• Wenn Ihr hier einen Thread erstellt, dann erwartet Euch im Beitragformular eine Vorlage mit notwendigen Grundinformationen, durch die Euch die Community schneller helfen kann. Mehr Informationen dazu findet ihr in diesem Thread.

SSD M2 Kaufberatung.

Ellina

PCGHX-HWbot-Member (m/w)
Aktuelle PC-Hardware
Ryzen 5950x Auf ein Asus Strix X570-E Gaming 1 Sata SSD Samsung 860 Evo (1TB) 8TB Seagate HDD.
(Restliche komponenten sind für die beratung irrelvant. Aber falls es so wichtig ist ergänze ich sie gerne)
Ich möchte
Aktuellen PC aufrüsten
Budget
120
Kaufzeitpunkt
Sofort
Anwendungszweck
  1. Video-Schnitt/-Rendering (häufig/intensiv)
  2. Surfen
  3. Filme schauen
Zusammenbau
Nein, ich baue selbst
Ich Überlege ob es sinn macht eine SSD M2 formate an zu schaffen für Video bearbeitung mit 2TB. Klar die schreib leistung müßte stimmen aber mit 3-6Mbit würde ich da schon zufrieden sein. So mega schnell muss es nicht sein. Auser ihr seht dies anders.

Dass ist ein ungefährer preise. Einfach mal beraten was P/L an besten ist. Danke.
 
Hallo Ellina,

Dein Board hat doch M2 Nvme. 2 TB M2 SATA SSds liegen preislich gleichauf mit den schnelleren M2 Nvmes. Von daher macht eine M2 Sata SSD keinen Sinn.

Die Kingston ist günstig aber eher langsam:

Lexar und Patriot sind doppelt so schnell:
 
Für den Hausgebrauch im Alltag IMO aktuell die Beste M2 2TB in Sachen Preis/Leistung. Sie verfügt über einen SDRAM Cache. In diesem befinden sich dann u.a. die Informationen wo genau welches File sich im NAND Flash befindet. Diese werden sonst im Ram abgelegt. Der Zugriff auf lokalen Chache ist dabei halt schneller als über den Umweg M2 Controler -> Memory Controller CPU - -> RAM -> Und zurück mit der Info zur CPU.

Für 100€ IMO wirklich lohnenswert.
 
Hi, ich würde davon eine nehmen, die sind alle super gut.
 
Ja lieber @Hellhammer dass ist ja der Grund wiso ich mir das überlege eine an zu schaffen.
Bis jetzt habe ich die nie benötigt und wahr mit der Sata SSD zu frieden bin auch erst seit 2019 oder so auf SSD um gestiegen. Von daher.
Mir geht es primär gerade um den Video-Schnitt beschleunigen. Falls man da nachhelfen kann.

Sollte erwähnen das ich Alternate aktuell bevorzuge weil ich da noch ne anderes Produkt im blick hab was ich kaufen wollte und dann kamm halt die M2 SSD idee und zu schauen ob dass sinn macht aktuell.

Danke auch an @Shinna und @Technico für eure empfehleungen u.s.w Danke.
 
Bei Videoschnitt und grossen Datenmengen die geschrieben werden ist eine Nvme mit DRAM Cache sicher von Vorteil, bzw. die bessere Lösung. Wenn bei Nvmes ohne DRAM Cache der Zwischenspeicher überläuft fällt die Schreibrate massiv runter. Für normale Anwendungen wie zb. darauf Spiele zu installieren ist es egal ob die Nvme einen DRAM Cache hat oder nicht.

Nimm die von @Shinna, die ist schnell und preislich sehr gut. Auch wenns die nicht bei Alternate gibt.

Lt Geizhals kostet die "günstigste" 2 TB Nvme mit DRAM Cache 132,- bei Alternate.
 
Für den normalen Gebrauch als einzelne M2 - so das keine Daten zwischen einer weiteren schnellen M2 kopiert/verschoben werden - reicht auch sowas schon aus:
Die Schreib-Leseraten werden bei Singledrives eh kaum erreicht.

Ansonsten die vorgeschlagene Lexar NM790

Die 790NM erreicht dabei die Performance einer SSD mit Cache. Der verbaute Controller hat zwar nur 4 Channels aber diese haben aber jeweils den 4 fachen Speed der normal verwendeten Controller. Dadurch erreicht sie die Performance einer Highspeed SSD mit einem SDRAM Cache.
 
Danke euch ich habe @Hellhammer Empfehlung genommen. Es geht hier mir nicht um den wett streit welche Empfehlung besser ist. Aber der SDRAM wahr so zu sagen ausschlag gebend.

Ich werde die auch nicht mehr als ca.. 60% füllen wollen weil die SSD dann einfach irgend wann einbricht und lebensdauer. Die soll nur für ne flotten speicher sorten zum schreiben lesen für video projekte dass dass zügiger geht und Ich hoffe dass ich da meine Freude mit habe wenn ich größere Datenmengen ablege und lese u.s.w

Ich bedanke mich bei allen und Danke für die Super schnelle hilfe.
Will mich nicht selbst loben aber denke die Anforderungs-Profil was in Ersten post wahr wahr sehr aussage kräftig so dass ihr super schnell antworten konntet mit entsprechenden Empfehlungen. So sollte es sein. Und deswegen hoffe ich das andere das auch sehen können und ein wenig "Mühe" geben. Danke euch allen.
 
nochmal ne kleines update:
Danke.

Is eingebaut ich hatte ein paar probleme. Beobachte es aber. Läuft wunderbahr. Danke an alle.
 
Ich möchte ein paar zweifelhafte Aussagen korrigieren.
Bei Videoschnitt und grossen Datenmengen die geschrieben werden ist eine Nvme mit DRAM Cache sicher von Vorteil, bzw. die bessere Lösung. Wenn bei Nvmes ohne DRAM Cache der Zwischenspeicher überläuft fällt die Schreibrate massiv runter. Für normale Anwendungen wie zb. darauf Spiele zu installieren ist es egal ob die Nvme einen DRAM Cache hat oder nicht.
Letzteres ist richtig, ersteres stimmt so leider nicht. DRAM Cache ist nicht dazu da hohe Schreibraten zu erreichen, dazu ist der mit 1-4GB auch viel zu klein. Dafür haben manche SSDs einen "SLC Cache", für den ein Teil der TLC Zellen nur mit einem Bit beschrieben werden, sofern die genutzte Gesamtkapazität dies zu lässt. Wenn man also viele Daten am Stück(!) schreiben möchte, muss man sich eine SSD mit großem SLC Cache kaufen. Die Größe des SLC Caches ist bei den meisten Modellen von der Gesamtkapazität abhängig.

Danke euch ich habe @Hellhammer Empfehlung genommen. Es geht hier mir nicht um den wett streit welche Empfehlung besser ist. Aber der SDRAM wahr so zu sagen ausschlag gebend.
Wie Tests der NM790 zeigen, ist DRAM Cache nicht notwendig um eine gute Leistung zu erreichen. Die NM790 ist teilweise sogar schneller als die high end PCIe 4.0 SN850X von WD.

Ich werde die auch nicht mehr als ca.. 60% füllen wollen weil die SSD dann einfach irgend wann einbricht und lebensdauer.
Nur 60% zu nutzen, um damit einen Leistungsabfall zu vermeiden oder die Lebensdauer zu verlängern, ist völlig übertrieben. SSDs habe mehrere Mechanismen um die Lebensdauer zu strecken. Dazu gibt es schon mehrere Versuche und Tests, mit dem Ergebnis, dass man als normaler Anwender eher Jahrzehnte als Jahre brauchen wird um überhaupt an die vom Hersteller garantierten Grenzwerte zu kommen. Und selbst darüberhinaus funktionieren SSDs ganz normal weiter.
Benutz das Teil ganz normal und mach dir keinen Kopf.
 
Probleme? Welcher Art denn?
Dass das system irgend wie mehrere male abeschmiert ist. Und die lüfter hoch gedreht haben. Ich habe heute kurz noch paar test gemacht die werte sind nicht die die man bekommt, aber es sieht so weit okay aus. wiso die eine wert schlechter ist als der andere und ein wenig abweicht weis ich nicht.


Nur 60% zu nutzen, um damit einen Leistungsabfall zu vermeiden oder die Lebensdauer zu verlängern, ist völlig übertrieben.
Es wahr so in der kürtze über den daumen gepeilt. Weil ne volle SSD ist nicht gut. Und das kamm mir halt in erinnerung und deswegen möchte ich da halt drauf achten dass so eine M.2 SSD halt nicht voll ist und dadurch nicht so gut damit klar kommt weil es dafür nicht ausgelegt ist.

Ich mach mir da 0 ne kopf, aus anderen dingen gelernt bringt 0.
 
Dass das system irgend wie mehrere male abeschmiert ist. Und die lüfter hoch gedreht haben. Ich habe heute kurz noch paar test gemacht die werte sind nicht die die man bekommt, aber es sieht so weit okay aus. wiso die eine wert schlechter ist als der andere und ein wenig abweicht weis ich nicht.
Läuft die CPU mit Standardeinstellungen?
 
Der DRAM Cache wird auch nicht zum Schreiben verwendet sondern da liegt der Index drin, ohne DRAM Cache dauert das Suchen lange.
Doch, dieser kann auch als Schreibcache dienen.
 
Letzteres ist richtig, ersteres stimmt so leider nicht.

SSD Cache – DRAM Cache und SLC-Cache​

Um auch TLC/QLC SSDs in den Genuss von höchsten Geschwindigkeiten kommen zu lassen wird ein Cache, also ein schneller Zwischenspeicher, eingesetzt. Gängig ist ein SLC-Cache bzw. Pseudo-SLC-Cache. Bis zu einer bestimmten Kapazität oder vordefiniertem Bereich werden die Speicherzellen als SLC angesprochen, also nur 1 Bit pro Zelle geschrieben, was wie oben erwähnt schneller ist. Läuft der Cache voll oder ist der freie Speicher zu klein, reduziert sich die Datenrate auf die der TLC/QLC-Zellen. Wie groß der Cache ist, ist oft unbekannt und/oder abhängig von den freien Zellen, ist also dynamisch.

 
Doch, dieser kann auch als Schreibcache dienen.
Das wurde doch bereits oft genug in der SSD Kategorie durchgekaut...
Mal ehrlich jetzt, der Artikel ist doch Marketingschwachsinn.

Warum sollte man auch in den DRAM Cache mit ggf. 2GB schreiben, wenn der SLC Cache von heutigen SSDs, siehe z. B. KC3000, teilweise 730GB groß ist (schau in den Fließtext hier):
The cache is sized at 730 GB

Wenn überhaupt landen Daten kurz aus Organisationsgründen in dem Cache, alles Andere macht technisch keinen Sinn. SSDs ohne Cache nutzen dafür den RAM, nennt sich HMB.

Wie du selber bereits geschrieben hast, auch eine SSD ohne Cache ist exakt gleich schnell.
Einfach weil er nicht dafür genutzt wird.
Und selbst wenn er doch genutzt werden würde, hätte es quasi keinen Einfluss, denn ne 4.0 SSD mit 6,5 GB/s würde den ja in 1/3 Sek vollschreiben.

Gibt irgendwo nen interessanten Artikel von nem Intel Ingenieur dazu, finde ich aber gerade nicht, ist irgendwo hier im Forum verlinkt, glaube von Shinna.
 
Das wurde doch bereits oft genug in der SSD Kategorie durchgekaut...
Mal ehrlich jetzt, der Artikel ist doch Marketingschwachsinn.

Warum sollte man auch in den DRAM Cache mit ggf. 2GB schreiben, wenn der SLC Cache von heutigen SSDs, siehe z. B. KC3000, teilweise 730GB groß ist (schau in den Fließtext hier):
The cache is sized at 730 GB

Wenn überhaupt landen Daten kurz aus Organisationsgründen in dem Cache, alles Andere macht technisch keinen Sinn. SSDs ohne Cache nutzen dafür den RAM, nennt sich HMB.

Wie du selber bereits geschrieben hast, auch eine SSD ohne Cache ist exakt gleich schnell.
Einfach weil er nicht dafür genutzt wird.
Und selbst wenn er doch genutzt werden würde, hätte es quasi keinen Einfluss, denn ne 4.0 SSD mit 6,5 GB/s würde den ja in 1/3 Sek vollschreiben.

Gibt irgendwo nen interessanten Artikel von nem Intel Ingenieur dazu, finde ich aber gerade nicht, ist irgendwo hier im Forum verlinkt, glaube von Shinna.
Wie relevant der Cache in der Praxis ist, ist vom Einsatzfall abhängig. Ich persönlich halte ihn für einen Spiele PC für zweitrangig. Fakt ist, deine Aussage ist so pauschal nicht richtig.
 
Es gibt dazu von Phison(einer der führenden Hersteller von SSD Controllern) einen recht gut geschriebenen Blog. Die Vorteile von einer SSD mit SDRAM Cache sind dabei:
Auf einer SSD wird DRAM für mehrere Zwecke verwendet: 1) als Cache beim Schreiben von Daten auf das Laufwerk, 2) als Speicherort für indizierte Metadaten und als digitale Karte, die die Speicherorte der Daten in den NAND-Flash-Speicherzellen der SSD zeigt, und 3) als Vermittler, der die Kommunikationsprotokolle zwischen der SSD und dem Prozessor des Geräts verwaltet.
 
Zurück