User Test: Corsair-H50 Mini Flüssigkeitskühlung im Härtetest

AW: User Test: Corsair-H50 Mini Flüssigkeitskühlung im Härtetest

Also wenn die Sensoren im Idle so weit unter Raumtemperatur liegen würde ich ihnen nicht umbedingt trauen.
 
AW: User Test: Corsair-H50 Mini Flüssigkeitskühlung im Härtetest

Na ja - die Raumtemperatur lag vieleicht bei 15 oder 16 C - offenes Fenster - sonst isses aber auch nicht wärmer - brauchs nicht so warm - allerdings geb ich zu - die Progs die ich benutzt hab haben die von Temp Sensor der CPU gelieferten Daten übermittelt - einmal das AMD overdrive - und dann noch unabhängig von AMD - Core Temp - haben aber beide ungefähr dieselben Werte angezeigt - eigens nachgemessen hab ich nicht - da die Werte sonst immer ( mit Stock Cooler ) bei 29 - 30 Grad lagen .. - 10 - 12 Grad sind schon nicht schlecht - natürlich auch teilweise daran zu erklären das der Stock Cooler mit der Gehäuse Luft kühlen musste während der H50 mit der kälteren Aussenluft gekühlt wird zudem das alte Gehäuse schlechter belüftet war - das neue hat 2*140 + 2* 120 + 1*200 demgegenüber standen 4 * 8 - 9 cm Lüfter beim alten -
dazu muss ich anmerken - der 120 beim neuen fächelt ( einblasend ) direkt der Graka frische Luft ( von unten ) zu - das macht sich ebenfalls bemerkbar - der Graka Lüfter drehte mindestens eine wenn nicht sogar 2 Stufen langsamer beim Vantage als im alten Case - hat sich gelohnt - auch beim normalen zocken dreht er langsamer ( 5870 übertaktet auf 900 Chip und 1300 Memory = 5200 DDR5 - mehr gibt Ati overdrive nicht her - reicht aber auch ) die letzen Prozentpunkte machen den braten nicht fett ....
 
AW: User Test: Corsair-H50 Mini Flüssigkeitskühlung im Härtetest

moin,

hab mir auch mal ne h50 geholt udn wollt nur mal kurz abschecken ob 45°C für die cpu gut sind.
ist nen phenom 2 x4 b50/x2 550 der bei 4 kernen und 3,7ghz löppt, des ganze bei 1,48V.

ach ja, nehmt bei amd immer den sockel sensor(aod sensor "tmpin1") da die cpu sensoren sowas von überhauptnet kallibriert sind^^.

freu mich auf feedback

mfg
 
AW: User Test: Corsair-H50 Mini Flüssigkeitskühlung im Härtetest

mit dem nachteil, das der Sockelsensor nicht wärmegekoppelt ist und außerhalb der CPU liegt
 
AW: User Test: Corsair-H50 Mini Flüssigkeitskühlung im Härtetest

mit dem nachteil, das der Sockelsensor nicht wärmegekoppelt ist und außerhalb der CPU liegt

moin,

ja gut welchen sensor soll man den dann nehmen? bei meiner freigeschalteten cpu sind alle core sensoren aus, wenn ich nur dual habe dann zeigen sie ca 3-15°C niedrigere werte an als der mainboard eigene sensor. da nehme ich lieber den mainboard sensor(im zweifel halt das höchste). die lüftersteuerung des mobos nimmt den wert ja auch als quelle.
naja udn wenn andere cus teilweise 17°C bei 21°C raumtempunter luft haben finde ich das net sehr vertrauens erweckend für die core sensoren.

naja erstmal muss ich eh rumbasteln wie ich die lüfter arrangiere im dual fan betrieb mit der h50. bekomme keinen guten kompromis zwischen lautstärke und kühlleistung hin.

mfg
 
AW: User Test: Corsair-H50 Mini Flüssigkeitskühlung im Härtetest

Es gibt noch Boards mit Temperaturfühler im Sockel :huh:
Sowas hab ich seit Sockel A Zeiten nicht mehr gesehen.
 
AW: User Test: Corsair-H50 Mini Flüssigkeitskühlung im Härtetest

Vor allem verstehe ich den Sinn nicht... Da macht man doch lieber welche zwischen die Heatpipes im Kühler oder gleich gute in der CPU??
 
AW: User Test: Corsair-H50 Mini Flüssigkeitskühlung im Härtetest

bekomme keinen guten kompromis zwischen lautstärke und kühlleistung hin.
Tja, weiter wirst du auch nicht kommen. Jedenfalls nicht mit der H50. Dafür ist deren Kühlfläche zu klein.
 
AW: User Test: Corsair-H50 Mini Flüssigkeitskühlung im Härtetest

moin,

na es geht jetzt hab jetzt die selbe temp wie mit dem thermalright ultra 120 extremetrue black im dual fan betrieb, meist sogar 2-3°C darunter.
naja zumindest muss ich jetzt nicht mehr 2 deltas 1212fb laufen lassen um so kühl zu werden und das ist echt hammer, die lautstärker ist um einiges leiser als vorher.


dass mit der kühl fläche stimmt, aber bevor ich mir ne gute wakü hole will ich erst mal sehen wie ich damit durch den sommer komme, weil große temperatur sprünge kann ich net gebrauchen.

und das mit den temperatur sensoren ist schon seit den g2 stepping beim athlon 64 x2 so, hab ja nen paar von denen verkauft und einige ham sich beschwert das der temp sensor in der cpu für den dut ist. naja mit dem phenom/phenom 2 wurde das noch schlimmer, weil er bei manchen cpu´s teilweise random werte anzeigte.
deshalb vertrau ich lieber der mainboard diode(am2+ sei dank) die ist immer gut wärmer als die cpu sensoren und so auch einfach der sicherere indikator für temperatur probleme.

vielelcht hau ich an die h50 mal nen dualradiator, weil mag das prinzip so ohne agb und pumpe extern.


mfg
 
AW: User Test: Corsair-H50 Mini Flüssigkeitskühlung im Härtetest

vielelcht hau ich an die h50 mal nen dualradiator, weil mag das prinzip so ohne agb und pumpe extern.
Sobald du den Kreislauf öffnest, also auch bei einem Umbau, wirst du einen AGb oder zumindest einen Fillport brauchen.

Verkauf den Krempel lieber und hol dir eine richtige Wakü! ;)
 
AW: User Test: Corsair-H50 Mini Flüssigkeitskühlung im Härtetest

ja gibt ja auch radiatoren mit entlüftung daran hatte ich gedacht
 
AW: User Test: Corsair-H50 Mini Flüssigkeitskühlung im Härtetest

Die Entlüftung des ganzen Kreislaufs funktioniert nicht über diese winzigen Öffnungen.
 
AW: User Test: Corsair-H50 Mini Flüssigkeitskühlung im Härtetest

naja die h50 hat garkeine entlüftung^^
hab jetzt 2 stück davon und beide ham luft drinne, der nutzt wohl kleine wasserspeicher im radiator.
blubbert immer wenn man sie umsetzt oder die lüfter wechselt.
deshalb sah ich das luft problem nicht so ernst.

naja erstmal modifiziere ich die h50 wenns wirklich net mehr ausreicht, danachkann ich immer noch agb dazu kaufen wenns ohne net geit.

mfg
 
AW: User Test: Corsair-H50 Mini Flüssigkeitskühlung im Härtetest

Es geht nicht ohne AGB/Fillport. Wieso glaubst du jemandem, der seit 2003 mit dem KRam zu tun hat nicht? :rollen:
 
AW: User Test: Corsair-H50 Mini Flüssigkeitskühlung im Härtetest

ich glaub dir a das das stimmt was du sagst, hab ja nie was anderes behauptet, nur ich will es halt selber asuprobieren.
habe mir auch nur deshalb ne h50 gekauft, zum rumprobieren, hätte mir auch bei konrad für 20€ mehr nen wakü komplettset kaufen können aber das war mir zu einfach.

für ne richtige wakü würde ich mir auch nen anderes gehäuse holen da ich dann einen triple radiator einbauen würde, irgendwas von lian li.
aber bis dahin probier ich lieber hier und da nen bissl blödsinn mit meinen pc´s aus^^

ich hoffe das kannst du so aktzeptieren ohne mir jetzt die inquisitoren der heiligen wakü gemeinschaft auf den hals zu hetzen^^
und besser als lukü ist die h50 allemal bei gleicher lautstärke xP

mfg
 
AW: User Test: Corsair-H50 Mini Flüssigkeitskühlung im Härtetest

hätte mir auch bei konrad für 20€ mehr nen wakü komplettset kaufen können aber das war mir zu einfach.
Bei Conrad? Die haben doch nur Innovatek (:rollen:) und/oder Thermaltake (:stupid::kotz:)
 
AW: User Test: Corsair-H50 Mini Flüssigkeitskühlung im Härtetest

Es geht nicht ohne AGB/Fillport. Wieso glaubst du jemandem, der seit 2003 mit dem KRam zu tun hat nicht? :rollen:


Weil man auch jahrelang die gleichen Fehler machen kann und es Leute gibt, die ohne AGB und ohne Fillport auskommen. Ein Gegenbeispiel reicht, um eine "geht nicht"-Aussage zu wiederlegen. Ist zwar alles andere als komfortabel, aber solange man irgend eine Form von drittem Abgang (T-Stück, zusätzlicher Anschluss an der Pumpe, Entlüftungsöffnung am Radiator) hat oder die Möglichkeit, den Kreislauf unter Wasser zu öffnen und zu schließen, ist es möglich, die Wakü ohne spezielle Installationen zu entlüften.

Imho fällt es aber unter Masochismus, wenn man es aus irgend einem anderen Grund als "in meinem ITX-Gehäuse passt einfach kein AGB rein" macht
 
AW: User Test: Corsair-H50 Mini Flüssigkeitskühlung im Härtetest

Was mich mal Interessieren würde in was für gehäusen ihr die H50 sitzen habt,ich will mir die morgen holen hab das Zalman GS 1000 Plus.
 
AW: User Test: Corsair-H50 Mini Flüssigkeitskühlung im Härtetest

Was mich mal Interessieren würde in was für gehäusen ihr die H50 sitzen habt...

Originalverpackung :D

Hab sie nur als Not-Reserve und für den Fall, dass ne CPU zu testen ist etc.. Dann natürlich ohne Gehäuse auf´m Eigenbau Benchtable ;).
 
AW: User Test: Corsair-H50 Mini Flüssigkeitskühlung im Härtetest

Möhp grad eingebaut und Baaaammm Temp. gleich mal von 34-36C. auf 22-23C. im Idle gefallen.

Bis auf den radiator Einbau sammt 2 Lüfter(echt fricklig,war schon die 3te hand am suchen) echt zügig und einfach.Und vor allem vollkommen lautlos bei ca. 900 U/Min beider Lüfter.Ich höre da keine Pumpe:P
 
Zurück