• Wenn Ihr hier einen Thread erstellt, dann erwartet Euch im Beitragformular eine Vorlage mit notwendigen Grundinformationen, durch die Euch die Community schneller helfen kann. Mehr Informationen dazu findet ihr in diesem Thread.

Prozessorwahl für Mittelklasse-AM 5-System

Jein. Das erhöhte die Chance das Du ein Kit mit SK Hynix Chips bekommst. ;) Und die haben ein "höheres Potential" das Du diese dann manuell straffer in den Timings bekommst.
Das meinte ich. ;)

Für einen Gaming PC würde ich mir selber aber ein anderes Kit kaufen. Eines von A-DATA mit 2x24gb.
48 GiB von wegen "zukunftssicher", verstehe. Mal sehen. Wie immer bei solchen Planungen besteht die Gefahr, dass sich das Gesamt-Budget Komponente für Komponente nach oben schiebt. Ich denke im Moment ja schon ernsthaft darüber nach, die Käufe noch in diesem Jahr vorzunehmen, weil ich so Lust auf Basteln habe. Und jetzt einen gebrauchten Ryzen 5 7500F oder so was einschieben könnte, bis der derzeitige Stern am CPU-Himmel 9800X3D um mindestens hundert Euro im Preis gefallen ist. :ugly:

Danke dir.
 

Kaufberatungsbot

Werbung
Teammitglied
Günstiger Spiele-PC für ca. 640 Euro: PCGH-Beispiel
Schau mal hier, was der 5600MT/s CL 28 da treibt. Der ist Tuned, die Hinterzahl ist verändert und bekommt einen deutlichen Schub.
Der CL wert ist viel wichtiger, als das MT/s
1731178037397.png

Kauf den, der hat auch Expo 6000MT/s CL 28.
Du musst dich aber beeilen, der steigt schnell wieder auf 160 €

1731178348084.png


 
Zuletzt bearbeitet:
Ich und YT-Screenshots ohne Kontext und Quellenangabe: Das wird in diesem Leben nichts mehr. ;) Worauf der Erfolg des gezeigten 5600-Settings beruht, ist nicht klar. "Tuned" deutet darauf hin, dass dort auch sekundäre und tertiäre Settings angefasst wurden. Und das ist ja, worauf Buildzoid im verlinkten Video dieses Beitrags verweist: dass es auf genau die ankommt.

Buildzoids Ansatz verstehe ich aber auch nicht ganz. Er zeigt, dass 6400 CL40 "manuell" schneller ist als 6400 CL28 "auto", verrät aber nicht, welche Settings er wie angepasst hat. Um nachvollziehbar seinen Punkt zu machen, hätte er m. E. Auto-Timings mit Auto-Timings und manuelle Timings mit manuellen Timings vergleichen müssen. Und die natürlich auch zeigen. Oder ich hab was falsch verstanden. So bleiben jedenfalls Fragezeichen bei mir.

Anyway, es gibt eine neue Geizhalsliste "ziemlich final".
  • Ein Budget-Gehäuse ist jetzt drin, das alte hat nicht genug Platz für aktuelle Grafikkarten.
  • Der RAM ist nun bei 6400 CL32 gelandet, 1,35 V. 32 GiB sollten die nächsten drei bis fünf Jahre ohne Mangelgefühl überstehen.
  • Bei der CPU gibt es vielleicht einen konservativ-günstigen Weg: Ein Ryzen 5 9600X sollte erst mal alles schaffen, was man ihm in den nächsten zwei, drei Jahren aufträgt, inklusive gelegentlicher Grafikkartentests auch starker GPUs. Kommt die AM 5-Plattform 2027 in den Herbst ihres Zyklus, kann man auf Board und RAM immer noch den dann aktuellen X3D-Boliden setzen, als krönenden Abschluss sozusagen. Weil der 9600X heute unter 250 EUR liegt, fühlt es sich auch akzeptabel an, so eine "Übergangs-CPU" einzusetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als "recht günstiges Case" würde ich dir sonst das Corsair 3000D Airflow ans Herz legen. Ein paar Euro teurer aber qualitativ auch entsprechend besser. Nen 5er Pack Arctic P12PWM PST dazu. Vorne und oben damit zupflastern. Alle auf 500 RPM runter regeln. Flüsterleise und ordentlicher Airflow.
 
Danke. Das Corsair 3000D hat es nicht durch meine Geizhals-Filter geschafft, vermutlich, weil die maximale Grafikkartenlänge mit 36 cm angegeben ist. Genau so lang waren die beiden letzten GPUs hier, Asus TUF Gaming RX 7900 XTX OC und MSI RTX 4080 Super Suprim X. Weil ich nicht weiß, ob RTX 5080/90 noch größer werden, ist mir das zu knapp kalkuliert.

Nen 5er Pack Arctic P12PWM PST
... oder P14, immer eine gute Idee. Müsste noch ein paar davon haben.

Lüftersteuerung, (AC Quadro) gleich dazu? Oder erst mal sehen, was die Board-Steuerung hergibt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Lüftersteuerung, (AC Quadro) gleich dazu? Oder erst mal sehen, was die Board-Steuerung hergibt?
Einfach soweit chainen. Ich nutze bei größeren Cases dafür dann quasi eine Chain für Front, Oben und den einzelnen hinten. Quasi alle Boards haben ja mittlerweile 4 oder 5 PWM/Pump Header. ASrock hat eine passable Fan Control im UEFI.

EDIT: Nen größerer Prügel wäre das hier.
 
Hi, das ist auch ein sehr gutes Gehäuse mit front USB-C und ein 5er pack PST Lüfter.
CL 28 im DAMM Deals würde ich bevorzugen.
 
Danke.

Einfach soweit chainen. [...] ASrock hat eine passable Fan Control im UEFI.
Ok.

Das Montech-Air-Gehäuse fällt aus, mit "integrierter Lüftersteuerung" schlag ich mich nicht rum. Hab eine ziemlich konkrete Vorstellung davon, was das für Dinger sind. :schief: Die Komponenten und das Gehäuse werden ohne optische Show-Elemente auskommen. Kein RGB und lieber Mesh als Glas. Das Phantecs XT Pro kommt aber prinzipiell infrage, seh ich mir an.

... oder P14, immer eine gute Idee. Müsste noch ein paar davon haben.
Arctic 2x P12 und 1x P14 liegen hier bereit, außerdem noch mal gleiche Größen und Anzahl von Bitfenix. Mal sehen, ob ich damit plus den bereits gehäuseverbauten klarkomme.

CL 28 im DAMM Deals würde ich bevorzugen.
Die CL-28-Dimms dort laufen mit 1,4 V soweit ich das sehe. Sofern DDR5-Module sich beim Tunen ähnlich verhalten wie DDR4, wird mir der erwartete Temp-Headroom wegen der geringeren Spannung von 1,35 V beim Tuning mehr helfen als die bessere CAS Latency ab Werk. Außerdem taktet der derzeitige RAM-Favorit um 400 MHz höher (sofern ich 6400 CL32 zum Laufen kriege).

Dass du CL für wichtig hältst, schriebst du bereits. Auf meine Einwände weiter oben gehst du aber nicht ein. Musst du nicht, aber ohne nachvollziehbare Begründung kann ich natürlich keinen Empfehlungen folgen. Buildzoid hat in seinem Video (wenn auch für mich ebenfalls nicht vollständig nachvollziehbar) gezeigt, dass CL keine hohe Priorität haben muss. Aber ich bin wie erwähnt AM 5- und DDR5-Anfänger und lernbereit. :-)

Hat btw alles Zeit. Gekauft wird nicht morgen und nicht nächste Woche. "Deals", bei denen man schnell zuschlagen muss, interessieren deshalb nicht so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke.


Ok.

Das Montech-Air-Gehäuse fällt aus, mit "integrierter Lüftersteuerung" schlag ich mich nicht rum. Hab eine ziemlich konkrete Vorstellung davon, was das für Dinger sind. :schief: Die Komponenten und das Gehäuse werden ohne optische Show-Elemente auskommen. Kein RGB und lieber Mesh als Glas. Das Phantecs XT Pro kommt aber prinzipiell infrage, seh ich mir an.


Die CL-28-Dimms dort laufen mit 1,4 V soweit ich das sehe. Sofern DDR5-Module sich beim Tunen ähnlich verhalten wie DDR4, wird mir der erwartete Temp-Headroom bei 1,35 V beim Tuning mehr helfen als die bessere CAS Latency ab Werk. Außerdem taktet der derzeitige RAM-Favorit um 400 MHz höher (sofern ich 6400 CL32 zum Laufen kriege).

Dass du CL für wichtig hältst, schriebst du bereits. Auf meine Einwände weiter oben gehst du aber nicht ein. Musst du nicht, aber ohne nachvollziehbare Begründung kann ich natürlich keinen Empfehlungen folgen. Buildzoid hat in seinem Video (wenn auch für mich ebenfalls nicht vollständig nachvollziehbar) gezeigt, dass CL keine hohe Priorität haben muss. Aber ich bin wie erwähnt AM 5- und DDR5-Anfänger und lernbereit. :-)

Hat btw alles Zeit. Gekauft wird nicht morgen und nicht nächste Woche. "Deals", bei denen man schnell zuschlagen muss, interessieren deshalb nicht so.
Du beziehst dich auf die 1,4V das ist aber uninteressant, ich hatte schon geschrieben das der CL wert wichtiger ist.
Kann man klar sehen in dem Bild.
Und dein 9000er-CPU kann sogar 8000MT/s nehmen, warum nicht so?
Na ja, wenn du zufrieden bist, ist es ok.
Wenn du deine jetzigen auf CL 28 bringst biste auch bei 1,45V :daumen:
 
Ich glaube nicht, dass ich versuchen werde, CL von 32 auf 28 zu bringen. Laut Buildzoid – bekannter, renommierter Tuner – hat CL wenig Wirkung. Der erwartete Temperaturvorteil durch die geringere Spannung soll dort genutzt werden, wo er am meisten Performance zu bringen verspricht: bei den nachgelagerten Timings. Hohes tREFI etwa bringt anscheinend auch bei DDR5 was, macht dort aber genauso warm.

Die 6400 MT/s stehen aufgrund dieser Aussage im Raum:
Ryzen CPUs machen stabil keinen"1:1 Teiler von Ram und Speicherkontroller" jenseits von 6200MT/s mit Glück 6400MT/s mit.

Das stimmt demnach nicht? Oder warum nennst du nun 8000 als Option?

Lässt sich sicher alles diskutieren, ich referiere, was ich bisher gelernt und verstanden habe. Was bei mir nicht als Empfehlung funktioniert: Behauptungen ohne Belege. Der YT-Screenshot sagt zu wenig aus, das steht bereits weiter oben. Mag es nicht noch mal durchnudeln, das will ja auch keiner lesen. Danke für deine Vorschläge, @Technico.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann lese mal, vielleicht erkennst du es jetzt, ist nicht böse gemeint :-)
Finde immer noch CL 28 bedeutend besser. :daumen:

Und schau auf die Tabelle.
Wie du siehst, bringen dir mehr MT/s nichts. Außer erhöhte Strom kosten:D
Jetzt habe ich auch noch was dazu gelernt;)
1731255011921.png

 
Zuletzt bearbeitet:
Solltest du einen X3D-Prozessor nehmen (und der 7600X3D wäre für dich das Optimum in Sachen Preis/Leistung/Verbrauch für dein Vorhaben), kannst du all die Werte, einschl. CL, EHER vernachlässigen, da sie seltenst ggü. dem 3D-Cache zum Tragen kommen.

Im Übrigen zur Erklärung:

Der "Zauber"-Wert bei der Optimierung ist oftmals TRFC. Diesen Wert bekommt man bei A-Dies / M-Dies von Hynix relativ weit gedrückt, bei ersteren m.W.n. noch besser.

Ebenfalls anzumerken:

Bei 1.4V macht eigentlich ausnahmslos JEDES Hynix-bestückte Kit die 6000 MHz mit CL28. Das ist also auch keine besondere Selektion.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke. Der Reihe nach:

Von DDR5-8000 war bisher nicht die Rede, räumen wir das gleich mal ab. Fast doppelt so teuer (von Ausnahmen abgesehen), aber offenbar nur ein bisschen schneller und somit noch weniger interessant als bei Intel DDR5. Kommt natürlich nicht infrage für dieses Setup.

Es ist Ende 2027, der Preis des alternden 10800X3D auf 350 EUR gefallen. 48 GiB DDR5-9600 gibt es für 160 EUR. Ich möchte diese beiden Komponenten upgraden. Was sagt das ASRock B650 Steel Legend WiFi dazu mit seiner RAM-OC-Spezifikation von 7200 MT/s? Bei DDR4 kenne ich die Max-Specs als halbwegs verlässlichen Anhaltspunkt. Kann es in Hinblick auf Aufrüstfähigkeit ein Vorteil sein, jetzt ein AM 5-Board mit höherer RAM-Spec zu kaufen? Allerdings gibt es heute keine Mainboards mit RAM-Geschwindigkeiten von übermorgen. Und bei 8000-MT/s-Boards landet man sofort bei B650E, wenn PCIe 5.0 x16 gesetzt sein soll (das ist so). Ein gediegenes ASUS ROG Strix B650E-F Gaming WIFI liegt bereits bei 240 EUR. Und 8000 MT/s sind nicht neun- oder zehntausend.

TLTR: Bereits jetzt beim Board auf RAM-Aufrüstfähigkeit in drei Jahren achten? Oder ignorieren?

Lesen bildet, danke für eure Geduld. Aus dem verlinkten CB-Artikel:
Wichtig anzumerken ist jedoch, dass Zen 5 genauso wie Zen 4 ab einer Geschwindigkeit von DDR5-6200 den Speichercontroller mit einem geringeren Takt laufen lässt, was Leistung kostet.
AMD nennt nach wie vor DDR5-6000 als Sweetspot für Ryzen 9000.

Das wurde so ähnlich zwar bereits gesagt. Es aber noch mal so eindeutig zu lesen, macht mir klar: 6000er RAM ist gesetzt. Filtere ich zusätzlich nach niedriger Spannung (Temp-Spielraum = Tuning-Spielraum), bleibt genau ein Kit übrig, das mit 1,3 V 6000-32 schafft: das von @Shinna empfohlene Lexar Thor-Set. Damit will ich nicht sagen, dass 6000-28 @1,4 V nicht attraktiv ist. Möchte mich aber lieber selbst an eine Optimierung wagen, anstatt RAM einzubauen, der thermisch womöglich kaum mehr Luft hat. Solches Tuning, um das @Technico noch mal klar zu sagen, wird nicht als erstes Cas Latency betreffen. CL28-Module sind außerdem ein Stück teurer. Ein aktives MF-Kundenkonto gibt es nicht, befristete Mindstar-oder "Damn"-Angebote sind also nicht relevant.

Der "Zauber"-Wert bei der Optimierung ist oftmals TRFC. Diesen Wert bekommt man bei A-Dies / M-Dies von Hynix relativ weit gedrückt, bei ersteren m.W.n. noch besser.
Danke. Ich nehme an, es gibt keine zuverlässige Möglichkeit, vor dem Kauf nach A-Dies oder M-Dies zu filtern?

der 7600X3D wäre für dich das Optimum in Sachen Preis/Leistung/Verbrauch
309 zu 247 EUR, ich geh noch mal in mich. :daumen:

Screenshot 2024-11-11 123734.png

Was ist denn mit der 7600X3D-Verfügbarkeit los? Nur bei MF derzeit? :what:
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke. Ich nehme an, es gibt keine zuverlässige Möglichkeit, vor dem Kauf nach A-Dies oder M-Dies zu filtern?
M-Die hast Du zu 100% auf Sticks mit 24/48gb. Ansonsten musst Du die QVL der AIBs mal durchgehen. Da steht häufig der SKU des Ram Kits auch dabei welche ICs darauf sind. Und die SKU kann man ja googlen um zu sehen wer sie verkauft. Am Ende ist es aber Wurst. Ganz ehrlich. Es muss ja nur EIN IC auf dem Stick es nicht packen. Am Ende reden wir hier dann von Benchscores. Deren Ergenisse dann im realen Alltags Betrieb nicht auffallen. Ob da nun ein "optimiertes" Kit oder eines mit brauchbarem EXPO seinen Dienst verrichtet ist echt bums. Es gibt hier und da "Ausreißer". Die skalieren gut mit Bandbreite oder Timings. Aber sie bilden die Ausnahme.

Hier mal die QVL vom ASrock x870 mit der Ram SKU:

Bei 5%(!) besserer Performance sind das bei 200 FPS satte 10FPS mehr. Bei 90 FPS reden wir da von 4,5 FPS. Man sollte die Kirche im Dorf lassen. Wenn man ein wenig mit dem Ram "spielen" will. Dann macht man das. Egal welche ICs nun auf dem Stick sind. Kann auch Spaß machen aus DDR5 Samsung B-Dies oder Micron was "rauszuholen".

Ich habe vor langer Zeit meine ganzen B-Die DDR4 Kits verkauft. Als man dafür noch "anständiges Geld" bekam. :D Irgendwann wurde es einfach fad. Ein gutes paar Crucial 2x16gb 3200MT/s mit Rev E hat dann für einige Zeit echt Spaß gemacht.:nicken: Gut tRCDRD ging max. auf 18 bei "hohem Takt". Und tRFC ging auch längst nicht so tief runter wie mit B-Dies. Aber bis 1,4v skalierten meine Rev E echt Bombe.:daumen: 3733MT/s mit 15-18-15-36-52 tFAW 16. War rock stable im 24/7 Alltags Betrieb.
 
Am Ende ist es aber Wurst. Ganz ehrlich.
Ok.

Ich habe vor langer Zeit meine ganzen B-Die DDR4 Kits verkauft. Als man dafür noch "anständiges Geld" bekam. :D Irgendwann wurde es einfach fad. Ein gutes paar Crucial 2x16gb 3200MT/s mit Rev E hat dann für einige Zeit echt Spaß gemacht.:nicken: Gut tRCDRD ging max. auf 18 bei "hohem Takt". Und tRFC ging auch längst nicht so tief runter wie mit B-Dies. Aber bis 1,4v skalierten meine Rev E echt Bombe.:daumen: 3733MT/s mit 15-18-15-36-52 tFAW 16. War rock stable im 24/7 Alltags Betrieb.
Dies sind meine letzten beiden Samsung B-Dies-Settings. Damals 4x8 GiB von 3200-14 auf 4400-16 mit dem i9-9900K (Z390), heute 2x16 von 3800-14 auf 4300-16 mit dem i5-13600K (Z790), jeweils 24/7-Settings. Wassergekühlt natürlich und mit hohen Spannungen.

ASRTC_4400-16-17_9900K.png 4300-16 24_7.png

Ja, das hat Spaß gemacht. Muss mich mit dem Gedanken anfreunden, dass solche OC-Erfolge (samt resultierendem Performance-Zuwachs) der Vergangenheit angehören.

Was anderes, Thema Gehäuse, hier: Front-Panel-Anschlüsse Audio.

Ich habe zwei Headsets: ein Beyerdynamic MMX 300 zum Zocken und ein Office-Billigteil für Videochats. Beide kommen mit getrennten 3,5-mm-Klinken für Ohrhörer und Mikrofon.

Das Phanteks XT Pro Satin Black, immer noch in der engeren Auswahl, hat aber nur einen Eingang.

Screenshot 2024-11-11 141102.png

Wie geht man damit um? Zum Anschließen unter den Schreibtisch zum hinteren I/O-Panel krabbeln mag ich nicht. Anderes Gehäuse wählen? Oder Adapter dazukaufen? So was?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe zwei Headsets: ein Beyerdynamic MMX 300 zum Zocken und ein Office-Billigteil für Videochats. Beide kommen mit getrennten 3,5-mm-Klinken für Ohrhörer und Mikrofon.
Würde das gehen? Hinten am Brett hast du auch ein Anschluss, oder?


 
Das ist das Board, nicht das Gehäuse. Lies am besten die Fragestellung, bevor du antwortest.
Kauf dir ein Adapter oder Splitterkabel, was ist daran so schwer?
Wenn du nur einen Stecker hast, oder benutzt, kommt nur die sound Wiedergabe, ohne Mikro.
Oder man nimmt ein anders MOBO, da kannst du dann auch 2 anschließen.

 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück