Pentium G3258 Anniversary Edition: Der Intel-Jubilar im Hands-on- und OC-Test

Ich weiß jetzt warum ihr so selten Tests von kleineren CPUs macht.
Wenn ich mir dieses "Ne, das kann gar nicht stimmen, dass der so schnell ist. Ich hab zwar keine Ahnung von CPU Tests aber das kann nicht stimmen!!!111" anhören müsste, würde ich es auch lassen.
:ugly:

Man wird ja schon verteufelt, wenn man einen i3 gut findet. :D
 
i3 sind überraschend Potent :daumen:
leider verliert AMD in der CPU Sparte zunehmend Boden :( und Intels sind doch nicht gerade Günstig ....
 
Da sind noch a paar Jährchen hin, mit dem Pentium jetzt könnte man dann natlos übergehen :hmm: Immer diese Gendankenspiele. (Sekunde hab gerade Anruf aus der Glaskugel. Plz hold the Line)

*Warteschlangen gedudel*

naja die CPU ist n Nettes Gimmig für Jeden mit 1150 Z Board.... würde mir den dann auch einfach aus Gag Kaufen nen Gigantischen Kühler draufsetzen und dem So Feuer unterm Arsch machen, dass der Pentium Fliegen lernt ..... heißt der eig. Pentium (von 5) weil intel damit auf 5 GHz kommen Wollte? ich dachte da war sowas ...... dann könnte man seinem Namen rechtfertgen ;)
 
Intel wollte auch mal 10 GHz... :fresse: Pentium kommt von 286, 386, 486. Intel wollte das niemand anderes den gleichen Namen für seine CPU verwenden darf.
 
Das interessante an derm CPU ist sicher nur das OC-POTENZIAL und wenn man das Board schon hat. Interessant hätte ich noch gefunden, was so im OC. an Watt über den Sockel kommen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mal gespannt was aus dem rauszukitzeln is :D Ich hab mich gestern dazu durchgerungen n neues System zu bauen mit eben jenem.. siehe Sig. Also 4GHz bekomm ich bisher stable raus.. aber ich taste mich am Haswell OC auch erst ran :D :ugly:
 
Ja es funktioniert - aber man braucht für die Erkennung des Anniversary Pentiums ein aktuelles BIOS. Und alzu gut sind die "günstigen" Boards auch nicht geeignet, weil deren Stromversorgung begrenzt ist für Auslastungen die bei der Verwendung eines Pentium, i3 oder i5 unübertaktet entstehen.
 
Laut den div. Tests liegt die Leistungsaufnahme des Pentiums übertaktet ca. auf dem gleichen Wert wie ein nicht übertakteter i5 und deutlich unter einem nicht übertakteten i7.
Ist in dem Bereich von 60-70W wirklich eine großzügiges Mehrphasendesign notwendig?
 
Nö bei 50W und 4 Phasen (haben so die meisten kleinen Boards, gibt aber Ausnahmen) kommen die Bretter damit schon klar die nehmen auch noch einen 80Watt Xeon 1231er mit, man sollte nur nicht mit nem Aufrüstgedanken schwanger gehen: Ala ich kauf mir jetzt ein Z-Board und den Pentium und später wenn ich mal Geld hab da kann ich dann auch den i7 4790k draufbasteln, weil der zieht halt das doppelte+X je nach Ambition. Der Gedanke kann in die Hose gehen mMn, weil auf den günstigen Boards halt auch Bauteile in günstig verbaut sind, die eben nur für 10 oder 20A zugelassen sind (die haben zwar auch noch ne Sicherheit drin, aber wie das so ist mit Chinesischen Taiwanesischen Komponenten - da kommt halt auch gern mal dasselbe vor wie bei den französischen Brustimplantaten die sogar TüV geprüft waren mit Bau-Silikon anstatt medizinischem).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück