Suche druckvolles 2.0 System oder alternativ 2.1

@Tannoy: Klingen wie die KRK etwas dumpfer, weicher.. Englisch eben.. Grundrauschen soll aber unverhältnismäßig hoch sein.
Ich finde die Tannoy klingen ziemlich klar, wesentlich klarer als die KRK oder JBL jedenfalls. Hätte die von der klanglichen Birllianz her den LSR 305 bzw. Gibbon 5 auch deutlich vorgezogen, wenn das besagte Grundrauschen nicht so penetrant gewesen wäre. Ansonsten sind sie aber sehr sehr gute LS.

Zu den RCF findet man nicht wirklich viel im Netz.
Hatte mich damals auch nach denen umgesehen und lediglich einen eher mäßigen Testbericht gefunden.
Sind dann letzten Endes die Monkey geworden, die mir bei richtig getunten Filtern sogar besser gefielen, als die LSR.
Die Presonus waren mir ehrlich gesagt zu unspektakulär und reserviert. Wären fürs HiFi jedenfalls nichts Außerordentliches.
 
Das ist richtig. Was jedoch eine Rolle spielt ist dass die meisten XLR Buchsen verglichen mit den Klinken eine Verriegelung haben. Klinkenstecker mit Verriegelungen sind extrem selten.
 
Auch das ist richtig.
Für die gediegene Heimanlage wären mir einfache Klinken-Kabel allerdings lieber. Die sind nämlich nicht so klobig und lassen sich leichter verstauen.
Wenn man nicht ständig Komponenten wechselt oder umräumt, dann braucht man ja auch keine Verriegelung.
 
Auch das ist richtig.
Für die gediegene Heimanlage wären mir einfache Klinken-Kabel allerdings lieber. Die sind nämlich nicht so klobig und lassen sich leichter verstauen.
Wenn man nicht ständig Komponenten wechselt oder umräumt, dann braucht man ja auch keine Verriegelung.
Ich bevorzuge XLR, ich finde nicht dass die klobiger sind. Wenn ich umsonst Vorteile haben kann, dann nehme ich die auch.
 
Stecker hin, Stecker hin, am Ende ist es wahrscheinlich auch eine Glaubensfrage.

Bei mir geht es ja nur um das bisschen Musik, was ich am PC höre und natürlich der Sound vom Spiel.

Gibt es weitere Alternativen, unabhängig vom Stecker? Es geht mir nur lediglich um die Größe.

Kleine LS, welche auch bei geringer Lautstärke den Tiefenbereich kraftvoll rüber bringen.
 
In der Regel gilt: je größer der Tieftöner, desto fulminanter der Bass.
Bei wandnaher Aufstellung würde ich da aber eh nicht so weit ausholen, sonst erstickst du in Raummoden.
Ich würde einen 3-4"er nehmen, den man per Low-Pass Filter auch etwas an den Raum anpassen kann..
 
XLR ist für daheim normal absolut irrelevant. Der theoretische Vorteil wird bei den billigen Geräten meist durch die schlechte Umsetzung der invertierung des Signals zunichte gemacht. D.h. es klingt meist nicht besser. Sinn macht es nur da wo man wirklich kleine Signale überträgt (Phonosignale, Mikrophone,...), bei großen Kabellängen, oder eben wenn man es ordentlich umsetzt. Dann ist aber ein irrer Aufwand von Nöten, der für das Geld einfach nicht drin ist.

Bei einfachen Geräten wird das unsymmetrische Signal kurz vor der Buchse mittels Billigsymmetrierer (wenn man alleine schaut was sowas in gescheit kostet...) symmetriert bzw. wieder in ein asymmetrisches Signal verwandelt.
Richtig gemacht heißt dass, das der gesamte Signalweg symmetrisch ausgeführt wird, mit allen Konsequenzen (doppelte Verstärkerstufen z.B.) oder das man hochwertige Symmetrierer verwendet (das bringt aber ohne doppelte Verstärkerstufen auch nicht viel, sondern hilft nur dabei ein asymmetrisches Signal in ein symmetrisches Umfeld zu bringen). Das ist halt teuer und daher erst im gehobenen Preissegment angesagt - kann dann aber auch was bringen. Vor Jahren habe ich mal zusammen mit dem Oliver Wittmann (Stuttgarter Hifihändler) einen Versuch einer Vorstufe mit unsymmetrischen Ausgängen, Symmetriertrafos und gebrückten, symmetrischen Electrocompaniet Endstufen gemacht. Da war der Unterschied enorm, der Preis allerdings auch...

Nur wer mit dem letzten Meter Kabel massive Einstreuungsprobleme hat kann auch bei billigen Geräten davon profitieren - das dürfte aber ein absoluter Ausnahmefall sein, immerhin ist das Signal in aller Regel außerhalb der Kabelstrecke weiterhin asymmetrisch. In einem normalen Umfeld streut auch nichts ins Kabel, wenn man ein ordentlich geschirmtes nimmt, gerade weil man auch nur 1-2 Meter Kabel braucht. Dann kann man sich das ganze sparen, es macht höchstens mehr her!

In der Regel gilt: je größer der Tieftöner, desto fulminanter der Bass.

Nö, richtig wäre, je fulminanter die Bassabstimmung und je kleiner der Wandabstand, desto fulminanter der Bass.
Das gilt praktisch immer, es sei denn man redet über Offene Schallwände, die haben wandnah deutlich weniger bis keinen Bass und werden bei ordentlichem Wandabstand dann fulminant (wenn sie so abgestimmt sind).
 
Für zu Hause am PC und mit (aus Profi-Sicht) günstigen Boxen ist es in der Tat nun wirklich sch!#& egal, ob Klinke oder XLR. Kabelwege sind da idR maximal 2m pro Box, und die Kabel Abstecken kommt nur dann mal vor, wenn man umzieht oder den Computerarbeitsplatz mal "umbaut", nen neuen Tisch bekommt oder so was. Das ist für solche Nutzer also irrelevant.

Im Gegenteil: durch den klobigen Stecker ist es zu Hause für viele sicher sogar angenehmer, wenn man ein gewinkeltes Patch-Kabel 6,3mm oder Chinch nutzen kann als ein Kabel, was fett von den Boxen noch absteht...


Da fällt mir nebenbei ein: weiß jemand, wo man nach unten gewinkelte Kaltgerätestromkabel bekommt? nach links und rechts hab ich gefunden... Ich würde gern bei meinen Adam-Boxen die Kabel "nach unten" im Tisch verschwinden lassen, aber durch den fetten Stromstecker hinten drin nehmen die Stromkabel effektiv fast 10cm mehr Platz weg zusätzlich zur Tiefe der Lautsprecher... zur not nehme ich halt die "zur Seite" gewinkelten Stecker, dann verschwinden die Kabel halt "hinten neben" den Boxen im Tisch und nicht GENAU hinter den Boxen ;)
 
Ich bevorzuge da trotzdem ganz klar XLR, schon wegen der Verriegelung.
Klar, wenn man es brauchen kann ist das okay, aber welcher Heimkonsument hat davon denn einen Vorteil? ^^ die normalen Klinkenstecker sitzen ja nun auch nicht so locker, dass man sie zB beim Staubsaugen mal eben unbemerkt rauszieht oder so ;) meine gewinkelten für 6€ sitzen sogar so fest, dass ich auch beim bewussten Abziehen ziemlich dran ziehen muss. :D außerdem sind nicht alle Buchsen ( und/oder Stecker? ) "verriegelungskompatibel" , zB wird bei meinem Mic-Stecker <=> Interface nix verriegelt.

Kurz: wenn man es nutzen kann, dann kann man das ruhig machen, aber ich würde niemals im Heimbereich nur wegen nicht vorhandener XLR-Buchsen ein Boxenset ablehnen.


Die gibt es natürlich auch gewinkelt ...
Danke! Seltsam, dass ich bei Amazon keine finden konnte, wo doch da an sich jedes noch so exotische Kabel von irgendeinem Marketplaceheini angeboten wird ^^
 
Mensch Herbboy, warum empfiehlst Du mir dann erst XLR, wenn es dann doch egal ist? Gut, die Kabel waren jetzt nicht teuer und ich habe mich da etwas blenden lassen. Fakt ist, dass ich immernoch schwanke. Die Adam sind, so glaube ich mittlerweile, für meinen Zweck overpowered. Die Fostex PM4.d white – Thomann Mobile wären auch eine Überlegung wert, bis auf die Tatsache, mit der sinnlos grellen LED.

edit: Sind eigentlich 3" Woofer zu klein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mensch Herbboy, warum empfiehlst Du mir dann erst XLR, wenn es dann doch egal ist? Gut, die Kabel waren jetzt nicht teuer und ich habe mich da etwas blenden lassen. Fakt ist, dass ich immernoch schwanke. Die Adam sind, so glaube ich mittlerweile, für meinen Zweck overpowered. Die Fostex PM4.d white – Thomann Mobile wären auch eine Überlegung wert, bis auf die Tatsache, mit der sinnlos grellen LED.

edit: Sind eigentlich 3" Woofer zu klein?
Ich habe nicht XLR "allgemein" empfohlen, sondern WENN du XLR bei den Boxen hast, dann kannst du es auch nutzen, so dass ich eben ein XLR-Kabel bei meinem Vorschlag beigefügt hatte. Ich hab aber doch nie gesagt, dass du unbedingt nach XLR Ausschau halten solltest ^^

und 3 Zoll ist halt - bei einer ähnlichen Preisklasse - idR schwachbrüstiger als 4 oder 5 Zoll. Du hast halt größere Membranen und auch mehr Boxenvolumen bei den größeren Lautsprechern, da ist es einfacher, Druck/Bass zu erzeugen. Man sollte das zwar nie überberwerten, es gibt auch kleine, starke Boxen - aber da ist dann teurer umzusetzen, so dass du wiederum umgekehrt sagen kannst, dass du bei den gleichteuren 4-5 Zoll-Boxen tiefere Töne und mehr Druck haben wirst. Subwoofer sind ja auch nicht ohne Grund eher groß und nicht nur 10x10x10cm ;)


Warten die 5 Zoll denn echt zu groß? Vielleicht hättest du dich nach 2-3 Tagen schon voll dran gewöhnt? Auch bei nem neuen Monitor kommt es einem oft "riesig" vor, was nach ner Woche einem dann völlig normal vorkommt.
 
Ja, die JBL waren definitiv zu groß oder anders herum gesagt, mein Schreibtisch ist zu klein.

Ich werde wohl als nächstes die Fostex ordern, deren Abmessungen gefallen mir gut.

edit: Das sind schon die richtigen Klinkenkabel oder? Cordial CCFI 0,9 PP
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das sind die richtigen ;)

Nehm ruhig 1 Meter länger. Wer weiß ob du die in Zukunft vielleicht umstellen wirst?
 
Moment! Jetzt gehts in die falsche Richtung!

Bislang bin ich davon ausgegangen, das hier ein Kabel zur Verbindung eines aktiven Lautsprechers geht?!
Das wäre dann ein Kleinsignalkabel, wie man es auch an der normalen Stereoanlage verwendet. Da kann man je nach Gerät XLR, Klinke, oder auch Cinch verwenden und auch wenn ich persönlich Klinke kacke finde, so spielt es doch in dem Umfeld keine Rolle.
(Mein i2i hat auch, sehr zu meinem Unmut Klinkeausgänge - ich habe Adapter besorgt und lebe jetzt damit ...)

Das letzte von Herbboy verlinkte Kabel ist aber für den Zweck nicht gedacht! Dabei handelt es sich um ein Lautsprecherkabel! Das ist etwas ganz anderes und nicht zur Verbindung zwischen Vor- und Endstufe (dabei handelt es sich ja streng genommen bei den zu verbindenden Geräten)!

Klinke ist ja an sich ein reines Musikerformat (ausser bei KHs und bei manchen Sokas). Sprich Instrumente (Gitarren, Bässe,...) haben so einen Ausgang und die Verstärker entsprechende Eingänge. Toll ist das nicht, aber eben der Standard (meine erste Gitarre war auf XLR umgerüstet, damit man sich den Stecker nicht aus versehen zieht wenn man sich auf der Bühne bewegt). Was aber leider auch Standard ist (und eigentlich ganz großer Schrott), sind Klinkeverbindungen zwischen einem z.B. Gitarrenverstärker und den Boxen. So ist das z.B. bei allen meinen Gitarrenverstärkern. Für so einen Fall ist das von Herboy verlinkte Kabel gedacht.
 
Das letzte von Herbboy verlinkte Kabel ist aber für den Zweck nicht gedacht! Dabei handelt es sich um ein Lautsprecherkabel! Das ist etwas ganz anderes und nicht zur Verbindung zwischen Vor- und Endstufe (dabei handelt es sich ja streng genommen bei den zu verbindenden Geräten)!

Warum?Hat das einen höheren Widerstand ?
 
Zurück