Neue musste ich mich doch sehr gewöhnen ... und hätte ich noch etwas gewartet, dann hätte ich mir die neuere Version gekauft also cool bleiben. ;)
Und das Märchen vom hohen Stromverbrauch vergiss das. Das ist Quatsch. Ja wenn man alle Kerne bei Volllast laufen lässt ja, aber das tust Du ja nie. Das Problem am FX ist: Genug Leistung, bekommt diese nicht auf die Straße. Das ist alles. In Details gehe ich nicht. Am besten den FX (noch) behalten.

Gruß

Vom Ryzen+ erwarte ich mir jetzt nicht all Zuviel. Ein einholen von Intel wird da noch nicht drin sein. Das wird dann vielleicht sein mit Zen2. Ein aufholen sicher. Es sind ja nur kleine Verbesserungen, die Architektur ist bei AMD neu, das braucht seine Zeit. Die derzeitige Architektur bei Intel ist schon etwas länger da und daher war auch mehr Zeit sie zu verfeinern. Allerdings denke ich das da bei AMD noch einiges drin sein wird, sonst hätte Intel nicht so nervös reagiert. Ich denke das Intel das sicher besser versteht als wir was AMD da hergelegt hat, auch was da noch drin sein wird werden die besser einschätzen können.
Abwarten. Bei Ryzen 1 hat AMD auch tief gestapelt. Und das war nur der erste Schuss. Vorteil von Intel ist die eigene bessere Fertigung. Leichte Optimierungen können schon viel bringen. Deshalb: Abwarten. ;)

PS: Und Meltdown und Spectre sind für Intel noch nicht vom Tisch. Wenn da noch so n Wurm kommt dann lach ich ... alle PCs an einem Tag befallen. :lol:

INU-Edit: Schon wieder den Bearbeiten-Button übersehen?;)

Passiert mir immer wieder (Herrgottzack!!!!) aber diesmal nicht :P:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Computerbase ist ein Ryzen 1600 mit einem Ryzen 2600 gegenübergestellt worden. Dort wären es +14,5% bei SC-Leistung und +31,5% bei MC-Leistung bei Geekbench gegenüber dem Vorgänger.

Prozessorgeruchte: Ryzen 5 2600 & Core i5‑8269U werfen Schatten voraus - ComputerBase

Hey ,
Gleichfalls interessiert mich was ihr denkt was der Top ausbau von der integrierten Grafikeinheit im Vergleich zum Ryzen 2400G noch raus holen kann, speziell in den Spielen wo sich die Fps nicht stark vom Ryzen 2200G abgehoben hatten ( in Richtung was genau ist da der Flaschenhals )

Hauptproblem wird der Speicher sein. Nicht ohne Grund überlegt Intel HMB2 auf dem Die zu verbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja ich würd erstmal abwarten. Testplatformen und Software sollten schon Normiert werden um realistische Ergebnisse zu bekommen, der Test vergleicht ja "erstmal" nur theoretische Werte...
 
Bei Computerbase ist ein Ryzen 1600 mit einem Ryzen 2600 gegenübergestellt worden. Dort wären es +14,5% bei SC-Leistung und +31,5% bei MC-Leistung bei Geekbench gegenüber dem Vorgänger..

Über die Werte kommt man problemlos mit einem Ryzen 1600x schnellem RAM.
Im Endeffekt wird sich alles über die paar hundert MHz mehr Takt drehen sowie eine bessere Speicherlatenz.
Sollte 5 bis 10% bringen die niemanden zum Aufrüsten bewegen werden, das wird sich wohl erst mit Ryzen 3 oder später lohnen.
 
Über die Werte kommt man problemlos mit einem Ryzen 1600x schnellem RAM.
Im Endeffekt wird sich alles über die paar hundert MHz mehr Takt drehen sowie eine bessere Speicherlatenz.
Sollte 5 bis 10% bringen die niemanden zum Aufrüsten bewegen werden, das wird sich wohl erst mit Ryzen 3 oder später lohnen.

Sehe ich ähnlich. Hab mir ja erst im "Abverkauf" für grade mal 200€ nen R5 1600X geholt und der schafft mit DDR4@2933 ohne CPU OC über 17000 Physics Punkte in Firestrike..
So gut kann der Refresh gar nicht werden das es sich lohnt den zu holen, selbst wenn der dann Hausnummer auf 4.2 statt 4Ghz boostet und etwas bessere Cache Latenzen hat....
Dürfte Praktisch kaum eine Auswirkung haben und wie der Preis ab Verfügbarkeit aussieht gilts ja auch noch abzuwarten.
 
Zuletzt bearbeitet:
So gut kann der Refresh gar nicht werden das es sich lohnt den zu holen, selbst wenn der dann Hausnummer auf 4.2 statt 4Ghz boostet und etwas bessere Cache Latenzen hat....

Der Knackpunkt ist doch, dass der 2600x statt auf 4 Ghz auf einem Kern auf 4,2 Ghz auf *allen* Kernen boosten kann, wenn die Kühlung stimmt; zzgl. besserer Latenzen und eventuell einer höheren Übertaktungs-Obergenze durch das veränderte Fertigungsverfahren. Da würde ich als Besitzer des Vorgängermodells zumindest erwägen, ob ich den noch gut verkauft bekomme und mir für einen geringen Aufpreis das Nachfolgermodell kaufe.

Und wer noch gewartet hat, wird jetzt - wie erwartet - mit einem ausgereifteren Nachfolger belohnt. Die Preise werden sich - nach anfänglich etwas höherem Markteinführungspreis - exakt bei den Preisen der jetzigen Modelle einpegeln. Schließlich soll die neue Linie die alte ersetzen und konkurriert immer noch mit Coffee Lake.
 
Ich werde beim Abverkauf von Ryzen zuschlagen. Auf die 5-10% kann ich gerne verzichten. Sollten vergleichbare CPU dann 100+€ teuerer sein, werde ich auf jeden Fall nicht auf Zen+ gehen.
Jetzt müssten sich mal bald die RAM-Preise stabilisieren.
 
Wegen der paar hundert Megahertz lohnt sich kein Upgrade, das war vom 6700K auf den 7700K auch schon Geldverbrennung.
Gebrauchte ryzen 5 1600 werden in den Foren schon für 125 euro verkauft.
Da der ryzen 2600 nur 200 MHz mehr bietet, wirds beim 1600x kaum mehr sein und die paar MHz was der neue Boost nach oben geht kann man selbst mit dem alten Ryzen übertakten, vielleicht ist man dann 200 MHz niedriger dran, wüsste nicht wer da auf die Idee kommt die CPU upzugraden zumal die neuen ryzen sicherlich auch mehr kosten werden.
 
Über die Werte kommt man problemlos mit einem Ryzen 1600x schnellem RAM.
Im Endeffekt wird sich alles über die paar hundert MHz mehr Takt drehen sowie eine bessere Speicherlatenz.
Sollte 5 bis 10% bringen die niemanden zum Aufrüsten bewegen werden, das wird sich wohl erst mit Ryzen 3 oder später lohnen.

Aufrüsten von Ryzen 1000 auf 2000? So etwas macht sowieso niemand. Das wäre genauso unsinnig wie bei Intel auf die nächste Generation "aufzurüsten".

Ryzen 2000 wird einfach 1000 ersetzen und sicherlich Verbesserungen mitbringen. Aufrüsten ist sowieso nur was für Nerds.

Aber für den Neukauf wird Ryzen 2000 sicherlich super. Der R5 2600 wird den i5 sehr schwer zu schaffen machen.
 
Es gibt genug Leute die von einem 6700K auf einen 7700K gegangen sind. Kann mir ähnliches auch bei AMD vorstellen.

Das bezweifle ich sehr sehr stark. Ich habe selbst einen 6700K und das ist definitv ein sehr unsinniges Backup. Wahrscheinlich noch unsinniger als Ryzen 1000 auf 2000. Der 7700K ist ja quasi der 6700K mit etwas mehr Takt.

Außerdem gibt es mit Sicherheit nirgendwo Zahlen dazu. Daher ist das sicher einfach eine Behauptung ohne Belege.
 
Es gibt genug Leute die von einem 6700K auf einen 7700K gegangen sind. Kann mir ähnliches auch bei AMD vorstellen.

Das ist mit Sicherheit eine der sinnlosesten Aufrüstmöglichkeiten der letzten Jahre. Absolute Geldverschwendung.

Ich habe auch einen 6700K (siehe Signatur) und mir würde im Traum nicht einfallen die CPU gegen einen 7700K zu tauschen. Außer es schenkt ihn mir jemand.
 
Das ist alles nur eine Frage des Preises und des Aufwandes, den jemand zu betreiben gewillt ist - und natürlich, wie letzten Endes der effektive Leistungszuwachs (Der sich mit Taktraten nur unzureichend abbilden lässt ...) aussieht.

Damit jemand von Zen zu Zen+ upgraded, muss der Leistungszuwachs schon ordentlich und der Neupreis moderat sein (bzw. der Wiederverkaufswert der alten CPU stimmen).
Damit jemand jetzt zuschlägt, der noch abgewartet hat, muss nur der Preis moderat sein.

Und wie schon geschrieben, es wird allenfalls der Markteinführungspreis höher liegen. Ein bis zwei Wochen später kostet Zen+ genauso viel wie jetzt dessen Zen-Pendants, weil für sie genau die gleichen Merkmale der Preisentwicklung gelten.
Wenn der beispielsweise der 1600 derzeit knapp mit dem i5-8400 konkurriert und geringfügig günstiger als dieser ist, kann der 2600 nicht teurer werden, weil er immer noch mit dem i5-8400 konkurriert. Zumal zeitgleich auch die günstigeren Boards für Coffee Lake erscheinen und damit eine weitere Hürde fällt, eine Intel-CPU zu kaufen.

Das Einzige, was ganz sicher geschehen wird ist, dass die Vorgänger verhökert werden und diejenigen ein Schnäppchen machen können, denen es auf jeden Euro ankommt.
 
Wann kommt denn endlich der Ryzen 7 2800X und die neuen X470 Boards? :(Hab schon alles für einen neuen PC hier stehen... fehlt nur noch CPU, Mainboard und Ram. :heul:
 
Wann kommt denn endlich der Ryzen 7 2800X und die neuen X470 Boards? :(Hab schon alles für einen neuen PC hier stehen... fehlt nur noch CPU, Mainboard und Ram. :heul:

Das selbe Problem hatte ich vor einem Jahr auch. RAM und Gehäuse hatte ich schon 2 Monate dastehen bis dann endlich mein AM4 Board kam.
 
Zurück