• Wenn Ihr hier einen Thread erstellt, dann erwartet Euch im Beitragformular eine Vorlage mit notwendigen Grundinformationen, durch die Euch die Community schneller helfen kann. Mehr Informationen dazu findet ihr in diesem Thread.

Prozessorwahl für Mittelklasse-AM 5-System

ShirKhan

PCGHX-HWbot-Member (m/w)
Aktuelle PC-Hardware
Egal, wird ein Zweit-PC
Ich möchte
Neuen PC zusammenstellen
Monitor(e)
Monitor und damit Auflösung stehen noch nicht fest. Entweder WQHD oder UWQHD.
Budget
750
Kaufzeitpunkt
In den nächsten 2 Monaten
Anwendungszweck
  1. Spielen
  2. Arbeiten / Programmieren
  3. Bildbearbeitung
  4. Surfen
  5. Filme schauen
Zusammenbau
Nein, ich baue selbst
Moin. :)

Ein alter Intel-Spezi (ich), der mit moderner AMD-Plattform noch keinen persönlichen Kontakt hatte, möchte sich gelegentlich ein AM 5-Zweitsystem zusammenstellen. Im täglichen Betrieb hat das nur lastenarme Tätigkeiten auszuführen, Office, Web, Videos. Von Zeit zu Zeit wird es aber testweisen Besuch von mittelstarken bis sehr starken Grafikkarten erhalten. Dann muss es die Rolle eines modernen Gaming-Systems erfüllen können.

Arbeiten und Spielen also. PC-Gehäuse ist vorhanden, Netzteil auch, die passive Office-Grafikkarte bleibt standardmäßig drin. Der Rest soll neu gekauft werden. Bei der CPU-Auswahl bin ich unsicher.

Zunächst die vorläufige Auswahl der anderen Komponenten, angelehnt an die aktuellen PCGH-Zusammenstellungen.


Bei den CPUs habe ich als Kandidaten diese drei ausgeguckt: R5 7600X3D, R7 9700X und R9 7900.

AMD Ryzen 5 7600X3D 6C/12T 4.10-4.70GHz boxed ohne Kühler (100-100001721WOF)
AMD Ryzen 7 9700X 8C/16T 3.80-5.50GHz boxed ohne Kühler (100-100001404WOF)
AMD Ryzen 9 7900 12C/24T 3.70-5.40GHz boxed (100-100000590BOX)

Vergleich:


So schneiden die drei gegeneinander ab:

AM5-CPU.png
Quelle

Ginge es um einen reinen Spiele-PC, fiele die Wahl wohl auf den X3D-Prozessor. Die meiste Zeit wird aber gearbeitet werden an dem Gerät, deshalb ist die Anwendungs-Performance nicht egal. Klar, dass alle drei CPUs für Office & Co. overkill sind. Deshalb spielen auch Faktoren wie Zukunftssicherheit, (Idle-) Verbrauch/Wärmeentwicklung/Geräusch und der Preis eine Rolle.

Danke für begründete Meinungen!
 
Zuletzt bearbeitet:

Kaufberatungsbot

Werbung
Teammitglied
APU-PC für leichtere Spiele, Office & Medien
Hi, sieht alles ziemlich abgeklärt aus, aber deine Zusammenstellung passt nicht.
1: Falsche speicher kein AMD Expo u warum nur CL 34?
2: Das MB hat ganz mieses Spannungswandler Kühlsystem, alles was über 95° Grad ist :kotz:
3: Die M2 NVME geht besser für den Preis.
4: Kühler geht billiger und ist eine gute Wahl.
Da du so gut abgeklärt bist, warum solche Komponenten?

MSI PRO B650-S WIFI --- 113° ?​

1730926736807.png

 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine Antwort, wenn auch nicht auf meine Frage nach der CPU. Mach mir gern konkrete Vorschläge für Board, RAM, Kühler und NVMe, sofern nicht budget-sprengend. Die Auswahl hatte ich schnell-schnell zusammengeklickt, um die Richtung vorzugeben. Bin mit keiner der Komponenten verheiratet, sondern offen für Alternativen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine Antwort, wenn auch nicht auf meine Frage nach der CPU. Mach mir gern konkrete Vorschläge für Board, RAM, Kühler und NVMe, sofern nicht budget-sprengend. Die Auswahl hatte ich schnell-schnell zusammengeklickt. Bin mit keiner der Komponenten verheiratet, sondern offen für Alternativen.
Also ich richte mich überwiegend nach guten angeboten.
Speicher hier kaufen CL 30 und XMP u AMD Expo.
MB und Nvme würde ich diese nehmen.

Kühler hier Versandfrei

Ein alter Intel-Spezi (ich), der mit modernen AMD-CPUs noch keinen persönlichen Kontakt hatte, möchte sich gelegentlich ein AM 5-Zweitsystem zusammenstellen. Im täglichen Betrieb hat das nur lastenarme Tätigkeiten auszuführen, Office, Web, Videos. Von Zeit zu Zeit wird es aber testweisen Besuch von mittelstarken bis sehr starken Grafikkarten erhalten. Dann muss es die Rolle eines modernen Gaming-Systems erfüllen können.

Arbeiten und Spielen also. PC-Gehäuse ist vorhanden, Netzteil auch, die passive Office-Grafikkarte bleibt standardmäßig drin. Der Rest soll neu gekauft werden. Bei der CPU-Auswahl bin ich unsicher.
Die CPU ist schwieriger zu wählen, da die Anforderung einfach zu gering ist.
Dafür würde eine IGPU - CPU ausreichen.
 
Die meiste Zeit wird aber gearbeitet werden an dem Gerät, deshalb ist die Anwendungs-Performance nicht egal.
Was für Anwendungen fährst du denn auf?
Das hier
Office, Web, Videos
klingt eher nach so einer CPU:

 
Tatsächlich genügt dafür ein passiv gekühlter AMD Phenom II X6-1035T. Der ist aktuell nämlich verbaut im Gehäuse. :D

Stell dir das System aber mit großer Geforce 5000 oder Radeon 8000 vor, die an ihre Grenzen gebracht werden. Dann soll es immer noch ausgewogen sein, ohne bremsende CPU.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann kauf die "goldene Mitte": 9700X

Beim gaming kackt der 7900X zu sehr ab.
In Anwendungen dann im Gegenzug der 7600X3D.

PS:
Außerdem... wer kauft denn noch 7000 wenn es schon 9000 gibt? :ugly:
 
Tatsächlich genügt dafür sogar ein passiv gekühlter AMD Phenom II X6-1035T. Der ist aktuell nämlich verbaut im Gehäuse. :D

Stell dir das System aber mit großer Geforce 5000 oder Radeon 8000 vor, die an ihre Grenzen gebracht werden. Dann soll es immer noch ausgewogen sein, ohne bremsende CPU.
Dann nimm den 7600X3D, damit wirst du sehr zu Frieden sein.
 
Das wäre meine Idee zu einem Unterbau. Ich liege 20€ über deiner Auswahl. Das ist dem Aufpreis von 50€ beim Mainboard geschuldet. Unter Berücksichtigung dessen:
Deshalb spielen auch Faktoren wie Zukunftssicherheit, (Idle-) Verbrauch/Wärmeentwicklung/Geräusch und der Preis eine Rolle.
würde ich das Geld in ein besseres Mainboard durchaus investieren. Du bekommst dafür auch einiges an "Mehrwert":
  • PCIe Gen5 PEG -> zukünftige GPUs werden den nutzen -> Haben ist besser als Brauchen
  • Deutlich besseren Soundchip ALC4082 gegen uralten ALC897
  • Deutlich bessere VRM incl. mehr PowerStages(14x80A vs. 8x60A) -> Laufen kühler
  • Es sind 2(!) M.2 Slots direkt an die CPU angebunden. M.2_1 als Gen5 x4 und der M.2_3 als Gen4 x4
Das rechtfertig IMO den Griff zum B650 Steel Legend. Die Teracle M.2 soll Reviews nach gut gut sein. Kostet 20€ weniger. Hat nen DRAM Cache und ist flott genug im Alltag als einzelnes Laufwerk. Der Thermalright Cooler performt wie ein Freezer 36 in etwa. Kostet paar Euro weniger. Alternativ könnte man auch einen Phantom Spirit SE nehmen.

 
Ich würde das so machen der neue X3D ist da, hier liegst du bei ~ 750 - 760 €. Die Patriot Viper sind bei Altenate AMD Expo. PCI 5 x 16 wird zurzeit gar nicht unterstützt, also defakto unbrauchbar die müssen erstmal PCI 4 x16 voll machen .
On Board Sound ist unbrauchbar bei USB, Type C oder TOslink Benutzung.
Oder gehst du über Klinke?
Also wenn du nicht über Klinke gehst, sehe ich kein Grund so ein teures steel >Legend zu nehmen.
Des-weiteren sind die meisten Bretter eh nach 5 Jahren technisch veraltete M.....;)
Kühler hier Versandfrei
 
Zuletzt bearbeitet:
7600X3D auf dem günstigsten B650(E) Board, das man mit mind. 1x M.2 Passivkühler und nicht unterirdischer VRM-Kösung findet, also meist Asrock B650M HDV/M.2.

Das reicht DICKE für alle deine Anforderungen inkl Gaming mit einer 4090/5090.

Absolut nichts vom den erwähnten PCIe 5.0/Sound/VRM-Geschichten wird jemals einen Unterschied machen, den du real siehst, hörst oder bemerkst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Frage noch: Bei keiner Board-Empfehlung scheint die angegebene RAM-OC-Frequenz eine Rolle zu spielen. 7200, 7600, 8000 - egal?

Screenshot 2024-11-09 141641.png
Quelle

Beobachte ich es richtig, dass auch um die Spezifikationen der Speichermodule bei AM 5/DDR5 recht wenig Bohei gemacht wird, zumindest in der Brot-und-Butter-Klasse, nach der ich hier frage? 6000 MT/s - check. CL 30 oder 32 - check. Stehen die Preisaufschläge nicht im Verhältnis zum Ertrag oder warum werden keine schnelleren Module empfohlen? (Klar, das System soll beim Grafikkartentesten möglichst im GPU-Limit sein. Hohe Speicherfrequenzen und ggf. stramme Timings sind aber immer frametimes-freundlich.)

Meine Intel-Plattformen mit DDR4 blieben nie lange @stock. Mal nicht nach der CPU, sondern nach Board und RAM gefragt: Lassen sich hier preisbewusst noch OC-Reserven einbauen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Stehen die Preisaufschläge nicht im Verhältnis zum Ertrag oder warum werden keine schnelleren Module empfohlen?
Ryzen CPUs machen stabil keinen"1:1 Teiler von Ram und Speicherkontroller" jenseits von 6200MT/s mit Glück 6400MT/s mit. Einige Boards lassen es jenseits von 6000MT/s nicht mal zu das man 1:1 nutzt. Da wird automatisch auf 1:2 umgestellt. Wird der Kontroller nur noch mit halben Takt betrieben verliert man entsprechend Performance. Erst ab 7800MT/s wird der Nachteil durch den Controller Takt und die besseren Timings durch den höheren Takt ausgeglichen.
Lassen sich hier preisbewusst noch OC-Reserven einbauen?
Keine sinnvollen. Aber das hindert dich ja nicht daran zum Spaß deine SK Hynix Memory ICs auf deinen DDR5 Modulen mal zu "testen". Buildzoid bietet dafür gute Videos.

Hier mal ein Beispiel für die inzwischen von vielen als "Standard Timings" genutzten Werten:
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.
 
Ryzen CPUs machen stabil keinen"1:1 Teiler von Ram und Speicherkontroller" jenseits von 6200MT/s mit Glück 6400MT/s mit. Einige Boards lassen es jenseits von 6000MT/s nicht mal zu das man 1:1 nutzt. Da wird automatisch auf 1:2 umgestellt.
Danke. Wenn die oben genannten Boards 7200 bis 8000 MT/s prinzipiell zulassen, könnte sich theoretisch ein Versuch mit 6400 1:1 lohnen? Bei Nichtfunktionieren runtertakten oder das Kit gegen ein 6000er tauschen?

Mal zwei Listen mit grundlegenden Geizhals-Filtern, 6000 CL30 und 6400 CL32. Preislich nimmt sich das nicht viel.

6000 CL30

6400 CL32

Hier mal ein Beispiel für die inzwischen von vielen als "Standard Timings" genutzten Werten:
Sehr schön, danke dafür. Gibt es eine (Community-) Liste, welche DDR5-6000-Kits Hynix-Bausteine verwenden? Oder wie lässt sich das aus der Artikelkennung herauslesen, wie Buildzoid es andeutet? Hier beispielhaft drei in diesem Thread genannten Kits.

 
Zuletzt bearbeitet:
Hier beispielhaft drei in diesem Thread genannten Kits.
Samsung und Micron(mittlerweile auch) können 6000MT/s inzwischen als Takt liefern. Allerdings sind die Subtimings im EXPO Profile höher. Weil es das eben nicht hinkriegen. Takt ja, Timings leider nein. Wobei Samsung Chips für den "Hausgebrauch" auch i.iO. sind.
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.

Patriot verbaut AFAIK keine Samsung Chips. Das war früher(vor dem Verkauf) ein Teil von Micron und hat wie Crucial quasi nur Micron Chips(oder umegelabelte) verbaut. Gern auch mal SK Hynix wenn keine Micron Chips in der SKU verfügbar waren. Und zum Anfang hat Micron nur JEDEC DDR5 4800MT/s hergestellt. Da hat Patriot dann nur SK Hynix verbaut. Mittlerweile gibt es von Patriot AFAIK auch Sticks mit Micron. Da nutzen aber andere Timings.

Von den 3 aus dem Preisvergleich sollten alle SK Hynix Chips nutzen. Mit Samsung und Micron kommt mit bei den Primary Timings nicht so weit runter mit nur 1,3v.
 
Danke, das 43-Minuten-Video hab ich jetzt ausgelassen. :P Vielleicht brauche ich es nicht, weil es mir gelingt, ein Kit mit Hynix-Bausteinen zu ergattern. Verstanden habe ich, dass das erstrebenswert ist. Wie? Du lieferst hier einen Hinweis:

Von den 3 aus dem Preisvergleich sollten alle SK Hynix Chips nutzen. Mit Samsung und Micron kommt mit bei den Primary Timings nicht so weit runter mit nur 1,3v.
Heißt, ich konzentriere mich bei der Kit-Suche auf niedrige primäre Timings bei niedriger Spannung. Das sollte die Chance erhöhen, die sekundären und tertiären straffen zu können, klingt logisch.

Wenn ich hier schon kompetente Antworten erhalte, gleich weiter: Wie wird die Chance beurteilt, bei den seltenen 6000-32-Kits mit werksseitigen 1,3 V per Spannungserhöhung, etwa bis 1,4 V, auch primäre Timings senken zu können? Das Lexar-Kit scheint dafür ein Kandidat zu sein. Weder plane ich aber einen Lüfter vor dem RAM noch eine Wakü dafür; OC kommt nur im Rahmen des üblichen Gehäuse-Airflows infrage.

Ziele ich mit Geizhals-Filtern auf die genannten 6400 MT/s bei 1,35 V, drängt sich ein goodram-Kit ins Blickfeld. Noch nie gehört von der Marke, soll aber kein Hindernis sein. Verständnisfrage: Sollten 6400-32 nicht auf dem Asrock Steel Legend laufen (weiterhin Favorit, auch wenn mir die Optik nicht gefällt), kann ich solchen RAM auch mit 6000-30 betreiben, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Heißt, ich konzentriere mich bei der Kit-Suche auf niedrige primäre Timings bei niedriger Spannung. Das sollte die Chance erhöhen, die Sekundären und Tertiären straffen zu können, klingt logisch.
Jein. Das erhöhte die Chance das Du ein Kit mit SK Hynix Chips bekommst. ;) Und die haben ein "höheres Potential" das Du diese dann manuell straffer in den Timings bekommst. Die Primary Timings haben kaum einen großen Einfluss auf die Performance. Die nimmt man halt mit. Aber die Vorteile kommen durch die Secondary Timings.
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.

Generell kannst Du aber als Faustformel nehmen: Was CL32 oder niedriger bei mind. 6000MT/s hat sollte zu 99% SK Hynix sein. Ich glaube Corsair hat inzwischen ein sehr stark validiertes Kit mit CL32 und Samsung Chips. Wenn man das erwischen sollte ist das auch nicht verkehrt. Wenn Du mit dem Takt hoch willst musst Du eh mit den Timings hoch. :nicken: Und noch niedrigere Sub Timings sind ggf. benchbar aber bringen real keinen Vorteil.


EDIT:; Für einen Gaming PC würde ich mir selber aber ein anderes Kit kaufen. Eines von A-DATA mit 2x24gb. ;) Das sind a) garantiert SK Hynix M-Die und b) hat man dann auch erstmal Ruhe. mit 48gb RAM werden auch die kommen "Blockbuster Games" wohl auskommen(wenn sie erstmal Bugfrei sind). ~150€ für ein Kit mit 50% mehr Kapazität ist AFAIK fair bepreist. :daumen:
 
Zurück