• Wenn Ihr hier einen Thread erstellt, dann erwartet Euch im Beitragformular eine Vorlage mit notwendigen Grundinformationen, durch die Euch die Community schneller helfen kann. Mehr Informationen dazu findet ihr in diesem Thread.

Zusammenstellung machbar oder Optimierung notwendig?

Als wenn das bei Konsolen anders wäre, ist doch die gleiche Hardware.
Man denke an Red Ring of Death by der Xbox oder Yellow light of Death bei der PS3, defekte NEC Tokin Caps.
Verbogene Nvidia Chips in Konsolen, defekte Laufwerke in der XBox...

Falls dich das Thema interessiert, interessantes Video dazu, ist ziemlich technisch und ziemlich lang:
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.

Du musst das anders sehen, MacBooks laufen bei 95% aller Nutzer einwandfrei, warum?
Sie machen halt nicht wirklich was mit den Dingern.
Die Leute, die ernsthaft damit dauerhaft rendern bei 105°C CPU Temp, denen fällt der Bildschirm irgendwann ab weil der Kleber heiß wird.

Du bist hier halt in nem Enthusiastenforum (das X in PCGHX steht für eXtreme), dementsprechend wirst du hier halt über solchen Bums aufgeklärt.
Nein nein, das meinte ich damit nicht. Ich liebe es den PC zu nutzen und auch darauf zu spielen, aber es ist dennoch erschreckend wie eingeschränkt und fehleranfällig diese Platform doch immer noch ist obwohl solche Probleme wie in meinem Fall eigentlich non existent sein sollten in 2024.
 

Kaufberatungsbot

Werbung
Teammitglied
Starke GPU und CPU für ca. 1.450 Euro als Beispiel
Hold my Titan...
Nein nein, das meinte ich damit nicht. Ich liebe es den PC zu nutzen und auch darauf zu spielen, aber es ist dennoch erschreckend wie eingeschränkt und fehleranfällig diese Platform doch immer noch ist obwohl solche Probleme wie in meinem Fall eigentlich non existent sein sollten in 2024.
Die Probleme werden sogar - in Bezug auf SSDs (und viele andere Dinge) - mehr.
Warum? Weil der Kram - und vorallem der Consumer Kram bei dem Verfügbarkeit nicht zwangsweise 100% Gewährleistet sein muss - immer größer, schneller und billiger wird bzw. werden muss.
Außerdem steigt die Komplexität immer weiter an.

Infrastruktur bei denen es um Ausfallsicherheit geht, kosten deutlich mehr.

Da kann mann auch wieder das schlechte Autobeispiel bringen.
Früher war z. B. der Riemen kaputt, da hast du irgendwas rumgewickelt und konntest erstmal wieder fahren. Heute sagt dann aber Sensor XY einfach nein, der Fehler muss zurückgesetzt werden, irgendein Wert stimmt nicht ganz und die Kiste startet nicht.
Und wenn es doch starten würde wäre die Gefahr, dass irgendwas kaputt geht, aufgrund der geringeren Toleranzen, deutlich größer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist bei Konsolen genau das gleiche, da ist auch die genau gleiche Hardware drin.
Einziger Unterschied ist, dass es eine viel kleinere Varianz gibt weil ein Konsolenmodell eben auch immer die gleiche HW hat (was ein Nachteil sein kann wenn dann ein Fehler auftritt - denn den haben dann auch alle...).

Aber ich kann dir versprechen das Thema trifft auf nahezu alle technischen Dinge zu. Je tiefer du dich mit den Details auseinandersetzt desto offensichtlicher wird, wie groß die probleme heute überall sind. Oder glaubste ernsthaft, das wäre bei Waschmaschinen, Autos, Wärmepumpen, Fernseher usw. irgendwie anders?^^
Geräte fertig zu entwickeln und echtes gründliches Bugfixing zu betreiben bevor das gerät den Markt erreicht ist in der modernen Welt schlicht nicht mehr rentabel - einfach weil der allerallergrößte Teil der Bevölkerung von all dem auch nix wissen will und ein paar Bugs eher in Kauf nimmt als ein 20% höheres Preisschild.

Es gibt ganz wenige Branchen die sowas noch ernsthaft tun (von denen ich es sicher weiß weil ich damit beruflich zu tun habe). Beispielsweise Atomkraftwerke oder U-Boote. Aus naheliegenden Gründen.
Naja, mehr bezahlen scheint ja trotzdem kein Ausweg zu sein.
Mein Setup ist ja der Beweis dafür.
Ich wollte keine Grenzen setzen eigentlich im Preis um das optimale rauszuholen und ein gutes Setup ohne Ärger zu haben. Man muss aber trotzdem so viele abstriche machen.
Geschockt hat mich vorallem der Ram. Ich dachte sowas wie ein Ryzen 9 ist so gestört Leistungstark in 2024, aber das ein PC mit 128GB Ram 2 Minuten braucht, das wusste ich nicht.

Ich überlege immer mehr mir zwei PCs zu bauen. Einen Threadripper fürs arbeiten und einen reinen Gaming PC mit der 4090.
Wobei ich es dann eher so mache, das ich erstmal den Gaming PC nehme und als Arbeitsplatz mit nutze und mir später über eine Workstation Gedanken mache.

Vielleicht kann ich auch den Großteil der Festplatten streichen und durch eine externe oder NAS Lösung ersetzen, da es intern unmöglich erscheint.
 
Ich meinte die "richtigen". Mit dem privaten Spielzeug hab ich nix zu tun. :-D

Naja, mehr bezahlen scheint ja trotzdem kein Ausweg zu sein.
Leider nicht (mehr). Die Produktgruppe "sehr teuer aber dafür auch wirklich ausgereift und gut" gibts bei Elektronik im Consumerbereich praktisch nicht mehr. Sowas findest du noch wenn du dir vom Schreiner einen Custom Schrank von hand machen lässt der dann 20K kostet aber 100 Jahre hält aber bei Hardware haste da kaum mehr eine Chance.

Geschockt hat mich vorallem der Ram. Ich dachte sowas wie ein Ryzen 9 ist so gestört Leistungstark in 2024, aber das ein PC mit 128GB Ram 2 Minuten braucht, das wusste ich nicht.
Das war auch früher nicht so - aber da man immer mehr ans physikalische Limit rangehen muss wirds auch immer komplexer sowas stabil am laufen zu halten. Damals hatte RAM gefühlte 3 Latenzen und 2 Spannungen und ob da mal 100mV daneben war war egal. Heutiger DDR5 ist dagegen irre schnell aber hat zig Latenzen, zig Spannungen, zig Parameter die alle zueinander passen müssen und sich bei identischer Hardware sogar von System zu system unterscheiden können (wegen Fertigungstoleranzen!) und trainiert werden müssen damit es funktioniert. Das ist der Preis dafür, wenn man 100 Gigabytes pro Sekunde stabil übertragen will.
 
Vielleicht kann ich auch den Großteil der Festplatten streichen und durch eine externe oder NAS Lösung ersetzen, da es intern unmöglich erscheint.
Bedenke da auch das Netzwerk mit, selbst ne 5GBit LAN Verbindung, welche man heute schon auf einigen Boards findet, schafft nur 625mb/s, damit kannst du gerade mal so eine S-ATA SSD voll auslasten, ne NVME im Rechner ist doch schon deutlich schneller.

Ich überlege immer mehr mir zwei PCs zu bauen. Einen Threadripper fürs arbeiten und einen reinen Gaming PC mit der 4090.
Wobei ich es dann eher so mache, das ich erstmal den Gaming PC nehme und als Arbeitsplatz mit nutze und mir später über eine Workstation Gedanken mache.
Bau erstmal die Kiste, probier das aus, ich denke das Upgrade zum jetzigen Rechner wird schon groß genug sein.
Mir gehts primär darum, dass das Teil dann auch zuverlässig läuft und du dir nicht so viel Kram da einbaust, dass du Probleme bekommst.

Leider nicht (mehr). Die Produktgruppe "sehr teuer aber dafür auch wirklich ausgereift und gut" gibts bei Elektronik im Consumerbereich praktisch nicht mehr. Sowas findest du noch wenn du dir vom Schreiner einen Custom Schrank von hand machen lässt der dann 20K kostet aber 100 Jahre hält aber bei Hardware haste da kaum mehr eine Chance.
Vor allem macht es auch keinen Sinn mehr.
Wie lange nutzt man so einen Rechner?
Und in 5 Jahren gibts schon wieder ganz andere Hardware welche einfach mehr Leistung bringt und auf welche die dann aktuelle Software besser optimiert wurde.

Dementsprechend ist es aus meiner Sicht sinnvoller alle 5 Jahre nen Rechner für 3000€ zu kaufen als alle 10 Jahre für 6000€.
Die Leistung über die Gesamtzeit gerechnet wird mit der 6000€ Kiste deutlich geringer ausfallen.

Gleiches bei Handys, was kann heute noch ein iPhone 6?
 
Bedenke da auch das Netzwerk mit, selbst ne 5GBit LAN Verbindung, welche man heute schon auf einigen Boards findet, schafft nur 625mb/s, damit kannst du gerade mal so eine S-ATA SSD voll auslasten, ne NVME im Rechner ist doch schon deutlich schneller.


Bau erstmal die Kiste, probier das aus, ich denke das Upgrade zum jetzigen Rechner wird schon groß genug sein.
Mir gehts primär darum, dass das Teil dann auch zuverlässig läuft und dir nicht so viel Kram da einbaust, dass du Probleme bekommst.
Achso, ja das dachte ich. Ein NAS mit keine Ahnung 4-8 Slots über LAN Kabel oder Thunderbolt Kabel anschließen. Das geht also nicht.

Jap, da haste recht. Ich gehe dann wohl primär auf Gaming und am ende sollte er ja auch secundär gut in 3D laufen. Einen zweiten Rechner kann ich immer noch bauen wenn ich bei 3D und Unreal an Grenzen stoßen sollte, was wahrscheinlich am Anfang gar nicht der Fall sein sollte.
Bedenke da auch das Netzwerk mit, selbst ne 5GBit LAN Verbindung, welche man heute schon auf einigen Boards findet, schafft nur 625mb/s, damit kannst du gerade mal so eine S-ATA SSD voll auslasten, ne NVME im Rechner ist doch schon deutlich schneller.


Bau erstmal die Kiste, probier das aus, ich denke das Upgrade zum jetzigen Rechner wird schon groß genug sein.
Mir gehts primär darum, dass das Teil dann auch zuverlässig läuft und du dir nicht so viel Kram da einbaust, dass du Probleme bekommst.


Vor allem macht es auch keinen Sinn mehr.
Wie lange nutzt man so einen Rechner?
Und in 5 Jahren gibts schon wieder ganz andere Hardware welche einfach mehr Leistung bringt und auf welche die dann aktuelle Software besser optimiert wurde.

Dementsprechend ist es aus meiner Sicht sinnvoller alle 5 Jahre nen Rechner für 3000€ zu kaufen als alle 10 Jahre für 6000€.
Die Leistung über die Gesamtzeit gerechnet wird mit der 6000€ Kiste deutlich geringer ausfallen.

Gleiches bei Handys, was kann heute noch ein iPhone 6?
Aber für Sata HDD und SSDs könnte ein NAS schnell genug sein über LAN oder Thunderbolt?
 
Aber für Sata HDD und SSDs könnte ein NAS schnell genug sein über LAN oder Thunderbolt?
Klar.
NAS sind ja als "Datengrab" gedacht wo zwar große Mengen liegen können die aber nicht zwingend irre performant sein müssen - und dennoch, angenommen du hast ein gutes Board und NAS mit eriner 5GBit Ethernet Verbindung dann sind das zum NAS hin etwa die Performancewerte einer SATA-SSD (~550 MB/s), reell sogar noch ein bisschen mehr. Das sollte locker reichen.
 
Zurück