AMD Navi: 7-nm-GPUs laufen angeblich schon im Labor - und zwar besser als erwartet

Moin!

Ja, hast ja Recht... ich war nur etwas verärgert, weil ich bereits Bilder hochgeladen habe und auf die letzten 10 PCGH Technik-Tests verwiesen habe. Ich dachte als langjähriges Communitymitglied wäre man mit solchen Tests vertraut, aber egal. Hier noch mal die letzten 10 Technik-Tests der PCGH auf einen Schlag. Ich(!) sehe hier einen deutlichen Trend und der sagt ganz sicher NICHT, dass die 1080 in der "Mehrheit aller Spiele" vor Vega liegt, ganz im Gegenteil!Grüße!
PS: Das ein Produkt von AMD in einem Intelbase *ähm sorry* Computerbase Test schlecht abschneidet, das braucht einen nicht verwundern. Tests von solchen Seiten schenke ich kein Vertrauen, genauso wenig wie von PCperspective oder den von Intel bezahlten Tests von Firmen, die Intel quasi gehören ;-)
Ich kann auch Benchmark von diesem Jahr bringen, in denen die Vega mal knapp und ein anderes mal hoffnungslos unterlegen ist.
Assassins Creed O..PNG Conan.PNG Far cry 5.PNG
FF15.PNG Frostpunk.PNG Kindom.PNG
Subnautica.PNG Vampyr.PNG Wreckfest.PNG

Aber am Ende ist es doch so, die GTX 1080 und eine Vega64 nehmen sich über alle Spiele gerechnet nicht viel.

Edit
Ausserdem hat doch jeder seine eigene Spielweise.
Von der Vega liest man das die FPS begrenzt werden um in der Free-Sync Range zu bleiben, oder je nach Spiel werden die Einstellungen heruntergesetzt.
Mit meiner GTX 1080 spiele ich in 1080p/60Hz mit V-Sync (wenns mal nicht reicht auch hier die Einstellungen angepasst) und mit meiner GTX 1080 Ti in WQHD/144Hz lasse ich dank G-Sync die FPS einfach laufen. Doch auch hier muß dann und wann mal nach links gerückt werden um mein angestrebtes FPS Ziel zu erreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Aber am Ende ist es doch so, die GTX 1080 und eine Vega64 nehmen sich über alle Spiele gerechnet nicht viel.
doch, tun sie, im Verbrauch.
das hat aber rein gar nichts mitm thread-Thema zu tun. beim Rohrkrepierer Vega hieß es seitens AMD auch: "poor Volta". wenn AMD also sagt "besser als erwartet", dann ist das erstmal nur ein neu aufgelegtes Werbetrommel-"poor Volta". da sollte man mal solche spastischen Aussagen und die echten Produkte in Einklang bringen. dann steht da auch was echtes hinter, das man ernst nehmen könnte.
 
Ich kann auch Benchmark von diesem Jahr bringen, in denen die Vega mal knapp und ein anderes mal hoffnungslos unterlegen ist.

Aber am Ende ist es doch so, die GTX 1080 und eine Vega64 nehmen sich über alle Spiele gerechnet nicht viel.

Absolut! So wie Pascal bspw. in Forza hoffnungslos unterlegen ist, oder die Vega in Fifa 19 sogar eine 2080ti deutlich hinter sich lassen kann.

Ich wollte damit - wie mehrfach erwähnt - auch nur untermauern, dass die 1080 eben nicht in "der Mehrheit der Spiele" vorne liegt. Die von mir gezeigten Beispiele sind eben die !!! letzten 10 Tests von pcgh !!! und genau in denen liegt Vega eher vorne als zurück. Pascal liegt hauptsächlich in Spielen mit älteren Engines (wie z. B. der unreal engine) oder in Spielen mit Gamworks deutlich vorne, wo es am Ende des Tages ja nur logisch ist...


Grüße!
 
....
Diese Grafikkartenpreise weit über 500€ und jetzt deutlich über 1000€ gab es nicht so lange AMD dagegenhielt. Nur ist das schon so lange her dass viele schon glauben, vierstellige Preise für Grafikkarten seien normal.

Heutzutage führt man Kunden eben nicht nur an sein Produkt heran, sondern auch an seinen Preis...Apple hat's vorgemacht, Nvidia macht's nur nach... ;)

mfg
 
7 nm ist schon richtig krass was die Strukturgröße angeht! Das sind 7000 Picometer (pm) wobei in einem Silicium-Kristall die Atome ca. 550 pm voneinander entfernt sind. Das ist die Gitterkonstante von Silicium! Das bedeutet also dass auf diesem Chip Strukturen wachsen die grade mal 12 Atome breit sind. Wenn die davon sprechen dass es besser klappt als gedacht meinen sie vermutlich den Yield bzw. die Ausbeute. Also wie viele der Chips die auf einem großen Kristall wachsen funktionieren hinterher überhaupt? Je kleiner der Yield umso teurer ein Chip aber je kleiner die Strukturgröße umso mehr Chips passen auf einen Kristall. Ich bin mir nicht sicher wie genau die Jungs testen ob ein Chip funktioniert oder nicht, aber ich denke nicht dass sich da jemand hinsetzt und Milliarden von Transistoren unterm Mikroskop prüft. Vermutlich bauen sie die Chips einen nach dem anderen im Labor auf einen Test-PCB und lassen eine Prüfsoftware drüber laufen. Da kann man nur gratulieren!
 
@ wuchzael
Fifa19 ist schon komisch.
Zwischen 1080p und 2160p liegen bei einer GTX 1080 ti nur 9% :lol: 343.9FPS zu 314.7FPS.
Und dadurch ist die GTX 1080 Ti in 4K 72FPS oder eben 30% vor der Vega.
Aber da bei dem Spiel auf die FPS zu schauen ist sinnlos. Sogar eine GTX 1050 Ti schafft noch genügend FPS um in 4K auf ultra/4xMSAA super spielen zu können.
 
7 nm ist schon richtig krass was die Strukturgröße angeht! Das sind 7000 Picometer (pm) wobei in einem Silicium-Kristall die Atome ca. 550 pm voneinander entfernt sind. Das ist die Gitterkonstante von Silicium! Das bedeutet also dass auf diesem Chip Strukturen wachsen die grade mal 12 Atome breit sind. Wenn die davon sprechen dass es besser klappt als gedacht meinen sie vermutlich den Yield bzw. die Ausbeute. Also wie viele der Chips die auf einem großen Kristall wachsen funktionieren hinterher überhaupt? Je kleiner der Yield umso teurer ein Chip aber je kleiner die Strukturgröße umso mehr Chips passen auf einen Kristall. Ich bin mir nicht sicher wie genau die Jungs testen ob ein Chip funktioniert oder nicht, aber ich denke nicht dass sich da jemand hinsetzt und Milliarden von Transistoren unterm Mikroskop prüft. Vermutlich bauen sie die Chips einen nach dem anderen im Labor auf einen Test-PCB und lassen eine Prüfsoftware drüber laufen. Da kann man nur gratulieren!

Stimmt so nicht ;)
Auf dem Chip ist nichts, aber auch wirklich gar nichts nur 7 nm groß. Eventuell die Finnen der Fin-FETs an ihrer dünnsten Stelle, aber die hätte man lieber dicker als dünner und es ist ein Problem des Herstellungsprozesses, dass die nunmal diese Dicke haben. Die Transistordicke dürfte in der Größenordnung 35-38 nm sein. Also ein gutes Stück größer.
Die Prozesse sind schon eine ganze Zeit lang nicht mehr mit ihrer Benennung vergleichbar. Warum das so ist, darüber gibt es viele Theorien. Richtig bescheid wissen, wenn überhaupt, wahrscheinlich nur TSMC und co.
Und bezüglich Testen: alle Transistoren kannst du nie testen. Es gibt aber Fehlertest-Loops, welche zu einer bestimmten Wahrscheinlichkeit (im Normalfall >> 90%) bestimmen können, ob ein Chip funktioniert.
gRU?; cAPS
 
Problem ist doch eher das Timing wo Vega viel zu spät dran war. Dann nur ähnlich Leistung trotz vollgepackter Technik bietet und am Anfang auch nicht ganz billig war.

Manche Käufer wollen halt keine 1 1/2 Jahre waren und dann noch mal 1-2 bis gewisse Hardwarefunktionen wirkluch genutzt werden. Da wechselt Mancher schon die GPU wieder aus.
Genau das Problem hat Nvidia mit RTX auch etwas geschaffen. Nur dass sie noch eine 1000er Serie haben die immer noch auf Augenhöhe bzw mit 1080 Ti sogar vorn ist.

AMD muss halt vom Timing rechtzeitig da sein. Wenn Navi erscheint könnte Nvidia schon eine vergünstigte 3000er Serie nachschieben.
 
Heutzutage führt man Kunden eben nicht nur an sein Produkt heran, sondern auch an seinen Preis...Apple hat's vorgemacht, Nvidia macht's nur nach... ;)

mfg

Es ist wirklich schwierig über sowas zu reden ohne wirklich die ganzen Insides zu kennen. Sicherlich entscheiden letztendlich Angebot und Nachfrage den Preis, aber man kann nicht immer erwarten jedes Jahr bessere Produkte zum gleichen Preis zu bekommen. Grade wenn die alten Produkte es auch noch tuen. Früher war es so dass die alte Hardware obsolet wurde da die Spiele sie ziemlich zügig ausreizen konnten. Heute stagniert das nicht nur auf dem PC. Man kann die aktuellen Spiele in 1080p immer noch halbwegs flüssig und bei guten Details auf 5 Jahre alten Systemen spielen. Mal mit den frühen 2000ern verglichen wäre das der Unterschied zwischen einer ATI Radeon 9800 Pro (von 2003 / 12 Shader / 256 MB) und einer Radeon HD 4870 (von 2008 / 800 Shader / 1024 MB). Da lagen Welten dazwischen! Ca. Faktor 70 bei den Shadern bzw. dann Streamprozessoren alleine. Dann noch die höhere Taktfrequenz usw. Die Schrittlänge wird kleiner aber der Aufwand bleibt so ziemlich der gleiche. Es arbeiten genauso viele Ingenieure, genauso lange von einer Generation auf die andere wie letztes Jahr.

Dazu kommen dann natürlich noch die ganzen Smartphones die um den Speicher konkurrieren. Ich hab mir vor ca. 7 Jahren 16 GB guten DDR3 RAM für 70 Euro gekauft. Das gleiche in DDR4 kostet heute um die 200 Euro! Also fast verdreifacht! Da die Grafikkarten mehr und mehr Speicher auf die Platine packen kann man sich vorstellen was das für den Preis bedeutet. Alles in allem verstehe ich die Preise auch wenn ich es extrem schade finde da High-End Gaming so immer weniger erschwinglich für Otto-Normalverbraucher wird. Mir tuen vor allem die ganzen Kinder Leid die statt auf nem PC auf nem Smartphone spielen müssen und dabei ihre Augen kaputt machen. Hier nen Artikel dazu auf CNET
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt so nicht ;)
Auf dem Chip ist nichts, aber auch wirklich gar nichts nur 7 nm groß. Eventuell die Finnen der Fin-FETs an ihrer dünnsten Stelle, aber die hätte man lieber dicker als dünner und es ist ein Problem des Herstellungsprozesses, dass die nunmal diese Dicke haben. Die Transistordicke dürfte in der Größenordnung 35-38 nm sein. Also ein gutes Stück größer.
Die Prozesse sind schon eine ganze Zeit lang nicht mehr mit ihrer Benennung vergleichbar. Warum das so ist, darüber gibt es viele Theorien. Richtig bescheid wissen, wenn überhaupt, wahrscheinlich nur TSMC und co.
Und bezüglich Testen: alle Transistoren kannst du nie testen. Es gibt aber Fehlertest-Loops, welche zu einer bestimmten Wahrscheinlichkeit (im Normalfall >> 90%) bestimmen können, ob ein Chip funktioniert.
gRU?; cAPS


Also ohne Beweise was das neue 7 nm Verfahren bei AMD angeht kann ich sowas leider nicht glauben ;P Das ein ganzer Transistor keine 7 nm klein ist ist klar. Verwechselst du das nicht zufällig mit Samsung? Wenn ich mich richtig erinnere hatten die doch irgendeinen anderen Maßstab als der Rest der Industrie. - Wobei ich mir nicht sicher bin

edit: Hab Google mal angeworfen und bei den FinFETs handelt es sich um die Breite der Fins. Ich sehe aber nicht wie genau das meine Aussage falsch macht.

dass auf diesem Chip Strukturen wachsen die grade mal 12 Atome breit sind

trifft zu auch wenn es eben nur die Fins sind. Rein logisch macht es Sinn die Strukturgröße nach der kleinsten Struktur zu benennen. Inwiefern die Strukturgröße aber als Aussage selber Sinn macht sei mal dahingestellt. Vermutlich ist sowas wie Transistoren pro mm² aussagekräftiger was die Leistung eines Chips angeht. Ich wollte nur verdeutlichen dass man schon auf atomarer Ebene ist da zB. die größten Moleküle 10 nm breit sind. Ich find das super krass!
 
Zuletzt bearbeitet:
@wuchzael:
Dafür hat PCGH als Vergleich die Grafikkartenrangliste, mit 21 Games plus OpenCL Test:
http://www.pcgameshardware.de/Grafi...Rangliste-GPU-Grafikchip-Benchmark-1174201/2/



1016345-amd-navi-7-nm-gpus-laufen-angeblich-schon-im-labor-und-zwar-besser-als-erwartet-gpu_overall.jpg



Wie sich Vega und Polaris platzieren ist eindeutig.
Natürlich gibt es einzelne Games wo Vega besser dasteht.

Und was willst du mir jetzt damit sagen? Ich habe nirgends etwas anderes behauptet, lediglich darauf hingewiesen, dass Vega in den zuletzt erschienenen Tests (die noch nicht alle in den Index eingeflossen sind) verhältnismäßig gut abgeschnitten hat - was nach einem Trend aussieht.


@ wuchzael
Fifa19 ist schon komisch.
Zwischen 1080p und 2160p liegen bei einer GTX 1080 ti nur 9% :lol: 343.9FPS zu 314.7FPS.
Und dadurch ist die GTX 1080 Ti in 4K 72FPS oder eben 30% vor der Vega.
Aber da bei dem Spiel auf die FPS zu schauen ist sinnlos. Sogar eine GTX 1050 Ti schafft noch genügend FPS um in 4K auf ultra/4xMSAA super spielen zu können.

Viele Spiele verhalten sich komisch, mal in die eine, mal in die andere Richtung.




Kann man am Ende alles drehen und wenden, wie man es selber braucht. Fakt ist nun mal, dass Vega in den meisten zuletzt HIER getesteten Spielen vor ihrem Pascal Pendant lag. Verstehe das Problem daran nicht... Schrumpfen die Eier der 1080 Besitzer, wenn eine andere Karte mal schneller ist, oder warum muss man sich so vehement dagegen wehren? O.o


Grüße!
 
Die Softwareentwickler können keine Rücksicht auf AMD nehmen, sondern müssen ihre Produkte einer möglichst großen Masse zugänglich machen.
Wenn sie das nicht machen, entwickeln sie am Markt vorbei, und riskieren dass die Software nicht angenommen wird, also ihre Arbeitsplätze und die ihrer Kollegen.

Ich würde sagen "wenig" Rücksicht - aber ja, wird hier im Forum oft vergessen, das die meisten User nicht den Mainstream abdecken. Steam Survey schauen kurz und schmerzlos: (Sept 2018): 75% NV, AMD 14,6%. Da kann man jetzt rum lamentieren, das Steam net alles abgeckt, aber darum geht's ja nicht. Geht man von aktuellen Karten aus, dann kommen die Mainstream Karten von NV (1050 - 1060) auf zusammen 31,5% und AMD (RX460 - 580) auf 2,18%, und da hab ich die RX550 auch noch drin. Meh...

aber wenn man Freesync gewohnt ist verzichte ich freiwillig auf 20 FPS !
geht mir genauso!
 
Ganz ehrlich ich bin ein riesen AMD Fan, immer gewesen aber ich hab einfach keinen Bock mehr zu warten. Meine Fury ist jetzt nach 3 Jahren tot, HBM im Arsch und glücklich gemacht hat sie mich nie so richtig.
Die Leistung war immer irgendwie schwach erst mit dem FX klar und dann mit dem Ryzen zwar besser aber nie wirklich überzeugend, es blieb immer das Gefühl es würde irgendwas bremsen.
Nun habe ich leihweise eine 1070ti drin und mein PC bringt endlich mal richtig Power.
Werde mir demnächst dann eine GTX 2070 oder 10xx zum Black Friday kaufen ist halt schade ums gute Freesync.
Die Vegas fallen aus wegen noch höherem Stromverbrauch als die Fury und zu UV Gebastel hab ich keine Lust dazu,
dafür bin ich zu alt um stundenlang das Limit auszutesten nur um in einer besonders intensiven Gamesituation dann doch wieder nen Crash zu riskieren.
Die letzten GPUs von AMD blieben ja eh ständig hinter den Erwartungen zurück, irgendwas war doch immer.

ByeBye (GPU) AMD
Dafür kauf ich mir aber dann wieder einen ZEN+ :)
 
Danke für die Links.
Leider ist die Vega nicht wirklich von Anfang an Konsistent gewesen. Somit ist sie trotzdem eine Fehlgeburt. Gemessen an dem riesigen Chip, dem Spezialspeicher, dem Verbrauch - hätte Vega woanders rauskommen sollen. Viele Features funktionieren nach wie vor einfach nicht so wie gewollt.

Aber schön, dass nachtärglich ein paar Spiele kommen, die Vega in anderem Licht präsentieren. Vor die 1080 Ti hätte sie hingehört, gemessen am riesigen Chip und Co.
Dass gewisse Renderer und Spiele auf CGN besser laufen als auf den Nvidias erklärt sich aber schlicht und einfach auch daher, dass die Spiele auf Konsolen hin low-level optimiert sind (Forza, Fifa) und diese Optimierungen auch im PC ankommen. Wie auch jede DX12 und Vulkan Implementierung immer besser wird.

Vega hat halt ein ähnliches Problem wie RTX bei Nvidia: viele sagen es kommt zu früh. Aber es kommt eigentlich genau zur rechten Zeit: Spiele werden halt jetzt nach und nach besser auf Vega optimiert - davon wird die (breitenwirksamere) Navi profitieren. Genauso wie es für RTX hilft, wenn Spiele jetzt mit Turing arbeiten und später, wenn Ampere das ganze auch in die Performance oder gar Mittelklasse bringt, wird uns das auch erfreuen.

Ganz am Ende machst du dich halt ein bisschen lächerlich mit diesem komischen Namensverdreher bei Computerbase. Hier im Forum werden sie von "lustigen" Menschen übrigens meist als AMD Base bezeichnet
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Gern geschehen...

Ich mach mich übrigens gern mal lächerlich, wenn es für mich Sinn macht. Sowas diskutiere ich aber lieber bei nem Bier aus, als in einem Forum.


Grüße!
 
Wäre super, wenn hier ein paar Leute mal aufhören würden komplette Posts mit mehreren Bildern drin zu zitieren.
Immer diese verdammte Inkompetenz...
 
Zurück