AMD Pinnacle Ridge: Ryzen 5 2600 mit Taktplus entdeckt

Ich bin vor allem auf die Preise gespannt. Wenn der Ryzen 5 2600 ähnlich viel kostet wie der Vorgänger, dann wird das wahrscheinlich wieder ein Bestseller. Eventuell sind die CPU's zum Start wieder etwas teurer. Vielleicht aber diesmal wegen Coffee Lake auch nicht... Bin gespannt
 
Bei Intel gabs die letzten 10 Jahre doch auch nur 10% mehr pro Generation. Und da haben trotzdem viele jede Generation aufgerüstet. Hier kann man wenigstens sein Mainboard behalten :D

Zudem wirst Du den "alten" 1600 im Ebay gut los. Wie Du schon sagtest: Bei AMD gibt es einen Sockel der alle Prozis schluckt. Up- und Downgraden kein Thema.

Mach das mal mit Intel und Boards auch noch teurer. Warum die Leute das mitmachen :ugly:

In in paar Anwendungen wird es größere Unterschiede geben, die du dann hervorheben kannst um gegen Intel abzulästern.:D
Ich vergleiche lieber in etwa das Mittel und größtenteils Spiele wie die Tests ja schon gezeigt haben was da ungefähr an Leistungsverlust ansteht.



Im Moment wissen wir nur von 200Mhz mehr Takt und DDR4 2933, letzterer läuft ja auch mit Ryzen schon problemlos mittlerweile.

Schaffe, das Geld für den 8700K ist quasi zum Fenster rausgeworfen. Akzeptier es jetzt endlich mal. ;)



INU-Edit: Schon wieder den Bearbeiten-Button übersehen?;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wer rüstet schon wegen 10% Mehrleistung auf? :ugly:
Ich würde darüber erst ernsthaft nachdenken, wenn man 50-75% Mehrleistung bekommen würde und selbst dann kann Aufrüsten unsinnig sein, wenn alles was man macht auf der alten CPU noch einigermaßen flott läuft.

Ja du scheinbar nicht :ugly:.

Bei ~10% rüste ich auch nicht unbedingt auf/um aber bei 20% schon :D.
 
Wenn ich eine CPU mit Board sehr günstig bekomme, dann muss ich wohl auf den passe den Deal im Mindstar warten. Das wäre für mich noch zu verkraften
 
Dann kann ich ja bald günstig auf die Ryzen 1xxx upgraden :-)

Ich verkaufe grad aktuell auf Ebay ein AsRock A320M Pro4. Bevor Ryzen rauskam, hatte ich schon RAM für Ryzen gekauft. Die ganze Problematik mit dem RAM war mir da nicht bewusst, deshalb hatte ich dann ein Board, dass nicht kompatibel zum RAM ist. Ich verkaufe es noch mit Garantie. Ist vom September oder ähnlich. Also wenn Interesse hast....

Ansonsten in Deinem Fall ist es eine immense Steigerung. Ich hatte von einem A10 7850K aufgerüstet. LOL. 3 mal soviel Performance. Der 1600 langweilt sich bei mir. Gut, ich zock nicht die Overkill-Games. PUBG war jetzt letztens etwas aber sonst nur TF2. xD
 
Ich verkaufe grad aktuell auf Ebay ein AsRock A320M Pro4. Bevor Ryzen rauskam, hatte ich schon RAM für Ryzen gekauft. Die ganze Problematik mit dem RAM war mir da nicht bewusst, deshalb hatte ich dann ein Board, dass nicht kompatibel zum RAM ist. Ich verkaufe es noch mit Garantie. Ist vom September oder ähnlich. Also wenn Interesse hast....

Ansonsten in Deinem Fall ist es eine immense Steigerung. Ich hatte von einem A10 7850K aufgerüstet. LOL. 3 mal soviel Performance. Der 1600 langweilt sich bei mir. Gut, ich zock nicht die Overkill-Games. PUBG war jetzt letztens etwas aber sonst nur TF2. xD

Ein deutlicher Zuwachs wäre es auf jeden Fall. Aber ich spiele eigentlich nur Spiele, in denen die GPU limitiert. Außer Battlefield 1. Hatte zuvor einen 8120. Der 8350 hat dagegen auch spürbar mehr Leistung. Konnte jetzt in BF1 von Mittel auf Ultra stellen
 
Wenn du da Ryzen 1xxx mit einbeziehst muss ich dich leider enttäuschen, problemlos definitv nicht, da muss immer noch Hand angelegt werden. Nur Samsung B-Die läuft "problemlos" mit hoher Taktung.


:lol:

Muss ich dich auch enttäuschen. G.Skill. 3200 RGB mit niedriger Latenz läuft bei mir ohne Probleme. Dabei war der von Asus nicht mal angegeben.
 
Was meinst du genau mit additiv? Sollte es nicht eher theoretisch multiplikativ sein? 2 Verbesserungen von jeweils 10% (1,1*1,1=1,21) sollten 21% ergeben.
In der Praxis ist das leider nicht ganz so einfach, weil sich Effekte gegenseitig aufheben können. Problem könnte sein, dass durch die Verbesserung das eine bisherige Nadelöhr genug geweitet wird, aber dafür dann was anderes limitiert. Ich sehe aktuell ein Potential von ca. 40% bei Zen gegenüber Zen+, aber unwahrscheinlich, dass AMD in der sehr kurzen alle Punkte angehen konnte. Gefahr von AMD ist, dass die @Stock bei ihren Spitzenmodellen zu stark an die Grenze gehen und somit einen Ruf als Stromfresser bekommen, obwohl Ryzen bei moderaten Takt sehr sparsam ist. Ähnliches produziert AMD bei den GPUs leider schon länger. Die RX580/Vega ist bei leicht niedrigeren Takt gleich deutlich sparsamer. So viel fehlt gar nicht mehr zu Nvidia (bis GTX 1080).

Sehe ich ähnlich. Jeder Ryzen Nutzer kann heute schon eigentlich problemlos DDR 4 3200 fahren. Selbst mit Hynx Ram, das neue Aegsa Update ist echt gut. Ich erwarte eine Mehrleistung von 5-10 %. Mehr auf keinen Fall. Das ist halt nur ein Refresh und dafür wäre es auch Inordnung.
 
Wird AMD wohl zu Intels noch aktuellen Sechskernern aufschließen können?

Der durchschnittliche Vorsprung beträgt keine 15 Prozent ... Wenn sie bei den X-Modellen die TDP - wie Intel bei Coffee Lake - etwas lockerer auslegen und die maximalen Turbotakte entsprechend erhöhen, ist das zumindest nicht auszuschließen. Und, wie schon geschrieben, ich erhoffe mir da Einiges vom Precision Boost 2, mit dem sogar die hitzköpfigeren APUs den maximalen Turbotakt auf allen Kernen im Mittel halten konnten.
 
Ist das hier schon erwähnt worden? Es gibt anscheinend keine Booststufen mehr, die abhängig von der Coreanzahl sind, sondern einen feineren Boost, der sich nach der Thermik richtet.

Ryzen’s original Precision Boost algorithm tracked workloads across cores, but picked its maximum frequency based on the total number of active CPUs, as opposed to the characteristics of the workload. In some cases, 3-4 cores (6-8 threads) were active, even though the total amount of work was small and there was no reason to use the lower “all core” boost settings in lieu of the higher-clocked boost available when 1-2 cores were active.
AMD Ryzen 5 2400G Review: The Best Blend of CPU and GPU Performance We've Ever Seen - ExtremeTech

Das könnte natürlich zu interessanten Ergebnissen führen, je nachdem wie gut man die CPU kühlt.

amd_ryzen_processor_with_radeon_graphics_press_deck-legal_final-page-016_575px.jpg
amd_ryzen_processor_with_radeon_graphics_press_deck-legal_final-page-017.jpg

Sense Me Ryzen: Better Boost - Ryzen Mobile is Launched: AMD APUs for Laptops, with Vega and Updated Zen
 
finde ich schon etwas schwach.
Gerüchte gingen ja von bis zu 500Mhz mehr aus und da ist nicht mal die Hälfte etwas schwach.
=> meine Meinung

Also 500MHz hab ich von keiner seriösen Quelle gehört/gelesen. Was hast du dir von einem Refresh erwartet?

Von 6700K auf 7700K, bzw. ähnliches P/L Segment 6400 auf 7400 waren es damals auch nur 200-300 MHz mehr.
Da hat kein Hahn danach gekräht. Im Gegenteil, den 7700K haben sie Intel teilweise aus den Händen gerissen.
 
finde ich schon etwas schwach.
Gerüchte gingen ja von bis zu 500Mhz mehr aus und da ist nicht mal die Hälfte etwas schwach.

Es kann gut sein, dass AMD nicht entgangen ist, dass der 1600 und der 1600x zu dicht beieinander lagen und die Unterscheidungsmerkmale bei Zen+ verstärkt werden. Dann wäre es logisch, die Taktraten des 2600 nicht allzu sehr zu erhöhen, die des 2600x jedoch schon.

Aber auch wenn das nicht eintreffen sollte, kann ich nur wiederholen: Zen+ bekommt den Precision Boost 2 und es gibt keinen Anlass zu vermuten, dass er dort schlechter arbeitet als bei Raven Ridge - eher besser, weil diese keine Grafikkerne ins Energie-/Abwärme-Budget pressen müssen und der Heatspreader verlötet ist, was das thermische Limit nach oben verschiebt. Eine CPU, die nur 200 MHz mehr aufweist, aber den bisherigen Singlecore-Boost mehr oder weniger als Allcore-Boost anlegen kann, wird deutlich mehr Leistung bringen, als die Takterhöhung vermuten lässt.

Was auch gerne vergessen wird: Das bisherige Fertigungsverfahren war auf eher auf Sparsamkeit ausgelegt, das neue eher auf Leistung. Das muss sich nicht unbedingt in besonders höheren Taktraten ab Werk äußern, die ja noch die TDP-Klasse einhalten sollen, aber womöglich in mehr Spielraum beim Übertakten, wenn man als Nutzer die Einstufungen ignoriert.

Das ist aber alles nur Spekulation. Wie es tatsächlich aussieht werden wir sehen, wenn's soweit ist.
 
Ansonsten in Deinem Fall ist es eine immense Steigerung. Ich hatte von einem A10 7850K aufgerüstet. LOL. 3 mal soviel Performance. Der 1600 langweilt sich bei mir. Gut, ich zock nicht die Overkill-Games. PUBG war jetzt letztens etwas aber sonst nur TF2. xD


Also bei den Overkill-Games kann ich dir sagen dazu zumindest bei mir sich mein 1600X bei 3,9GHZ mit einer 1080 in OC bei WQHD auch langweilt. Wie das in HD kann ich dir nicht sagen. Einzig in Elder Scrolls Online ist das umgekehrt. Da hängt ein Kern voll drin und die GPU langweilt sich bei 25-45% Auslastung. Allerdings ist es da bei den Intel das gleiche bei dem Spiel was ich so von meinen Mitspielern höre.


Vom Ryzen+ erwarte ich mir jetzt nicht all Zuviel. Ein einholen von Intel wird da noch nicht drin sein. Das wird dann vielleicht sein mit Zen2. Ein aufholen sicher. Es sind ja nur kleine Verbesserungen, die Architektur ist bei AMD neu, das braucht seine Zeit. Die derzeitige Architektur bei Intel ist schon etwas länger da und daher war auch mehr Zeit sie zu verfeinern. Allerdings denke ich das da bei AMD noch einiges drin sein wird, sonst hätte Intel nicht so nervös reagiert. Ich denke das Intel das sicher besser versteht als wir was AMD da hergelegt hat, auch was da noch drin sein wird werden die besser einschätzen können.

Dazu kommt ja wie es scheint das bei der derzeitigen Technik wohl bei rund 5GHZ Schluss ist. Alles was darüber liegt wird für uns Ottonormaluser von der Kühlung her uninteressant. Eine neue Technik ist auch nicht gerade in Sicht. Von daher ist es halt nur eine Frage der Zeit bis AMD mit Intel gleichzieht.
 
Hey ,
Die Überschrift beschäftigt sich ja mit dem Taktplus, ich interessiere mich aber eher oder auch
für den L3 Speicher von 16 MiB,
Bei den anderen 2 Modellen musste dieser ja ( wegen Platz gründen halbiert werden !? ) .
Genauso haben die 4 Kerner CPU's nicht mehr die 2 + 2 und 4 deaktivierte Kerne, sondern bestehen nur aus "4 + 0".
Im Gegensatz dazu muss der 6 Kerne ja 3 + 3 haben ( ich meine die CCX), was die 16 MiB dann sehr in Frage stellt.
( Vielleicht gabs auch nen anderen Grund für den weniger L3 Cache )
Gleichfalls interessiert mich was ihr denkt was der Top ausbau von der integrierten Grafikeinheit im Vergleich zum Ryzen 2400G noch raus holen kann, speziell in den Spielen wo sich die Fps nicht stark vom Ryzen 2200G abgehoben hatten ( in Richtung was genau ist da der Flaschenhals )
 
Zurück