Pentium G3258 Anniversary Edition: Der Intel-Jubilar im Hands-on- und OC-Test

Irgendwie nett und irgendwie Sinnfrei die CPU :)
Also bei satten 4,4GHZ in meinen Augen eigentlich doch etwas arg lahm .
Aber ok, der Preis kompensiert etwas.
 
Nehmt doch mal eine Auflösung von 1680+1050 dann sieht man das ding versagt jämmerlich . Ich versteh nicht warum PCGH immer die Tests so sich legt um ein Intel Produkt gut aussehen zu lassen .
 
Was bringen den Tests im GPU-Limit?
CPUs werden nun einmal mit einer niedrigen Auflösung getestet, auch die von AMD.

Das man zu Hause oft eine deutlich höhere Auflösung verwendet ist logisch.
Aber dann werden viele CPUs deutlich schwerer vergleichbar.


Irgendwie nett und irgendwie Sinnfrei die CPU :)
Also bei satten 4,4GHZ in meinen Augen eigentlich doch etwas arg lahm .
Aber ok, der Preis kompensiert etwas.
lahm?
Na gut, jeder hat andere Ansprüche.

Ich finde der Test zeigt deutlich, wie stark dieser (übertaktete) 2-Kerner eigentlich ist.


Was jetzt noch fehlt, ist ein Vergleich mit aktuellen Kaveri und G3258 plus einfacher dGPU.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nehmt doch mal eine Auflösung von 1680+1050 dann sieht man das ding versagt jämmerlich . Ich versteh nicht warum PCGH immer die Tests so sich legt um ein Intel Produkt gut aussehen zu lassen .
Das Thema hatten wir schon: http://extreme.pcgameshardware.de/n...jubilar-im-hands-und-oc-test.html#post6596385

In 1.680 × 1.050 rücken die Prozessoren eher enger zusammen, der Pentium stünde also tendenziell eher besser da. Aber klar, wir haben uns die Tests so hingelegt, dass das Intel-Produkt möglichst gut abschneidet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich überzeugt die CPU wirklich sehr.
Das zeigt wieder mal dass freie Multis eigentlich auf jede CPU gehört :P
Wie lange soll die ausgeliefert werden? da könnte man über nen PC für mutti/ family nachdenken ;) das Interesse an Games wie Skyrim besteht :P und neue Titel werden auf mittel 100%ig super gut spielbar sein

off topic:
macht in meinen Augen Sinn beides zu testen 720p als Bench und 1080p als alltagsanwendung.

mir ist bewusst dass man explizit 720p benutzt um ins CPU limit zu rennen, aber 1080p benutz ich einfach beim Spielen wenn also (rein hypothetisch) der pentium bei 720p abstinkt aber in 1080p bei Doppelt so teuren CPUs rumdümpelt. Da ist es für mich ausschlaggebender wie sich der Zwerg bei 1080p schlägt :)


EDIT:
diese verschwörungstheoretiker immer .... ei ei ei....
( @ PCGH_Carsten geile Begründung :lol: )
 
mir ist bewusst dass man explizit 720p benutzt um ins CPU limit zu rennen, aber 1080p benutz ich einfach beim Spielen wenn also (rein hypothetisch) der pentium bei 720p abstinkt aber in 1080p bei Doppelt so teuren CPUs rumdümpelt. Da ist es für mich ausschlaggebender wie sich der Zwerg bei 1080p schlägt :)
Ich werfe dann mal an deinem Beispiel stellvertretend für die gesamte Diskussion folgende Frage ein:
„Welche Grafikkarte?“

Die 780Ti wurde ja schon als „praxisfern“ verteufelt. Eine R9 290? Kostet immer noch ~5× soviel wie die CPU. Eine Grafikkarte in derselben Preisklasse? 60 Euro? Das wäre circa eine R7-250. Die ist grob geschätzt rund zwei Drittel so schnell wie eine HD 7770, für die wir zufällig noch (ältere) Grafikkarten-Indexwerte haben: 26,1 Punkte, circa 27,5% der Leistungsfähigkeit einer 780 Ti. Zwei Drittel davon sind großzügig aufgerundet 20% der jetzigen Grafikperformance. Dazu noch in Full-HD (und man mag zu Recht anmerken, dass in der Praxis kaum jemand noch ohne Antialiasing spielt.

Diese Argumentation kann man selbstverständlich mit den entsprechenden Zahlen für fast jede Grafiklösung führen.

Wir bleiben daher einstweilen bei unserer Entscheidung, normale CPU-Tests in 720p durchzuführen.
 
Der Test ist doch wieder nur Augenwischerei , THG hatte schon einen OC Test gezeigt im Vergleich mit einem normalen 3,5GHZ i3 "ohne T" und da konnte man sehen das Hyperthreading im Durchschnitt der Anwendungen mehr bringt als das Overclocking mit dem Pentium.

Natürlich könnte man jetzt sagen der Pentium kostet nur die Hälfte aber hier braucht man Aufpreis für einen Kühler und den höheren Strombedarf, am Ende rechnet sich das also garnicht Geld in den Pentium zu stecken wenn der i3 auf lange Sicht mehr bringt.
Der Pentium ist vll. was für Bastler und Tester aber für einen normalen Nutzer bringt das Overclocking garnichts, der fährt mit einem I3 besser.

Hier in dem Test kann man das nicht sehen weil PCGH unbedingt mit einem niedrig getakteten I3 vergleichen musste. Der Test von THG hat gezeigt das die normale 100 Euro i3 Gurke den Pentium (plus Overclocking) immernoch überholt.
 
Aus unserem Fazit:
…„denn in stark mehrkernoptimierten Spielen wie Crysis 3 bleibt der Pentium G3258 AE trotz OC auf dem Niveau normaler Core i3-Modelle - schlägt aber den Energiesparprozessor i3-4130T deutlich - und ist in der Regel noch weit entfernt von echten Vierkernern.“
 
Das ist genausowenig eine Schätzung wie die Erwähnung der Starcraft-2-Benchmarks, die auch nicht in den Diagrammen abgebildet sind: Wir haben ja noch ein Heft.
 
Ich mein ja , wenn das nicht wirklich in so´n Test für Idioten verdeutlicht ist dann könnte der annehmen das der neue Pentium günstiger wäre wenn man den nur überclocked , genau so isses aber nicht. Der 100 Euro i3 rennt den immernoch davon mit Stinokühler und weniger Verbrauch.
Lese dir mal die Kommentare durch, die habens nicht gemerkt oder festgestellt.
 
Können wir die Beleidigungen sein lassen?
Danke.

Ist halt die Frage wie ein i3 mit StarcraftII, ArmaIII, Minecraft und ähnlichem klar kommt. HT ist halt wie immer Abhängig wie gut es vom Programm unterstützt wird. Zudem mit so nem Rechner man gern mal die alten Klassiker rausholt der Core DUO Ära oder davor, die damals schon den ein oder anderen gering getakten Prozessor in die Verzweiflung getrieben haben.

Bei Dualcores ist HT nie von Nachteil, sondern dringend wünschenswert. Spiele, die nur einen Thread generieren, laufen auf heutigen CPUs so oder so schnell genug. Spiele, die nur zwei größere Threads liefern und deswegen auf Quadcores mit HT z.T. einen Tick langsamer sind, als auf welchen ohne, lasten einen normalen Zweikerner vollständig aus, aber parallel noch Treiber, Betriebssystem,... . Deren Aufgaben lassen sich mit HT optimal untermischen.

Aber leider, leider, leider hat Intel dem Pentium AE weniger logische Kerne spendiert, als z.B. dem Pentium 955EE :(


habt ihr schon eine Ahnung wie es mit der Kompatibilität also Weiterverwendung alter Kühler und Bohrungen auf Sockel 2011-3 aussieht, oder brauchen die neue Montagesysteme?

Was man bislang vom 2011-3 gesehen hat, sah genauso aus, wie beim 2011-0. Vermutlich ändern sich nur die Haltenasen und 1-2 Pins (und natürlich die Pin-Belegung), für die Kühler bleibt alles gleich.


Die Z97 sollten die neuen CPUs eigentlich ab Werk unterstützen, zumindest aber booten.

Und wenn nicht ist es ein klarer Fall für Nachbesserung durch den Händler.


Der Test ist doch wieder nur Augenwischerei , THG hatte schon einen OC Test gezeigt im Vergleich mit einem normalen 3,5GHZ i3 "ohne T" und da konnte man sehen das Hyperthreading im Durchschnitt der Anwendungen mehr bringt als das Overclocking mit dem Pentium.

Natürlich könnte man jetzt sagen der Pentium kostet nur die Hälfte aber hier braucht man Aufpreis für einen Kühler und den höheren Strombedarf, am Ende rechnet sich das also garnicht Geld in den Pentium zu stecken wenn der i3 auf lange Sicht mehr bringt.
Der Pentium ist vll. was für Bastler und Tester aber für einen normalen Nutzer bringt das Overclocking garnichts, der fährt mit einem I3 besser.

Wer nicht übertaktet, der fährt schon mit einem normalen Pentium besser. Schließlich ist der Standardtakt des AE niedriger als der des Top-Modells. HT vs. OC ist aber nicht nur eine Frage von Preis und Verbrauch, sondern auch von der Nutzung. Wie du selbst sagst: In Anwendungen bringt HT viel. In Spielen merklich weniger, hier ist OC ggf. mehr oder zumindest gleich viel wert. Wer also mit seinem Rechner spielt und sonst nur normale Office- und Internet-Nutzung hat, der wäre mit dem AE besser beraten.
Gerüchten zu Folge gibt es auf pcGh-x.de 1-2 Nutzer mit diesem Nutzungsprofil. Und Übertakter wurden auf pcgh-X.de auch schon gesichtet :cool:
 
Wie ist das jetzt wenn man noch ein Z87 Board liegen hat. Besteht die Chance das der G3258 wenigstens soweit erkannt wird, dass man das Bios flashen kann oder bleibt der Bildschirm gleich ganz schwarz?
 
Nettes Teil, muss man schon sagen, das er entstanden ist um ihn zu treten (ein echter Pentium eben, Historisch gesehen), um zu sehen wie hoch er getaktet werden kann, ist nunmal sein Fluch, eine Alltags CPU ist er wohl eher nicht.
Aber Intel hat wieder mal Futter für Nerds geliefert, die nicht teuer ist, ist ja ne Seltenheit geworden - leider.
 
Zurück