• Wenn Ihr hier einen Thread erstellt, dann erwartet Euch im Beitragformular eine Vorlage mit notwendigen Grundinformationen, durch die Euch die Community schneller helfen kann. Mehr Informationen dazu findet ihr in diesem Thread.

Neuer WQHD Gaming-PC für 1.000-1.500€

L_AR_S

Schraubenverwechsler(in)
Aktuelle PC-Hardware
komplett neuer PC
Ich möchte
Neuen PC zusammenstellen
Monitor(e)
WQHD (2560x1440)
Budget
1000
Kaufzeitpunkt
Sofort
Anwendungszweck
  1. Spielen
Zusammenbau
Nein, ich baue selbst
Speicherplatz SSD (in TiByte)
2000
Hallo zusammen,

ich wurde von einem Freund gebeten, ihm bei der Zusammenstellung eines neuen PCs zu helfen.
Er möchte mit dem neuen PC auf WQHD umsteigen, hatte sich als Budget erstmal 1.000€ gesetzt, würde aber auch mehr ausgeben, wenn die Leistung entsprechend steigt. Die oberste Schmerzgrenze liegt bei 1.500€.

Ich hatte erstmal mit den 1.000€ Budget auf die Schnelle eine Konfiguration zusammengestellt:

Hardware
Geizhals Wunschliste

Beim Netzteil habe ich nach dem bequiet! Netzteilrechner nach dem erstbesten gegriffen, da würde ich mich am meisten über Feedback freuen.

Wenn man das Budget weiter ausreizen will, könnte ich mir ein alternatives Setup vielleicht mit einer RTX 4070 SUPER (oder einer RX 7900 GRE?) vorstellen, da ist die Frage wie sehr es sich lohnt, dort nochmal deutlich mehr Geld auszugeben.

Das Gehäuse habe ich einfach mal als solide Wahl angenommen, um einen Wert zum Zusammenrechnen zu haben, da will er selber noch nach etwas passendem suchen. Der PC landet unter dem Schreibtisch, Sichtfenster beim Gehäuse oder fancy RGB-Beleuchtung bei der sonstigen Hardware spielen also keine Rolle bei der Auswahl.
Wichtig ist ihm noch, dass er den PC eventuell auch noch in den nächsten Jahren etwas aufrüsten kann und dass die Kiste nicht der absolute Stromkiller wird :D

Freue mich auf euer Feedback und Unterstützung bei der Auswahl der Komponenten :)

Edit: Speicher von 1 auf 2TB geändert, Mainboard mit PCIe 5.0 gewählt, Geizhals Wunschliste hinzugefügt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Kaufberatungsbot

Werbung
Teammitglied
Günstiger Spiele-PC für ca. 640 Euro: PCGH-Beispiel
Moin,

grunsätzlich passt deine Zusammenstellung.
Statt der Acer 7700XT könntet ihr auch auf die Asus 7700XT (365€) gehen. Zu den Acer Modellen findet man leider nicht so viel Informationen. Keine Ahnung, wie Acer Karten abschneiden.
Wenn PCIe 5.0 kein Must Have ist, dann geht auch ein B650 Board aus einer Regalreihe tiefer. (150-165€)
So wird wieder etwas Budget frei und man könnte das System um eine RX 7800XT Hellhound (499€) aufbauen.

Inwiefern ihr bereit seid das Budget auszureizen...hier mal alle in fragekommenden GPU´s auf einem Blick:
Energieffizienter sind die nvidia Modelle, aber eben auch teurer.

GPU Vergleich.png
 
Wenn PCIe 5.0 kein Must Have ist, dann geht auch ein B650 Board aus einer Regalreihe tiefer. (150-165€)
Ich hatte zuerst auch das ASUS TUF Gaming B650-E ausgewählt, bin dann aber später extra noch auf das ASRock Board mit PCIe 5.0 gewechselt, weil das Budget dann anscheinend doch nicht so knapp sitzt und der PC halt später vielleicht auch noch aufgerüstet werden soll. Vielleicht wechseln wir am Ende da auch noch auf ein anderes Board mit PCIe 5.0 wegen der Verfügbarkeit.

Außerdem überlegen wir statt der RX 7700 XT auf eine 4070 Super zu gehen. Der Preis ist zwar deutlich höher, aber die zusätzliche Leistung, DLSS und bessere Effizienz wäre ihm das Geld schon wert.
Da bin ich bei der Auswahl aber überfordert, da gibt es viele Marken die sich preislich nicht viel tun, teilweise OC Versionen mit unterschiedlich stark erhöhter Taktrate, und ab ein paar Euro mehr geht es dann von zweien auf drei Lüfter bei den Karten.
Ich würde wohl am ehesten zu einer ASUS greifen, ich glaube die tun sich alle nicht viel.
 
Außerdem überlegen wir statt der RX 7700 XT auf eine 4070 Super zu gehen. Der Preis ist zwar deutlich höher, aber die zusätzliche Leistung, DLSS und bessere Effizienz wäre ihm das Geld schon wert.
Die Nvidia hat DLSS und FG, die AMD hat FSR1-3, FSR FG und AFMF FG.
Ist also nicht wirklich n Argument, vor allem da sich AFMF FG in quasi jedem Game nutzen lässt.

Das mit der Effizienz könnt ihr auch mal durchrechnen, 25 Watt mehr auf 5 Jahre bei 34 Cent die kWh sind bei 8h jeden Tag dann ca. 125€, die Differenz zwischen den Karten dürfte nicht geringer sein und ob man jeden Tag 8h zockt, ich weiß ja nicht.

Argument für Nvidia bleibt also: Raytracing -> dann die 4070 Super
Wenn kein Raytracing dann die 7800XT, hat 16GB und dürfte - auch dank AFMF FG, länger durchhalten.
Da bin ich bei der Auswahl aber überfordert, da gibt es viele Marken die sich preislich nicht viel tun, teilweise OC Versionen mit unterschiedlich stark erhöhter Taktrate, und ab ein paar Euro mehr geht es dann von zweien auf drei Lüfter bei den Karten.
Die Taktraten sind nicht stark erhöht, das erlaubt Nvidia nicht, du wirst keinen Unterschied merken solange das Ding gut gekühlt ist. Im Powerlimit sinkt der Takt sowieso bei jeder Karte ab.
Drei Lüfter sind aber wirklich Sinnvoll bei den 250 Watt Dingern.
 
Die oberste Schmerzgrenze liegt bei 1.500€.
Die Crucial Ram sind langsam, nehmt welche mit CL30. Das Netzteil hat am 12VHPWR nur 450 Watt. Der sollte schon 600 Watt haben für zukünftige Karten mal. Die kommenden Nvidia sind sehr durstig.

Ein Karte mit 12 GB Vram läuft teilweise schon an der Grenze bei einigen Spielen, mit 16 GB VRAm ist man zukunftstechnisch besser aufgestellt.
Bei der Nvme sind 2 TB auch sinnvoller, Stalker 2 braucht zb. 160 GB, paar andere Games und Sachen und 1 TB ist voll.

7500F mit der 7900XT (20 GB VRam), MeshGehäuse mit 4 RGB Lüfter vorinstalliert, 32 GB Ram, 2 TB Nvme und ein solides Mittelklasseboard - 1400 Euro. Ich hab aber andere Karten und Boards auch drin in der Liste, kopiert euch die Liste, jongliert selber mit +-. Mit der 7800XT kommt ihr auf 1215.-

Bei der Nvme müsst ihr schnell sein, das ist ein BlackWeek Preis im Moment. Die braucht ihr sowieso, also die solltet ihr gleich mal kaufen.

 
Ohne das der Thread hier ausartet:
Ist der Unterschied zwischen CL30/6000 und CL36/6000 im normalen Gaming/Arbeitsalltag bemerkbar?
Kann man nicht pauschal beantworten.
Ist absolut abhängig von den Games, Settings, Monitorauflösung und und und.
In CPU lastigen Games wie Anno 1800, Simulationen und oder Battleroyaletiteln mit 150 Spielern wie Warzone / Fortnite usw., einer starken Grafikkarte und oder einem FHD/WQHD Monitor auf jeden Fall.
In Singleplayertiteln bzw. nicht CPU lastigen Multiplayer Games mit 12 Spielern, einem 4K Monitor und oder einer schwachen Grafikkarte halt nicht.

Trotzdem ist/bleibt der Samsung RAM nicht wirklich toll und da der CL30 Hynix kaum mehr kostet gibt es einfach keinen Grund den Samsung zu kaufen.
Vor allem wenn man auf AM5 später nochmal aufrüsten will und der zukünftige Speichercontroller dann mehr Takt kann.
 
Ich weiß nicht, ob ich bei dem RAM-Thema mitreden kann, aber soweit ich das sehe, ist der Unterschied gerade im Gaming eher marginal. Mag Spiele geben, wo das tatsächlich ein Thema ist, aber bei den meisten holt man mit CL30 gegenüber CL36 nur wenige FPS raus.
Außerdem ist das Angebot für den RAM sehr gut, den nächstgünstigen CL30-RAM, den ich gefunden habe ist der Patriot Viper Venom, danach geht es ab 100€ aufwärts. Ich habe da allerdings auch nur nach 32GB Kits gesucht, vielleicht gibt es auch noch bessere Angebote?
Würde ich dann danach entscheiden, was er für Spiele spielt, und ob ihm das den Aufpreis wert ist.

Das Netzteil hat am 12VHPWR nur 450 Watt. Der sollte schon 600 Watt haben für zukünftige Karten mal. Die kommenden Nvidia sind sehr durstig.
Verstehe das Argument mit den 450W am 12VHPWR zwar grundsätzlich, aber wenn man tatsächlich auf eine viel stromhungrigere GPU aufrüsten wollen würde, müsste man auch den Prozessor nachrüsten und kommt auch nicht drum rum sich ein dickeres Netzteil mit 850W oder mehr zuzulegen, sehe da also keine Notwendigkeit.

Ob die Grafikkarte jetzt GeForce oder Radeon sein soll muss ich dann noch mit meinem Kumpel diskutieren, ich glaube die Ersparnis in Stromkosten sind hier weniger relevant als das gute Gewissen :D
 
Hi, mein Vorschlag unter 1200 € mit Auswahl ;)
Ist gerade ein Schnapper
Alternativen
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe das Argument mit den 450W am 12VHPWR zwar grundsätzlich, aber wenn man tatsächlich auf eine viel stromhungrigere GPU aufrüsten wollen würde, müsste man auch den Prozessor nachrüsten und kommt auch nicht drum rum sich ein dickeres Netzteil mit 850W oder mehr zuzulegen, sehe da also keine Notwendigkeit.
Es geht nicht darum ob du jetzt ne starkes netzteil hast oder nicht. Ich meine wenn du jetzt auf kannte alles nähst und vielleicht luft für 100-150 Watt max hast.
Dann könnte sagen wir wenn du die Amd karten RX580er hast und dann die 7.000er karte hinein baust luft die dann 100 watt in der spitze ist. Weil wir den faktor wie viel die potenziellen neuen karten ziehen können die in den nächsten 1-2 jahren kommen oder 3-4 jahre. Wissen wir alles nicht aber wenn du da bisschen mehr luft hast weil du ne CPU tauscht oder ne 6600xt karte hast und dann ne 7900xtx hinein baust. Musst du nicht zwangsläufig das netzteil tauschen. Weil du die power ja jetzt schon hast.

Und bei den beispiel zu bleiben ist es sogar sinvoll weil du dann mehr optionen hast. Wenn du ständing neu kaufst und so dann neu verkabeln. Also ich würde das ungerne machen. Aber mir ist das auch rille weil ich ne nerdin bin und quarsie ständig an PCs basteln könnte wie ich lust und laune habe.

Dass denke ich meint hellhammer dass du da mehr luft hast.
Es ist mein verstäntniss wie das mit mehr luft gemeint ist, Es sei gesagt es ist nur eine perspektivische sichtweise.
 
Verstehe das Argument mit den 450W am 12VHPWR zwar grundsätzlich, aber wenn man tatsächlich auf eine viel stromhungrigere GPU aufrüsten wollen würde, müsste man auch den Prozessor nachrüsten und kommt auch nicht drum rum sich ein dickeres Netzteil mit 850W oder mehr zuzulegen, sehe da also keine Notwendigkeit.
Naja so gesehen nicht. Du kannst auch mit dem 7500F und einer 4090er zocken, der Cpu ist es egal welche Grafikkarte verbaut ist und mit welchen Einstellungen gezockt wird. Die liefert die FPS wozu sie fähig ist, den Rest macht die Grafikkarte. Mein System ist da ein gutes Beispiel: Ich hab den alten 8700K (6 Kerner) und eine sehr flotte 7900XT, ich zocke in 4K, mein Monitor kann nur 60Hz. Ich brauch derzeit noch keine neue Cpu. Auch wenns bei manchen Spielen schon eng wird. Stalker 2 zb ist immens Cpulastig.

Ein Netzteil hat man in der Regel länger, als eine Grafikkarte und eine Cpu. Das gewählte Gigabyte ist zwar aktuell günstig, aber auch sehr laut wenns zur Sache geht. Und so ne halbe Turbine unterm Tisch will auch niemand stehen haben. Weiters ist die RMA bei Gigabyte sehr schlecht, sollte wirklich mal was sein.

1732721234844.png


Zum Vergleich das Lautstärkediagramm vom FSP Vita:
1732722155658.png


Das Netzteil ist sehr wichtig, ist es doch die Schutzschaltung für den Pc, versagt die, ist nicht nur das Netzteil kaputt sondern auch die verbauten Komponentnen. FSP ist fertiger für andere Firmen, darunter ist oder war mal Be Quiet, Fortron, Sharkoon, Sparkle, Zalman.

Da gehts jetzt auch nicht darum ob 750 oder 850 Watt. Nimm ein gutes 750 Watt Netzteil, zb. das bequiet Pure Power 12, da zahlst du auch 100 Euro dafür, wegen den paar Euros sparen, wenn du ein leises, gutes und vor allem eines mit sämtlichen Anschlüssen für alle möglichen Karten bekommst und guten Puffer für die Zukunft hast?

Grafikkarten kosten jetzt schon sehr viel, die werden auch sicher nicht billiger, wenn man später mal ne Grafikkarte nachrüstet und einen Batzen Geld ausgibt, ärgert man sich bestimmt, wenn man draufkommt ich brauch auch ein Netzteil weil man vor ein paar Jahren wegen 20 Euro gespart hat. Wie Ellina auch richtig sagt, das ganze neu verkabeln kommt dazu. Man muss immer die Kabel des aktuell gekauften Netzteils verwenden. Schon gar nicht die Hersteller mischen.

Ihr müsst ja nicht das FSP nehmen, nehmt irgendeins das auch bei Testberichten gut abschneidet, nur nicht das laute Gigabyte.

den nächstgünstigen CL30-RAM, den ich gefunden habe ist der Patriot Viper Venom, danach geht es ab 100€ aufwärts
Der Patriot Ram mit CL30 hat aber das XMP Profil, AMD braucht EXPO.

Ich habe den GSkill Flare X5 schon sehr oft verbaut, damit gabs noch nie Probleme, deshalb empfehle ich auch diesen Ram.
 
Ich weiß nicht, ob ich bei dem RAM-Thema mitreden kann, aber soweit ich das sehe, ist der Unterschied gerade im Gaming eher marginal. Mag Spiele geben, wo das tatsächlich ein Thema ist, aber bei den meisten holt man mit CL30 gegenüber CL36 nur wenige FPS raus.
Wie gesagt, guck dir CPU lastige Titel an.
Außerdem ist das Angebot für den RAM sehr gut, den nächstgünstigen CL30-RAM, den ich gefunden habe ist der Patriot Viper Venom, danach geht es ab 100€ aufwärts. Ich habe da allerdings auch nur nach 32GB Kits gesucht, vielleicht gibt es auch noch bessere Angebote?
Wenn man es durchrechnet nicht.
Die 20€ mehr sind auf 1000€ Budget halt auch nur 2%.
Dafür in ein paar Spielen ggf. bis zu 20% mehr Leistung ist halt ein verdammt gutes Angebot.

Für 20€ mehr bei der Graka, Board, CPU oder sonst wo bekommst du niemals, in keinem Game diesen Boost.

Schau auf die "non" X3D:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück