Skylake-X-Refresh: Deutsche Händler nennen Preise und Liefertermin

AW: Skylake-X-Refresh: Deutsche Händler nennen Preise und Liefertermin

Wenn selbst ein Threadripper mit seiner komplizierten Infrastruktur schon teils schneller ist, dann ein Skylake-X erst recht.

Das musst du aber auch explizit erwähnen. Die Latenzen innerhalb des Meshs sind nicht wirklich ein Flaschenhals, das OC beim Mesh auf 3,2 GHz bringt nur sehr wenig und ist fast vernachlässigbar. Das größte "Problem" von Skylake-X ist die @Stock sehr hohe Latenz zum RAM. Üblich sind in Verbindung mit DDR4-2400 oder 2600 ca. 75-80 ns. Das ist absolut tödlich für die Spieleperformance.

Ich habe doch nur vom Mesh gesprochen?! Aber egal. Die RAM Latenzen sind wichtig, das stimmt wohl. Dass aber die Mesh-Latenzen vernachlässigbar sind, glaube ich allerdings nicht. Je mehr Threads gesynt werden müssen, desto wichtiger wird die Mesh Performance.

@DaHell: Falls du mal Zeit hast, kannst du bitte mal Benches mit SotTR machen? Einmal mit Mesh@default und einmal 3.2GHz. Oder was du halt einstellst...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Skylake-X-Refresh: Deutsche Händler nennen Preise und Liefertermin

Dass aber die Mesh-Latenzen vernachlässigbar sind, glaube ich allerdings nicht. Je mehr Threads gesynt werden müssen, desto wichtiger wird die Mesh Performance.
Ich habe es selber getestet. Der Unterschied zwischen 2,4 GHz Standardtakt und 3,2 GHz OC Takt ist vernachlässigbar, das Mesh skaliert sehr schlecht mit Takt.
 
AW: Skylake-X-Refresh: Deutsche Händler nennen Preise und Liefertermin

Ich habe es selber getestet. Der Unterschied zwischen 2,4 GHz Standardtakt und 3,2 GHz OC Takt ist vernachlässigbar, das Mesh skaliert sehr schlecht mit Takt.

Was genau hast du getestet?

Edit: Atma, DaHell, könnt ihr bitte mal diesen Test machen: CPU interne Latenzen - SiSoftware Benchmark

Bis jetzt hat nur iWebi mit seiner "Mesh-CPU" teilgenommen.

@Atma: Schau dir mal meine RAM Latenzen im Creator Mode an. Damit ist der TR die top CPU beim PCGH AC: Odyssey Benchmark.

Edit 2: Heimlich bin ich ein großer Skylake-X Fan. Verratet es aber nicht weiter. Psssst. Leider finde ich das P/L-Verhältnis unter aller Sau. Verlötet waren die Dinger bisher auch nicht...
 

Anhänge

  • AID64_Latenzen.png
    AID64_Latenzen.png
    224,2 KB · Aufrufe: 18
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Skylake-X-Refresh: Deutsche Händler nennen Preise und Liefertermin

Da 2,4 GHz genannt werden von Atma hat er wohl auch einem 7800X.

Die Werte von SISoftware kann man nicht 100% genau nehmen. Da die ns werte sehr schwankend sind. Heute mit sogar besseren Mesh-Takt als zu der Zeit ergab 60 bis sogar 68ns. Eigentlich sollten 50ns raus kommen aber tut es nicht.

Atma hat den 8 Kerner. Wieso sollte 50ns rauskommen? Wie alle solche Tests unterliegen diese einem gewisssen statistischen Rauschen. Windows ist nunmal ein wildes Gewusel, Hintergrundpozesse usw. Wenn ich Tests mit SiSoftware mache, ist das ziemlich konsistent.
 
AW: Skylake-X-Refresh: Deutsche Händler nennen Preise und Liefertermin

Hab mal den Bench laufen lassen und meine Werte gepostet.
 
AW: Skylake-X-Refresh: Deutsche Händler nennen Preise und Liefertermin

Kann man irgendwo Changelogs zu neuen Microcodes einsehen? Am Ende des SiSoft Benches stand der Hinweis, dass ein neuer Microcode verfügbar ist und tatsächlich hat ASRock heute ein neues UEFI veröffentlicht. Enthält ein Update für die ME, einen neuen Microcode und anderes Zeug.

Ja. Ist das nicht bei Intel das selbe? oder Takten die nicht mit RAM gleich?
Selbstverständlich nicht! Der Meshtakt ist völlig unabhängig vom RAM.
 
AW: Skylake-X-Refresh: Deutsche Händler nennen Preise und Liefertermin

@iWebi: Wieso sind denn die L2 und L3 Latenzen so hoch?
 
AW: Skylake-X-Refresh: Deutsche Händler nennen Preise und Liefertermin

Wie Webi schon schreibt – die Kerne von Skylake X haben viel Potenzial, vor allem wenn AVX2 oder gar 512 genutzt wird. Aber in Spielen ist das nicht der Fall und die mit Coffee Lake vergleichbare theoretische Leistung kann nicht umgesetzt werden, weil das Cache- und Interconnect-System von Skylake X für sehr viele Kerne optimiert wurde. Der Ring Bus von Coffee Lake würde bei einem 12- oder 16-Kerner kollabieren, während das Mesh von Skylake gut skaliert. Umgekehrt macht sich aber bei wenigen Kernen und geringer Last die niedrigere Gesamtgeschwindigkeit bemerkbar. Wenn du die zusätzlichen Lanes oder Speicherkanäle nicht brauchst, dürfte ein i9-9900K die bessere Wahl gegenüber einem Skylake-X-Zehnkerner sein. Die 12 und 14 Kerner haben schon deutlich mehr Rohleistung und liegen in entsprechend Multi-Thread-tauglichen Anwendungen vorn (also außerhalb von Spielen), aber die 10 Kerner kombinieren nur 25 Prozent mehr Kerne mit der vollen Dosis Balast. Man wird die Preise auf dem freien Markt abwarten müssen, aber ich vermute sie werden mindestens so viel kosten, wie ein OC-selektierter, geköpfter Coffee Lake und bei gleichem Kühlaufwand nicht annähernd dessen Alltagsleistung erreichen.

Bezüglich der Mainboards sollte ich ergänzen, dass ich nur wenige X299-Platinen getestet habe, im Falle von Asrock das Professional i9. Preislich spielte das locker in ROG-Regionen. Zu Sockel-1151-CPUs mit mehr als acht Kernen gibt es nicht einmal Gerüchte. Man soll zwar nie nie sagen, immerhin sind die aktuellen Achtkernern die dritte Runde 14-nm-Chips nach der "letzten" 14-nm-Generation Skylake, aber im Moment werden bis Ice Lake keine neuen Mainstream-Modelle mehr erwartet. Und Ice Lake wiederum wurde schon vor über drei Jahren ein neuer Sockel nachgesagt. Nicht nur weil Intel alle zwei Generation die Mainstream-Plattform austauscht (und sei es durch künstliche Sperren), sondern auch weil die Rückkehr von FIVR und damit deutliche Änderungen an der Stromversorgung erwartet werden.

Ja, dann weiss ich genau was ich will, Dank deiner Fakten.
Sockel 2066 ist im Preissprung vom mir angestrebten 10 Kerner zum 12 Kerner das Beste Verhältnis aber zu welchen Refresh-Preis.
Das ist schon eine Hausnummer ab 1400,00€ für eine 12 Kern CPU .
Schade, dass der Ryzen Threadripper eine so geringe Singelcore-Leistung hat, (You Tube der8auer (16), 32 Core Threadripper usw. ).
Mainstream-Leistung , i9-9900K genügt für ein paar Jahre und auch die Mainboards ab 200,00€ aufwärts sind für ROG Serie ganz passabel. Was ich auch im Dualchannelleistung so gesehen habe, gibt sich das auch nicht mehr soo viel gegenüber Quadchannel . Klar sind zwei völlig verschiedene Ausführungen aber damit kann man zurechtkommen. FIVR macht mich neugierig.
Danke dafür:daumen:

Ps.:
Mir fällt schon seit langem auf, dass du hier im Forum schon immer öfter aktiv und ansprechbar bist und du uns hier an deinem fundierten Wissen teilhaben läßt . Ich finde das sehr wichtig ist und man merkt, dass es dir ebenso ein Bedürfnis ist, das zu vermitteln.
Das verdient eine Menge Anerkennung und genau solche menschlichen Redakteure wie du, sind es die ein solches Forum ausmachen. Meine Meinung.
Das muss einfach auch mal erwähnt und zur Kenntnis gebracht werden.
Viele Dank dafür :daumen:

Gruss
wolflux
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Skylake-X-Refresh: Deutsche Händler nennen Preise und Liefertermin

Ich werde aber glaube ich trotzdem wieder zurück zur HEDT gehen. Hoffe und warte allerdings noch die Test ab :D
 
AW: Skylake-X-Refresh: Deutsche Händler nennen Preise und Liefertermin

Ich werde aber glaube ich trotzdem wieder zurück zur HEDT gehen. Hoffe und warte allerdings noch die Test ab :D

Ich gehe davon aus, dass im nächsten Jahr auch durch AMD Zen , sich einiges verändern wird. Intel wird sich auch nicht ausruhen dürfen.
Bin sehr gespannt. Wenn ich anfang 2019 ein Zweitsysten brauchen würde, müsste ich noch abwarten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück