Wärmeleitpaste

AW: Wärmeleitpaste

In der PCGHX wurden vor 2 Jahren mal Wäremleitpastn getestet und welcher Auftrag der Beste ist(Vollflächig war schlechter als Klex). Leider gibts die Zeitung heute nichtmehr, eig schade drum hab sie mir immer geholt oder sonst nutz Google ,gib Wärmeleitpastenvergleich ein und bekommt 2 Mio Ergebnisse.
 
AW: Wärmeleitpaste

Ist an sich auch egal, weil die besten Pasten gerade mal ca. 2 K auseinander liegen und das ist im normalen PC kein Bereich der für Unterschiede sorgt die 100 MHz ausmachen beim Übertakten! ;)
 
AW: Wärmeleitpaste

Ich glaub vor ein paar Monaten (gegen Sommer) war mal ein Kurztest drin...leider find ich sie nicht mehr. Aber die mx-2 oder mx-4 war die mit den besten Bewertungen.
 
AW: Wärmeleitpaste

Ich glaub vor ein paar Monaten (gegen Sommer) war mal ein Kurztest drin...leider find ich sie nicht mehr. Aber die mx-2 oder mx-4 war die mit den besten Bewertungen.
Die MX-4 hat gewonnen ;)

Ausgabe 08/10
Seite 20 bis 21

Ist an sich auch egal, weil die besten Pasten gerade mal ca. 2 K auseinander liegen und das ist im normalen PC kein Bereich der für Unterschiede sorgt die 100 MHz ausmachen beim Übertakten! ;)
...dann bist du hier falsch ;)
PC Games Hardware eXtreme
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wärmeleitpaste

...dann bist du hier falsch
Das glaub ich kaum! Wakü FTW … mein PC ist nicht normal! :P

Aber du könntest, mir bestimmt erklären worin, außer man will sich an 1 K besseren Werten erfreuen, der Sinn besteht von einer z.B. PK-1 auf die IC Diamond zu wechseln. :schief:

PS: Natürlich vorrausgesetzt man schafft es diese Pasten in exakt der selben Menge und gleicher Dicke zu verstreichen, denn geringste Unterschiede und das Ergebnis könnte sogar schlechter ausfallen als vorher. :ugly:
 
AW: Wärmeleitpaste

Das glaub ich kaum! Wakü FTW … mein PC ist nicht normal! :P
Große Firmen verkaufen auch PC's mit Wakü*, aber hast du schonmal ein PC von z.B. HP, Dell gesehen die ein Turmkühler verbauen? Ich nicht ;)
Aber du könntest, mir bestimmt erklären worin, außer man will sich an 1 K besseren Werten erfreuen, der Sinn besteht von einer z.B. PK-1 auf die IC Diamond zu wechseln. :schief:
...in dem Falll hast du natürlich recht ;) aber wenn man von einer Noname Wärmeleitpaste hat die (z.B. bei dem EKL Groß K'Clockner bei liegt) und der trocknet nach ein paar Tagen einsatz aus ist das nicht schön :daumen2:
PS: Natürlich vorrausgesetzt man schafft es diese Pasten in exakt der selben Menge und gleicher Dicke zu verstreichen, denn geringste Unterschiede und das Ergebnis könnte sogar schlechter ausfallen als vorher. :ugly:
Übung macht den Meister :P
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wärmeleitpaste

Ich sprach von den besten WLP (von den Flüssigmetall mal abgesehen) und da sind Unterschiede nicht wirklich gegeben, wenn man mal die Verarbeitung vernachlässigt.
Mein ca. 2 K-Wert bezog sich daher auf die vorgeschlagenen Pasten, die allesamt dazu gehören und nur geringfügige Unterschiede aufweisen, die es einfach nicht Wert sind darüber zu streiten welche jetzt von denen genutzt wird, denn es soll einige geben die lieben die IC Diamond (die ich persönlich als Fensterkitt bezeichne). ;)

PS: Wenn du so extrem bist, warum schwörst du auf die Coolink Chillaramic, denn in diesem Test schneidet sie nicht gerade extrem gut ab!? :D
 
AW: Wärmeleitpaste

Ich sprach von den besten WLP (von den Flüssigmetall mal abgesehen) und da sind Unterschiede nicht wirklich gegeben, wenn man mal die Verarbeitung vernachlässigt.
Mein ca. 2 K-Wert bezog sich daher auf die vorgeschlagenen Pasten, die allesamt dazu gehören und nur geringfügige Unterschiede aufweisen, die es einfach nicht Wert sind darüber zu streiten welche jetzt von denen genutzt wird, denn es soll einige geben die lieben die IC Diamond (die ich persönlich als Fensterkitt bezeichne). ;)
Das ist doch kein Streit:huh:, manche kaufen sich wegen 2°C ein neuen Kühler
Ich meinte eher diese Aussage hier ;)
Habe mir die MX4 geholt und gestern gleich getestet. Bin begeistert etwas zäh, aber super Kühlleistung. Der unterschied von der Scyhte Paste zur MX4 macht ca. 4-5 Crad aus.
PS: Wenn du so extrem bist, warum schwörst du auf die Coolink Chillaramic, denn in diesem Test schneidet sie nicht gerade extrem gut ab!? :D

hardwaremax.net ist mir neu ;)
Ich vertraue nur PCGH.de und die Printausgabe :P
Fazit:
+Kühlleistung
+Verteilung (für mich sehr wichtig)
+P/L- Verhältnis (10g)
- keine
4 von 5 Sterne (Platz 2 hinter MX-4)
:pcghrockt:
 
AW: Wärmeleitpaste

hardwaremax.net ist mir neu ;)
Ich vertraue nur PCGH.de und die Printausgabe :P

Schlimm genug. Da der hardwaremax.net Vergleich mit einer CPU statt GPU stattfand kann man die Werte möglicherweise nicht genau vergleichen, aber allein die Tatsache, dass der Test aktueller ist, wäre für mich Grund genug eher diesem zu vertrauen, zumal das Bewertungssystem in dem genannten PCGH-Tests doch sehr abgespeckt ist, und es so z.B. 6 zweite Plätze gibt und halt Pasten wie Gelid Extreme komplett fehlen.

Fazit:
+Kühlleistung
+Verteilung (für mich sehr wichtig) <- für viele aber auch nicht (mich z.B.)
+P/L- Verhältnis (10g)
- keine <- so wie 5 weitere Pasten im Test
4 von 5 Sterne (Platz 2 hinter MX-4) <- so wie 5 weitere Pasten im Test

Ich sehe für den Otto-Normalo bei diesem Test eh die Prolimatech, Scythe und Thermalright Pasten vorn, da diese einfach die besseren Werte liefern. Die Coolink punktet halt durch die 10g Paste, die kein normaler Anwender (max. 1 Kühlerwechsel pro Komponente im halben Jahr) braucht und das dadurch gute P/L-Verhältnis.
 
AW: Wärmeleitpaste

Ich hatte durch den MB (B2 auf B3) mittlerweile dieses Jahr schon 4 oder 5 mal auf Wlp zurückgreifen müssen. Hätte 4 verschiedene wlp's gehabt mit der MX4 bin ich zufrieden. Das ist kein scherz der unterschied zur Noiseblocker Paste lag bei ca. 4-5° Crad. Finde das einfach zuviel wenn man seine CPU übertaktet. Hmmm.
 
AW: Wärmeleitpaste

Das ist kein scherz der unterschied zur Noiseblocker Paste lag bei ca. 4-5° Crad.
Ja solche Unterschiede (wenn auch nicht so hoch) habe ich auch schon festgestellt zwischen der selben Paste, ich habe erst vor kurzem meine komplette Wakü zerlegt und gereinigt und danach wieder meinen persönlichen Favoriten die PK-1 verwendet. Nach einem Vergleich der Temperaturen zwischen der Erstinbetriebnahme der selben Wakü vor 1 1/2 Jahren mit der PK-1 und der Jetzigen habe ich 2 K Unterschied feststellen müssen … zum Glück in positiver Richtung. ;)
 
AW: Wärmeleitpaste

Mittlerweile habe ich gelernt das die Wlp ein wichtiger Faktor ist. Früher war mir das egal welche Wlp hauptsache ich hatte welche.
 
AW: Wärmeleitpaste

In der aktuellen Ausgabe der PCGH wird mein Test bestätigt. 3-4°C. unterschied von der MX4 zur NB-Paste!
 
Zurück