Auf dem Board breitgedrückt? Herrje, das ist heftig, sowas kannte ich bisher auch nicht
Interessant wäre zu wissen, „was“ genau für ein Werkstoff für die PushPins inzwischen genutzt wird. Bin mir sicher, dass es nicht mehr das selbe Zeug ist wie ganz früher. Sollte also schon robuster sein was Langlebigkeit und Wärmeresistenz angeht.
Guten Morgen,
Ich kenne auch die Obergrenze eher Richtung 100 Grad, aber der Hersteller gibt auf der Webseite der Spezifikation die 71,4 Grad an - ich gehe davon aus, dass das korrekt ist.
Gerade mal gesehen, bei einem älteren technischen Datenblatt steht der Sockel 775 interessanterweise aber noch drin:
Anhang anzeigen 1364439
Erst bei dem neuen Datenblatt fehlt der Sockel. Vielleicht haben sie ihn einfach altersbedingt rausgestrichen, was ich weniger glaube. Außer, wenn beQuiet eine neue Revision aufgelegt hat, wo die Montagehalterung abgeändert wurde.... Denn früher hat er mal gepasst. Wenn ich mir Bilder vom Montagematerial früherer Reviews ansehe, war es noch kompatibel. Bei dem aktuellen Bild der Montagehalterung auf der Produktseite bin ich mir nicht mehr so sicher.
Ich hake mal bei beQuiet nach und schreibs dann hier rein.
Ah, so war das gemeint. Normal sollte man vorher kontrollieren, ob die geteilte Spitze gerade und zusammen ist. Auch beim Aufsetzen ist es möglich zu prüfen, ob die Stiftanschlagfläche auf dem Board aufliegt (kann man auch mit Finger erfühlen). Ausnahme sind hier natürlich pervers kleine und enge Gehäuse, wo man schon kaum Platz für einen Finger hat Aber selbst da gibt es Möglichkeiten. Zur Not, falls überhaupt möglich, auf der Rückseite des Boards nachsehen, ob es richtig steckt.Breitgedrückte Push-Pins hab ich bei mehrfach montierten Kühlern schon oft gesehen. Je nach Qualität sind sie nach dem ersten Einbau etwas gespreizt, passen also bestenfalls bei exakter Platzierung in die Löcher und wenn der Kühler in einem Gehäuse montiert wird, kann man die Passgenauigkeit von oben nicht beurteilen. Drückt sie dann mit Kraft runter (was zum regulären verriegeln nötig ist), machen sie wortwörtlich die Grätsche.
Genau das meinte ich. Auf dem derzeitigen Bild der Produktseite sieht man es nicht so gut, aber es sieht „fast“ so aus, als ob es nur noch zwei Positionen gibt.Wenn jeder Arm noch die Möglichkeit bietet, an drei Stellen zu verschrauben (zwei davon überlappen einander deutlich), ist die Halterung die alte und nur die Anleitung unvollständig.
Wenn ich Torsten richtig verstanden habe, könnten also die max. Temperaturen von Core 0 bis 3 also bis zu 90 Grad betragen, die CPU Temperatur wäre dann bei ca. 70 Grad und somit gerade noch innerhalb der Spezifikation?Spezifiziert ist Tcase, die Temperatur im Zentrum des Heatspreaders am Kontaktpunkt zum CPU-Kühler – also einer Stelle, wo es nur Metall und keine Sensoren gibt. An den auslesbaren dTjunc-Fühlern herrschen 20-30 K höhere Temperaturen, alles unter 90 °C ist also tollerabel und alles unter 80 °C ganz okay.
Habe ich auch gehabt,ich habe die Pushpins nach und nach leicht mit einem Feuerzeug erwärmt und zussammengedrückt, fand es danach mit der Montage etwas angenehmer.Breitgedrückte Push-Pins hab ich bei mehrfach montierten Kühlern schon oft gesehen. Je nach Qualität sind sie nach dem ersten Einbau etwas gespreizt, passen also bestenfalls bei exakter Platzierung in die Löcher und wenn der Kühler in einem Gehäuse montiert wird, kann man die Passgenauigkeit von oben nicht beurteilen. Drückt sie dann mit Kraft runter (was zum regulären verriegeln nötig ist), machen sie wortwörtlich die Grätsche.
Wenn ich Torsten richtig verstanden habe, könnten also die max. Temperaturen von Core 0 bis 3 also bis zu 90 Grad betragen, die CPU Temperatur wäre dann bei ca. 70 Grad und somit gerade noch innerhalb der Spezifikation?
Ich habe gerade den PC nochmal gestartet und ja, sie drehen auch gleich nach dem starten ohne Last mit den DrehzahlenSieht doch gut aus.
Ich hoffe nur der Lüfter läuft nicht die ganze Zeit mit 2000rpm
Wo hast du den angeschlossen?
Warst du mal im BIOS deswegen?
All deine Lüfter sehen irgendwie so aus, als ob sie immer volle Pulle laufen, zumindest auf dem letzten screenshot
Was passiert wenn du hier enable machst?CPU Q-Fan Control Disabled
Die CPU-Fan Drehzahl sinkt auf ca. 950 U/min.Was passiert wenn du hier enable machst?
Ich hab mir bei den alten Boards immer wärmegesteuerte Lüfter eingebaut:Die CPU-Fan Drehzahl sinkt auf ca. 950 U/min.
Allerdings die Chassis & Power Fan laufen unverändert auf den Drehzahlen wie zuvor.