Allgemeiner Diskussionsthread zu Netzteilen

Mich interessiert es und eine Menge anderer auch. Komisch, beim So 2011-3 machst du einen Aufstand, weil der nicht auf dem absolut letzten Stand der Technik ist und man Zusatzkarten braucht und hier ist es dir egal. Schreib doch einfach "interessiert mich nicht" oder glaubst du im Ernst du sprichst für die ganze Menschheit?

Eine Menge anderer auch?
Wen den?
Ich kenne keinen einzigen.
Ich kenne aber genug Leute, die jedem "Trend" hinterher laufen, egal wie sinnfrei der ist.
 
Ganz nett wäre natürlich auch ein Netzteil mit eigens erstellbarer Lüfter Kurve, vielleicht ein paar Sensoren an kritische Stellen...
Das wäre mal was sinnvolles
 
Och, die Zeit der brüllenden Netzteile ist doch weites gehend vorbei.
Selbst ein Performance A+ scheint ja kaum vernehmbar, und da musste ja offensichtlich an jeder Ecke gespart werden.
Und was wirklich unerträglich laut ist, ist auch in den anderen Disziplinen kaum zu gebrauchen. :)
 
Folgendes Problem: Netzteil von nem ITX PC wahrscheinlich kaputt. Würde gerne mit einem anderen Netzteil testen, hätte aber nur ein Straight Power E6 mit 500 W ohne größere Ausbauarbeiten verfügbar. Zum testen kann ich das aber aufgrund des Alters nichtmehr nehmen, oder?
 
Eine Menge anderer auch?
Wen den?
Ich kenne keinen einzigen.
Ich kenne aber genug Leute, die jedem "Trend" hinterher laufen, egal wie sinnfrei der ist.

Fände ich durchaus auch interessant. Aber nur mit offener Schnittstelle und Open Source Software, keinen proprietären Crap wo sich die Hersteller an Blödheit der Software gegenseitig messen.
 
Fände ich durchaus auch interessant. Aber nur mit offener Schnittstelle und Open Source Software, keinen proprietären Crap wo sich die Hersteller an Blödheit der Software gegenseitig messen.

Könnte man zur Not auch selber basteln. Man bräuchte nur einen Microcontroller, der ein Haufen A/D-Wandler onboard hat (6 für die 3 regulären Spannungen oder mehr, wenn man z.B. mehrmals 12V (CPU, GPU) vermessen will) und eine I²C-Schnittstelle (idealerweise gleich USB) hat.
Die Werte kann man sich ja dann mit einem kleinen VB-Programm anschauen.
 
Könnte man zur Not auch selber basteln. Man bräuchte nur einen Microcontroller, der ein Haufen A/D-Wandler onboard hat (6 für die 3 regulären Spannungen oder mehr, wenn man z.B. mehrmals 12V (CPU, GPU) vermessen will) und eine I²C-Schnittstelle (idealerweise gleich USB) hat.
Die Werte kann man sich ja dann mit einem kleinen VB-Programm anschauen.
Hey, woher weißt du denn, wie das ganze bei einigen bisherigen 'digitalen' Netzteilen implementiert ist?

Bei den CWT Teilen ist ein gewöhnlicher Microchip PIC32 verbaut...

...welche übrigens auch recht gut in HWInfo funktionieren, so dass man die schrottige Hersteller Software zum auslesen nicht benötigt...
 
Bei den CWT Teilen ist ein gewöhnlicher Microchip PIC32 verbaut...

Warum denn immer so abwertend?
Was anderes als "gewöhnliche" µC steht den Herstellern doch nicht zur Verfügung und Eigenentwicklung oder spezielle Auftragsfertigung steht technisch bzw. wirtschaftlich einfach nicht zur Debatte...
Immerhin haben Controller ja den Anspruch, durch umfangreiche Peripherie Lösungen für verdammt viele Probleme zu bieten. :)

Und schon kleine 8biter machen den Job mit entsprechend präziser Referenzspannung zu vollkommener Zufriedenheit.
 
moin jungs!

mal ne frage an die spezis hier:
mein pc geht beim zocken einfach aus - ohne vorwarnung *klack* als wenn jemand den netzschalter am nt drückt!

meine vermutung ging auch gleich in richtung nt.

es ist ein i-tec ps-700w

eigentlich sollten 700w dicke reichen, ich habe aber gelesen das die oft nicht ankommen. die 12v schiene liefert max. 26a, wenn ich das richtig sehe. heisst das es kommen nur max. 312W an? (26x12)

oder hab ich da was falsch verstanden?

würde jedenfalls sinn ergeben, denn mein verbrauchsmessgerät zeigt beim zocken spitzen bis ca. 350w an.

hier noch infos zum systen:
-amd fx 6100 @ 4 ghz
-8 gb ddr3
-ASRock 970 extreme4 board
-win 10

wäre nett wenn ihr mir da weiterhelfen könntet :)
 
@ruffy1978
Deine Grafikkarte hast du vergessen zu erwähnen.

Handelt es sich um dieses hier?

Es geht bei ca. 350W-Last aus, weil es in Wirklichkeit höchstwahrscheinlich auf etwa 350-400W (evtl. auch weniger) ausgelegt ist. Egal welche Graka du in Verwendung hast, dieses eher fragwürdige und nicht mehr aktuelle Gerät solltest nicht mehr all zu sehr belasten (nicht, dass es beim Sterben irgendetwas mitnimmt oder so) und sobald es geht durch ein ordentliches ~500W-Netzteil austauschst.
 
Zuletzt bearbeitet:
oh, sorry! ganz vergessen... ist ne 560ti

das ist das nt: i-tec Power Gamer 700W

also kann man mit sicherheit sagen es ist das nt das die abstürze bzw. das ausschalten verursacht??

was wäre denn ein gutes nt für max. 80€? ist n alter pc, da muss es kein premium netzteil mit platin effiziens sein :D
 
Ich bin mir ziemlich sicher, dass es an diesem "700W-Gamer"-Netzteil liegt. ;)

Statt dem erwähnten PP9 500W würde ich eher auf ein Netzteil mit unabhängiger Spannungsregelung (Stichwort DC-DC) setzen wollen. Auf so etwas zum Beispiel.

P.S.: Dieses hier könnte evtl. auch interessant werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen,

sagt mal ... Hat nicht letztens irgendwer nach diesem Netzteil gefragt ???

In Win Classic Series C 750W

Hier wäre mal ein Test dazu ... :daumen:

Macht einen Recht guten Eindruck ... Wobei ich SeaSonic als Auftragsfertiger dahinter vermutet hatte ^^
Einzigster Wermutstropfen ist:
Multi-Rail ohne OCP auf den einzelnen Rails o_O

Gibt für mich irgendwie wenig Sinn :what:
 
Zurück