RAM für Ryzen, zwei Kits im Vergleich

AW: RAM für Ryzen, zwei Kits im Vergleich

Bisher hab ich zu keinem einzigen Board die Info gefunden, das es 6 Layer hat, aber warum gibts da bezüglich des RAM-Takts eine Aussage zu, wenn das so unwichtig ist?

Es ist doch völlig schnurze wieviele Layer es hat, kapierst du das nicht?:ugly:
Was bringen dir den 6 Layer bitte? Das weißt du doch überhaupt nicht.

Ist das so schwer zu verstehen, daß ich einfach ein Rechner möchte, der innerhalb aller Spezifikationen der Hersteller bleibt?

Wer sagt, dass da etwas nicht in den Spezifikationen der Hersteller bleibt?
Wer oder was sagt, dass 1,35Volt RAM nicht für die Mainboards spezifiziert/eingetragen/validiert etc..pp.. sein soll?
Das sagt doch kein Mensch, außer du.

Ob ich nun 10% mehr Leistung habe ist mir nicht wichtig, die merke ich eh nicht, sonst würde ich auch den 2600X oder 2700X nehmen, aber mir reicht der 2600,

Und wieso reicht dir dann kein billigeres Board, wenn RAM und CPU schon eher von minderer Qualität sind?
Wieso kombinierst du deine Komponenten nicht sinnvoll und holst aus deinem Budget die beste Leistung/Performance heraus?

Passende Boards gibts schon ab 75 Euro. Dazu noch ne Wlan/Bluetooth Karte/Dongle für 15 Euro und ab dafür.
100 Euro gespart, dafür 2600x und besseren RAM.

die läppischen ca. 5-6% Leistungsverlust gegenüber dem 2600X merke ich nicht und brauche ich nicht

Nimm ein günstigeres B450 Board, bau dir nen 2600x und wenigstens 3200 CL16 oder 3000er CL15 ein und nimm die Leistung mit.
Vor kurzem wolltest du noch den 2700x und jetzt genügt auch die langsamste AMD 6 Kern CPU und lahmer Speicher, aber dafür beim Board fast 200 ausgeben, für was bitte?
Das ist alles so unlogisch und verworren, das glaubt dir niemand.

und dafür gebe ich nicht 60 Euro mehr aus und bezahle ordentlich mehr Energie übers Jahr gerechnet,

Ja, die 3 Euro mehr Stromkosten übers Jahr, die machen den Kohl fett.

dazu der höhere Kühlungsaufwand sowohl der CPU als auch des Boards.

Also nimmst du doch den boxed und nicht den Noctua?:schief: Weil, warum sollte der Kühlungsaufwand nun unterschiedlich sein?
Meinst du der Noctua reicht nicht für nen 2600x?


daß die auf meinem Board stabil laufen ohne tagelanges Testen, denn dazu hab ich keine Lust.

Woher hast du den Müll mit dem tagelangen testen? Jeder RAM läuft mittlerweile problemlos.
Zumal passender RAM x mal empfohlen wurde, hier gibt es also überhaupt keine Probleme.

Einerseits kaufst du ein teures Board und sparst dann 15 Euro am RAM und verschenkst dann nochmal Leistung.
Aber ein 180 Euro Board... bravo Tim.

Und dann natürlich alles bei Cyberport bestellen.
Da bestellt man alles bei Mindfactory und lässt sich das liefern und baut das Ding an einem Wochenende zusammen.
Dieses Stückwerk was du da produzierst, ist erstens zeitraubend, nervig und unnötig und völlig unsinnig.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: RAM für Ryzen, zwei Kits im Vergleich

Bisher hab ich zu keinem einzigen Board die Info gefunden, das es 6 Layer hat, aber warum gibts da bezüglich des RAM-Takts eine Aussage zu, wenn das so unwichtig ist?

Tim.... Warum gibst du dir die Antworten immer schon selber? Das macht es doch langweilig :(

Warum du keine Infos dazu gefunden hast? Weil es wahrscheinlich nicht mal den Der8auer interessiert wie viel Layer das Board hat. Aber dich interessiert das, der PC muss wohl rauf zur ISS oder so, da muss dann alles bombensicher laufen. Habe ich Verständnis für ;)

Kannst ja eine Reise nach Thailand oder China machen und die Mitarbeiter von Asus/AsRock genau über die Schulter schauen und vielleicht erfährst du wie viel Layer das Board hat.

Gesendet von meinem ONEPLUS 3T mit Tapatalk
 
AW: RAM für Ryzen, zwei Kits im Vergleich

Zum Thema RAM:
RAM-Overclocking getestet: Ryzen profitiert von DDR4-3200 und Dual Rank - Golem.de

Der Unterschied zwischen 2666 Dualrank und 3200 Singlerank ist zum vernachlässigen gering, denn die hier ab und zu auftretenden rund 10%+ für 3200 SR können auch mit besseren Latenzen dieser Module zusammen hängen, ein fairer Vergleich wäre also 2666 DR CL16 vs. 3200 SR CL16 (und nicht CL14!).
Dort steht auch, daß 2400 DR das beste Preis-/Leistungsverhältnis darstellt, ich nehme aber sogar schon 2666 DR, da gibts doch nun eigentlich wirklich nichts mehr zu meckern.
Wollte ich unbedingt noch 10% mehr Leistung auf Kosten der Lebendauer der Komponenten und zur Freude meines Energieerzeugers raus pressen, würde ich eh nicht den 2600 non-X nehmen.

Es ist mir aber absolut wurst, ob ich in Spielen 60 fps oder 66 fps habe, dafür gebe ich nicht den doppelten Betrag aus und kaufe früher wieder Komponenten nach, weil ich meine schneller verheize... :nene:
Wenn der PC nach weniger als 10 Jahren schon kaputt geht, bin ich enttäuscht und sehe ihn als schlechte geplant an und wechsele die Hersteller beim nächsten Kauf.

Die Frage mit den Layern kann mir anscheinend niemand beantworten, stattdessen wird rumgenörgelt, wie ich es leider schon gewohnt bin... :nene:
Wenn ich nun also raus finde, daß alle Boards unter ca. 230 Euro nur 4-Layer haben und das keinen Einfluss auf den RAM-Takt oder die Lebensdauer der Hardware hat, werd ich vielleicht wirklich nur ein 115 Euro B450-Board kaufen.
 
AW: RAM für Ryzen, zwei Kits im Vergleich

Dort steht auch, daß 2400 DR das beste Preis-/Leistungsverhältnis darstellt, ich nehme aber sogar schon 2666 DR, da gibts doch nun eigentlich wirklich nichts mehr zu meckern.

Dann nimm doch den RAM wenn du ihn unbedingt nehmen willst, aber beschwer dich danach nicht, dass du dein Budget nicht optimal eingesetzt hast.:ugly:

Wollte ich unbedingt noch 10% mehr Leistung auf Kosten der Lebendauer der Komponenten und zur Freude meines Energieerzeugers raus pressen

Ja genau.:ugly: Was für Kosten das alles sind, ungemein. Da schiebst du das Geld nicht deinem Stromerzeuger, sondern dem Mainboardhersteller in den Rachen und kaufst ein 175 Euro Board.
Lebensdauer ist richtig wichtig, das System soll ja schließlich 25 Jahre halten.:nicken:

würde ich eh nicht den 2600 non-X nehmen.

Der 2600 lebt also länger als ein 2600x? Steile These.

Es ist mir aber absolut wurst, ob ich in Spielen 60 fps oder 66 fps habe, dafür gebe ich nicht den doppelten Betrag aus

Es gibt auch Spiele die unter die 60 Hertz Grenze fallen, außerdem profitiert man auch auf einem 60 Hertz TFT von ~100 FPS. Inputlag und so.:rollen:

und kaufe früher wieder Komponenten nach, weil ich meine schneller verheize... :nene:

Tja, nein du bleibst ja genau bei deinem Budget.:D

Wenn der PC nach weniger als 10 Jahren schon kaputt geht, bin ich enttäuscht und sehe ihn als schlechte geplant an und wechsele die Hersteller beim nächsten Kauf.

Guter Witz.:ugly: Ja wenn was kaputt geht, ist es auf jeden Fall schlecht geplant.:D

Die Frage mit den Layern kann mir anscheinend niemand beantworten, stattdessen wird rumgenörgelt, wie ich es leider schon gewohnt bin... :nene:

Du beantwortest ja nicht eine Frage, wieso der Schwachfug mit den Layern wichtig sein soll und wieso du hier den RAMtakt runterfahren willst.
Aber das machst du ja nicht, ansonsten könntest du ja nicht weiter Fragen stellen und das Forum zuspammen.
Wenn ich nun also raus finde, daß alle Boards unter ca. 230 Euro nur 4-Layer haben und das keinen Einfluss auf den RAM-Takt oder die Lebensdauer der Hardware hat, werd ich vielleicht wirklich nur ein 115 Euro B450-Board kaufen.

Aber nur vieleicht ne..^^
 
AW: RAM für Ryzen, zwei Kits im Vergleich

Ja genau.:ugly: Was für Kosten das alles sind, ungemein. Da schiebst du das Geld nicht deinem Stromerzeuger, sondern dem Mainboardhersteller in den Rachen und kaufst ein 175 Euro Board.

175 Euro fürs Board sind mir ja eigentlich auch schon zuviel, sonst könnte ich auch gleich noch gut 50 Euro drauf legen und wie erst geplant das Taichi nehmen.
Aber du warst letztendlich der jenige, der mir das Taichi ausreden wollte und das hast du auch sehr gut geschafft.
Denn meine anfängliche Logik war nicht gut, jetzt schon ein Board für die nächstjährige CPU-Generation mit zu kaufen und im nächsten Jahr dann für den R5 ein kleineres Board zu kaufen, lieber jetzt das kleinere Board und nächstes Jahr (oder übernächstes) dann ein Highend-Bundle aus CPU und Board, was perfekt zusammen paßt und gleicher Stand der Technik ist.

Lebensdauer ist richtig wichtig, das System soll ja schließlich 25 Jahre halten.:nicken:

Meinen Pentium4 nutze ich nun seit rund 14 Jahren und werde ihn noch weiter verschenken. Bei der Leistungsfähigkeit der heutigen CPUs rechne ich damit, daß diese in 14 Jahren mit der dann aktuellen Software noch besser klar kommen und schneller laufen als der P4 mit der heutigen Software.

Der 2600 lebt also länger als ein 2600x? Steile These.

Ganz simple These, weniger Spannung, weniger Energieverbrauch, weniger Abwärme, also 3 Faktoren, die zusammenhängen und für eine längere Lebensdauer sprechen.

Es gibt auch Spiele die unter die 60 Hertz Grenze fallen, außerdem profitiert man auch auf einem 60 Hertz TFT von ~100 FPS. Inputlag und so.:rollen:

Gut, wenn du meinst, da kann ich nicht mitreden, bin kein Hardcore-Gamer.

Du beantwortest ja nicht eine Frage, wieso der Schwachfug mit den Layern wichtig sein soll und wieso du hier den RAMtakt runterfahren willst.
Aber das machst du ja nicht, ansonsten könntest du ja nicht weiter Fragen stellen und das Forum zuspammen.

Ich finde den Link nicht mehr, aber ich glaube das hab ich bei AMD selbst gelesen, das man ab 6 Layern mehr RAM Takt nutzen kann oder darf.
Sowenig wie ich darüber aber im Netz gerade finde, nämlich rein gar nichts, kann ich diese These anscheinend wohl knicken? ;)
 
AW: RAM für Ryzen, zwei Kits im Vergleich

Meinen Pentium4 nutze ich nun seit rund 14 Jahren und werde ihn noch weiter verschenken. Bei der Leistungsfähigkeit der heutigen CPUs rechne ich damit, daß diese in 14 Jahren mit der dann aktuellen Software noch besser klar kommen und schneller laufen als der P4 mit der heutigen Software.

Oh Gott, wen willst du mit der Möhre denn "beschenken"? Einen Bastler vielleicht, der alte Hardware sammelt. Sonst will das doch außer dem Altmetallhändler niemand.

Ganz simple These, weniger Spannung, weniger Energieverbrauch, weniger Abwärme, also 3 Faktoren, die zusammenhängen und für eine längere Lebensdauer sprechen.

Ja, aber vielleicht solltest du mal etwas auf die Verhältnismäßigkeit achten. Dein Monitor, den du bei jedem deiner Posts anhast, dürfte ein Vielfaches deines RAMs verbrauchen.
Was du da mit einer schnellen Entscheidung alles an Strom gespart hättest...

Ich finde den Link nicht mehr, aber ich glaube das hab ich bei AMD selbst gelesen, das man ab 6 Layern mehr RAM Takt nutzen kann oder darf.
Sowenig wie ich darüber aber im Netz gerade finde, nämlich rein gar nichts, kann ich diese These anscheinend wohl knicken? ;)

AMD gibt 2933 MHz für Single-Rank-Speicher nur auf Boards mit 6 Layern frei. Du willst ja aber (momentan, das ändert sich bei dir stündlich) Dual-Rank-Speicher holen.
 
AW: RAM für Ryzen, zwei Kits im Vergleich

Wie das BullshitBingo eben eiskalt weiter gespielt wird.

Traurig.

"Hey Leute, ich hab da mal irgendwo was gelesen, hab kein Link oder sonstwie aber da singt jemand 2x3 macht 4 und wirkt dabei sehr überzeugend. "

Solche Diskussionen werden hier geführt.
 
AW: RAM für Ryzen, zwei Kits im Vergleich

Naja, immerhin starb der letzte PC weil Intel für seine Sockel keine Staubsaugerspezifikation erstellt hat. Spätestens hier war dass Maß voll, nie wieder Intel...
 
AW: RAM für Ryzen, zwei Kits im Vergleich

Meinen Pentium4 nutze ich nun seit rund 14 Jahren und werde ihn noch weiter verschenken.

uff ... gibt es wirklich Menschen die du derart hasst? :ugly::lol:

Dort steht auch, daß 2400 DR das beste Preis-/Leistungsverhältnis darstellt, ich nehme aber sogar schon 2666 DR,

Das ist leider komplett falsch. Du hast doch schon ZIG Links zu verschiedenen Ram Kits bekommen. Hast du auch nur ein einziges mal selbst durch die Angebote geschaut?
Wenn ich z.B. nach DDR 4 Ram suche und Sticks mit 8 GB haben will, dann ist DDR 4 2400 absolut unterirdisch was Preis/Leistung betrifft

Die billigsten 8GB Riegel kosten 68€ (z.B. Gskill "value" ddr4 2400 cl 17), aber der 8GB Gskill Aegis 3000 cl 16 kostet 70€. Also ist DDR4 2400 aus P/L Sicht absolut furchtbar.


Edit:
Ich bin dennoch sehr froh, wenn das mit deinem PC jetzt doch mal was wird. *auf Holz klopf*

Vllt. gäbe es sogar einen Weltrekord. Längste PC "Beratung" ever.
Nach nur 1-2? Jahren, hunderten Threads und tausende Seiten an Diskussion wurde erfolgreich ein PC zusammengestellt. :lol::D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: RAM für Ryzen, zwei Kits im Vergleich

uff ... gibt es wirklich Menschen die du derart hasst? :ugly::lol:

Nein, die Person hat mich direkt danach gefragt, ob ich ihr den PC borge, ich hab dann angeboten ihn zu verschenken, aber alles unter dem Gedanken, ihn dann in absehbarer Zeit aufzurüsten mit R3-2200G usw..
Da ist immerhin das Coolermaster CM 690 III Gehäuse dabei, der Noctua NH C12P SE14, ein etwa 5 Jahre altes BQ Straight Power 9 500 Watt, BQ-Lüfter im Neuwert von bestimmt 100 Euro, eine alte Festplatte und eine Grafikkarte. Also abgesehen von Grafikkarte und CPU und Board, ist das eine sehr ordentliche Basis um einen neuen PC einzubauen, ich schätze den Restwert des Systems mit noch ca. 150-200 Euro.

Das ist leider komplett falsch. Du hast doch schon ZIG Links zu verschiedenen Ram Kits bekommen. Hast du auch nur ein einziges mal selbst durch die Angebote geschaut?
Wenn ich z.B. nach DDR 4 Ram suche und Sticks mit 8 GB haben will, dann ist DDR 4 2400 absolut unterirdisch was Preis/Leistung betrifft

Die billigsten 8GB Riegel kosten 68€ (z.B. Gskill "value" ddr4 2400 cl 17), aber der 8GB Gskill Aegis 3000 cl 16 kostet 70€. Also ist DDR4 2400 aus P/L Sicht absolut furchtbar.

Ok, heutiger Stand ist also anders, also gillt die Aussage von damals nun nicht mehr, aber was die Leistungsunterschiede zwischen den RAM-Taktraten und Bestückungen angeht, denke ich ist der Test doch noch halbwegs brauchbar.
Mir reicht der Streß mit dem Komponenten zusammen suchen, kaufen und zusammenbauen, ich will das dann alles sofort läuft und sich mit wenigen einfach nachvollziehbaren Handgriffen so optimieren läßt, das es am oberen Ende der Specs läuft, drüber brauche ich nicht und will ich auch nicht.

Edit:
Ich bin dennoch sehr froh, wenn das mit deinem PC jetzt doch mal was wird. *auf Holz klopf*

Vllt. gäbe es sogar einen Weltrekord. Längste PC "Beratung" ever.
Nach nur 1-2? Jahren, hunderten Threads und tausende Seiten an Diskussion wurde erfolgreich ein PC zusammengestellt. :lol::D

Vielleicht wird die Beratung für das nächstjährige Highend-System ja noch länger, aber wenn ich das wirklich nächstes Jahr kaufen will, reicht die Zeit ja gar nicht um noch länger zu planen! :lol:
 
AW: RAM für Ryzen, zwei Kits im Vergleich

Geht schon, musst nur mehr Threads erstellen. Dafür ist der 6 Kerner wohl gedacht :ugly:
 
AW: RAM für Ryzen, zwei Kits im Vergleich

Nächstes mal machen wir das möglichst alles in einem Thread, außer wenns bezogen auf irgendeine Komponente sehr spezifisch wird. ;)

Wenn ich nun kein 6-Layer-Board kaufe, werd ich den 2666 MHz Dualrank RAM vermutlich mit 2400 MHz laufen lassen, das bin ich auf der sicheren Seite.
 
AW: RAM für Ryzen, zwei Kits im Vergleich

Oder warum probierst du es nicht einfach aus?

Wie kann man sich denn jetzt schon wegen Problemen, die man noch gar nicht hat, auf einen niedrigeren Takt festlegen? Das ergibt einfach keinen Sinn.
 
AW: RAM für Ryzen, zwei Kits im Vergleich

Wenn ich den 2666 MHz Dualrank kaufe, wonach es aussieht, werde ich vermutlich schon den höheren Takt probieren, sofern mir da keine Langzeitrisiken oder Stabilitätsprobleme zu Ohren kommen.
Ich gehe sogar davon aus, die CPU dezent zu übertakten, aber nur soweit, wie es mit einer sehr moderaten VCore möglich ist und ohne dadurch in die 95 Watt TDP-Klasse aufzusteigen, also im Prinzip der Allcore-Turbo, den die meisten Boards vermutlich durch automatisches übertakten erzielen.
 
AW: RAM für Ryzen, zwei Kits im Vergleich

Nächstes mal machen wir das möglichst alles in einem Thread, außer wenns bezogen auf irgendeine Komponente sehr spezifisch wird. .

Wers glaubt, das wurde vor 3-Wochen auch gesagt, dennoch gabs 8 neue Threads.
Wenn ich nun kein 6-Layer-Board kaufe, werd ich den 2666 MHz Dualrank RAM vermutlich mit 2400 MHz laufen lassen, das bin ich auf der sicheren Seite.

Du bist auch auf der sicheren Seite wenn du gescheiten RAM mit DDR4 3200 laufen lässt, aber wer sich nichts sagen lässt und lieber weiter scharadiert, dem kann man halt auch nich helfen.

Lass ihn doch mit 2133 laufen, damit das System so richtig fürn Ar*** ist....

Ich gehe sogar davon aus, die CPU dezent zu übertakten, aber nur soweit, wie es mit einer sehr moderaten VCore möglich ist

Der Angsthase der seinen RAM aufgrund der Layer runtertakten will und der vorhin noch mit dem.Stromverbrauch und dem Energielieferanten argumentiert hat und gesagt hat der 2600 reicht völlig aus, auch mit langsamem Speicher kombiniert und unbedingt diesen zusätzlichen Kühlaufwand vermeiden will, kommt jetzt auf einmal mit CPU OC?!

Ja ne is klar...langsam ist doch mal gut Tim...
Such dir ein anderes hobby als die Forenuser hier zu veräppeln. Geh mal raus an die frische Luft.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: RAM für Ryzen, zwei Kits im Vergleich

Lass ihn doch mit 2133 laufen, damit das System so richtig fürn Ar*** ist....

Klar, die weiteren rund 5% Leistungsverlust würden das System dann vollkommen sinnlos/wertlos machen... :lol:

Der Angsthase der seinen RAM aufgrund der Layer runtertakten will und der vorhin noch mit dem.Stromverbrauch und dem Energielieferanten argumentiert hat und gesagt hat der 2600 reicht völlig aus, auch mit langsamem Speicher kombiniert und unbedingt diesen zusätzlichen Kühlaufwand vermeiden will, kommt jetzt auf einmal mit CPU OC?!

Ja ne is klar...langsam ist doch mal gut Tim...
Such dir ein anderes hobby als die Forenuser hier zu veräppeln. Geh mal raus an die frische Luft.

Ich weiß nicht was an meiner herangehensweise hier wieder so unlogisch zu sein scheint. Wenn ich viel Geld ausgebe, will ich auch viel Sicherheit dafür, also keine Garantieverletzungen usw., wenn ich aber nur relativ wenig Geld ausgebe und zudem gar nicht die Möglichkeit habe, alle Specs einzuhalten, kann ich auch dezent mit dem Übertakten experimentieren, solange ich im 65 Watt TDP-Fenster bleibe und die VCore nicht erhöhe, vielleicht sogar minimal senke.
Es war auch nicht die Rede davon, auf 2600X-Niveau zu übertakten, denn dann wäre ich in der 95 Watt TDP-Klasse und das für läppische rund 5-6% Mehrleistung, sondern einfach nur das Auto-OC des jeweiligen Boards nicht zu blockieren, so wie ich es damals mit meinem i7 ja auch gemacht habe.
 
AW: RAM für Ryzen, zwei Kits im Vergleich

Es war aber die Rede von Dualrank 2666 runter auf 2400 MHz und das schätze ich auf weniger als 5% ein.
 
Zurück