...
Ganz zufrieden bin ich aber noch nicht - da man Kern und Gehäuse nur schwer getrennt bekommt, will ich die Aufarbeitung auch 100% abschließen. ...
Ein Tipp um die Hülse zu entfernen, da ich zwei Evo 1.1 jeweils zerlegt, gereinigt, getestet und dann wieder zerlegt habe:
Den Evo in heißes Wasser legen, dann lässt sich nach wenigen Minuten der Kupferkern mit beiden Daumen aus der Hülse herausdrücken. Sollte das wieder erwarten auf die sanfte Tour nicht funktionieren, reichen ein bis maximal zwei sehr sanfte !!! Schläge mit dem Kunststoffhammer auf den Kupferkern, damit der aus der Hülse rutscht bzw. fällt. Nicht vergessen, zur Sicherheit ein zwei- bis dreimal umgeschlagenes Handtuch auf die Unterlage zu legen, damit der Evo schön weich fällt.
Beim Zusammenbau nach der Reinigung reicht es aus, lediglich die Hülse wieder in heißem Wasser zu erwärmen. Danach lässt die Hülse mit wenig Kraft über die beiden Daumen wieder auf den Kupferkern mit den DIchtungen drücken. Am Ende ist das Abnehmen und Aufdrücken der Hülse nur ein Vorgang von wenigen Minuten.
... Ja und mit Im Paket waren dann noch zahlreiche AM4-Halterungen für die "sonstigen" Kühler

Ich denke ihr könnt Euch schon denken, was dann eines Tages kommen wird. (
@Lios Nudin 
)
Ein lesenswerter Vergleich aller AC CPU-Kühler

.
Bei mir gab es letzte Woche auch eine unvorhergesehene Wendung: Im Zweitsystem hat letzte Woche vermutlich der i7-7820X die Grätsche gemacht, die EZ Debugg Onboard LED des MSI X299 Raider für die CPU leuchtet dauerhaft und der Bildschirm bleibt schwarz. Laut Handbuch bedeutet das "indicates CPU is not dectected or fail". Die CPU aus und wieder eingebaut, am Sockel und der CPU ist mir nichs aufgefallen. Nur 5 Jahre Laufzeit sind kein Alter für die geköpfte Tray-CPU, aber ein Ersatzkauf lohnt sich nicht mehr.
Von daher ist heute die neue CPU und das Board eingetrudelt , mein erstes AM4 System überhaupt:
Vorausgesetzt das B550 Bord aus dem alterante outlet funktioniert und ist vom Vorbesitzer nicht völlig durchgenudelt worden, kann ich auf dem 5600X auch noch 2-3 ältere, einfach gestrickte oder seltener gesehene Kühler mit meinem AC Kryos Next vergleichen und hier im Thread anhängen.
Die X299 Plattform ist mit dem Vergleich des
Cuplex Pro Rev.3, dem Cuplex Evo 1.1 und etwas später auch mit dem
Cuplex XT Di auf dem 250W i9-7960X in diesem Thread hier soweit durch und ich habe vorerst auch nicht mehr vor, den Cuplex XT Di im Hauptsystem mit dem zweiten MSi X299 Raider und dem i9-7960X für einen weiteren Kühlertest zu ersetzen.
Den Ur-Cuplex habe ich wiederum bei 220W auf dem i7-7820X schon vor einiger Zeit mit dem Kryos Next und Anfitec Drei verglichen.
Von daher reizt mich jetzt die AM4 Plattform mehr und zu deinem Test zur gesammten AC CPU-Wakü-Historie kann ich dann noch 2-3 andere Kühler beisteuern. Das ist in meinem Fall zwar nur der 5600X, aber mit etwas mehr Spannung wird der im CB23 30min Lauf vermutlich für die Kühler auch zur Herausforderung.