• Hallo Gast,

    du hast Fragen zum PCGH-Abo oder zur Bestellung eines (Sonder)hefts von PC Games Hardware? Dann wirf einen Blick auf unser PCGH Abo-FAQ mit Antworten zu den wichtigsten Fragen. Hilfreich bei der Suche nach dem nächstgelegenen Händler, bei dem die aktuelle PC Games Hardware ausliegt, ist die Website Mykiosk. Gib dort deine Postleitzahl und PC Games Hardware (Magazin/DVD/Spezial/Sonderheft) in die Suchfelder ein und dir werden die Verkaufsstellen in deiner Nähe aufgezeigt. Wenn du PCGH digital (über App, Tablet, Smartphone oder im Webbrowser) lesen willst, haben wir eine entsprechende Anleitung für dich zusammengestellt.

[Sammelthread] Feedback zur Ausgabe 05/2013

Hallo an alle.
Kann mir jemand die Frage beantworten welche Revision vom LG 29" getestet wurde?
Laut dieser Seite kursieren ja bekanntlich 2 verschiedene Versionen von dem Bildschirm - unter anderem bei Amazon nur DIE ALTE!
Test Alte: AnandTech | LG 29EA93 Ultrawide Display - Rev. 1.09
Test Neue: AnandTech | LG 29EA93 Monitor Review - Rev. 1.25

Leider sind für mich die Test sehr sehr oberflächlich ausgefallen - ich les Tests zum Monitor dann auf Prad ...

Trotzdem würde es mich interessieren welche Revision getestet wurde - wenn das jemand weiß wäre das Klasse :-) !

p.s.: Übrigens zum BIG - Tower Test : Letzter Platz für Fractal? Bei Hardwareluxx wurde er hoch gelobt das er die Komponenten
trotz Dämmung kühl hält und gemessen wurden 1,8 Sone ?!? Jetzt bin ich verwirrt :-D
 
Bei den Aussagen zum FOV auf 21:9 ist leider mindestens eine Falschaussage dabei und auch sonst ist das Ganze nicht wirklich differenziert. So kann man bei dem für sein starres FOV gescholtene pCARS selbiges für jede Kameraeinstellung beliebig anpassen und das nicht nur im Menü sondern auch per Tastatur im laufenden Spiel.
Ausserdem fehlt der obligatorische Hinweis auf wsgf.com wo sich für fast jedes Spiel Lösungen finden. Bei CoD und The Witcher 2 bin ich mir z.B. sicher dass der FlawlessWidescreenFixer hilft. Bei Skyrim und AC3 wundert mich die Angabe "nicht kompatibel" sowieso, schließlich haben die von Haus aus noch nicht einmal Probleme mit Triplehead.

Ich schaue es mir zusammen mit dem Prakti noch einmal an.

Hallo an alle.
Kann mir jemand die Frage beantworten welche Revision vom LG 29" getestet wurde?
Laut dieser Seite kursieren ja bekanntlich 2 verschiedene Versionen von dem Bildschirm - unter anderem bei Amazon nur DIE ALTE!
Test Alte: AnandTech | LG 29EA93 Ultrawide Display - Rev. 1.09
Test Neue: AnandTech | LG 29EA93 Monitor Review - Rev. 1.25

Leider sind für mich die Test sehr sehr oberflächlich ausgefallen - ich les Tests zum Monitor dann auf Prad ...

Trotzdem würde es mich interessieren welche Revision getestet wurde - wenn das jemand weiß wäre das Klasse :-) !
[..]

Wenn ich die Werte vergleiche, dann müssen wir die neuere Revision getestet haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal darf ich mich vorstellen, ich bin Daniel, der besagte Prakti :)

Bei den Aussagen zum FOV auf 21:9 ist leider mindestens eine Falschaussage dabei und auch sonst ist das Ganze nicht wirklich differenziert. So kann man bei dem für sein starres FOV gescholtene pCARS selbiges für jede Kameraeinstellung beliebig anpassen und das nicht nur im Menü sondern auch per Tastatur im laufenden Spiel.
Ausserdem fehlt der obligatorische Hinweis auf wsgf.com wo sich für fast jedes Spiel Lösungen finden. Bei CoD und The Witcher 2 bin ich mir z.B. sicher dass der FlawlessWidescreenFixer hilft. Bei Skyrim und AC3 wundert mich die Angabe "nicht kompatibel" sowieso, schließlich haben die von Haus aus noch nicht einmal Probleme mit Triplehead.

Leider muss ich dir Recht geben! Durch den FlawlessWidescreenFixer wurde CoD auf 21:9 erweitert und nicht gestreckt. Bei Skyrim hat es mit dem FW-Fixer auch geklappt, ich musste nur die Auflösung in der .ini ändern. Zum Rest kann ich dir im momentanen Zeitpunkt noch nichts sagen, da ich nicht die Zeit dafür habe.

Dies ist das Ergebnis ungenügender Recherchen meinerseits, dickes sry!

So far,
Dani
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo habt ihr evtl. ein Foto des Kühlers auf den Spannungswandlern der EVGA 670 Sig2? Im test steht VRM-Platte.
 
@ruyven:
Das Verhalten meinst du?
http://www.wsgf.org/taxonomy/term/13
Die Lego Spiele skalieren auch recht lustig. Da verliert man bei breiteren Setups etwas Höhe, bekommt aber überproportional mehr Breite dazu.

@Daniel:
Fehler darf man machen. Nur lernen sollte man daraus :daumen:.

Skyrim braucht den Fixer auch nicht unbedingt. Die Menüs müssten in 21:9 eigentlich noch bedienbar sein und die Auflösung über die ini geht auch ohne Zusatzprogramm.
Gleiches gilt für die Spiele mit der selben Engine, also Fallout 3, Fallout:New Vegas und Oblivion.
Bei AC3 muss ich doch zurück Rudern. Ich war davon ausgegangen dass es generell hor+ ist, aber anscheinend ist es das nur bei Multimonitoring. Den Schwachsinn hat TW2 von Haus aus auch, nur dass da MultiMonitoring auch noch auf Nvidia beschränkt ist :daumen2:.
 
@ruyven:
Das Verhalten meinst du?
http://www.wsgf.org/taxonomy/term/13
Die Lego Spiele skalieren auch recht lustig. Da verliert man bei breiteren Setups etwas Höhe, bekommt aber überproportional mehr Breite dazu.

Nö. Ich meine banales vFOV- oder eben, wie du es für Lego erwähnst vFOV-/hFOV+. Fair wäre es imho, wenn man unabhängig vom Monitor gleich viel vom Spiel sehen würde. Bei isometrischer Ansicht also immer gleich viele Felder, nur halt in unterschiedlicher Verteilung, bei z.B. FPS eine deutlichere Erweiterung nach oben und unten bei höheren Monitoren und eine leichte zur Seite bei breiteren Monitoren (weil Himmel und Boden nun einmal nicht oft weiterhelfen). Oder -im Singleplayer- halt gleich flexibel einstellbar. Aber ein Spiel zu loben, weil es auf einer 17" 16:9 Schießscharte mehr zeigt, als auf einem großen 20" 4:3, dass hat einen gewissen Beigeschmack.
 
Wenn du bei höherer Auflösung mehr vFOV willst musst du als "Ausgleich" auch mehr hFOV geben. Als Ergebnis bekommst du bei FirstPerson/ThirdPerson Ansicht alles verzeichnet wie ein Weitwinkelobjektiv.
Bei Isometrischer Ansicht dagegen würde ich schlicht höhere Zoomstufen verlangen.

Bei Mirrors Edge konnte man mit Hackvon Racer_S quasi beide FOVs beliebig anpassen. Zumindest für SinglePlayer Spiele natürlich der Königsweg.
 
Ich bin zwar sehr froh das der (wie auch von mir vorgeschlagen) mal wieder Beamer, insbesondere auch der BenQ W1070 getestet wurden, insbesondere im Bezug auf den Inputlag, dennoch möchte ich hier etwas konstruktive Kritik einbringen:

-In der Tabelle wird das Objektiv mit der Brennweite charakterisiert; diese dürfte den allermeisten aber ohne weitere Erklärungen und Angaben (Chipgröße!) nicht viel sagen; ein Bildwinkel wäre eine sinnvollere Angabe.
-Der Epson EH-TW5910 hat laut Tabelle Vertikal 30%, Horizontal 30% Lens-Shift; das stimmt aber nicht- er hat nur eine digitale Trapezkorrektur und überhaupt kein Lens-Shift; eine Erklärung was Lens-Shift überhaupt ist wäre eventuell auch nicht fehl am Platz gewesen
-Kontrastwerte und Lichtstärken wurden offenbar nicht nachgemessen sondern aus den Herstellerangaben übernommen; das man nicht unbedingt auf diese Vertrauen sollte habt ihr wenn ich mich recht erinnere auch im Beamertest in Ausgabe 5/2011 betont
-Es wurde nicht erwähnt das der BenQ W1070 (als einziger Full-HD Beamer unter 2000€!!) nativ mit 120Hz angesteuert werden kann, aus Spielersicht ein herausragendes Alleinstellungsmerkmal
-Die Behauptung das Lampen "bei normaler Nutzung" "fast jedes Jahr" getauscht werden müssen ist sehr pessimistisch; das trifft maximal zu wenn der Beamer wirklich als Hauptbildschirm intensiv, >5 Stunden täglich, genutzt wird, bei den meisten Usern dürfte ein Beamer aber eher den TV als den PC Monitor ersetzen.
-In dem Zusammenhang sollte man auch den Preis der Lampen beachten; eine Lampe die doppelt so lange hält ist nicht billiger wenn sie doppelt so teuer ist; darüber sollte man sich gegebenenfalls schon vor dem Kauf des Beamers informieren. Für manche Beamer (etwa den W1070) gibt es auch alternative Lampen.
-Im Text zur Beschreibung des BenQ W1070 findet sich ein Schreibfehler: "Shader Brille" statt "Shutter Brille"
-Auf die Eigenschaften von Leinwänden (Gainfaktor, Typ) wurde nicht eingegangen
-Bei Verbrauch, Helligkeit und Lautstärke sollten gegebenenfalls der normale und der "Eco" Modus (mit reduzierter Lampenhelligkeit) getrennt bewertet werden
-Nicht eingegangen wurde auf die klassischen Schwächen von (1Chip-)DLP und LCD Beamern: Regenbogeneffekt auf der einen, Fliegengittereffekt und Kovergenzprobleme auf der anderen Seite

Nett wäre auch ein Test von noch mehr Beamern aus verschiedenen Preisklassen (lohnt es sich mehr auszugeben oder zu sparen?) allerdings ist das natürlich etwas viel verlangt, vor allem von einem Artikel, der sich primär garnicht mit Beamern beschäftigt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klasse Ausgabe wie immer, allen voran die Grafikkartentests helfen mir persönlich gerade sehr weiter :pcghrockt:

Übrigens: Super Logistikunternehmen dass ihr da für die Logistik des ganzen Computec Media Portfolios habt (Nachschübe), ich fahre nächste Woche mal nach Weiterstadt und seh mir das Lager an ;)
 
-In der Tabelle wird das Objektiv der mit der Brennweite charakterisiert; diese dürfte den allermeisten aber ohne weitere Erklärungen und Angaben (Chipgröße!) nicht viel sagen; ein Bildwinkel wäre eine sinnvollere Angabe.

Stimmt, das fehlt.

-Der Epson EH-TW5910 hat laut Tabelle Vertikal 30%, Horizontal 30% Lens-Shift; das stimmt aber nicht- er hat nur eine digitale Trapezkorrektur und überhaupt kein Lens-Shift; eine Erklärung was Lens-Shift überhaupt ist wäre eventuell auch nicht fehl am Platz gewesen

Epson hat uns ein anderes Modell geschickt als wir bestellt hatten. Daher der Fehler in der Ausstattungstabelle.

-Kontrastwerte und Lichtstärken wurden offenbar nicht nachgemessen sondern aus den Herstellerangaben übernommen; das man nicht unbedingt auf diese Vertrauen sollte habt ihr wenn ich mich recht erinnere auch im Beamertest in Ausgabe 5/2011 betont

Richtig, die Werte sind übernommen. Unsere Messsysteme eignen sich nicht für Beamer. Hätten wir besser kennzeichnen sollen.

-Es wurde nicht erwähnt das der BenQ W1070 (als einziger Full-HD Beamer unter 2000€!!) nativ mit 120Hz angesteuert werden kann, aus Spielersicht ein herausragendes Alleinstellungsmerkmal

120 Hz rockt! Nativ über HDMI? Bist du sicher. Ein Ini-Hack ist doch notwendig, oder nicht?

-Die Behauptung das Lampen "bei normaler Nutzung" "fast jedes Jahr" getauscht werden müssen ist sehr pessimistisch; das trifft maximal zu wenn der Beamer wirklich als Hauptbildschirm intensiv, >5 Stunden täglich, genutzt wird, bei den meisten Usern dürfte ein Beamer aber eher den TV als den PC Monitor ersetzen.
-In dem Zusammenhang sollte man auch den Preis der Lampen beachten; eine Lampe die doppelt so lange hält ist nicht billiger wenn sie doppelt so teuer ist; darüber sollte man sich gegebenenfalls schon vor dem Kauf des Beamers informieren. Für manche Beamer (etwa den W1070) gibt es auch alternative Lampen.
-Auf die Eigenschaften von Leinwänden (Gainfaktor, Typ) wurde nicht eingegangen
-Bei Verbrauch, Helligkeit und Lautstärke sollten gegebenenfalls der normale und der "Eco" Modus (mit reduzierter Lampenhelligkeit) getrennt bewertet werden
-Nicht eingegangen wurde auf die klassischen Schwächen von (1Chip-)DLP und LCD Beamern: Regenbogeneffekt auf der einen, Fliegengittereffekt und Kovergenzprobleme auf der anderen Seite

Da fehlt uns noch etwas Kompetenz. Wir haben auf unsere Stärken wie Messung Inputlag, Reaktionszeit und Lautheit konzentriert.

Nett wäre auch ein Test von noch mehr Beamern aus verschiedenen Preisklassen (lohnt es sich mehr auszugeben oder zu sparen?) allerdings ist das natürlich etwas viel verlangt, vor allem von einem Artikel, der sich primär garnicht mit Beamern beschäftigt hat.

Wir können ja nachlegen und uns nur mit Beamern beschäftigen. Dazu müssten wir aber erst das allgemeine Interesse abfragen.
 
Insgesamt recht gelunge Ausgabe und das nach dem grandiosen Heft vom Vormonat. :daumen:


Appropos: Wer hat denn die Wortsilbe "Gummie" erfunden? :D

... ist mir sogar 2x im Artikel aufgefallen.
 
Wenn du bei höherer Auflösung mehr vFOV willst musst du als "Ausgleich" auch mehr hFOV geben.

Ich will ein konstantes h*vFOV. D.h. 1280x720 und 1920x1080 können gerne die gleichen Werte nutzen. Was mich stört ist, wenn 1280x720 ein deutlich größeres hFOV und gleiches vFOV wie 1600x1200 hat. Stattdessen sollte das hFOV nur etwas größer und das vFOV im Gegenzug kleiner sein, gerade im Multiplayer wo besser Übersicht ein echter Vorteil ist. (Beide Achsen ggf. nach Relevanz gewichtet. In einem Stragiespiel mit recht steiler Ansicht sind sie fast gleichwertig, in einem Egoshooter ist hFOV deutlich mehr wert, als vFOV)

Da fehlt uns noch etwas Kompetenz. Wir haben auf unsere Stärken wie Messung Inputlag, Reaktionszeit und Lautheit konzentriert.

Auf den Regenbogeneffekt müsst ihr imho auch nicht so intensiv eingehen. Der stört ja vor allen Dingen, wenn man den Blick schnell über kontrastreiche Bilder auf der Leinwand schweifen lässt. Die meisten Spieler dürften aber (im Gegensatz zu Filmguckern) eher das dargestellte Bild denn den Blick schwenken, weil sie sich "im Spiel" umschauen. Da tritt dann kein Regenbogeneffekt auf.
Auf die Bedeutung einer Leinwand habt ihr auch hingewiesen, dass die Unterhaltskosten bei einem grundsätzlichen "TV, Beamer oder Brille?"-Artikel nicht für einzelne Modelle getrennt durchgerechnet wurden, ist imho ebenfalls zu verschmerzen.
 
120 Hz rockt! Nativ über HDMI? Bist du sicher. Ein Ini-Hack ist doch notwendig, oder nicht?

Ja, ich bin mir ziemlich sicher, ob in Kombination mit bestimmten Grafikkarten ein Ini-Hack nötig ist weiß ich nicht.

Die Bandbreite von HDMI wurde mit HDMI 1.3 ja auf das Niveau von Duallink DVI verdoppelt und reicht damit für die 120Hz @1080p durchaus aus.

Siehe auch:
BenQ Österreich | Produkte - Projektoren - W1070
Vertikalfrequenz 23-120Hz

Die angegebenen Werte der Horizontalfrequenz passen zwar nicht dazu (Fehlangaben zur Horizontalfrequenz sind nichts neues :ugly:) aber Berichten zufolge kann er tatsächlich mit 120Hz @1080p angesteuert werden.

Da fehlt uns noch etwas Kompetenz. Wir haben auf unsere Stärken wie Messung Inputlag, Reaktionszeit und Lautheit konzentriert.

Hast du meinen Beamerguide schon gelesen? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Komische Einteilung... na ja :ugly:

Nein, das ist einfach nur ein Fehler meinerseits. Sorry dafür.

Ansonsten:
- fand ich das Aufrüstspecial sehr nett, insbesondere weil genauer darauf eingegangen wurde, dass vermeintlich CPU-schwache Konfigurationen in manchen Szenarien durchaus sinnvoll sind.
Danke - am Rande haben wir das aber durchaus schon des Öfteren erwähnt. Dir als Heft-sehr-genau-Leser ist das wahrscheinlich aber auch aufgefallen.

- wäre der Artikel zu prozeduralen Welten vielleicht für Themenneulinge (und für die war er als Grundlagenartikel wohl gedacht?) ansprechender gewesen, wenn man die Generierung von Leveln aus größeren Elementen in einigen Rollenspielen eingegangen wäre. Und was definitiv fehlt, ist die KKrieger Vollversion auf der Heft-ähhh-Lochkarte?
Wir planen ein 64-seitiges Sonderheft mit Listing zum Abtippen! ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke - am Rande haben wir das aber durchaus schon des Öfteren erwähnt. Dir als Heft-sehr-genau-Leser ist das wahrscheinlich aber auch aufgefallen.

Aufrüstartikel lese ich nicht immer sehr genau (weiß doch eh ""alles"" besser ;) ), aber das ist auf alle Fälle ein Punkt, den man vielen Hardwarekäufern mit dem Hammer einbläuen muss. Ich hab den Eindruck, da werden so oft 100 € und 25% fps an der Grafikkarte eingespart, um 100 € mehr in die CPU und 2,5% fps investieren zu können :( .

Wir planen ein 64-seitiges Sonderheft mit Listing zum Abtippen! ;-)

:daumen:
Endlich denkt mal jemand an die armen Leute mit schlechter Internetverbindung!

(*nachrechen*: 96 kb sollten sich Hexadezimal in knapp 200.000 Zeichen unterbringen lassen - mit nicht degeneriertem ASCII noch deutlich weniger. Da braucht man gar kein 64er Heft, es reicht bequem ein 32er. Und Grüße ans Lektorat ;) )
 
Eine relative Untergewichtung der Grafikkarte bei der Systemleistung ist durchaus in vielen Fällen sinnvoll:

-CPU und RAM sind für die Min-FPS und Ruckler tendentiell eher verantwortlich als die Grafikkarte
-CPU und RAM sind eher für die Mindestanforderungen verantwortlich; die nötige Grafikleistung lässt sich durch Einstellungen (v.A. AA, AF und in letzter Konsequenz Auflösung) leichter herunterschrauben als die CPU Leistung und der RAM Verbrauch
-Grafikkarten lassen sich vielfach effizienter aufrüsten als CPUs
-Multitasking beansprucht in der Praxis CPU und RAM zusätzlich, die Grafikkarte jedoch nicht
-Im Multiplayer ist die CPU Beanspruchung vielfach erheblich höher was in Tests nur selten wiedergegeben wird während die Grafikauslastung kaum steigt

Wenn man etwa (Extrembeispiel) einen i7 3930k mit einer GTX 650 kombiniert ist das System zukunftssicherer und flexibler als ein System mit GTX Titan und i3-3220

Im mobilen Bereich verschärft sich die Situation; leistungsfähige Grafikkarten verbrauchen unverhältnismäßig viel Energie und ihre Kühlung erfordert wertvollen Platz und Gewicht. Dagegen sind Auflösung und Bildqualität beim gelegentlichen Spielen auf dem kleinen Bildschirm nicht so wichtig und können noch eher reduziert werden als am Desktop PC. CPU und RAM Bedarf ändern sich aber kaum und moderne mobil CPUs bieten viel Leistung in Relation zum Energieverbrauch.

(*nachrechen*: 96 kb sollten sich Hexadezimal in knapp 200.000 Zeichen unterbringen lassen - mit nicht degeneriertem ASCII noch deutlich weniger. Da braucht man gar kein 64er Heft, es reicht bequem ein 32er. Und Grüße ans Lektorat ;) )

ASCII lässt sich schwer abtippen da viele der Zeichen irgendwelche Steuerzeichen sind; besser als Hexa geht natürlich immer, zwecks einfacher Tippbarkeit sollte man meiner Meinung nach nur Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Ziffern und Die Sonderzeichen auf dem Hauptblock der Tastatur nutzen. Das sind 156 Zeichen. Damit kann man in 64 Zeichen 39 Byte speichern also ~157k Symbole. Man sollte aber ein Prüfsummenbasiertes Fehlerkorrekturverfahren integrieren um Tippfehler ausgleichen zu können.
 
Wie wäre es mit einer Runde NAS?

Klaut-Storrage ist wie wir wissen nicht das Gelbe vom Ei, mit all seinen bekannten Nachteilen.
Alle Welt von Google bis T-Kom bieten es an. Warum nicht für sich selber eines machen, nicht einen Server mieten?

Fertigteile kann jeder, wie ich kürzlich, selber kaufen. Aber wie sieht es aus mit einem Costum-NAS aus PC Teilen? Mit dem passendem OS und Benchmarks?

Was bekommt man wo für sein Geld?
 
Zuletzt bearbeitet:
Insgesamt eine sehr interessante Ausgabe! :daumen:

Besonders die Wärmebilder haben es mir angetan, in jeglicher Hinsicht.

Nur sagt mal, wie habt ihr es geschafft, an die Beta-Version von Project Cars (ab Seite 88) zu kommen? :hail:
Ich bekomm jede Woche immer nur ne olle preAlpha-Version... :devil:
 
Zurück