News Windows 11: Microsoft will euch überzeugen

Noch "cooler" ist übrigens, dass die neueste Version von Win11 wenn mans nicht per Rufus abschaltet ab Werk ohne zu fragen Bitlocker verwendet mit TPM2.0. Wenn dann, warum auch immer, irgendwas nicht mehr funktioniert und du nicht mehr in dein Windows kommst kannste nicht mal deine Systemplatte in einen anderen PC einbauen um die Daten auszulesen, die sind dann nämlich verschlüsselt.

Schöne neue Welt - und Microsoft fragt sich ernsthaft, warum die Leute nicht so geil auf WIn11 sind.

Wir müssen dan ganzen Spaß nun mal sehen wie es Microsoft sich wünscht: Backup wartet in der Cloud und wie jetzt irgendwas funktioniert nicht mehr? Ausbauen und was reparieren / retten? Neu kaufen sollst du, wie gesagt dein Backup wartet auf dich :-)
 
Solange dieses mit Werbung verseuchte, mit aufgezwungenen Features, Verhalten von Win 11 bleibt, werde ich bei 10 bleiben, auf 12 warten oder mich echt mit Linux anfreunden. Mir kommts beim neuen Kontextmenü immer noch hoch, die Systemsteuerung ist unübersichtlich und unnötig verschachtelt, Werbung im Lock-Screen, dem Startmenü und was weiß ich noch wo können die behalten und was MS da gerade mit 24H2 abzieht passt auf gar keine Kuhhaut mehr. Dazu kommt, dass ich selbst nach Jahren noch kein Feature gesehen hab, welches wirklich Win 11 erfordert, das nicht auch auf 10 läuft.

Man gibt sich wirklich alle Mühe, nicht zu überzeugen. Ich frage mich, welchen Zweck das hat.
 
Noch "cooler" ist übrigens, dass die neueste Version von Win11 wenn mans nicht per Rufus abschaltet ab Werk ohne zu fragen Bitlocker verwendet mit TPM2.0.
Aber das müßte man doch daran erkennen, dass beim Systemstart nach einen Schlüssel gefragt wird oder nicht?

Ist natürlich eine Frechheit wenn das automatisch aktiviert wird. :daumen2:
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe dieses meckern über Windows nicht... Linux ist, genau auch wie Windows, mittlerweile in einem "Dauerbeta" zustand.
Bei vielen funktioniert unter Linux die einfach Videowiedergabe bei Youtube oder Twitch nicht ohne sich noch zusätzliche Treiber/Programme installieren zu müssen .

Also bitte dann auch bei Linux meckern. Weil die Eierlegende Wollmilchsau ist Linux auch nicht...

Und für mich: Solange die meiste Software nur für Windows existiert und nicht unter Linux zum laufen gebracht werden kann, ich schaue auf euch Corsair, NZXT und Nvidia, mache ich mir keine Gedanken zu wechseln. Es wäre schön, aber meine Erfahrung die ich im letzten Jahr mit Linux gemacht habe ist, ich müsste auf zu Viel verzichten und das möchte ICH nicht.
 
Verstehe dieses meckern über Windows nicht... Linux ist, genau auch wie Windows, mittlerweile in einem "Dauerbeta" zustand.
Bei vielen funktioniert unter Linux die einfach Videowiedergabe bei Youtube oder Twitch nicht ohne sich noch zusätzliche Treiber/Programme installieren zu müssen .

Also bitte dann auch bei Linux meckern. Weil die Eierlegende Wollmilchsau ist Linux auch nicht...

Und für mich: Solange die meiste Software nur für Windows existiert und nicht unter Linux zum laufen gebracht werden kann, ich schaue auf euch Corsair, NZXT und Nvidia, mache ich mir keine Gedanken zu wechseln. Es wäre schön, aber meine Erfahrung die ich im letzten Jahr mit Linux gemacht habe ist, ich müsste auf zu Viel verzichten und das möchte ICH nicht.
Wovon sprichst Du da? Videowiedergabe ist mit allen opensource GPU Treibern unter Linux möglich. Nur bei Nvidia eben ohne Hardwarebeschleunigung. Für Nvidia gpus brauchst Du zum jetzigen Zeitpunkt immer die Treiber von Nvidia. Nur Opera macht zicken bei der Videowiedergabe, das hat aber mit ffmpeg und Lizenzen zutun. Wenn Videos in YouTube und Twitch nicht laufen, dann must Du nur die passende libffmpeg.so runterladen und in dem dafür vorgesehenen Ordner kopieren. Für viele Gaming Hardware gibt es mittlerweile unter Linux opensource Lösungen. Also keine Lügen bitte
Auch unter Windows brauchst Du für Nvidia Hardware Treiber
 
Wenn Videos in YouTube und Twitch nicht laufen, dann must Du nur die passende libffmpeg.so runterladen und in dem dafür vorgesehenen Ordner kopieren.
Wüsste nicht, dass man diese Schritte unter Windows braucht.
Für viele Gaming Hardware gibt es mittlerweile unter Linux opensource Lösungen.
Die nicht den Umfang haben wie die Original Software. 99% können nur die Farben einstellen. Aber keine Layouts der Tastatur etc um beim Beispiel Corsair zu bleiben.
Um meine WaKü von NZXZ steuern zu können, brauchte ich ein Programm für die RGB Steuerung und eines um die Pumpe/Lüfter einzustellen. Also noch mehr Müll der im Hintergrund läuft.
Also keine Lügen bitte
Nein Fakten.
Auch unter Windows brauchst Du für Nvidia Hardware Treiber
Und auch ohne kann ich ganz einfach alles bei Youtube oder Twitch schauen. Mit und ohne DRM. Was bei Linux nicht so einfach ist.
 
Aber das müßte man doch daran erkennen, dass beim Systemstart nach einen Schlüssel gefragt wird oder nicht
Nö, das Passwort ist der TPM Schlüssel.

Man kanns erkennen in den Windowseinstellungen, an Symbolen usw. aber es ist halt MS typisch ohne Hinweis und ohne Zustimmung des Nutzers einfach eingesetzt.

Die allermeisten Nutzer dürften da erst was davon bemerken wenn sie ihre SSD woanders einbauen oder mal ein Board/TPM Modul kaputtgeht und man sich natürlich keinen Bitlocker Wiederherstellungsschlüssel gespeichert hat, warum sollte man darauf auch kommen wenn man nicht gesagt bekommt dass es überhaupt aktiv ist... und nicht mehr (ggf nie mehr) an ihre Daten kommen.
 
Dass Windows von sich aus Bitlocker einrichtet, kann man damit umgehen, indem man bei der Installation nur ein lokales Konto einrichtet. Beispielsweise indem man das Online-Konto mit oobe\bypassnro oder der Option bei Rufus umgeht.

Bei der automatischen Einrichtung von Bitlocker wird der Recovery-Key nämlich online im Microsoft-Account hinterlegt. Wenn man ein lokales Konto nutzt (und das auch nicht mit einem MS Account verknüpft), kann der Recovery-Key nicht hinterlegt werden und entsprechend wird das Systemlaufwerk auch nicht Bitlocker-Verschlüsselt.
 
Das hat MS in den letzten Jahren nicht geschafft und wird es wohl auch nicht in den nächsten Jahren schaffen. Mal schauen was W12 so bringt.
windows 12 wird logischerweise eine weiterentwicklung von windows 11 sein. was erwartest du da?
bei dingen, egal welche!, geht es nie darum wo du bist, sondern darum in welche richtung du gehst. die richtung sollte bei ms klar zu sehen sein.
 
Dass Windows von sich aus Bitlocker einrichtet, kann man damit umgehen, indem man bei der Installation nur ein lokales Konto einrichtet. Beispielsweise indem man das Online-Konto mit oobe\bypassnro oder der Option bei Rufus umgeht.

Bei der automatischen Einrichtung von Bitlocker wird der Recovery-Key nämlich online im Microsoft-Account hinterlegt. Wenn man ein lokales Konto nutzt (und das auch nicht mit einem MS Account verknüpft), kann der Recovery-Key nicht hinterlegt werden und entsprechend wird das Systemlaufwerk auch nicht Bitlocker-Verschlüsselt.
Ok. Ich habe mein lokales Account (noch) nicht mit dem MS-Konto verknüpft.
Sonst wäre der Dreck vielleicht sogar schon aktiviert worden.
 
Verstehe dieses meckern über Windows nicht... Linux ist, genau auch wie Windows, mittlerweile in einem "Dauerbeta" zustand.

Und das ist ein Grund, über die Zustände bei Windows zu schweigen?

Nö, das Passwort ist der TPM Schlüssel.

Man kanns erkennen in den Windowseinstellungen, an Symbolen usw. aber es ist halt MS typisch ohne Hinweis und ohne Zustimmung des Nutzers einfach eingesetzt.

Die allermeisten Nutzer dürften da erst was davon bemerken wenn sie ihre SSD woanders einbauen oder mal ein Board/TPM Modul kaputtgeht und man sich natürlich keinen Bitlocker Wiederherstellungsschlüssel gespeichert hat, warum sollte man darauf auch kommen wenn man nicht gesagt bekommt dass es überhaupt aktiv ist... und nicht mehr (ggf nie mehr) an ihre Daten kommen.

In einigen Sonderfällen kann schon ein UEFI-Update reichen. (Wobei mittlerweile alle Updates, selbst die bei denen keine Gefahr besteht, vorher warnen. Stellt sich noch die Frage, wie viele User etwas mit der Warnung anfangen können?
 
In einigen Sonderfällen kann schon ein UEFI-Update reichen
Ja, ich weiß. MSI ist mal auf die tolle Idee gekommen, die TPM Informationen zu löschen bei nem Bios Update aufm Z790er Brett meiner Frau.
Ohne Bitlocker hat das glücklicherweise nur tur Folge dass man sich mit dem Hauptpasswort neu einloggen und windows Hello neu einrichten muss. Mit Bitlocker... Blackscreen (bzw. Im Fall von Bitlocker tatsächlich ein wortwörtlicher Bluescreen...) bis du deinen Wiederherstellungsschlüssel eingibst. Den haste ja ganz bestimmt irgendwo aufgeschrieben. Vor allem dann wenn du ggf nicht mal wusstest dass Bitlocker aktiv war :ugly:
 
Noch ein ganzes Jahr...bis dahin, bei der politischen Lage in Ost und West, kann bereits der 3. Weltkrieg ausgebrochen sein und bis dahin habe ich erst recht nicht die Zeit mich (noch mehr als mit Win 10) mit einem verbugten OS herumzuschlagen. :devil:

"Windows 11 sei schneller und effizienter."
Der Witz war ja fast gut! :lol:
 
Und das ist ein Grund, über die Zustände bei Windows zu schweigen?
Nein aber diese Zwei Klassen Gesellschaft hier was News angeht.

Jeder kleine Bug bei Windows wird als Totschlagargument verkauft. Aber auf der anderen Seite werden Test zu Linux von anderen Seiten so zusammengefasst, dass sie nur das positive ablichten und nicht das negative oder den gleichstand zu Windows. Geschehen hier. Habe auch da schon geschrieben, dass der Artikel nicht neutral wiedergeben wurde.
 
Dass Windows von sich aus Bitlocker einrichtet, kann man damit umgehen, indem man bei der Installation nur ein lokales Konto einrichtet. Beispielsweise indem man das Online-Konto mit oobe\bypassnro oder der Option bei Rufus umgeht.

Bei der automatischen Einrichtung von Bitlocker wird der Recovery-Key nämlich online im Microsoft-Account hinterlegt. Wenn man ein lokales Konto nutzt (und das auch nicht mit einem MS Account verknüpft), kann der Recovery-Key nicht hinterlegt werden und entsprechend wird das Systemlaufwerk auch nicht Bitlocker-Verschlüsselt.
Man immer diese Gefrickel bei Linux...
 
Und auch ohne kann ich ganz einfach alles bei Youtube oder Twitch schauen. Mit und ohne DRM. Was bei Linux nicht so einfach ist.
Vielleicht liegt es an der Wahl des Browsers ? Ich nutze Firefox und es hat bisher immer sofort funktioniert.
Twitch, youtube, netflix und Disney funktionieren out of the Box.

Die Treiber für Peripherie und Drucker sind ein anderes Thema. Wenn da von den Herstellern nichts kommt, ist man oft aufgeschmissen. Aber dessen ist man sich bewusst, wenn man Linux nutzen möchte.

Was überwiegt, muss jeder für sich entscheiden. Es wird niemand gezwungen.

Btw. ist zocken mit NVIDIA kein Problem mehr. Z.B. Pop! OS oder Nobara bringen die aktuellen Treiber gleich mit.
Da muss man nicht mal Hand anlegen. Ganz einfach. :ka:
Wenn mir jemand sagen würde "Du darfst ab jetzt nur noch Windows nutzen", dann würde ich ganz schön :kotz:
 
Zurück