Pfff. Schon mal einen Heatkiller TR4 in der Hand gehabt?
Leider nein
...
Der Turboplex wurde mir gegenüber schon damals als eingetellt geschildert, nicht umsonst hat Stephan diese Entscheidung mir gegenüber als größten Fehler der Firmengeschichte dargetellt.
Aus heutiger Sicht sehe ich auch keine Marktchancen mehr. Zwar wird das Konzept der direkten Wasserverwirbelung über der Kühlstruktur meinem Wissen nach von niemandem eingesetzt (dabei ist es so naheliegend, dass ich es mir selbst schon mal überlegt hatte ... 15 Jahre zu spät), aber rein funktional hätte man keinen Mehrwert über bestehenden KoWaKü-Lösungen. Ohne hauseigene Pumpe und mit Manufakturfertigung in Deutschland hat Aquacomputer aber keine Chance, mit deren Preisen zu konkurieren. Bestenfalls könnten sie noch eine DDC in einen Kühlblock integrieren (ohne den im Patent beschriebenen Vorteil), aber auch sowas hat Swiftech schon vor langem und mit wenig Erfolg auf den Markt gebracht. Die bestehende AMS-Integration halte ich für sinnvoller.
Aber vielleicht will mir
@Shoggy da widersprechen?
Was für den Turblex sprechen könnte:
- Produkte, die ausreichend Dampf für CPU, GPU und zwei Radiatoren bereit stellen können, sind rar gesät. Der Apogee, an den du denkst, ist anscheinend EOL und es werden nur noch Lagerbestände verkauft.
- Ich würde nicht meine Hand dafür ins Feuer legen, dass die weiteren Alternativen von Bykski und Barrow lange am Markt erhältlich sein werden und für fünf oder mehr Jahre mit neuen Montagehalterungen aktuell gehalten werden. Dasselbe gilt für Ersatzteile. Mein Eindruck ist, dass gefühlt alle zwei Jahre etwas Neues auf den Markt losgelassen wird und der Vorgänger mit dem ganzen Anhängsel vom Markt verschwindet.
Smarter Shopping, Better Living! Aliexpress.com
de.aliexpress.com
Smarter Shopping, Better Living! Aliexpress.com
de.aliexpress.com
- Barrow, Bykski und Swiftech listen ihre Pumpen/Kühler/(AGB) Lösungen für 190€, 160€ und 140€. In diesem Bereich müsste das doch auch für Aquacomputer machbar sein

???
- Sie haben mit dem Next einen Kühler entwickelt, der bei niedrigem Durchfluss gute Werte bei der Kühlleistung erreicht und mit der Integration der Vario Technik und Vision oder dem Sensor High Flow Next gezeigt, dass sie viele Komponenten auf kleinem Raum unterbringen können. Selbst das Bild aus 2006 zeigt dieses Vorhaben anhand der Schnittstellen. Zusammen mit dem Blingbling-Farbwerk könnten sie sich richtig austoben.
- Aquacomputer sind für ihren langen Support bekannt. Einmal gekauft, hätte man am Turboblex mit Sicherheit lang sein Freude. Zudem wird sich bei der Kühlerentwicklung nicht mehr so viel verbessern. Für beides steht ja alleine schon der Artikel von
@McZonk.
- Den AMS mit D5 kann ich mir gut als
840er Version liegend mit den
Standfüßen aus dem Zubehörbereich als externe Lösung neben dem PC-Gehäuse vorstellen. Aber als interne Lösung finde ich die Kombination etwas klobig. Zudem scheint die Kombination überhaupt nicht gefragt zu sein, denn ich kann mich die letzten paar Jahre an kein Wakü-System erinnern, in der sie zu sehen war.