Tagebuch [Tagebuch]: Projekt hitzestau one: Rückblick

hitzestau

PC-Selbstbauer(in)
[Tagebuch]: Projekt hitzestau one: Rückblick

Willkommen im Tagebuch-Thread von hitzestau one!

Da dieser Thread schon etwas länger ist und langsam droht, unübersichtlich zu werden, habe ich hier ein kleines Inhaltsverzeichnis erstellt. Das soll euch natürlich nicht dran hindern, den gesamten Thread durchzublättern.

15.06.2012 Metallarbeiten am Gehäuse
16.06.2012 Test für Pumpenmontage
18.06.2012 MORA Wandmontage
20.06.2012 Löten, Crimpen, Sleeven
23.06.2012 Reinigung WaKü-Komponenten
25.06.2012 Defekte Nickebeschichtung GPU-Block
04.07.2012 Umbau GPU
06.07.2012 Verschlauchung
07.07.2012 Verkabelung
07.07.2012 Fertiges System
07.07.2012 Stromversorgung MORA-Lüfter
13.07.2012 Abknicken der MORA-Schläuche verhindern
23.07.2012 WaKü-Fotografie Backstage
26.07.2012 GPU-Block restauriert
27.07.2012 Aktuelle Sommertemperaturen
08.08.2012 Projekt hitzestau one: Rückblick

----------------------------------------------------------------
Ab heute geht der Bau unserer ersten WaKü endlich in die heisse Phase. Die restlichen bestellten Teile und Werkzeuge sind heute per Post eingetroffen, so dass dem Umbau unseres PC nichts mehr im Wege steht.

Wir sind Archangel und Monk-Trader. Unter dem Projektnamen „hitzestau“ wollen wir Computer mit Wasserkühlung bauen. Unser grosses Ziel ist, ein eigenes Gehäuse und entwerfen und zu bauen. Als erster Schritt auf diesem Weg bauen wir dieser Tage den bestehenden PC von Monk-Trader um.

Auf unserem Blog findet ihr einen Einblick in unsere bisherigen Arbeiten: Projekt hitzestau - Ein PC mit Wasserkühlung entsteht

Mitte Mai hatten wir uns entschieden, den PC von Monk-Trader umzubauen: Wasserkühlung: Es geht vorwärts - Projekt hitzestau

Ich werde an dieser Stelle mehrmals pro Tag Updates posten und natürlich auch alles im Detail mit unseren gemachten Erfahrungen in den kommenden Tagen auf dem Blog verarbeiten.

So sieht der Monk-Trader PC jetzt aus:

full


Am Nachmittag rücken wir ihm zu Leibe. Viel Spass! Über Fragen und Input freuen wir uns...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Tagebuch]: Projekt hitzestau: Umbau Wasserkühlung

Unser Ziel ist es, eine funktionierende WaKü zu installieren. Preise für Schönheit wollen wir damit nicht gewinnen ;) Umgebaute Gehäuse, gesleevte Kabel und dergleichen packen wir dann beim nächsten Schritt in unserem Projekt an
 
AW: [Tagebuch]: Projekt hitzestau: Umbau Wasserkühlung

Als ersten Schritt haben wir das Gehäuse komplett leergeräumt, was dann so aussah:

full


Als nächstes haben wir die Bohrlöcher angezeichnet:
- Mittelplatte für die Verbindung Pumpe zu AGB (im Bild)
- Schott für Schlauch zu externem MO-RA
- Bodenplatte: 4 Löcher für Montage Shoggy
- Mainboard Tray: Halterungen ABG

full


Die Halterungen vom AGB haben wir so positioniert, dass die SATA-Anschlüsse vom Mainboard ohne Probleme genutzt werden können:

full


full


Nach den Bohrarbeiten haben wir das Gehäuse mit Druckluft ausgeblasen, da kein Dreck zurückbleiben darf. Besten Dank an die Fahrradwerkstatt um die Ecke, dass sie dies für uns gemacht haben. Das Loch in der Mittelplatte haben wir mit einem Lochbohrer vorgebohrt und dann mit einer groben Metallfeile (ebenfalls bei Fahrradwerkstatt ausgeliehen) ausgegradet.

Nach dem Abschluss der Metallarbeiten steht das leere Gehäuse da, sauber mit Druckluft gereinigt und entfettet.

full


Hier noch im Detail das Loch in der Mittelplatte zwischen Pumpe und AGB:

full
 
AW: [Tagebuch]: Projekt hitzestau: Umbau Wasserkühlung

Was für ein Radi wird denn verbaut,inside oder outside?

Viel Erfolg :daumen:


Lg Ikealampe
 
AW: [Tagebuch]: Projekt hitzestau: Umbau Wasserkühlung

Sieht ja schonmal nach sauberer Arbeit aus. Aber ich hätte das Loch für den AGB ja rund gemacht ;)
 
AW: [Tagebuch]: Projekt hitzestau: Umbau Wasserkühlung

Ein rundes Loch war mit unseren Werkzeugen nicht so einfach zu machen. Durch das Loch führt aber nur der kurze Schlauch, der AGB und Pumpe verbindet. Wie das genau aussehen soll, siehst Du auf den Bildern im nächsten Posting. Wir haben das Loch sehr grosszügig gemacht, da wir nicht genau abschätzen konnten, wie wir die Pumpe mit Adapterteil und Tülle genau positionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Tagebuch]: Projekt hitzestau: Umbau Wasserkühlung

Nach einem Kurzbesuch im Obi, haben wir am Abend noch unseren Aufbau mit Shoggy und Pumpe getestet.

Unter- und Oberteil vom Shoggy haben wir mit dem Gehäuseboden bzw. mit dem L-Bracket verschraubt. An das L-Bracket montieren wir dann die Pumpe.

full


So sieht das Shoggy mit L-Bracket aus, ist aber noch nicht verleimt:

full


So positionieren wir AGB und Pumpe (Aquastream XT):

full


Am Samstag gehts dann weiter mit Reinigung von CPU- und GPU Kühler sowie dem MO-RA. Die Wandhalterung vom MO-RA muss ebenfalls an die Wand montiert werden.
 
AW: [Tagebuch]: Projekt hitzestau: Umbau Wasserkühlung

Kleine Planänderung: zuerst kommt die Wandhalterung für den MO-RA, wir müssen ja auch an die Nachbarn im Haus denken...
 
AW: [Tagebuch]: Projekt hitzestau: Umbau Wasserkühlung

Sorry, dass ich am Samstag keine Postings online machen konnte, aber aus den Arbeiten am PC wurde eine grosse Wohnungsputzaktion. Computer und Internetzugang waren nicht in Betrieb. Aber offline lebt man auch weiter... :)
 
AW: [Tagebuch]: Projekt hitzestau: Umbau Wasserkühlung

MO-RA Wandmontage war die Aufgabe am Samstag. Wichtigste Erkenntnis: Die vom Hersteller Watercool gelieferten Montageschienen sind extrem mühsam. So werden diese an der Rückseite des MO-RA befestigt:

full


full


Der MO-RA hängt also an vier Schrauben.

Im Lieferumfang sind enthalten:

full


So wollen wir unseren MO-RA an der Wand befestigen. Die beiden Hölzer dienen dazu, den Abstand zur Wand zu vergrössern, so dass die neun Lüfter mehr Luft ansaugen können. Auf dem linken, breiteren Brett sollen zudem die Stromanschlüsse für die Lüfter montiert werden. Später werden diese noch mit einer Box abdeckt.

full


Als erstes haben wir die Bohrlöcher auf dem Holz angezeichnet. Zwei Schrauben (60mm) halten das Brett an der Wand, zwei weitere Schrauben (auch 60mm) dienen dem MO-RA als Aufhängung.

full


Das erste Brett muss an der Wand mit der Wasserwaage ausgerichtet werden. Es empfiehlt sich, das Loch für die untere Aufhängeschraube erst definitiv zu bohren, wenn die Schiene an der Wand hängt. Je nach Grösse des Bohrlochs kann es zu kleinen Verschiebungen kommen, die dann schon ausreichen, dass die Schiene sich nicht mehr sauber aufhängen lässt.

Die viel grössere Herausforderung war jedoch, das zweite Brett zu montieren. Der Abstand zwischen den Aufhängepunkten muss genau stimmen. Am besten überträgt man Distanz und Ausrichtung mit einer Wasserwaage, wo der korrekte Abstand eingezeichnet ist.

full


Geschafft! Der MO-RA hängt der Wand. Ein letztes Mal überprüfen wir, ob er grade hängt:

full


full


Abstand und Ausrichtung von Bohrlöchern und Schienen müssen genau stimmen, auch kleinste Abweichungen führen dazu, dass der MO-RA nicht mehr an den vier Schrauben sauber einrasten kann. Zwei getrennte Schienen so genau an der Wand zu befestigen ist nicht einfach. Watercool täte gut daran, dies zu vereinfachen, beispielsweise mit einem viereckigen Metallrahmen, der genau der Grösse des MO-RA entspricht. Dann müsste man nur diesen Rahmen an der Wand befestigen und könnte den MO-RA einfach einhängen, ohne sich um korrekte Ausrichtung und Abstände sorgen zu müssen.
 
AW: [Tagebuch]: Projekt hitzestau: Umbau Wasserkühlung

Gestern hat Monk-Trader mit Lötkolben und Crimpzange bewaffnet angefangen, die Kabel der Lüfter vom MO-RA zu verlängern.
 
AW: [Tagebuch]: Projekt hitzestau: Umbau Wasserkühlung

Gestern haben wir nochmal am Gehäuse gearbeitet und eine Kabelführung für SATA- und Datenkabel (Aquabus und Durchflussmesser) gemacht. Danach musste das Gehäuse nochmals mit Druckluft ausgeblasen und entfettet werden.

full


Der Rest des Nachmittages bestand aus Lötarbeiten, für die wir viel mehr Zeit einplanen müssen, als ursprünglich gedacht war. Die Enermax-Lüfter für den MO-RA müssen längere Kabel bekommen, also müssen wir die bestehenden Kabel ablöten und neue dran machen. Leider sind nicht alle Lüfter gut geeignet, um an die Lötstellen ranzukommen, wie man auf dem nächsten Bild sieht:

full


Dieser Enermax-Lüfter ist gut geeignet, da seine drei Lötstellen schön in der Mitte und somit gut erreichbar sind:

full


full


Mit der Crimpzange werden anschliessend die Crimpkontakte für die Molexstecker gefertigt:

full
 
AW: [Tagebuch]: Projekt hitzestau: Umbau Wasserkühlung

Am Mittwoch haben wir nochmals ein paar Lötarbeiten erledigt, unter anderem das Stromkabel vom MO-RA zum PC. Dafür haben wir 2 D-Sub (9polig)-Stecker gelötet und das Kabel weiss gesleevt. Natürlich hätten wir auch einfach ein Kabel kaufen können, aber wir wollten halt ein schönes Kabel haben :)

Bilder liefere ich noch nach.
 
Zurück
Oben Unten