WaKü***Quatsch***Thread

Wenn man zwei Pumpen in seinem Loop verbauen möchte, müssen die eigentlich synchron, also mit der gleichen Leistung laufen?
 
Solange der reale Durchfluss im Kreislauf nicht den maximalen der schwächsten Pumpe überschreitet, alles kein Problem. Und selbst wenn ist es auch nicht schlimm. Da ist die zweite Pumpe nur sinnlos. In der Praxis wird das aber außer bei sich deutlich unterscheidenden Kombis (Beispiel DC-LT 2400 und DDC 3.2 in einem Loop) ohnehin nie passieren.
 
Kurze Frage für Dummies: Ab wann muss man sich Gedanken machen, ob die Hardware zum "Schwitzen" (also Kondenswasser) beginnt, weil vom Fenster kalte Luft ins Zimmer reinzieht bei voller Last?

Wird ja jetzt am Abend im kleinen Büro in meinem Rig schon sehr warm, aber wollte das Fenster nicht öffnen, weil ich nicht wusste, wie sich das zueinander verhält bei nur 5°C Außentemperaturen oder dergleichen.
 
Ich spiele aktuell mit dem Gedanken, den ein oder anderen Dichtring von meinen Wasserkühlern mit Silikonfett einzuschmieren, um die Lebensdauer zu verlängern.
Hat das von euch schon mal wer gemacht?
 
Könnte mir vorstellen das es klappen könnte, bei Kaffeemaschinen werden die Dichtungsringe ja auch mit Silikonfett "gewartet" und die haben ja auch mit warmer/heißer Flüssigkeit zu tun.
 
Wieso hast du viele kaputten Dichtringe? Ich habe welche schon austauschen müssen, aber auch nur weil sie nach längerer Zeit etwas plattgedrückt waren. Mit Anschlüsse und Adapter hatte ich auch schon welche zum Austauschen mit dabei und so habe ich einiges an Dichtungsringe in Reserve da. Ganz davon abgesehen, das diese nicht viel kosten.
 
Die Dichtringe von dem Anschlüssen sind mir Wurst, da hab ich erst gestern 10 Stück davon erneuert. Mein Problem sind Dichtringe von lang verwendeten Kühlern, die man nicht nachkaufen kann. Wie z.B. bei meinen 10 Jahre alten ek water blocks supreme hf.
 
Ich habe auch zwei D5 im Kreislauf eine im PC Gehäuse und eine extern und sauber entkoppelt unterm Tisch.

Die im Gehäuse läuft normalerweise nicht, da die nicht sauber entkoppelt ist und sonst hörbare geräusche am Gehäuse produziert.

Die schaltet sich aber automatisch ein, sobald mein Durchfluss unter 40L/h fällt.

Ansonsten nutze ich sie nur zum befüllen, danach wird sie wieder ausgeschaltet.
 
Die Dichtringe von dem Anschlüssen sind mir Wurst, da hab ich erst gestern 10 Stück davon erneuert. Mein Problem sind Dichtringe von lang verwendeten Kühlern, die man nicht nachkaufen kann. Wie z.B. bei meinen 10 Jahre alten ek water blocks supreme hf.

Silikonfett schützt vor mechanischen Schäden (und freiliegende Oberflächen gegebenenfalls vor Umgebungseinflüssen), aber nciht vor Alterung. Die Wahrscheinlichkeit, dass du den O-Ring vorzeitig beschädigst, wenn du den Kühler extra zum fetten öffnest, ist in meinen Augen größer, als dass das Fett einen Schaden verhindert, der sonst bei dauerhaft geschlossenem Kühler aufgetreten wäre. Wenn man ihn eh schon auf hat, sollte chemisch aber nichts dagegen sprechen, EPDM zu fetten. Zum Beispiel von Koolance habe ich entsprechende Kühler auch schon ab Werk bekommen. Man sollte halt nicht so viel nehmen, dass es sich im Kreislauf verteilen kann.

Ich persönlich würde mir bei einigen Kühlern allerdings eher einen Kleber wünschen, damit die O-Ringe nicht kurz vor dem Zusammenschrauben aus der Nut springen.^^
 
Die Bohrungen sehen so aus, als könnte auch das Single-D5-Top von Watercool an den Halter passen. Auf alle Fälle dürfte es kein Problem sein, entsprechende Bohrungen vorzunehmen. Außerdem ist auf dem Bild noch ein Heatkiller-Tube montiert – und an den kann man eine D5 auch direkt dranhängen. Also frag einfach mal an, ob du die Halterung für den Mora auch ohne Dual-Top bekommen kannst. Normalerweise ist Watercool bei so etwas flexibel, wenn auch nicht immer schnell. Das sie es als fertiges Produkt nur mit Dual-Top anbieten, dürfte an der Industrial-Ausrichtung liegen. Im professionellen Einsatz ist die Ausfallsicherheit mit zwei seriellen Pumpen gefragt und für andere Einsatzgebiete hat man, vermutlich mangels Nachfrage, halt gar keine externe Pumpenhalterung im Programm.
 
Das verlinkte lässt sich so schön an der Seite montieren. Lüfterplatz wäre nicht so optimal.
Ah ok... sorry nicht gesehen.

Hmm ok sowas kenne ich nicht. Fährst du vermutlich mit einer DIY Lösung günstiger. Ich würde mir im Heim&Hobby Plexiglas oder Alu Profile holen, und selbst sowas ähnliches fertigen, passend für zb. Ein solches top.

Passende Löcher in ein Alu Profil bohren und fertig.

Dann Kannst auch ein anderes schlankes Pumpen top nehmen
 
und für andere Einsatzgebiete hat man, vermutlich mangels Nachfrage, halt gar keine externe Pumpenhalterung im Programm.
WC ist leider insgesamt noch etwas sparsam bei den Anbauteilen. In der Industrial Line hatte sich sogar mal eine komplette externe Wakü, also Mora+Lüfter+Pumpe+Abdeckungen etc. vormontiert, versteckt.
Statt das auch für Konsumenten anzubieten hat man die Kombi aber wieder ganz aus dem Programm genommen.
 
Zurück