WaKü***Quatsch***Thread

AW: WaKü***Quatsch***Thread

ich muss mal doof fragen: Wenn man z.B. die Graka wechselt und das Fitting vom Schlauch abzieht, um es besser in die neue Komponente eindrehen zu können, kann man den Schlauch einfach wiederverwenden oder sollte man den lieber wechseln, weil er bereits am Ende gedehnt ist? Sollte ja eigentlich von der Überwurfmutter trotzdem noch gut gehalten werden, oder?
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Solange er nicht gerissen ist, sehe ich da kein Problem. Habe mein System schon mehrfach neu gemacht und die "alten" Schläuche wieder benutzt
 
WaKü***Quatsch***Thread

Ich habe die Schläuche auch einfach nur ausgebaut, gespült, ne Bürste durchgezogen und dann mit den schon gedehnten Enden weiter verwendet. Da gabs nie Probleme.

Was anderes.

Ich hatte tatsächlich sogar leichte Ablagerungen im Wasser, habe eigentlich nur destilliertes Wasser und den EK Zusatz drin.
Habe es dann einfach ein paar Mal durch einen Kaffeefilter geschüttet, den wieder zusammengebauten Loop mit destilliertem Wasser gespült und dann das Gemisch wieder rein.
Bis jetzt keine Probleme. Das Gemisch ist jetzt ~1,5Jahre alt.
https://uploads.tapatalk-cdn.com/20190510/7873fae4ca37512df7e72574c11a51b4.jpg

Sieht irgendwie aus wie Kalk, kann das sein?
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Gestern hab ich zum ersten Mal die Alarmfunktion vom Aquaero getestet.

War am zocken und hatte Kopfhörer auf. Als ich plötzlich ein schrilles piepen hörte und der Ton vom PC automatisch gemutet wurde.
Dann springe ich schnell auf den Desktop und sehe schon 45°C Wasser :wow:

Grund war, dass der Regler für die Lüfter gelöscht war. Trotzdem verharrten die Lüfter im Idle Zustand, das bedeutet Mora Lüfter aus und 350 rpm für den internen 420er.
Und das ist dann doch etwas wenig Luft für 9900K + R7 :fresse:

Was mich nur wundert, ungeregelte Lüfter (es war kein Regler mehr angelegt) sollten doch eigentlich full speed laufen bzw. mit der Leistung die als full speed hinterlegt ist. :ka:

Zumindest weiss ich jetzt, dass der Alarm funktioniert. Die Vorwarnung (Einzel Piepton) bei 40°C hab ich zwar gehört, aber nicht registriert. smilie_engel_046.gif
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Das habe ich auch mal getestet, ich habe alle meine Lüfter gewollt ausgemacht und ich habe etwa 1 Stunde gebraucht bis ich unter Last 45°C Wassertemperatur erreicht habe.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Innerhalb von 30min habe ich schon geschafft, aber mit Prim95 16K im Rücken und Heaven Benchmark.

EDIT: Soeben erneut getestet und nach 30min war ich bei 40°C.
Habe dabei BF5, Overwatch und Metro Exodus laufen gehabt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Wie macht ihr das, wenn man z.B. länger im Urlaub ist bzw. den PC für paar Monate nicht einschaltet?
Lasst ihr den Rechner so stehen oder leert ihr vorher die WaKü aus?
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Also so lange du keine Pastel drin hast, und der Rechner einigermaßen im Dunkeln steht, dürfte da nichts passieren.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Ja, bei 105 °C Notabschalttemperatur dürfte das Wasser kurz vor dem Siedepunkt gewesen sein. Ich konnte jedenfalls nach dem Neustart am Wassertemperatursensor gut die Position des aufgeheizten Schlucks Wasser nachvollziehen. Da zeichneten sich 10-15 stetig kleiner und breiter werdende Spikes mit immer gleichem Abstand in der Kurve ab, passend zum kreisenden Wasserpaket im Kreislauf.
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

ausleeren natürlich, stell dir vor es kommt ein Erdbeben und löst einen Schlauch ? Dann ist alles Nass bis du nach Hause kommst.

..das austretende Wasser wird dann die durch das Erdbeben verursachten Brände löschen! Aber mal slightly offtopic in dem Zusammenhang, meine Kiste ist ja auch grad zerlegt.. wie lange kann ich die SSDs vom Strom lassen, bis die Daten verlieren? (Die Frage ist wirklich ernst gemeint, las irgendwo kürzlich, dass der Zellenrefresh für die Datenerhaltung nötig ist..)
 
AW: WaKü***Quatsch***Thread

Kommt auf die Speichertechnik an.
Also SLC, MLC, TLC, QLC
Nach hinten wird die Zeit kürzer, da mehr Zustände in einer Zelle gespeichert werden, und somit die Werte empfindlicher sind.

Einen genauen Zeitraum kann dir keiner nennen, das hängt auch noch von der Betriebstemperatur und der Lagerungstemperatur ab.
Wenn ichs richtig im Kopf habe, ist optimal, wenn die Zellen heiß beschrieben wurden, und kalt gelagert werden. Umgekehrt verkürzt die mögliche Zeit.

Falls dich das interessiert ist Alkis Blog Beitrag dazu sehr interessant zu lesen.
 
Zurück