Die Überlegung auf Windows 10 IoT/LTSB zu wechseln gab es bei uns auch. Diese wurde aber aus mehreren Gründen verworfen:Das ist aber Win10 Enterprise die falsche Version -> Win10 IoT/LTSB sind da besser
(Bei uns läuft die SPS als der der alle Teile einer großen Maschine steuert auf Win10 PCs)
Unsere PLT-Rechner müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Unteranderem muss Microsoft Office auch in Zukunft unterstützt werden. Leider bietet das Windows 10 IoT/LTSB nicht.
Dazu kommt das der Hardware-Support speziell bei den CPUs echt extrem schlecht ist. Windows 10 IoT/LTSB unterstützt die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des LTSBs aktuellen CPUs. Zukünftig veröffentlichte Chip-Generationen werden nur über die Veröffentlichung zukünftiger Windows 10-LTSB-Versionen unterstützt, die für die entsprechenden Systeme bereitgestellt werden können. Mit anderen Worten: Wenn wir langfristig planen und ein PLT-System bis zu 10 Jahre verwenden, dann sind wir quasi an die Hardware die beim Rollout existiert hat, gebunden. Bei unseren PLT-Systemen wird aber öfters mal etwas umgebaut/aktualisiert. Damit würden wir uns das Chaos mit den unterschiedlichen Builds wieder ins Haus holen. Wir wollen aber nicht jedes mal bei einer Aktualisierung der Hardware ein neues Build aufspielen.
Ansonsten stimme ich dir aber zu. Windows 10 IoT/LTSB ist allein deshalb schon eine feine Sache, da es z. B. Microsoft Edge, Windows Store-Client, Cortana, Microsoft Mail, Kalender, OneNote, Wetter, Nachrichten, Sport, Finanzen, Fotos, Kamera, Musik und Uhr nicht beinhaltet.
Zuletzt bearbeitet: