[Sammelthread] Intel Sandy Bridge (N/E) - Sockel 1155/2011

AW: [Sammelthread] Intel Sandy Bridge (E)

Klar, massig sogar. Du denkst dabei aber sicherlich eher an OC-Boards. Von denen gibt es nicht so viele, aber deutlich mehr, als bei Sockel 1366.

ECGA, Gigabyte, ASUS bringen auf jeden Fall eins. Eventuell noch der eine oder andere Hersteller mehr.
 
AW: [Sammelthread] Intel Sandy Bridge (E)

Ich meine die richtigen Dual Sockel Boards. 2x i7 3960X wäre doch echt lustig;)
 
AW: [Sammelthread] Intel Sandy Bridge (E)

Das geht nicht, da kein QPI-Port da ist bei diesen CPUs, um diese untereinander zu verbinden. Multi-Sockel geht immer nur mit Xeons bzw Opterons bei AMD.

Und von Gigabyte, EVGA und ASUS kommen echte Dual-Sockel-Boards. Genau wie von IBM und SuperMicro. Bei letzterem kannste die sogar einzeln kaufen.
 
AW: [Sammelthread] Intel Sandy Bridge (E)

Achso, naja dann halt 2x die Serverversion des i7 3960X ;)

Habe ja gerde Quad Boards entdeckt - 4x den schnellsten Opteron a 16 Kerne mit 2600mhz Takt ;) Dazu 4 HD7970 wenn dann BF3 nicht läuft weiß ich nicht ;)
 
Und was würde der Spaß dann kosten? Aber wäre schon geil ;)

Was aber noch geiler wäre 8 Xeon E7. 80 reelle Kerne, 160 virtuelle. Dazu noch läbische 2TB RAM.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Intel Sandy Bridge (E)

8-10 K€ bestimmt.
CPU mit 2000€ x 2 = 4000€
4x HD7970 = 2000€
256 GB RAM :) Bestimmt nochmal 1000€
Mega Board 750€

Dazu noch ein paar 2000Watt Netzteile und dann läuft Battlefield ;)
 
AW: [Sammelthread] Intel Sandy Bridge (E)

Das würde nicht sonderlich gut laufen :ugly: BF3 kann mir so vielen Threads nichts anfangen....

Da wärst du mit dem Topmodell des BD ausm Desktop besser bedient. Die Taktraten der Opterons sind zu niedrig.

Ganz zu schweigen davon, dass du mit einem SB System da eh immer besser fährst. (leider traurig aber wahr :()
 
AW: [Sammelthread] Intel Sandy Bridge (E)

Das würde nicht sonderlich gut laufen :ugly: BF3 kann mir so vielen Threads nichts anfangen....

Da wärst du mit dem Topmodell des BD ausm Desktop besser bedient. Die Taktraten der Opterons sind zu niedrig.

Ganz zu schweigen davon, dass du mit einem SB System da eh immer besser fährst. (leider traurig aber wahr :()


Ich weiß,

aber es wäre doch megahammer geil ;) Das wäre doch der größte E-***** ;)
Kann Win überhaupt mit 12Kernen und 32 Threads hantieren?
 
AW: [Sammelthread] Intel Sandy Bridge (E)

Da gibt es schon eine Reihe an Möglichkeiten:
Mainboards/Intel Xeon mit Sockel: dual Sockel-2011 | Geizhals.at EU

besonders heraus sticht das ASUS Z9PE-D8 WS, welches über 4 vollwertige PCIe 3.0 x16 Steckplätze verfügt und offiziell Quad-CrossFireX oder Quad-SLI tauglich ist


Soweit ich weiß kann man aber mit keinem der bisher erschienenen MBs übertakten außer vielleicht mit jenen des IBM System x


b2w wie sich herausgestellt hat ist es bei meinem PC doch nicht der CPU... anscheinend hat mir Amazon tatsächlich das selbe defekte Mainboard gleich zwei mal verkauft :ugly:
 
AW: [Sammelthread] Intel Sandy Bridge (E)

Da gibt es schon eine Reihe an Möglichkeiten:
Mainboards/Intel Xeon mit Sockel: dual Sockel-2011 | Geizhals.at EU

besonders heraus sticht das ASUS Z9PE-D8 WS, welches über 4 vollwertige PCIe 3.0 x16 Steckplätze verfügt und offiziell Quad-CrossFireX oder Quad-SLI tauglich ist


Soweit ich weiß kann man aber mit keinem der bisher erschienenen MBs übertakten außer vielleicht mit jenen des IBM System x


b2w wie sich herausgestellt hat ist es bei meinem PC doch nicht der CPU... anscheinend hat mir Amazon tatsächlich das selbe defekte Mainboard gleich zwei mal verkauft :ugly:



Oh, das ist echt Mist ;)
Aber was für Workstations brauchen denn 2x / 4x solche Prozessoren ? Wofür wird sowas benötigt?
 
AW: [Sammelthread] Intel Sandy Bridge (E)

Wie heiß dürfen die Cores (mit speedfan gemessen) bei einem Core i5 2500K werden?
 
AW: [Sammelthread] Intel Sandy Bridge (E)

Wie heiß dürfen die Cores (mit speedfan gemessen) bei einem Core i5 2500K werden?
Nutz lieber Coretemp oder Realtemp zum Auslesen der Temperaturen der CPU. Persönlich würde ich die Grenze bei 70°C ziehen.
falscher thread..... aber wenn ich richtig informiert bin 72,6 °C
Nicht wirklich, denn das E steht in Klammern und dieser Thread dient auch dem SB-N (siehe auch den Startpost). Um diese Verwirrung auf Dauer aus dem Weg zu räumen, habe ich den Threadtitel angepasst.
 
Ab den bereits genannten 72,6°C fängt er soweit ich weiß eben langsam an zu drosseln, bei welchen Temperaturgrenzen er aber wie weit genau drosselt (insbesondere auch den Turbo) weiß ich aber nicht, es gibt jedenfalls eine ganze Reihe von Stufen

Irgendwann zwischen 90 und 105 °C kommt es dann zur Notabschaltung aber beim Core i5-2500k sollte das selbst bei einem Betrieb ohne Kühler (!) im Normalfall nicht passieren, da er im gedrosselten Zustand wirklich sehr wenig verbraucht, deutlich unter 20W, wenn ich mich recht erinnere.

Letztes Jahr gab es mal in einer C'T einen entsprechenden Test, ich werde den später vielleicht mal nachschlagen

Generell gilt aber natürlich: Kühler=besser. Einerseits für die Lebensdauer, andererseits auch für den Turbomodus, höhere Turbostufen werden bei niedrigeren Temperaturen länger gehalten, bis ~50-60°C dürfte hier noch ein Leistungsplus möglich sein, genaue Grenzen kenne ich aber auch hier nicht; tiefere Temperaturen können also mehr Leistung bringen.

Früher war das noch einfacher... da haben sich die CPUs bei irgendeiner festgelegten Temperatur ausgeschaltet und das wars dann... aber insbesondere bei Sandy Bridge ist es mittlerweile viel komplizierter.
 
Hallo Leute
Habe mein System aufgestockt.
Habe jetzt ein EVGA X79 Classified
Ne i7 3930K C2.
und G.Skill F3 17000CL9D4GBXMD. Das Kit habe ich 2x also 8 GB

Nun zu meinem Problem,
Ich bin total neuland auf der x79 Plattform.
Wollte die CPU OCen.

Was muss ich im Bios beachten?
Könnte mir jemand Zwecks OC helfen?
Mein Kühler is ne H100
 
Zurück