Allgemeiner AMD R9-290/290X Laber Thread

Sorry, das oben war echt nicht frech gemeint... Ich habe den Satz so verstanden, war aber der Meinung, dass du das sicher anders gemeint hattest - daher die Nachfrage. Sollte keien Provokation sein.

Zum Morpheus: Meine Drehzahlen sind, da ich grad mitten in nem endlosen Casemod bin und dazwischen gar kein Gehäuse hab, nicht ganz umsetzbar auf andere Systeme. Ich habe den PC auf der Kommode neben dem Schreibtisch stehen.

Normalerweise (nicht Trine, nicht Hochsommer) habe ich mit meiner Fankurve 65-68° Chip und 75-85° VRM1 (VRM2 etwad drunter). Auch in Heaven bin ich grob in der Region unterwegs.
Das bei 1100/1400, Spannung müsste ich nochmal checken. +19mV jedenfalls.
Die Lüfter drehen da mit 700-900rpm, in Heaven waren es afaik ungefähr 850.

Der Morpheus hat definitiv viel Potenzial - aber er braucht auch sehr viel Platz. Auf meinem Mikro ATX Board berührt meine Backplate die Lüfterklammern des CPU Kühlers, und die Lüfter enden fast bündig mit der Unterkante des Boards (Frontpanel Stecker rein/Rauskriegen im Gehäuse war immer ein Spaß...).

Die 970 ist definitiv sparsamer und effizienter, das ist so. Aber Hawaii ist bei weitem besser als sein Ruf, was Verbrauch betrifft. Sofern anständig gekühlt.


Kleiner Nachtrag: Ich hab glaub ich fast 30°C in der Bude und konnte in dieser Nacht daher knappe 4h schlafen, danach hab ich kein Auge mehr zugekriegt. Daher schreibe ich grad echt etwas unhöflich. Tut mir Leid, normalerweise bin ich höflicher!
 
Au, hier ist ja wieder was los :fresse:

Ich muss ebastler wohl zustimmen.
Das Kühlsystem von ASUS ist tatsächlich unter aller Sau. Meine DCII hat sich ab Werk unter Last oftmals runtertakten müssen.
Von einer geringen Lautstärke kann da auch nicht die Rede sein, zumal die Lüfter ab 40% Drehzahl sowieso nach und nach das Aluminium vom Kühler abgetragen haben.
Dazu kommt halt noch die nach wie vor unsinnige Direct-Touch-Konstruktion usw. usw... das war definitiv meine letzte ASUS.

Wer den Morpheus auch nur ein mal montiert hat, will nie wieder zum Standardkühler zurück!
Da braucht man keine 800 U/min, um die 65°C zu halten.

Mit solchen Vergleichen zwischen den einzelnen Modellen wäre ich übrigens sehr vorsichtig.
Viele Redaktionen sind nämlich immer noch nicht auf den Trichter gekommen, dass man die Kühlsysteme auch mit äquivalenten Drehzahlen bzw. Geräuschemissionen vergleichen kann!
Daraus ergeben sich dann nämlich ganz andere Tendenzen.
 
Sorry, das oben war echt nicht frech gemeint... Ich habe den Satz so verstanden, war aber der Meinung, dass du das sicher anders gemeint hattest - daher die Nachfrage. Sollte keien Provokation sein.

Zum Morpheus: Meine Drehzahlen sind, da ich grad mitten in nem endlosen Casemod bin und dazwischen gar kein Gehäuse hab, nicht ganz umsetzbar auf andere Systeme. Ich habe den PC auf der Kommode neben dem Schreibtisch stehen.

Normalerweise (nicht Trine, nicht Hochsommer) habe ich mit meiner Fankurve 65-68° Chip und 75-85° VRM1 (VRM2 etwad drunter). Auch in Heaven bin ich grob in der Region unterwegs.
Das bei 1100/1400, Spannung müsste ich nochmal checken. +19mV jedenfalls.
Die Lüfter drehen da mit 700-900rpm, in Heaven waren es afaik ungefähr 850.

Der Morpheus hat definitiv viel Potenzial - aber er braucht auch sehr viel Platz. Auf meinem Mikro ATX Board berührt meine Backplate die Lüfterklammern des CPU Kühlers, und die Lüfter enden fast bündig mit der Unterkante des Boards (Frontpanel Stecker rein/Rauskriegen im Gehäuse war immer ein Spaß...).

Die 970 ist definitiv sparsamer und effizienter, das ist so. Aber Hawaii ist bei weitem besser als sein Ruf, was Verbrauch betrifft. Sofern anständig gekühlt.


Kleiner Nachtrag: Ich hab glaub ich fast 30°C in der Bude und konnte in dieser Nacht daher knappe 4h schlafen, danach hab ich kein Auge mehr zugekriegt. Daher schreibe ich grad echt etwas unhöflich. Tut mir Leid, normalerweise bin ich höflicher!


Kein Thema, ich bin auch oft und auch dieses mal bestimmt etwas forsch gewesen.
Aber auch ich habe meine Verbräuche gemessen... Egal
Zur ASUS 290, kann ja auch sein das die von der Verarbeitung Schwankungen hatten.

Zum Morpheus, ja die Werte sind schon nett, muss mal schauen in welche Richtung ich mich bewege. Luft/Wasser?
Viel mehr braucht meine CPU mehr frische Luft. Ganz auf Übertaktung der CPU wollte ich nicht verzichten.

Grübel, Grübel...

Au, hier ist ja wieder was los :fresse:

Ich muss ebastler wohl zustimmen.
Das Kühlsystem von ASUS ist tatsächlich unter aller Sau. Meine DCII hat sich ab Werk unter Last oftmals runtertakten müssen.
Von einer geringen Lautstärke kann da auch nicht die Rede sein, zumal die Lüfter ab 40% Drehzahl sowieso nach und nach das Aluminium vom Kühler abgetragen haben.

Ganz ehrlich, das hört aber ehe nach einem Produktionsfehler an, als das der Kühler vom Prinzip her schlecht wäre.
Kann man aber mit jeder Karte haben. Gab es auch bei der TriX hier im Thread ein paar mal.

Hatte ich selbst damals auf meiner MSI HD7950, die laut vielen Tests so ziemlich die beste gewesen sein soll. Beim Umbau auf Wakü fand ich dann den Fehler. Ist einfach eine Schraube los gegangen.
 
:)

Meine CPU bräuchte auch mal Frischluft... Kühlrippen eiskalt, Base des Kühlers eiskalt, CPU 80°C in Prime bei maximalem Lüfterspeed.
**** you, Intel. Da würde Zahnpasta zwischen DIE und Heatspreader besser die Wärme abführen.
Den Kühler hab ich schon 2 Male neu montiert, und auch mal einen Anderen getestet, der ist unschuldig.

Ich bin dann gespannt, wie es meiner 290X im Case geht. Aber ich glaube, ich sollte da die selben Temperaturen haben wie hier.
Die hat ~15cm zur Oberkante des Gehäuses (inverted ATX), und einen 140mm Lüfter der Frischluft von außen nur zu ihr bläst. Keine Käfige, nichts dazwischen.

EDIT: 390x bios leaked - Page 15 - Guru3D.com Forums
Bios Editor!!! :-X
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, momentan steht mein PC eben ohne Gehäuse rum^^ Nur am Tisch.
Wie gesagt, ich bin grad an nem endlos-Casemod, und bis der fertig ist, hab ich halt kein Gehäuse.:D
 
Ganz ehrlich, das hört aber ehe nach einem Produktionsfehler an, als das der Kühler vom Prinzip her schlecht wäre.
Kann man aber mit jeder Karte haben. Gab es auch bei der TriX hier im Thread ein paar mal.

Hatte ich selbst damals auf meiner MSI HD7950, die laut vielen Tests so ziemlich die beste gewesen sein soll. Beim Umbau auf Wakü fand ich dann den Fehler. Ist einfach eine Schraube los gegangen.

Der Kühler ist vom Prinzip her "nicht schlecht", nur eben nicht auf die aktuellen AMD-Karten angepasst. Da hat ASUS auch schon seit langem nichts neues mehr entworfen, die derzeitigen Modelle fußen alle auf dem selben Kühlkonzept.

Und ja, meine Karte hat sowieso einen weg, das stimmt. Habe aber auch schon von anderen DCII-Besitzer gehört, die ähnliche Probleme haben/hatten.
Die Kerntemperatur ist da ja noch einigermaßen zu bendigen, wenn man mal eben die WLP austauscht (siehe Matrix).
Bei der ersten Demontage ist mir damals übrigens aufgefallen, dass die Baseplate ein paar Kerben hatte. Wenn ich mich recht entsinne, wurde dieser Makel auch bei dem Modell von Tom festgestellt.
Und bei den Spannungswandlern ist eigentlich kaum noch was zu machen. Der Standardkühler ist - wie so häufig - viel zu knapp bemessen und aufgrund des Custom-PCBs auch nur schwer austauschbar.
Das war für mich auch die letzte Karte mit einem derart "exklusiven" Layout. Hat praktisch in meinen Augen einfach nur Nachteile, zumindest bei der ASUS.
 
Ja, momentan steht mein PC eben ohne Gehäuse rum^^ Nur am Tisch.
Wie gesagt, ich bin grad an nem endlos-Casemod, und bis der fertig ist, hab ich halt kein Gehäuse.:D

Ja damals, mit Benchtable, das waren die besten Zeiten bei mir :)

Nur leider hat sich meine Frau was in den Kopf gesetzt, "Elektrosmog".
Seit mein Sohn da ist (16Monate) muss ich ein normales Case benutzen. Seit dem bin ich nur am hin und her wechseln.

Und der Kabelbinder, ich kenne auch ein paar erfahrungsberichte zur DC2 auf der 290(X) und die meisten sind nicht schlecht.
 
Wäre halt die Frage, ob man nen alternativen Kühler benutzen könnte.

Bei Asus verliert man da nicht die Garantie, sofern die Karte nicht beschädigt wird.

Wenn ich mir die Temps heut abend anschaue, krieg ich eh wieder die Krise :motz: Naja mal schaun, was die Arctic Silver 5 bringt.
 
Sorry, ich habe nichts gegen dich.



Warum so Frech, wie ein verzogener Bube formulieren. Das verleitet mich nur dazu auch andere Töne anzuschlagen... Teufelskreis.
Richtig lesen bitte. Du kannst dir auch gerne Tests durchlesen. Die ASUS war unabhängig von der Temperatur ab Werk leiser als die VaporX.

Aber träum ruhig weiter, von deinem 220W Verbrauch unter Last. Natürlich müssen auch die Voraussetzungen stimmen! Die GPU muss auch wirklich ausgelastet sein und keinen Fps Limiter nutzen, usw...

Das die Chips bei geringer Temperatur weniger verbrauchen ist allgemein bekannt.

Aber lassen wir das, wie ich schon sagte, wir zwei kommen bei dem Thema nicht auf einen Nenner!

Mein System hat damals mit der 290X, 400W verbraucht. Mit der GTX970 waren 300W

Welche Drehzhalen erreichst du auf deinem Morpheus, mit den NF-F12 Lüftern. Maximal... (oder z.B. Heaven, ist neutral) und bei welcher Temperatur.
Dazu eine Info zu deinem Gehäuse und Lüftern, wäre cool. Ich überlege auch immer wieder mal, mir den Morpheus zu holen...
Warum braucht mein System Max 305 Watt.....bei einer Stunde Bf4 MP und einer Raumtemperatur von 35 Grad ?
 
Warum braucht mein System Max 305 Watt.....bei einer Stunde Bf4 MP und einer Raumtemperatur von 35 Grad ?
Also ich brauch im normalen Gaming-Betrieb(Witcher3, WoW, Crysis3) auch (je nach Raumtemperatur) zwischen 290 und 320W.

Wenn ichs allerdings drauf anleg, mit prime und furmark zieht das NT 580W aus der Steckdose :D (80+Platin) der 4790k läuft mit 4,5@1,225V und die Tri-X mit 1115 ohne Spannungserhöhung und Powertarget anheben. :daumen:
 
Vielleicht Zauberei. Ohne anständige Vergleiche wird das nichts... Bei BF4 läuft bei nie beides auf hochtoueren, entweder GPU oder CPU langweilt sich.

Die 420W habe ich auch in Crysis 3 gemessen und auch da ist es abhängig von der Szene, aber egal. Ich habe auf das Thema kein Bock mehr. Sollen doch weiter manche glauben, das die sich eine Stromsparkarte gegönnt haben. Sollen wohl 95% der Tester auch falsch liegen, mir egal.
 
Gerade Crysis 3 soll ja für geringen Verbrauch sorgen soweit ich das die Tage hier im Forum mitbekommen habe.
Also im Vergleich zum PCGH Test (Anno und Risen).
 
Also ich brauch im normalen Gaming-Betrieb(Witcher3, WoW, Crysis3) auch (je nach Raumtemperatur) zwischen 290 und 320W.

Wenn ichs allerdings drauf anleg, mit prime und furmark zieht das NT 580W aus der Steckdose :D (80+Platin) der 4790k läuft mit 4,5@1,225V und die Tri-X mit 1115 ohne Spannungserhöhung und Powertarget anheben. :daumen:
Jo meine cpu läuft auf 4 GHz zur Zeit und die graka 1000/1300mhz....kann ich eigentlich mit der talpatalk app Fotos vom Handy Posten?
 
Jo meine cpu läuft auf 4 GHz zur Zeit und die graka 1000/1300mhz....kann ich eigentlich mit der talpatalk app Fotos vom Handy Posten?
uploadfromtaptalk1435936455007.jpg


uploadfromtaptalk1435937183778.jpg
 
Gerade Crysis 3 soll ja für geringen Verbrauch sorgen soweit ich das die Tage hier im Forum mitbekommen habe.
Also im Vergleich zum PCGH Test (Anno und Risen).

Das Stimmt!

Und zu BF4, der I7 langweilt sich schon ohne Mantle zu Tode, auf der Map. Dazu vielleicht noch Mantle und was glaubst du was deine CPU noch frisst, in dem Moment.

Sind die 1,086V original? Sieht eher nach undervolting aus. Die meisten nehmen min 1,1V bei 1000MHz...
Selbst ohne Undervolting wird die GPU in dem Moment den Großteil ziehen.
Ich würde mal schätzen das in der Szene die 290 ca 220W aufnimmt. (305W Netz , 280W intern)

Nicht vergessen die 290 ist nicht der Vollausbau, sondern beschnitten. Die 290X nimmt nochmal 20W mehr.
Dann lass mal ein Spiel laufen in dem die Recheneinheiten wirklich gut ausgelastet werden (das sollten wir uns eigentlich für alle Spiele wünschen, bedeutet mehr Leistung), z.B. Anno und Riesen und man ist bei der 290X trotz ausreichender Kühlung (unter 80°C) bei über 260W.

Auch andere Chips nehmen bei weniger Temperatur, weniger Energie auf.
Das ist einfach mehr als andere aufnehmen. Die GTX Titan nimmt, im Vergleich dazu nur ca. 215W auf in Anno und Riesen. Wovon die 6GB auch noch etwas mehr nehmen. Ich erwähne die Titan nur weil die Zeitgleich am Markt kämpften und damals ähnlich schnell waren.

Jetzt kommt wieder einer und sagt "sind doch nur 45W", aber das macht schon einen enormen Unterschied für die Kühlsysteme. Diese 45W werden nur auf dem Chip verbraten (eigentlich ja noch mehr wegen dem Mehr an Speicher, den die Titan hat) DerChip nimmt von den 260W nur 180W. Demnach sind es 135W statt 180W die gekühlt werden müssen. Ist ja nur ein drittel mehr an Energie ...

Der Chip wurde von AMD einfach zu sehr Ausgereizt, vom Takt her. Merkt man auch am OC. Was geht da ohne Spannungserhöhung, im Schnitt vielleicht 10%...
Ich hätte die Karten mit 90% ihres Taktes genau so gekauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Stimmt!

Und zu BF4, der I7 langweilt sich schon ohne Mantle zu Tode, auf der Map. Dazu vielleicht noch Mantle und was glaubst du was deine CPU noch frisst, in dem Moment.

Sind die 1,086V original? Sieht eher nach undervolting aus. Die meisten nehmen min 1,1V bei 1000MHz...
Selbst ohne Undervolting wird die GPU in dem Moment den Großteil ziehen.
Ich würde mal schätzen das in der Szene die 290 ca 220W aufnimmt. (305W Netz , 280W intern)

Nicht vergessen die 290 ist nicht der Vollausbau, sondern beschnitten. Die 290X nimmt nochmal 20W mehr.
Dann lass mal ein Spiel laufen in dem die Recheneinheiten wirklich gut ausgelastet werden (das sollten wir uns eigentlich für alle Spiele wünschen, bedeutet mehr Leistung), z.B. Anno und Riesen und man ist bei der 290X trotz ausreichender Kühlung (unter 80°C) bei über 260W.

Auch andere Chips nehmen bei weniger Temperatur, weniger Energie auf.
Das ist einfach mehr als andere aufnehmen. Die GTX Titan nimmt, im Vergleich dazu nur ca. 215W auf in Anno und Riesen. Wovon die 6GB auch noch etwas mehr nehmen. Ich erwähne die Titan nur weil die Zeitgleich am Markt kämpften und damals ähnlich schnell waren.

Jetzt kommt wieder einer und sagt "sind doch nur 45W", aber das macht schon einen enormen Unterschied für die Kühlsysteme. Diese 45W werden nur auf dem Chip verbraten (eigentlich ja noch mehr wegen dem Mehr an Speicher, den die Titan hat) DerChip nimmt von den 260W nur 180W. Demnach sind es 135W statt 180W die gekühlt werden müssen. Ist ja nur ein drittel mehr an Energie ...

Der Chip wurde von AMD einfach zu sehr Ausgereizt, vom Takt her. Merkt man auch am OC. Was geht da ohne Spannungserhöhung, im Schnitt vielleicht 10%...
Ich hätte die Karten mit 90% ihres Taktes genau so gekauft.
Klar habe bisl uv... Und das doch gut.....Und wenn amd jetzt die Core und ram Spannung getrennt hätten ,dann wäre noch viel mehr uv drinne....die meisten nv lassen sich nicht mal uv . Und bei einer Standard 290 beträgt auch nur 940/1250mhz und eigentlich fast jeder Chip lässt sich auf min 1100/1300mhz ocen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück