• Wenn Ihr hier einen Thread erstellt, dann erwartet Euch im Beitragformular eine Vorlage mit notwendigen Grundinformationen, durch die Euch die Community schneller helfen kann. Mehr Informationen dazu findet ihr in diesem Thread.

Upgrade oder neuer Rechner (bis ~2000€) - Video-/Bildbearbeitung & Gaming

ChichiCheese

Kabelverknoter(in)
Aktuelle PC-Hardware
OS
Windows 11 Professional Version 23H2 Build 22631.3447
PC
MB
Gigabyte B550 AORUS ELITE AMD B550
CPU
Ryzen 5 3600 @ 6 x 3600 MHz
GPU
Slot 1 GeForce GTX 1660 SUPER Micro-Star International Co. Ltd. 6 GB GDDR6
RAM
Slot 1 G.Skill DDR4 - 3200 16 GB
Slot 2 G.Skill DDR4 - 3200 16 GB
Display(s)
Slot 1 Dell 23.4" G2422HS 1920 x 1080 144 Hz
Slot 2 LG 23.1" IPS235 Electronics GoldStar 1920 x 1080 60 Hz
HDD/SSD
Slot 1 Crucial CT500MX5001 SSD 500 GB
Slot 2 Western Digital WDC WD10EZRZ-00HTKB0 HDD 1000 GB
Slot 3 Seagate ST1000DM003-1ER162 HDD 1000 GB
Slot 4 Samsung 970 EVO Plus SSD 2000 GB


Netzteil: be quiet! Pure Power 11 500W ATX 2.4
Gehäuse: Phanteks Eclipse P360A
Kühlung: Alpenföhn Brocken 3 | zweimal 140x140x27mm Arctic P14
Ich möchte
Aktuellen PC aufrüsten
Monitor(e)
Dell 23,4" G2422HS (144hz) (1080p)
LG 23,1" IPS235 (60hz) (1080p)
XP-Pen Artist 22E Pro
Budget
2000
Kaufzeitpunkt
Sofort
Anwendungszweck
  1. Spielen
  2. Video-Schnitt/-Rendering
  3. Bildbearbeitung
  4. Surfen
Zusammenbau
Nein, ich baue selbst
Speicherplatz SSD (in GiByte)
2000
Speicherplatz HDD (in GiByte)
2000
Hallo zusammen!

Alle paar Jahre wieder kehre ich zurück, und bitte erneut um eure Unterstützung.
Dieses Mal ist es jedoch etwas komplizierter als die letzten Male, ich hoffe ich kann mich verständlich ausdrücken. Mein PC Setup ist mittlerweile 5 Jahre alt, und kommt mit meinen neuen Anforderungen an seine Grenzen. Den aktuellen PC habe ich privat genutzt, und wird seit Kurzem zusätzlich für die Arbeit im Homeoffice genutzt. Ich bin beruflich im Designbereich tätig, und nutze viele Programme der Adobe Creative Cloud.

Budget
Meine Arbeitgeberin hat mir vorgeschlagen, mir ein Upgrade zu sponsern. Sie hat jedoch nicht viel Ahnung von Hardware, nutzt ausschließlich Mac Systeme und hat mir angeboten, ein Macbook zu stellen, mit dem ich zukünftig arbeiten soll/kann. Da ich aber ausschließlich im Homeoffice bin, hat sie alternativ angeboten vernünftige neue PC Teile zu stellen, wenn ich lieber an einem Windows PC arbeiten möchte.
Daher nun die große Frage: Was macht am meisten Sinn? Den Rahmen 2000€ habe ich als Platzhalter gesetzt, weil sich aktuelle Macbook Pros ungefähr in dem Preissegment befinden. In meinem Kopf waren folgende Möglichkeiten:

1. <500€? "kleines Upgrade" - mehr RAM, evtl. neue Grafikkarte (kriegt mein System das überhaupt hin?)
2. >500€ "mittleres Upgrade" - neues System, AM5 CPU, neuer Grafikkarte etc. (Einstieg in die neue AM5 Serie und zukünftige Upgrades möglich/notwendig)
3. >1000€ "großes Upgrade+" (maximale Leistung ohne große Rücksicht auf Budget)
4. MacBook Pro (kenne mich absolut nicht aus, welche Versionen etc. es gibt, und wieviel diese kosten)

Nutzung | Anforderungen
- längerfristige Nutzung (täglich etwa 7-8h)
- "zukunftssicher" / einige Jahre ohne Upgrades leistungsstark

- Adobe Creative Cloud (Photoshop, Premiere Pro, InDesign, Illustrator, Lightroom etc.)
- Browser mit VIELEN Tabs
- Gaming (Valorant, Tekken, Elden Ring)
- Streaming auf Twitch
- kein OC, habe ich ehrlich gesagt noch nie getan und habe irgendwie Angst davor haha
- 1920x1080p hat für mich bis dato gereicht, wenn das eurer Meinung nach nicht mehr zeitgemäß ist, gerne Vorschläge (gerne 24"-27")!

Wünsche
Wenn möglich, würde ich gerne mein altes Gehäuse behalten. Falls ihr optionale Vorschläge habt, wie z.B. "Wasserkühlsystem ist sinnvoller, bei System XY", nehme ich diese auch gern auf. Oder beispielsweise "zum Arbeiten reicht X, aber wenn du privat noch Spielen willst, wäre Y besser". Im Zweifel würde ich privat das Budget erhöhen, wenn das sinnvoll ist, oder rein kosmetisch (z.B. Modulares NT vs Non-Modular).

Ich möchte hier auch ungern eine Debatte über Moral starten (z.B. "RAM kaufen reicht", "wenn dein Arbeitgeber zahlt, dann ..."). Das System soll während der Arbeitszeit optimal laufen. Da sind meine Arbeitgeberin und ich uns einig. Und wenn es bisschen mehr kostet, und dafür besser (bzw. längere Zeit ohne neue Investments) läuft ist das für sie in Ordnung. Also gehe ich davon aus, das Option 1 (kleines Upgrade) nicht zukunftssicher ist, und Option 2 (mittleres Upgrade) nicht optimal. Gleichzeitig macht es höchstwahrscheinlich keinen Sinn den teuersten und besten PC zusammenzustellen, wenn man sich 1000€ sparen und stattdessen 98% Leistung zu haben. Ihr wisst wahrscheinlich was ich meine.

Wenn ihr eure Gedanken und Meinung zu den 4 Optionen mit mir teilen würdet, wäre ich sehr dankbar! Potenzielle Komplettsysteme habe ich bereits mehrere z.B. im Sammelthread von PCGH_Richie gefunden, aber kann wegen wenig Fachwissen leider nicht sagen, was in meiner Situation am sinnvollsten ist.

Vielen Dank vorab und liebe Grüße,

Chi
 
Also, spielen steht bei dir als erstes, kloppst du da wirklich die riesen Projekte durch? Also 100 Stapel Photoshop und 5h rendern in Premiere?
Oder bist du "normal" am Arbeiten und die max. FPS in Spielen sind dir wichtiger?

Mit einem 5800X3D schaffst du 180 FPS in Warzone, mit einem 5950X schaffst du nur 145 FPS.
Dafür ist letzterer beim Rendern fast doppelt so schnell.
Du musst dich also entscheiden, was ist dir wichtiger Spielen oder Rendern.
Und wenn du keine riesen Projekte durchkloppst, der 5800X3D ist auch in Anwendungen nicht lahm und schon ein dickes Upgrade gegenüber dem 3600.
Auch profitiert der 5950X von schnellem RAM, der 5800X3D hat nen riesen Cache obendrauf und ist daher auch mit deinem jetzigen 3200er RAM in Spielen sau schnell.

Mit der vorhandenen Hardware sehe ich AM5 als rausgeschmissenes Geld. Es gibt genug CPU-Upgradeoptionen für AM4 welche Preis/Leistungstechnisch wirklich Sinnvoll liegen und n dickes Upgrade bieten.
Mit nem 7800X3D bist du in Spielen maximal 20% schneller als mit einem 5800X3D welcher auf dein Board passt.
Die Investitionskosten liegen aber bei ca. 700€ ggü. 228€ - 270€.

Ich klick dir mal was zusammen:

Wenn KI oder Nvidia gewünscht dann die 4070Ti Super, dazwischen gäbe es noch die 7900XT.
Für alle diese Karten würde ich dir mindestens einen WQHD Monitor empfehlen, die haben schon ordentlich Dampf und den sollte man auch nutzen können. Da stecke ich aber nur in dem Gamingkram, da solltest du dich mal informieren was für dich besser geeignet ist.

Gruß
 
- 1920x1080p hat für mich bis dato gereicht, wenn das eurer Meinung nach nicht mehr zeitgemäß ist, gerne Vorschläge (gerne 24"-27")!

Insbesondere in Hinblick auf die Adobe Programme mit den vielen Paletten würde ich eine höhere Auflösung sowie einen größeren Monitor zu Wort kommen lassen. Was die Anforderungen an sich betrifft, solltest du auch einen 5900X bzw. 5950X in Erwägung ziehen.

mit frdl. Gruß
 
Das ist halt das Ding, bevor ich nen 5900X nehme, nehm ich persönlich nen 5800X3D, hab beim Rendern leicht weniger Leistung und dafür beim Streamen ne ordentliche Schippe mehr FPS.

Aber wenn man den ganzen Tag nur am rendern ist dann ganz klar den 5950X.
 
In der Printausgabe 02/24 gabs ein Special zu "Beste PCs in Photoshop und Premiere Pro" mit Benchmarks.
Für die vorhandene AM4 Plattform den 5950X nehmen (ein paar Plätze dahinter ist der 5900X), der 5950X ist auch in dem Test im vorderen Drittel von 44 Prozessoren wenn ich mich jetzt nicht verzählt habe. Der 5800X3D ist in diesem Benchmark im letzten Drittel.
Den Benchmark den PCGH verwendet hat stammt von Pugetsystems und führt Arbeitsschritte in Premiere Pro aus.

Dann noch ne potente Grafikkarte dazu, wenn die 32 GB noch ausreichend sind diese lassen, ansonst gleich auf 64 Gb (2 x 32 GB) gehen.


Was mich verwundert, wie kannst du auf so kleinen Monitoren arbeiten?
 
Danke für eure Antworten!
was ist dir wichtiger Spielen oder Rendern.
Ganz klar das Rendern! Spielen ist absolute Nebensache, wollte es der Richtigkeit halber dennoch erwähnen. Ich denke jede Zusammenstellung, welches für Gestaltungssoftware nutzbar sollte meinen Gaming-Ansprüchen reichen.

Auch profitiert der 5950X von schnellem RAM, der 5800X3D hat nen riesen Cache obendrauf und ist daher auch mit deinem jetzigen 3200er RAM in Spielen sau schnell.
Sprich, evtl. brauche ich keinen zusätzlichen Ram? Das war beispielsweise eine der Limits des bisherigen Systems.

Mit der vorhandenen Hardware sehe ich AM5 als rausgeschmissenes Geld
Mit nem 7800X3D bist du in Spielen maximal 20% schneller als mit einem 5800X3D welcher auf dein Board passt.
Die Investitionskosten liegen aber bei ca. 700€ ggü. 228€ - 270€.
Vielen, vielen Dank! So eine Einschätzung habe ich gebraucht bzw. hat mir gefehlt!
Mit den genannten Grafikkarten (Radeon RX7900 RT, Radeon RX7900 & RTX4070 Super Ti) sollte ich ziemlich bei High-End sein. Sprich, sollte ich mir in Zukunft ein AM5 Upgrade als Ziel setzen, können die wahrscheinlich mit umziehen (PCIe 4.0 Slot?) oder? Muss das Netzteil zwangsweise ausgetauscht werden, wenn ich mich für die 5950X und eine der Grafikkarten entscheide? Macht sich die erhöhte Leistung auch in Wärme bemerkbar? Da jetzt bald vielleicht der Sommer kommt, könnte ich auch eine Heizung verzichten. Ist eine Eigeninvestition für Wasserkühlung sinnvoll?

Danke euch auch für die Einwürfe bzgl. Bildschirm. Ich schau mal, ob das mit im Budget vorgesehen ist, oder ob ich mir das privat leisten möchte, wenn die Hardware dazu sowieso stimmt.
 
5800X3D und 7900XTX ist in WQHD die perfekte Kombi für z. B. Warzone.
Ein 5950X ist tatsächlich für die genannten Karten nen ticken zu langsam in WQHD alles Ultra, da kannst du fast immer ohne nachdenken alles auf Ultra drehen und brauchst dir keine Gedanken machen.

Der 5950X braucht für Spiele auch gern mal schnellen RAM, wenn RAM wirklich das Limit darstellt dann auf jeden Fall 64GB machen. Ob du 32GB dazu kaufst oder das verlinkte Kit von Hellhammer nimmst musst du entscheiden, ist ne Budget Frage, bringt auf jeden Fall was, ist aber den Aufpreis nicht wert.
Ggf. den alten RAM auf E-Bay, bei nem 5950X würde ich persönlich aber auch schnellen RAM nehmen.

Bis du irgendwann auf AM5 gehen (musst) wird noch ordentlich Zeit vergehen, schau dir mal die Anwendungsleistung vom 5950X an. Ich denk mal beim 10950X3D können wa nochmal schnacken.
(ganz weit unten auf dem Link)

Ich mein guck dir den Preisunterschied an:

Der Brocken kann das durchaus leise packen, kommt darauf an was du machst, ich würde es auf jeden Fall probieren.
Auch hat eine kleine AIO WaKü kaum mehr Fläche, wenn sich das Wasser erstmal aufgeheizt hat steht der Brocken nicht schlecht da.
 

Anhänge

  • 1716581518476.png
    1716581518476.png
    179,2 KB · Aufrufe: 5
Oh danke dir Hellhammer, habe deine Antwort erst jetzt gesehen!
wenn die 32 GB noch ausreichend sind diese lassen, ansonst gleich auf 64 Gb (2 x 32 GB) gehen.
Entschuldige meine Unwissenheit, aber ist das optimal? Ich hatte ursprünglich mit dem Gedanken gespielt zwei weitere 16GB Ram Sticks zusätzlich einzubauen.
Was mich verwundert, wie kannst du auf so kleinen Monitoren arbeiten?
Hahaha! Ich glaube, ich habe mich schon ewig daran gewöhnt. Mein Workflow besteht aus viel rein und rauszoomen. Oder ich sitze viel zu nah am Bildschirm, wenn ich arbeite.. oder beides. :(
Also an einem Single Monitor Setup kann ich aufjedenfall nicht arbeiten. Und zwei 32"Monitor sind für meinen Geschmack zu groß.
 
Selbst auf AM4 Basis lässt sich nach wie vor aus dem Vollen schöpfen, dass gilt auch für deinen Fall.
Vielen lieben Dank, ich brauche manchmal echt diese kurze Zusammenfassung, weil ich mir viel zu viele Fragen stelle!

bei nem 5950X würde ich persönlich aber auch schnellen RAM nehmen
Könntest du für mich bitte schnellen Ram definieren? Sind DDR4 3600 CL18 viel schneller als 3200 CL16 (meine aktuellen)? Und sind die 3. und 4. Ram Slots viel leistungsschwächer?
Also ich schwanke zwischen 2x 3200 CL16 in Slot 3&4. Oder 2x 3600 CL18 in Slot 1&2 und meine alten Sticks in Slot 3&4. Oder habe ich da einen Denkfehler?
 
4 Ram Riegel bedeutet mehr Last auf dem Speichercontroller.
AMD garantiert für den 5950X mit zwei Riegeln 3200 Mt/s.

Hast du 4 Riegel ists nicht garantiert, dass du immer noch die 3200 schaffst, mit hoher Wahrscheinlichkeit wirds aber trotzdem laufen.
AMD Garantiert für 4 Riegel 2666.

Zwei Riegel mit 3600 Mt/s erzeugen eine geringere Last und die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass du die 3600 Mt/s auch erreichen wirst.

Mischen willst du nicht, sind unterschiedliche Chips auf den Riegeln verbaut, kann das zu Problemen führen und du musst den Takt senken.

1716582744193.png


Und nur weil du den "gleichen" RAM kaufst ist der nicht zwangsweise gleich. Da kannst du Glück oder Pech haben.
Dafür gibt es Listen und das ist alles nicht so einfach, da gibts auch teilweise Chipwechsel in den Modelljahren und dein RAM ist ja nicht mehr ganz so neu.

Könntest du für mich bitte schnellen Ram definieren? Sind DDR4 3600 CL18 viel schneller als 3200 CL16 (meine aktuellen)?
Mit CL16 16 16 liegst du echt nicht schlecht, da hab ich die Differenz gerade nicht im Kopf, das wird aber alles ne knappe Geschichte.

Edit: Latenzen sind sogar fast gleich, der 3200er sogar etwas besser.
Takt bringt aber auch n bisschen was:

Wie gesagt, knappes Ding. Aber der Preis vom 18 22 22 ist heiß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar! Habe ich verstanden, danke für die Erklärung.

Ich habe noch eine Frage:
Wie schneiden Macbooksungefähr gegen 5950X + RX7900 ab? Dass ich damit nicht spielen kann ist mir bewusst, aber könnte ich optional auch mit einem neueren Macbook auskommen, bzw. sind diese leistungsstärker als meine bisherige Hardware?
 
Ich hab nur n M1 iPad und n MBP 2015. :ugly:
Der M"irgendwas" ist sicher nicht schlecht, Adobe hat da ja auch ordentlich was optimiert.
Hab da aber keine Zahlen im Kopf.
Behaupte aber einfach mal stumpf und blauäugig, dass 5950X und 7900XT (sofern du über GPU und CPU rendern kannst) das Ding locker an die Wand rendert, vor allem wenn das MBP erstmal heiß ist.

Um welches MacBook ginge es denn überhaupt und was nimmt man da als Benchmark?
Das ist auch alles nicht so einfach...

Prügel dich mal hier durch:

Oben auf "Show all GPUs, dann unten auf Restrict, dann STRG+F und "Apple" eingeben.

Blender gibts da z. B. bei den CPUs, aber frag mich nicht was da "der Benchmark" ist.

So würde ich da irgendwie rangehen.

Und wenn du da Ergebnisse findest, schreib das mal bitte hier rein, interessiert mich auch irgendwie. :ugly:
 
Behaupte aber einfach mal stumpf und blauäugig, dass 5950X und 7900XT (sofern du über GPU und CPU rendern kannst) das Ding locker an die Wand rendert
Da bin selbst ich, mit kaum Fachwissen, auch stark von überzeugt.
Um welches MacBook ginge es denn überhaupt
Ich weiß es leider nicht.. Mein Arbeitgeber hat nur genannt, es könnte ein Macbook als Arbeitsgerät zur Verfügung gestellt werden. Mir persönlich ist eine Hardware Upgrade meines PCs lieber, aber fairerweise würde ich auch gerne mit Fakten und Meinungen argumentieren können. Ich habe eben nachgeschaut, selbst das günstigste "moderne" Modell Macbook Air mit M2 kostet im Shop ab 1199,-.. Natürlich kann man sagen, es ist dann wenigstens weiterhin Firmeneigentum und kann, falls die Beschäftigung beendet wird, andersweitig verwendet werden. Aber selbst die Macbook Pro Modelle mit M3 / M3 Pro sind teilweise, und nur um geringe Werte besser (Angaben ohne Gewähr, ich kann ehrlich gesagt auch nur stumpf "CPU vs CPU" googlen und grün von rot unterscheiden :ugly:).
 
Da bin ich aber echt der falsche Ansprechpartner, ich weiß nicht mal ob die aktuellen MBAs nen Lüfter haben, ich glaube nicht, dann wäre der zum Rendern schonmal raus.

Youtube und Notebookcheck.

Im MacForum werden sie dir erzählen wie geil die Dinger sind.
Hier ists halt andersherum.
Ich bin vom MBP zurück auf ein Lenovo ThinkPad und bereue es nicht,
lediglich das Glare-Display und die Lautsprecher vermisse ich n bisschen, da bin ich ehrlich.

Da findest du aber 10 Leute mit 20 Meinungen.
 
So schlecht scheint der M3 Max nicht zu sein...

AMD... Watch OUT, APPLE is Coming! | Apple M3 Max vs AMD Ryzen Threadripper 7980x

Was du abseits der Performance nicht außer Acht lassen solltest - wer wartet die Kiste im Schadensfall? Persönlich würde ich auch lieber die eigene Kiste aufrüsten, statt auf ein Leihgerät zu setzen. Nur hab ich immer eine zweite Kiste zur Hand, wenn mal ein Defekt eintritt. Sowie ich größtenteils in der Lage bin im Schadensfall selbst Hand anzulegen.

mit frdl. Gruß
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich hab’s noch nicht geguckt, ist ja schon spät. Aber der M3 Max geht auf der Apple Seite auch bei 4000€ los.
Deshalb meine Frage bleibt, welches Modell meint der TE.
 
Was die Preise bei Apple angeht, bin ich ehrlich gesagt überfragt, weiß aber, dass das Zeugs alles andere als günstig ist. Die bestehende AM4 Plattform weiterzuverwenden halte auch ich für die preislich attraktiver Variante. Firmen hingegen dürften zu gänzlich anderen Konditionen ordern, würde ich jetzt zumindest annehmen...

Auf der anderen Seite - wenn die Firma ihm solch ein Gerät zur Verfügung stellt, dürfte der Preis eine untergeordnete Rolle spielen. Ausschlaggebend ist aus meiner Sicht, wer die Kiste im Schadensfall wartet, vor allem aber in welchen Zeitrahmen dies geschieht.

Zum Thema RAM: In Anwendungen dürfte es kaum von Relevanz sein, ob der nun mit 3200 oder 3600 taktet. Selbiges gilt für die Latenz, von Single-Rank vs Dual-Rank* ganz zu schweigen.Hingegen dürfte eine schnelle SSD als Arbeitsvolume von Vorteil sein, insbesondere wenn mit größeren Datenmengen hantiert wird. Dummerweise hat sich RAM erheblich verteuert, dazumal wurden einem selbst 64GB regelrecht hinterher geschmissen.

* Performance-Steigerung für Gamer: Single-Rank, Dual-Rank und Quad-Rank beim Speicher erklärt und verglichen | Praxis mit Benchmarks

mit frdl. Gruß
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück