[Review] Hat der uralt Sockel 1366 eine Chance gegen Skylake? Westmere als CPU Geheimtipp..

Sagt mal, wenn man theoretisch eine Upgrade von einem X5650 auf einen X5690 durchführt würde man davon irgendwelche 24/7 OC Vorteile haben? Mal unter der Prämisse, dass beide CPU´s bei gleichem OC laufen, sollten doch ähnliche Temperaturen und Stromverbräuche dabei entstehen, oder ? Das der X5690 einen höheren Takt und einen höheren Multi hat ist mir bewusst mir geht es nur um die Verlustwärme und den Stromverbrauch bei gleichem OC (meinetwegen bei 4Ghz). Um es einfacher zu machen Läuft ein x5690 bei 4.0Ghz kühler als ein x5650 bei den gleichen Einstellungen und Randbedingungen?

Vg Ben
 
Bei gleichen Einstellungen natürlich nicht, abgesehen von der "Einzigartigkeit" jeder CPU - sprich, dass CPU0 5K kälter sein kann und 5W mehr zieht, weil sie eben anders ist als CPU1. Die Kerne bleiben die gleichen und wenn du wirklich alle Spannungen gleich anlegst und die restliche Hardware identisch bleibt, dann verhalten sich die CPUs praktisch gleich.

Die Tendenz, dass eine CPU mit höherer Nummer mit niedrigerer Spannung laufen kann, ist zwar gegeben, aber auch kein Allheilmittel. Es gibt sicher einige X5650, die besser skalieren als X5670 z.B.

Die höheren TDPs bei den größeren Xeons sollten allein der Taktsteigerung und der damit womöglich höheren VID geschuldet sein.
 
Gut, das Dachte ich mir. Wenn ich also thermisch an meine selbst gesetzte Grenze stoße, hilft es nicht ein CPU Upgrade zu vollziehen. Damit hätte ich zwar ggf. mehr Max. OC Reserve aber müsste auch mehr Verlustwärme abführen können, richtig ? Dann muss ich mir nämlich keine Gedanken über ein CPU Upgrade machen XD (was eh nur dem Spieltrieb geschuldet wäre)

vg Ben
 
Was aber eine Frage ist die mich ähnlich beschäftigt.

Verursacht OC des BCLK oder OC des Multis mehr abwärme oder ist das komplett egal?

Denn wenn ich einen X5650 betreibe brauche ich ja für 4ghz einen Multi von 20 und BCLK von 200
Der X5690 hat einen multi von 26 oder?
Dann braucht der für 4GHZ ja nur einen BCLK von 153

Ist halt jetzt die Frage, was ist "sparsamer" bzw. schont die Temps?

Gut auf dem Papier wäre das so, ist aber ohnehin die Frage / läuft der X5690 überhaupt mit 26er Multi und BCLK 153 oder läuft der ebenfalls nur mit 200 BCLK und Multi 20 :devil:

Hmmmmm würde mich auch mal interessieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn es nicht mehr FSB heißt, sondern BCLK wissen wir ja was du meinst. Ich denke mal für die CPU an sich wird es nur im Uncore eine Rolle spielen. Ich würde aus dem Bauch heraus sagen, dass der höhere QPI Takt beim ganzen System für mehr Abwärme sorgt. der Multi nur bei der CPU Kernabwärme. Die höhere BCLK bringt aber auch mehr Leistung als ein lediglich über den Multi übertaktete BCLK. Ihr könnt mich gern eines besseren belehren ^^

vg Ben

Edit: Ich hatte in geistiger Umnachtung BCLK zunächst als QPI bezeichnet ...*hust*
 
@bruderbethor: Naja wenn du jetzt einen X5650 mit 1,3V bei 4GHz laufen hast und diesen gegen einen X5670 mit 4,4V bei 1,2V (rein spekulativ) tauschen würdest, hättest du mehr Leistung und den gleichen Verbrauch - oder sogar etwas weniger. Aber, ob es das jetzt wert wäre... :ka:

@shadie: nun ja, mehr Takt egal wo, lässt irgendwelche Bauteile immer schneller schalten. Dies führt auf jeden Fall zu mehr Abwärme. Ob diese jetzt in einem Bereich liegt, den man messen kann, das kann ich nicht beurteilen. Da man beim BCLK ab einer bestimmten Grenze die Spannung mit erhöhen muss (oder wenn man viel RAM hat, oder mehrere CPUs, ...) steigt die Abwärme hier auf jeden Fall.

Vom theoretischen Aspekt aus, sollten 26x153 kühler laufen, als 20x200 - zumindest auf der Northbridge Seite. Auf der CPU Seite steigen die Temps , denke ich, nur wenn der Uncore steigt. Aber ob das wie gesagt in einem messbaren Bereich liegt... ?:ka: Du kannst es ja gern mal austesten, würde mich auch mal interessieren :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo hat jemand eine Idee wo ich Wasserkühlung block für meine spawas kaufen kann habe ein asus p6t deluxe v2 ?

morgen möchte ich einen Phobya 1080 Radiator in meine Wasserkühlung integrieren da sind ein 120 und 360 Radiator drin damit ich richtig viel volt auf die cpu ballern kann :devil:.
habe angst um das schönen p6t deluxe v2 will nicht das es feuer fängt.
4.6 ghz mit 1.5 volt sind mir zu lw da muss mehr gehen für 24/7 natürlich :ugly:
 
Was man auch mal versuchen könnte (auf eigene Gefahr natürlich) - auf Aliexpress findet man, wenn man nach "Wasserkühlung Mosfet" sucht, auch Universalblöcke die auf die passen sollten. Denke 8cm sollten bei den ASUS Bords passen... Sollte man halt vorher mal außerhalb vom System testen, aber grundsätzlich sollte das wohl klappen können. Denke mal in 1-2 Monaten werde ich mich da eh mal eindecken und die ganzen Sachen durchtesten...
 
danke für die Tipps dan schaue ich mich am Dieses Wochenende mall um nach Kühlern dafür auf ebay.

wegen den Weichmachern im pvc schlauch
Lohnt sich ein Neopren schlauch wen ich den Kreislauf Jahre lang nicht reinigen mochte?
 
Hallöchen, welche GPUs würdet ihr so maximal aus eigener Erfahrung mit den alten 6Core Xeons (übertaktet und nicht übertaktet) verwenden?
 
Kommt immer auch auf die Auflösung drauf an und was gespielt wird.

Gibt Spiele da wirst du flott im CPU Limit hängen.
Gibt aber auch Spiele bei denen die Grafikkarte limitiert.


Aber im Grunde sollte eine 1070 schon gut gefüttert werden können.
 
PUBG hab ich so 70 fps aber die r9 fury limitiert
jetzt kann ich 1.55 volt geben und habe unter 60 grad temps 4.8ghz leuft jetzt eine weile IMG_20180217_190621.jpg
ich teste die tage mall was da so an tackt geht mfg.
 
Zurück