Allgemeiner Diskussionsthread zu Netzteilen

Also mein P10 550W (Premium version des E10 für MGPU) lässt sich von meiner Vega64 nicht beeindrucken.

Wenn du wieder auf ein entsprechenden Beitrag stößt, dann schau dir das angebene NT an, und such im Netz nach Reviews, oder frag hier nach einer Meinung zu dem NT.

Sobald die Marken Intertech, Thermaltek, LC-Power, Rhombutech (im Prinzip alles was auf Tech endet) fallen, kannst du dir weiteres Suchen ersparen, ausser du willst lachend vom Stuhl kippen :ugly:
 
Hi bräuchte mal nen Rat zu dem dem Netzteil,Antec TruePower Classic TP-450C ist vorhanden in nem PC vom Kumpel
Antec TruePower Classic TP-450C | Preisvergleich geizhals.eu EU

ca. 3,5-4 Jahre alt, war damals ja als Budget Tipp bekannt es ist nen System Upgrade geplant:
Ryzen 2700X
MSI B450 Pro Carbon

Grafikkarte noch nicht klar, wohl so in Richtung 1070(Ti), 1080, 2070 oder Vega 56

Wäre die Frage ob man es weiterverwenden kann oder eher tauschen.


Das B450 hat 2 CPU Stromanschlüsse es reicht aber wahrscheinlich eins anzuschließen nehme ich an.

Falls neues macht es Sinn ggf. eins mit 2 Stromanschlüssen zu kaufen - kein großartiges OC geplant
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einer 1070ti würde ich auf ein straight power 11 550 watt setzen.


Könnte es theoretisch sein, dass mein system unter Last mehr als 500 Watt verbraucht? Ich habe manchmal das Gefühl, dass das System mehr verbraucht, da sich bisher nicht alle Fehler auf das vorige Mainboard zurückführen ließen.
Was ist wahrscheinlicher: Eine gtx 1080 GLH mit Aussetzern oder ein Dark Power pro 11 550 Watt mit Aussetzern?

(Dass der RAM stabil ist und funktioniert hat mir Memtest86 auch schon bewiesen von daher glaube ich nicht, dass dieser der Schuldige ist und an die CPU als Schuldigen will ich auch nicht denken.)
 
Das Antec hat eine LLC Resonanzschaltung primär und DC-Dc Wandler sekundär. Technisch ist es also gut dabei.
Die Schutzschaltungen sind ebenfalls brauchbar. Ich würde es erst mal drin lassen und schauen, ob alles läuft.
 
Das Antec hat eine LLC Resonanzschaltung primär und DC-Dc Wandler sekundär. Technisch ist es also gut dabei.
Die Schutzschaltungen sind ebenfalls brauchbar. Ich würde es erst mal drin lassen und schauen, ob alles läuft.

Jo das es technisch vernünftig ist war auch der Grund damals es zu kaufen, also erstmal drin lassen und ggf. bei Bedarf noch tauschen falls es nicht läuft.

Was sagst du zum CPU Stromstecker Thema?

Falls neu würde es vermutlich dann das E11 550W werden da hätte man dann ja auch nur 1 Stromstecker.
 
Jo das es technisch vernünftig ist war auch der Grund damals es zu kaufen, also erstmal drin lassen und ggf. bei Bedarf noch tauschen falls es nicht läuft.

Was sagst du zum CPU Stromstecker Thema?

Falls neu würde es vermutlich dann das E11 550W werden da hätte man dann ja auch nur 1 Stromstecker.

Der 8 Pin reicht. Der extra 4 Pin ist ein netter Gag. Meiner Meinung nach nur Marketing.
Falls doch ein neues Netzteil kommen sollte, nimm gleich das 750er E11. Das bietet 2x Stecker für CPU.
 
Hi bräuchte mal nen Rat zu dem dem Netzteil,Antec TruePower Classic TP-450C ist vorhanden in nem PC vom Kumpel
Antec TruePower Classic TP-450C | Preisvergleich geizhals.eu EU

ca. 3,5-4 Jahre alt, war damals ja als Budget Tipp bekannt es ist nen System Upgrade geplant:
Ryzen 2700X
MSI B450 Pro Carbon

Grafikkarte noch nicht klar, wohl so in Richtung 1070(Ti), 1080, 2070 oder Vega 56

Wäre die Frage ob man es weiterverwenden kann oder eher tauschen.


Das B450 hat 2 CPU Stromanschlüsse es reicht aber wahrscheinlich eins anzuschließen nehme ich an.

Falls neues macht es Sinn ggf. eins mit 2 Stromanschlüssen zu kaufen - kein großartiges OC geplant

Kurzes Feedback ist ne günstige KFA 1070Ti geworden auch mit etwas erhöhten Power Target/OC ohne extra Spannung hat das Netzteil wie erwartet bisher keine Probleme mit der Pascal Grafikkarte und neuem System. Ist nen MSI X470 Gaming Plus geworden aufgrund der schlechten Lieferbarkeit der anderen MSI.

Wie lang würdet ihr das Netzteil noch in der Konfig verbaut lassen bevor es Altersbedingt getauscht werden sollte aus Vorsicht - durchaus möglich das lange keine neue Grafikkarte rein kommt und System sehr lange so läuft.
 
Wenn das System unverändert läuft, kannst du das Netzteil auch erst mal so lange laufen lassen. Das Antec ist ja technisch ganz gut aufgestellt.
 
Ich habe hier einen PC mit GTX 660 und i7 3770 (ansonsten Standard, 2x Ram, SSD + HDD). Neben einigen seit kurzem auftretenden Bluescreens und anderen Fehlern, die auf die SSD zurückzuführen sind, kommt es vor, dass er sich nicht starten lässt, bis man ein anderes Kaltgerätekabel/eine andere Steckdose verwendet oder Steckdosenleiste dazwischen hängt. Dies passiert im Abstand von so 2-3 Wochen. Würde ein Netzteilwechsel da Sinn machen "wenn ich sowieso schon dabei bin"? Er ist jetzt ca. 6 Jahre alt schätzungsweise; bis vor einem halben Jahr wurde er werktäglich gegen 10 Stunden benutzt und jetzt läuft der Grossteil übers Notebook.

Ich würde dann ein Pure Power 10 400W verbauen. Passt das? Tut mir Leid, bin aus der "Netzteil-Branche" ein wenig raus...
 
Hallo zusammen, ich habe eine Frage zu Netzteilen.
In dem aktuellen "Pimp my PC"-Gewinnspiel von PCGH kann man sich in der Konfiguration mehrere Netzteile aussuchen.

be quiet! Pure Power 10 600 Watt CM
be quiet! Straight Power 11 850 Watt
be quiet! Dark Power Pro 11 1.000 Watt

Macht es hier nicht Sinn, vorausgesetzt man hat die nötigen Punkte, immer das größte Netzteil auszuwählen?

Das Dark Power 11 ist 80PLUS® PLATINUM zertifiziert und arbeitet laut Datenblatt bei 20% Last mit einer Effizienz von 92,3% bei 230V.
Ist es also verbrauchstechnisch nicht egal, ob ich das 600W oder das 1000W Netzteil nehme?

Vielen Dank und viele Grüße
Larsson


Quellen: DARK POWER PRO 11 | 1000W leise high-end Netzteile von be quiet! und http://www.pcgameshardware.de/PC-Ga...018-PCGH-ruestet-PCs-auf-Gewinnspiel-1265966/
 
Kann man zwar, aber eigentlich tut es das purepower schon.

Die Bewerbungsfrist war aber 21.10.2018 - 23:59Uhr zu ende.

Also, dass das Pure Power reicht ist mir klar. Weißt Du vielleicht was die Vor- und Nachteile zum Einsatz eines (überdimensionierten) Netzteils sind?
Ich denke halt, dass das Dark Power eine bessere Verarbeitung und mehr Kapazitäten aufweist.

Also meine Frage darfst Du auch losgelöst von dem Gewinnspiel betrachten. Ich habe dort übrigens fristgerecht noch mitgemacht, mir ist das nur alles erst jetzt in den Sinn gekommen.
 
Natürlich hat ein 1000W Netzteil mehr Reserven als ein 600er, aber es ist auchg technisch anders, das 1000W DPP ist schon ein nettes Gerät, und unterscheidet sicha uch deutlich vom E11 oder PP10, die Lautstärke ist ein Thema, dass man bei nem 1000WGerät aber anders bewerten muss als bei nem 500er, da sidn die Lüfter eben etwas stärker.

Das E11 ist als 850W Version sicher auch nett, aber ich halte es in der größe für übertrieben.

Grundsätzlich sidn überdimensionierte Netzteile meistens einfahc nur teurer und, ggf. auch mal lauter, wobei das beim E11 wohl nicht zu trifft, beim DPP11 aber ggf. schon.
 
Zurück