Roundy
BIOS-Overclocker(in)
[size=+2][Test] Was ist OC? Kann ich das auch? Über die Auswirkungen und den Gewinn[/size]
Moin erstmal zusammen

Da hier immer wieder die Frage im Raum steht was OC ist, was es bring und ob es zu empfehlen ist, habe ich mir gedacht, zu meinem 3000ten Post (ja ist schon ne weile her ich weiß

[size=+1]
Als erstes: Was ist OC? (Over Clocking, zu deutsch Übertakten)
[/size]Die Wikipedia Definition:
Als Übertakten (englisch: Overclocking) wird das Betreiben von Prozessoren oder anderer Computer-Bauteile (Hardware-Komponenten) mit einer höheren Taktfrequenz oberhalb der normalen Hersteller-Spezifikation bezeichnet, mit dem Ziel, eine höhere Rechenleistung zu erzielen. Das Gegenteil hierzu ist das Untertakten, das meist als Energiesparmaßnahme oder auch mit dem Ziel einer längeren Lebensdauer angewandt wird.
Im Folgenden will ich mich speziell mit dem Übertakten der Grafikkarte auseinander setzen.
[size=+1]
Was brauche ich?
[/size]Nun als erstes mal eine Grafikkarte, Übertakten ist eigentlich mit jedem Modell möglich, insofern es von den (folgenden) Programmen unterstützt wird.
Als Programm empfehle ich den MSI AfterBurner, da er sehr einsteiger freundlich ist.
zudem kann man durch das Maximum an Spannung (+100mV) eigentlich nichts kaputt machen, solange die Temperatur mitspielt.
Außerdem natürlich ein Programm zur Überwachung, hier ist meine Empfehlung GPU-Z
Sowie mein Lieblingstestprogramm, dem Valley Benchmark
Ein Netzteil mit genügend Reserven. Welches das richtige Modell und eurer Grafikkarte ein guter Begleiter ist, ist individuell verschieden. Wenn ihr euch nicht sicher seid, dann fragt lieber nach, anstatt eure Hardware aufs Spiel zu setzen.
Ganz wichtig: Ein geeignetes Kühlsystem. Es bringt euch nämlich nichts wenn eure Grafikkarte auf 2GHz übertaktet ist, allerdings mit maximal 500MHz taktet weil sie andauernd ins Temperatur Limit rennt.
Da das hier ein Test und kein Tutorial werden soll, gibbet das "Wie?" in Speedform, hier am Bsp. meiner R9 290.
[size=+1]
Wie?
[/size]Da ich das Modell von Powercolor habe (im genauen die PCS+) wurde sie schon vom Hersteller übertaktet, die Taktraten ab Werk sind 1040MHz auf dem Kern und 1350MHz auf dem Speicher.
Dies dürfte, zumindest wenn ihr eine Gaming Grafikkarte mit Boardparnerdesign habt, meistens auch bei euch der Fall sein.
Der AfterBurner:
Sobald ihr das Programm installiert habt, sollte es bei euch in etwa so aussehen:
Da ich nur eine AMD-Karte besitze, kann ich das hier nur anhand dieser demonstrieren, bei nVidia Karten sieht das aber ähnlich aus.
Um die Spannung freizuschalten, geht ihr unten rechts auf das kleine Feldchen Setting, und aktiviert dann diesen Haken:
Es sollte jetzt so aussehen:
Jetzt geht es ans eigentliche Übertakten:
ihr erhöht den CoreClock immer in 25MHz Schritten und lasst dann etwas 30min Valley in der Endlosschleife drüberlaufen.
Dies muss nicht im Vollbild sein, sodass ihr parallel GPU-Z geöffnet haben könnt, und hier die Werte überwachen. Ihr müsst oben auf den Reiter "Sensors" klicken.
Sind die Temps im Grünen Bereich (Core nicht über 85°C / VRM1 + VRM2 nicht über 90°C?) hierzu ggF. runterscrollen.
Wenn die Temps zu hoch sind, die Lüfterkurve anpassen, oder den Takt/Spannung senken.
Wird der Takt gehalten?
Die eingestellten Taktraten sollten gehalten werden, beim wechsel der Szene wird der Takt ein wenig droppen, das ist normal aber ansonsten sollte er bombenfest bei eurem eingestellten Takt sein (1MHz weniger ist zu verkraften und normal)
Wenn dem nicht so ist, das Powerlimit erhöhen.
Bildfehler?
Bei mir kommen diese meist als Gitterfenster von Quadraten vor, die sich je nach Szene über den ganzen Bildschirm bewegen.
Solltet ihr Bildfehler bekommen, kann es helfen die Spannung zu erhöhen, am besten in 25er Schritten, feintuning könnt ihr betreiben wenn alles andere klappt.
Ihr bekommt einen Blackscreen/Treiberreset?
Geht mit dem Takt in 10er Schritten runter, bis es stabil ist, ihr habt das Ende eurer Karte erreicht, diese Grenze solltet ihr unter allen Umständen einhalten.
Wenn ihr euren Takt stabil habt, (eine halbe Stunde ohne Absturz oder ähnliches) dann gehts ab zum ingame Test, heißt ihr schnappt euch euer Lieblingsspiel und daddelt ne runde (möglichst so 2-3 Stunden).
Die Erfahrung zeigt, dass BF4 sehr anfällig für OC ist, heißt ihr bekommt hier gerne mal nen Absturz, auch wenn das Ganze in anderen Spielen stabil läuft, also testet es in BF4 um einigermaßen sicher sein zu können, das ganze Stabil zu haben.
Nach weiteren 10 Spielstunden könnt ihr euch dann an den Speicher wagen, wobei der empfindlicher ist als die GPU, heißt hier macht ihr schneller was kaputt.
Das gleiche Spiel wie oben, in 50er Schritten hoch, bei Treiberreset/Blackscreen in 25er Schritten runter.
!!!Ich übernehme keinerlei Verantwortung für eventuell entstehende Schäden, alles was ihr macht geschieht auf eigene Gefahr. Bitte seid euch darüber bewusst, dass durch das Übertakten (und somit dem Betreiben außerhalb der Herstellerspezifikationen) die Garantie erlischt.!!!
So dann aber zur eigentlichen Frage: [size=+1]
Wie wirkt sich das Ganze dann eigentlich aus?
[/size]Hierzu habe ich die Unterstützung von 3 Usern erhalten, sowie einige zusätzliche mit Fragen gelöchert

Im genauen sind dies: (Trommelwirbel)
Goyoma der mir seine GTX 660 Gainward zur Verfügung stellte, bzw. selbst testete und somit Kepler ins Spiel bringt


tsd560ti welcher mit seiner HD 7950@PeterII (hier sein review dazu)



dsdenni wodurch auch der Pitcairn Pro seinen Auftritt hat


Vielen Vielen Tausen Dank euch Dreien, weil ohne euch das ganze gar nicht möglich gewesen wäre

[size=+1]
Jetzt aber zum Testablauf:
[/size]Gebencht wurde jeweils eine Runde im besagten Valley Benchmark @ExtremeHD, Takt (Core) und Takt (Mem) wurden dabei getrennt übertaktet, die Ergebnisse notiert und anschließend beides gemeinsam nach oben gejagt.
Ich habe so etwas ähnliches, (mit nicht ganz gleichen Werten) schonmal gebencht, allerdings mit dem 14.4 WQHL Treiber, bei unseren Tests kamen auf Seiten der AMD Fraktion der 14.7 Beta Treiber zum Einsatz, die nVidia Ergebnisse wurden mit 340.52 berrechnet.
Ich bin einfach mal so frei und zitiere mich selbst, sodass ihr die alte Tabelle bewundern könnt

Den ganzen Post findet ihr hier.Roundy schrieb:Core Clock | Memory Clock | Spannung | Avg. FPS | Min. FPS | Max. FPS | Core Temperatur | Score | Bemerkung
1000 | 1000 | +0mV | 52,5| 27,5 | 99,3 | 67°C | 2198 | Temperatur nicht vergleichsfähig, aus abgekühltem Zustand
1050 | 1000 | +0mV | 52,8 | 27,9 | 99 | 73°C | 2210
1025 | 1000 | +0mV | 53 | 28 | 100,3 | 73°C | 2217
1000 | 1100 | +0mV | 53,4 | 29 | 100,7 | 73°C | 2233
1075 | 1000 | +0mV | 54,4 | 28,6 | 102,9 | 72°C | 2278
1000 | 1200 | +0mV | 54,7 | 29,6 | 102,7 | 73°C | 2289
1000 | 1300 | +0mV | 55 | 29,1 | 104 | 73°C | 2302
1100 | 1000 | +0mV | 55,1 | 28,6 | 105,5 | 72°C | 2306
1125 | 1000 | +0mV | 55,8 | 29 | 106 | 72°C | 2336
1000 | 1400 | +0mV | 56,3 | 29,8 | 106,1 | 73°C | 2355
1150 | 1000 | +50mV | 56,4 | 29,9 | 107,6 | 76°C | 2362
1175 | 1000 | +75mV | 56,9 | 29,4 | 108,7 | 77°C | 2382
1000 | 1500 | +50mV | 57,2 | 29,1 | 107,6 | 73°C | 2391
1200 | 1000 | +125mV | 57,6 | 30,2 | 109,7 | 80°C | 2409 | Von Afterburner auf TRIXX gewechselt
1200 | 1100 | +150mV | 59,7 | 29,7 | 112,2 | 83°C | 2472 | Lüfterkurve geändert, Gehäuselüfter hochgestellt
1200 | 1200 | +175mV | 60,7 | 31,1 | 115,1 | 78°C | 2541
1200 | 1300 | +175mV | 61,8 | 30,7 | 117,3 | 78°C | 2585
1200 | 1400 | +200mV | 63,1 | 31,2 | 121,6 | 81°C | 2638
1200 | 1500 | +200mV | 64,5 | 31,7 | 124 | 82°C | 2697
1200 | 1600 | +200mV | | | | | 82°C| PC schmiert ab, erst nach kurzer Pause reboot
1225 | 1500 | +200mV |65,4 | 30,3 | 124,5 | 83°C | 2735 | schon länger her, siehe hier
Leider konnten wir eine Flaschenhalsbildung Seitens der CPU von Goy und tsd nicht ganz verhindern, weshalb noch ein Test mit 4xSSAA nachgeschoben werden wird.
Um das Ganze auch ausgewogen zu gestalten, hatte ich vor alle Karten bei gleichem Takt gegeneinander antreten zu lassen, gelungen ist dies allerdings nur bei den Roten.
Dies liegt an zwei Dingen:
1. Dem Boost der nVidia Karten, also deren Funktion sich nochmals selbst zu übertakten sollte das PL nicht ausgereizt sein. Schön für faule Menschen, da sie sich nen bissl Arbeit sparen, eher subobtimal für uns, da wir die Karte so nicht auf den vorgegebenen Wert fixen konnten. Goyomas Karte wurde also immer so getaktet, dass der Boost Takt der in GPU-Z angezeigt wird dem zu benchenden Wert entspricht. Dies minimiert zwar die Boost Funktion, da die Karte schon gedrosselt ist, allerdings boostete sie z.B. bei ausgerechneten 1000MHz auf 1045MHz, was in diesem Test schon fast zwei Stufen entsprach.
2. Zum anderen der Speichertakt welcher sich nicht auf 1000MHz senken lies, sondern auf minimal 1300MHz. Übertaktet wurde er auf maximal 1600MHz, da die Karte 1700MHz (was dann den 400MHz Steigerung der anderen Karten entsprochen hätte) nicht mitmachte.
[size=+1]
Nun wie schlagen sich die einzelnen Karten denn jetzt eigentlich?
[/size]Vorerst das System auf dem gebencht wurde (da wir mehrere hundert Kilometer auseinander wohnen, ist es nicht immer das gleiche

Testsystem:
Mainboard: | Gigabyte Z97X-UD3H
Arbeitsspeicher: | 8GB Crucial Ballistix Sport
Festplatte(n): | 1000GB HDD / 120GB SSD
Grafikkarte: | R9 290 PCS+
Netzteil: | LC-Power Gold LC9550 500W
Gehäuse: | Nanoxia Deep Silence 2 mit Sichtfenster
Betriebssystem:| Windows 7 x64
Nun denn die Werte:
1000 |1000 |0mV |53,8 |28,9 |101,3 |68°C |2250
1000 |1100 |0 mV |55,3 |27,9 |104,1 |68°C |2312
1000 |1200 |0 mV |56,6 |30,3 |107 |69°C |2368
1000 |1300 |25 mV |57,1 |28 |107,6 |69°C |2389
1000 |1400 |25 mV |58,1 |30 |109,7 |69°C |2431
1025 |1000 |0 mV |54,7 |29,6 |104,1 |68°C |2290
1050 |1000 |25 mV |55,3 |18,3 |105,3 |70°C |2315
1075 |1000 |25 mV |56,2 |30 |106,3 |69°C |2351
1100 |1000 |25 mV |56,9 |29,4 |108,2 |70°C |2381
1125 |1000 |50 mV |57,4 |30,4 |109,6 |71°C |2402
1150 |1000 |75 mV |57,9 |30,3 |110,7 |72°C |2422
1150 |1100 |75 mV |59,6 |31,2 |113,8 |73°C |2495
1150 |1200 |100 mV |62 |31,1 |118,4 |75°C |2594
1150 |1300 |100 mV |62,8 |31,9 |120,3 |76°C |2627
1150 |1400 |125 mV |63,2 |33 |120,7 |77°C |2645
Zu sehen ist im Vergleich zur oberen Tabelle schön, dass die avg. FPS gestiegen sind, nicht viel aber doch ein Stück...
Den Performance Boost gibbet natürlich nicht gratis, ich habe das Gefühl gehabt, und man kann es auch an den Werten ablesen, dass die Karte mit neuem Treiber mehr Spannung benötigt als mit 14.4.
Nun die Zahlenspiele: bei einer Übertaktung des Core´s um 15% ergab dies eine Leistungssteigerung von 7.62%.
Wurde der Speicher um 40% Übertaktet, so stiegen die durchschnittlichen FPS um 7.99%
Man sieht also, trotz prozentual deutlich höherer Taktsteigerung hat man am Ende in Etwa den gleichen reellen Leistungsgewinn.
Dazu gesagt werden muss, dass der VRAM das Übertakten nicht so gut wegstecken kann wie der Core, der Speicher produziert dann gerne mal bleibende Schäden, und das für ein vernichtend geringes Leistungsplus.
Übertaktet man jetzt in Kombination, so erhält man bei 15%er Taktsteigerung des Core´s in Verbindung mit der 40%igen Taktsteigerung des Speichers ein Leistungsplus von 17.47%.
Hört sich jetzt erst einmal viel an, allerdings müssen wir ins Detail gehen und betrachten wo dieses Plus zu verzeichnen ist.
Die minimalen FPS haben eine Steigerung von 14.18% erfahren, wohingegen die maximalen FPS um 19.15% in die Höhe geschossen sind.
Die Aussage welche man hier des Öfteren antrifft, OC würde hauptsächlich die minimalen FPS steigern, und so einen deutlichen Unterschied (im Hinblick auf Ruckler) ausmachen, kann ich somit nicht bestätigen.
Im Vergleich zum alten Treiber (hier kann ich nur die getrennt übertakteten Werte betrachten) stieg die Leistung im Schnitt um ~1-2FPS was ca. 2-4% entspricht.
Na gut, das war meine Karte, vllt zeigen die andern Karten ein anderes Bild Neue Karte, neues Glück.
[size=+1]
Kommen wir zur 7950 und somit zum direkten Vorgänger der R9 290.
[/size]Testsystem:
Mainboard: | Asus Sabertooth 990FX Rev.2.0
Arbeitsspeicher: | 8GB Kingston
Festplatte(n): | 60GB SSHD / 500GB HDD
Grafikkarte: | Radeon HD 7950 PCS+ @PeterII
Netzteil: | BeQuiet PP L8 630W
Gehäuse: | Coolermaster HAF X
Betriebssystem:| Windows 7 x64
Dieser Karte wird ein enorm hohes OC Potential nachgesagt, ob ich das wohl bestätigen kann

Die Werte:
1000 |1000 |-25mV |35,9 |19,5 |66,6 |63°C |1502
1000 |1100 |-25 mV |37 |19,7 |69,2 |63°C |1547
1000 |1200 |-25 mV |38,2 |20,2 |73,8 |63°C |1598
1000 |1300 |-25 mV |38,4 |20,2 |73,7 |63°C |1607
1000 |1400 |-25 mV |39.1 |20,3 |75,6 |63°C |1637
1025 |1000 |0 mV |37,2 |19,3 |72,3 |65°C |1558
1050 |1000 |25 mV |37,7 |20 |73,6 |66°C |1597
1075 |1000 |50 mV |38,2 |19,6 |73,9 |67°C |1597
1100 |1000 |75 mV |38,6 |19,2 |72,9 |69°C |1614
1125 |1000 |100 mV |39 |19,7 |76,6 |71°C |1631
1150 |1000 |125 mV |39,4 |19,8 |76,3 |74°C |1649
1150 |1100 |125 mV |40 |20,1 |76 |74°C |1674
1150 |1200 |125 mV |41,6 |20,8 |81 |74°C |1743
1150 |1300 |125 mV |41,7 |20,7 |79,3 |74°C |1746
1150 |1400 |125 mV |42,9 |21,2 |83,8 |74°C |1794
tsd ist sogar noch gründlicher vorgegangen und hat die Spannung sogar mit UV angeglichen, hätte er nicht machen müssen, Lob

Zahlenspiele:
Bei einer Core-Taktsteigerung von von 15% erfahren die FPS einen Zuwachs von 9.74%.
40%iges Speicher OC wirkt sich mit 6.91% ebenfalls einen Tick besser auf die FPS aus als beim Nachfolgermodell.
Leistungssteigerung der Kategorie Kombination fiel mit 19.49% ebenfalls ein bisschen besser aus.
Ein anderes Bild zeigt sich uns, sobald wir ins Detail gehen.
So steigen die minimalen FPS nur um 8.71%, die maximalen gehen mit 25.82% regelrecht durch die Decke.
Die 7950 skaliert somit je Takt besser, die wichtigen minimalen FPS werden aber nur minimal gehoben.
Ganz interessant wenn wir uns diese beiden Karten (7950 vs. R9 290) näher anschauen, ist der maximal (nur zum Benchen verwendete) Takt den die Karten bei +200mV mitmachen.
Bei der 7950: |1240/1450MHz
Ausgehend von dem Werkstakt der 290 (im Ref Design 947/1250) konnte ich meine Grafikkarte somit um 34.63% (Core) und 24% (Memory) übertakten.
Gesagt sei hierbei, die Grafikkarte wurde @100% Lüfterspeed 80°C warm.
Diese enorme Taktsteigerung resultierte in 2897 Punkten im Valley Benchmark. (gleiche Settings wie oben)
(Ich teste vllt mal @ref taktraten und editiers dann noch hier rein)
tsd560ti übertaktete seine Karte (ausgehend vom Ref Design 800[925]/1375MHz [die 925MHz mit neuer BIOS-Version]) um 55% (Core altes BIOS) / 34.05% (Core neues BIOS) und 5.4% (Memory)
Dies resultiert in 1911 Punkten im Valley Benchmark.
Dieses Ergebnis erstaunt, sagt man der 290 doch oft nach schon relativ am Limit zu laufen.
Sie erreicht eine Taktsteigerung entsprechend der einer als OC Wunder gelobten 7950. (vom neueren BIOS ausgehend.

[size=+1]
Nun denn, die nächste Karte betritt die Bühne: Die 7850
[/size]Testsystem:
Mainboard: | MSI Z97S SLI+
Arbeitsspeicher: | 8GB Crucial Ballistix Sport
Festplatte(n): | 1000GB HDD / 120GB SSD
Grafikkarte: | MSI Radeon HD 7850 2GB
Netzteil: | BeQuiet SP S7 450W
Gehäuse: | Enermax Fulmo ST
Betriebssystem:| Windows 8 x64
Werte:
1000 |1000 |0mV|27,7 |15,8 |49,5 |61°C |1158
1000 |1100 |0mV |28,7 |16,5 |51,2 |63°C |1200
1000 |1200 |0mV |29,2 |18,4 |51,6 |63°C |1224
1000 |1300 |0mV |29,8 |19,1 |52,2 |62°C |1249
1000 |1400 |0mV |30,4 |19,4 |53,5 |60°C |1272
1025 |1000 |0mV |27,9 |17,9 |49,4 |63°C |1169
1050 |1000 |0mV |28,3 |17,3 |50,3 |62°C |1185
1075 |1000 |0mV |28,6 |17,9 |50,9 |66°C |1197
1100 |1000 |0mV |29,2 |16,9 |52,5 |65°C |1223
1125 |1000 |0mV |29,6 |17,8 |52,6 |66°C |1239
1150 |1000 |0mV |29,8 |18,9 |52,8 |71°C |1245
1150 |1100 |0mV |30,9 |18,9 |54,6 |70°C |1294
1150 |1200 |0mV |31,4 |18,8 |56,4 |72°C |1344
1150 |1300 |0mV |32,7 |20,3 |57,5 |73°C |1368
1150 |1400 |0mV |33,5 |21,5 |59,1 |73°C |1402
Zahlenspiele:
Wird der Core Takt um 15% gesteigert, so berechnet die Karte 7.58% Bilder/Sekunde mehr, bei 40%iger Speichertaktsteigerung 9.74%.
Diese Karte skaliert bei Core OC also ungefähr auf höhe einer 290, beim Memory OC lässt sie beide oben genannten karten hinter sich, und skaliert bei prozentual gleicher Steigerung knapp 1/3 besser.
Kombiniert man Core und Memory so erreicht man eine Steigerung von 20.93% und somit die (in %) bislang höchste Steigerung.
Auch hier muss man sich wieder die einzelnen Zahlen anschauen, und sieht zum ersten mal, das prophezeite Bild der hauptsächlich steigenden minimalen FPS, diese erleben einen Boost von 36.07%!
Wohingegen die maximalen FPS um 19.39% steigen.
[size=+1]
Und last but not least die 660:
[/size]Testsystem:
Mainboard: | MSI 760GM-P23
Arbeitsspeicher: | 8GB Crucial Ballistix Sport
Festplatte(n): | 1000GB HDD
Grafikkarte: | Gainward GTX 660
Netzteil: | Enermax 625W 82+
Gehäuse: | Bitfenix Phenom weiß µATX
Betriebssystem:| Windows 7 x64
So hier sollten jetzt eigentlich die Ergebnisse der 660 stehen
Leider, und das tut mir wirklich leid, hat unsere GTX während des Tests das Zeitliche gesegnet und ist in den Hardwarehimmel übergegangen.
Ich hoffe die 7950 erfüllt ihren Dienst genauso lange und zuverlässig.
R.I.P. 660
[size=+1]
Nächster Probant, die 680 von streetjumper16
[/size]Testsystem:
Mainboard: | Asrock Z77 Extreme4
Arbeitsspeicher: | 2x4 GB G-Skill Ripjaws @ 1333MHz CL9
Festplatte(n): | 128GB SSD Kingston
Grafikkarte: | Asus GTX680 Direct CuII
Netzteil: | Corsair AX850
Gehäuse: | Corsair Carbide Air 540
Betriebssystem:| Windows 7 x64
Werte:
1006 |1502 |-100 mV|41,4 |23,9 |74,3 |48°C |1731
1058 |1502 |-100 mV|42,4 |23,3 |76,7 |49°C |1774
1110 |1502 |-100 mV|43,3 |25,1 |79,0 |49°C |1812
1163 |1502 |-100 mV |44,2 |24,8 |80,8 |52°C |1848
1215 |1502 |+100 mV|44,9 |25,7 |80,4 |62°C |1878
1267 |1502 |+100 mV|45,6 |25,8 |81,7 |64°C |1906
1320 |1502 |+100 mV|46,0 |25,7 |82,8 |64°C |1924
1006 |1602 |+100 mV|42,6 |23,0 |76,0 |60°C |1783
1006 |1702 |+100 mV|43,5 |25,2 |78,1 |60°C |1821
1006 |1802 |+100 mV|44,2 |25,6 |79,1 |60°C |1850
1006 |1902 |+100 mV|44,9 |26,0 |79,2 |62°C |1877
1320 |1902 |+100 mV|52,4 |29,2 |83,5 |65°C |2191
Die erste grüne Karte, die es ins Ziel geschafft hat

Da die grünen Karten den GPU-Boost mit dabei haben (der sich maximal über nen BIOS-Mod ausschalten lässt) takten sie nicht genau auf den vorgegebenen Taktraten, sondern immer so hoch, wie es das PowerLimit gestattet.
Dies verfälscht leider die Testergebnisse etwas, liegt aber nicht am User, das gleiche Problem werden alle grünen Karten haben, hatte Goys 660 auch^^
Zahlenspiele
Bei einer Übertaktung (Core) um 31,21% steigt die Leistung um 11%, wird der Takt (Memory) um 26,63% nach oben geschoben, so resultiert dies in 8,45% mehr Leistung.
In Kombination erreicht man so ein gesamtes Leistungsplus von 26,57%, wobei die maximalen FPS um 12,38% nach oben gehen, die minimalen um 22,18%.
OC lohnt sich hier also sehr, da die wichtigen minimalen FPS vermehrt gesteigert werden.
[size=+1]
Der kleine Maxwell (aka. 750ti)
[/size]Die nächste grüne Karte: die ebenfalls als OC Wunder gelobte 750ti:
Testsystem
MB: |ASRock Z77 Extreme4
Ram:| 8GB DDR3-1600MHz
SSD: |Samsung 840 Evo 500GB
Grafikkarte: |750ti
Netzteil: |Seasonic X850
Gehäuse:| Offenes Testsystem
OS:| Win 7 x64
Werte
1020 (1099 [1151])MHz| 1350MHz |+ 0 mV |21 |13,5 |37,7 |65°C |878
1050 (1129 [1168-1181])MHz |1350MHz |+ 0 mV |21,3 |13,4 |37,9 |65°C| 891
1100 (1179 [1218-1231])MHz |1350MHz |+ 0 mV |21,9 |13,7 |39,7 |66°C| 918
1150 (1229 [1268-1281])Mhz |1350MHz |+ 0 mV |22,5 |14,2 |40,4 |67°C| 943
1200 (1279 [1318])Mhz |1350MHz |+ 0 mV |23,1 |14,4 |41,3 |68°C |965
1250 (1329 [1368-1381])Mhz |1350MHz |+ 0 mV |23,6 |15,1 |42,5 |68°C| 988
1290 (1369 [1421])Mhz |1350MHz |+ 31 mV |24 |14,9 |43,5 |70°C |1004
1290 (1369 [1421])Mhz |1450MHz |+ 31 mV |24,8 |15,5 |44,9 |70°C |1039
1290 (1369 [1421])Mhz |1550MHz |+ 31 mV |25,4 |15,8 |45,3 |70°C |1065
1290 (1369 [1421])Mhz |1640MHz |+ 31 mV |25,9 |15,9 |46,7 |71°C |1082
Auch hier das Problem mit dem Boost

Für Faule Menschen ist der ja gut, aber für ne Benchtabelle zum

Zahlenspiele
Wird der Takt (Core) um 18,94% (ausgehend vom anliegenden Boost Takt) gesteigert, so erhält man 14,29% mehr Bilder, der Speichertakt skaliert mit +20,95% (bei +21,18%iger Taktsteigerung) extrem gut, wird beides übertaktet landet man bei +23,33%.
Meine Vermutung wäre, dass sich die Karte permanent im Speicherlimit befindet, was auch die Explosive Leistungssteigerung beim VRAM OC erklären würde, hier wird fast 1:1 skaliert, was sehr ungewöhlich ist bei VRAM OC.
[size=+1]
Fazit
[/size]Es lässt sich also sagen, aus reiner Leistungssicht kann man OC betreiben, man muss aber nicht, denn mal ganz im Ernst, wer von euch merkt ob er mit 60 oder 65 FPS, 28 oder 30 FPS spielt?
Bencht man, so kann man durch reines Graka OC doch einiges an Punkten rausholen, und es macht einen riesen Spaß die Grenzen festzustellen, und dann aber doch nochmal probieren, wie man noch das ein oder andere Bildchen rauskitzeln kann.
Für die Adrenalinjunkies unter euch, probierts aus, nichts bringt den Puls mehr zum rasen, als wenn der eigene Knecht nach nem Blacky nicht mehr hochfahren will (nach 5min aus gings dann wieder

Für alle anderen, wenn ihr es euch zutraut dann haut rein, ich will nur noch dazu sagen, dass meine Karte 24/7 sogar untertaktet + untervoltet wurde, um sie zu schonen.
[size=+1]
Vielen Dank an...
[/size]tsd560ti,
Goyoma,
dsdenni,
streetjumper16 &
_chiller_
Goyoma,
dsdenni,
streetjumper16 &
_chiller_
Lasst ihnen nen paar "gefällt mir"-klicks da, sie haben genauso hier mitgewirkt wie ich

Vielen Dank euch allen, auch wenn es nicht immer leicht war, am Ende zählt das Ergebnis... Zwar mit 2 Wochen Verspätung, aber Ende gut, (fast) alles Gut.
Nachdem wir letztendlich doch noch das richtige gebencht haben passts


Schade dass eine Karte dabei draufgegangen ist, an dieser Stelle nochmal ein ! Achtung ! an alle Anfänger, das Risiko besteht.
[size=+1]
Schlusswort
[/size]Vielen Dank auch an euch fürs lesen, Meinungen, Anregungen, usw. sind gern gesehen, haut in die Tasten!
Wenn ich euch in den Post aufnehmen soll, wie die anderen, dann schickt mir eure Ergebnisse mit den gleichen Taktraten als Excel Datei, ich versuchs einzufügen, würd mich freuen noch nen bissl Arbeit hier zu haben.
Nun damit wäre dann auch schon alles gesagt..
[size=+1]Gruß[/size]
PS: Sieht man die Bilder?
Edit (1): Fazit hinzugefügt, Bilder hinzugefügt (seit wann muss beim link hinten .htmll stehen?

Edit (2): Tabelle von streetjumper16 hinzugefügt, Tabelle von _chiller_ hinzugefügt.
Zuletzt bearbeitet: