• Hallo Gast,

    du hast Fragen zum PCGH-Abo oder zur Bestellung eines (Sonder)hefts von PC Games Hardware? Dann wirf einen Blick auf unser PCGH Abo-FAQ mit Antworten zu den wichtigsten Fragen. Hilfreich bei der Suche nach dem nächstgelegenen Händler, bei dem die aktuelle PC Games Hardware ausliegt, ist die Website Mykiosk. Gib dort deine Postleitzahl und PC Games Hardware (Magazin/DVD/Spezial/Sonderheft) in die Suchfelder ein und dir werden die Verkaufsstellen in deiner Nähe aufgezeigt. Wenn du PCGH digital (über App, Tablet, Smartphone oder im Webbrowser) lesen willst, haben wir eine entsprechende Anleitung für dich zusammengestellt.

[Sammelthread] Feedback zur Ausgabe 09/2011

D.h. euch sind schon Boards abgeraucht, weil die Spannungswandler längere Zeit auf 65 °C kamen :huh: :wow:

Das erklärt natürlich auch, was du mit einem Triple-40mm Board willst, außer Kollegen nerven ;)
 
Bei den Lesereinsendungen staune ich etwas über eure Antwort beim Leserbrief "Mainboard tauschen ohne Neuinstallation von Windows 7?" Ich staune, weil wenn man sich durchs Forum liest scheint die Forengemeinde genau gegensätzlicher Meinung zu sein. Habt ihr noch ein paar Tipps, wie man die Chancen vergrössern kann beim Mainboardwechsel eine Win 7 Neuinstallation zu vermeiden? Etwa so etwas wie beim selben Mainboardhersteller zu bleiben?
Ausser bei dem Wechsel von Nvidia Boards runter hatte ich nie größere Probleme, schon mit Win XP nicht.
Intel zu Intel ist dank der Nutzung der Standardtreiber vom OS sowieso schmerzfrei und auch die anderen Hersteller nutzen unter Win 7 ja mittlerweile nurnoch selbige.

Man sollte halt(wenn man sie denn heutzutage überhaupt noch drauf hat) sowas wie S-ATA Treiber vorher wieder auf die Standardvariante zurückfahren.
Der Hersteller des Mobos macht eigentlich garnichts aus, auf den Chip kommt es an.
 
Wie sich im Testalltag zeigt, kann man unter Win7 nahezu alles gegen alles tauschen - ohne Bluescreens oder "Fuckups".
 
Ich meinte die VRMs von Grafikkarten, sorry.

Ok. Bei denen würde ich >100 °C auch nicht empfehlen :)
Aber genau deswegen verwundern mich halt die niedrigen CPU-SW-Angaben. Denn das sind quasi die gleichen Bauteile und seitdem keine Elkos mehr verwendet werden, ist auch die Umgebung vergleichbar.


Wie sich im Testalltag zeigt, kann man unter Win7 nahezu alles gegen alles tauschen - ohne Bluescreens oder "Fuckups".

Systemlaufwerkscontrolleränderungen mag es nicht :ugly: (und Konflikte vermutlich zwischen Laufwerkstreibern...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ausser bei dem Wechsel von Nvidia Boards runter hatte ich nie größere Probleme, schon mit Win XP nicht.
Intel zu Intel ist dank der Nutzung der Standardtreiber vom OS sowieso schmerzfrei und auch die anderen Hersteller nutzen unter Win 7 ja mittlerweile nurnoch selbige.

Man sollte halt(wenn man sie denn heutzutage überhaupt noch drauf hat) sowas wie S-ATA Treiber vorher wieder auf die Standardvariante zurückfahren.
Der Hersteller des Mobos macht eigentlich garnichts aus, auf den Chip kommt es an.

Ich hatte unter XP auch mal von einem Sockel 939 Gigabyte auf ein AM2+ Asrock Board gewechselt und keine Probleme gehabt. Bisher hielt ich es für Glück. :ka:
Dann werde ich mir zusammen mit dem neuen Case auch gleich ein AM3+ Board gönnen. Einmal PC zerpflücken und neu aufsetzen gespart. :D
 
Ich installiere immer neu, wenn ich was wechsel (also nicht, wenn ich eine neue Maus anschließe :D).
Insgesamt brauche ich 3 Stunden dafür, dann ist alles fertig, wie ich es gewohnt bin, das ist inzwischen so locker von der Hand, dass mir das einfach fällt als darauf zu hoffen, dass das so läuft.
 
Ich probiers einfach aus. Wenn der Rechner öfter wie früher abschmiert wird halt doch neu installiert.
 
Das merkt man ja an den neuen Lenovo Produkten
full
Jap... Die Thinkpad-Edge-Serie ist zum schießen hässlich und verdient die Bezeichnung "Thinkpad" aufgrund miserabler Verarbeitung nicht :daumen2:.
 
Ich hatte unter XP auch mal von einem Sockel 939 Gigabyte auf ein AM2+ Asrock Board gewechselt und keine Probleme gehabt. Bisher hielt ich es für Glück. :ka:
Dann werde ich mir zusammen mit dem neuen Case auch gleich ein AM3+ Board gönnen. Einmal PC zerpflücken und neu aufsetzen gespart. :D

Marke des Boards ist sowieso egal - wenn dann kommts auf den Chipsatz(-Treiber) an. Da ist XP mit eins der zickigsten Systeme. (mit 98 dagegen bin ich von einem Via KT133 auf einen Intel i875 umgezogen :D . Aber dem ist ja egal, auf was für Hardware es laufen soll, solange der RAM nicht über 0,5-1 GB geht)
 
Auf der USS NobLorRos:

Mr Rosstäuscher: Danke für die tollen DVDs, jeder hat jetzt eine bekommen!

Käptn Nobbi: Ist doch das Mindeste, wenn ich schon persönlich in der Redaktion war :-)

Mr Schienenbruch: Haben Sie dort etwas ferngemoddet?

Käptn Nobbi: Nicht dass ich wüsste........
 
Hi,

mir ist auf der Seite 70 in der AM3+ Mainboardübersicht ein kleiner Fehler aufgefallen. Beim MSI 990FXA-GD80 steht bei Sonstige Ausstattung : "3x Crossfire-Brücke" , bei meinem Mainboard waren aber 3 SLI Brücken dabei. :D
 
nstalliert?
- S.75: Mein einziger echter Kritikpunkt an einer sonst überdurchschnittlich guten Ausgabe (nicht, dass die anderen schlecht wären - aber diesmal waren wirklich einige interessante und gute Artikel dabei. Und ich kann bei technischen Hingergründen und Kühlung sehr meklig sein): Welcher ****** kommt auf die Idee, Beigaben auf eine normale, dünne, reiß- und Verfärbungsempfindliche Seite zu kleben???? Ich hab garantiert 5 Minuten gebraucht, um die WoT-Sachen ohne größeren Schaden rauszulösen, aber ein dicker Fleck bleibt trotzdem. Wenn man sowas schon einkleben muss, dann doch wenigsten auf die Innenseite des robusteren (und meist glatteren) Covers.
In Anbetracht dessen, das im Premium-ohne-DVD-Fall von eine getrennten Charge für Abonnenten die Rede war, frage ich mich aber, wieso man den Kleber nicht ganz weglassen kann?

Genau das hat mich auch zur Weißglut gebracht.
Man muß super vorsichtig rumfummeln um diesen für mich total unnötigen Guide raus zu bekommen,ohne gleich die superdünne Heftseite zu zerreissen.
Dafür kleben jetzt die beiden Seiten ständig zusammen und das bei dem Artikel der mich am meisten interessiert hat.
Den Schmarn hätte man wirklich in den Umschlag kleben können/müssen,wenn man es schon einklebt.
Das man sich überhaupt erstmal Minutenlang mit so einem Sche*** abgeben muß,kann einen ja nur auf die Palme bringen. :daumen2:
 
Ich leider nicht. :(
Habe auf der Seite jetzt nen kleinen Flatschen,der zwar so nach und nach seine Klebfähigkeit verliert aber sieht halt Mist aus.
Sowas muß doch einfach nicht sein.
Wenn ich mir mein Heft gekauft habe,will ich auch gleich lesen und mich nicht mit so nem Mist nerven lassen müssen.
 
Bei mir haben manche Seiten der Ausgabe 3D Effekt.
Die Druck ist wohl etwas danebengegangen...leider hab ich keine 3D Brille zur Hand :ugly:
 
bei mir auch... aber halb so wild
richtig gut finde die alten Ausgaben als pdf jetzt kann ich endlich die alten aufn Müll, endlich mehr Platz im Zimmer ;-)
 
Zurück