Chrisn12345
Komplett-PC-Käufer(in)
Hallo zusammen,
ich nutze immer noch Windows 7 weil ich absolut keine Lust auf Win10 habe. Ich habe meine Win 7 Version vor gut zwei Jahren mal auf Win10 geupdated.... Nach einer halben Stunde habe ich jedoch wieder die Rolle rückwärts gemacht und wieder bei Win7 geblieben.
Die Menüs sind ne Katastrophe, die Navigation, der Look,.... ist einfach nichts für mich. Und das schlimmste an Win10 ist meiner Meinung nach das "As a Service" Konzept. Ich will einfach ein gleichbleibendes Betriebssystem haben und nicht eine permanente Baustelle.
Auf jeden Fall will ich Win7 auch nach dem Support-Ende weiter benutzen.
Egal wo man was zu dem Thema liest, überall heißt es "Komplett verantwortungslos", "Grob fahrlässig", "Absolute Gefahr für Hacker-Angriffe", etc.
Nun wollte ich mal wissen, ob diese Panikmache wirklich gerechtfertigt ist. Vielleicht bin ich naiv, hab keine Ahnung, oder bin zu nachlässig... Aber ich denke mir:
Wenn ich eine gute Firewall+AntiViren Programm habe, keine unbekannten Dateien öffne und mein Surfverhalten mich nicht auf dubiose Webseiten führt, dürfte doch eigentlich nichts passieren. Oder?
Außerdem: Wenn ich zum Beispiel in 2017 oder 2018 ein Sicherheits-Update für mein Win7 bekomme, das eine Sicherheitslücke schließt, dann heißt das ja, dass ich Windows seit 10 Jahren mit dieser Sicherheitslücke benutzt habe.... Das hat ja bis zum Update auch nicht zu massiven Hackerangriffen auf meinen Rechner geführt.
Und zuletzt: Muss mein Rechner nicht gezielt angegriffen werden? Wie können Hacker denn meinen Rechner "finden"?
Ich bin auf Eure Einschätzung gespannt.
ich nutze immer noch Windows 7 weil ich absolut keine Lust auf Win10 habe. Ich habe meine Win 7 Version vor gut zwei Jahren mal auf Win10 geupdated.... Nach einer halben Stunde habe ich jedoch wieder die Rolle rückwärts gemacht und wieder bei Win7 geblieben.
Die Menüs sind ne Katastrophe, die Navigation, der Look,.... ist einfach nichts für mich. Und das schlimmste an Win10 ist meiner Meinung nach das "As a Service" Konzept. Ich will einfach ein gleichbleibendes Betriebssystem haben und nicht eine permanente Baustelle.
Auf jeden Fall will ich Win7 auch nach dem Support-Ende weiter benutzen.
Egal wo man was zu dem Thema liest, überall heißt es "Komplett verantwortungslos", "Grob fahrlässig", "Absolute Gefahr für Hacker-Angriffe", etc.
Nun wollte ich mal wissen, ob diese Panikmache wirklich gerechtfertigt ist. Vielleicht bin ich naiv, hab keine Ahnung, oder bin zu nachlässig... Aber ich denke mir:
Wenn ich eine gute Firewall+AntiViren Programm habe, keine unbekannten Dateien öffne und mein Surfverhalten mich nicht auf dubiose Webseiten führt, dürfte doch eigentlich nichts passieren. Oder?
Außerdem: Wenn ich zum Beispiel in 2017 oder 2018 ein Sicherheits-Update für mein Win7 bekomme, das eine Sicherheitslücke schließt, dann heißt das ja, dass ich Windows seit 10 Jahren mit dieser Sicherheitslücke benutzt habe.... Das hat ja bis zum Update auch nicht zu massiven Hackerangriffen auf meinen Rechner geführt.
Und zuletzt: Muss mein Rechner nicht gezielt angegriffen werden? Wie können Hacker denn meinen Rechner "finden"?
Ich bin auf Eure Einschätzung gespannt.