PC stürzt bei Nutzung ab und startet neu

Gibts bei den Straight Power Netzteilen noch das mit den brummenden Lüftern? Da war ja mal was.
Bei meinen war nie etwas. Ich weiß auch nichts bei den SP 11. Bei SP 12 war irgendwas mal am Anfang.

Adapterstecker sind immer auch eine zusätzliche mögliche Fehlerquelle.
Ist schon richtig. Wenn man nicht richtig anschließt, Kabel scharf knickt oder auf Spannung verlegt.
Aber es gibt den Adapter von BQ, falls es doch mal zu einer HPWR-Karte kommt.
Ich weiß auch nicht, wie AMDs nächste Generation angeschlossen wird.

Im Endeffekt hat jeder Tipp Vor- und Nachteile. Ist meine Empfehlung, nicht der Weisheit letzter Schluss. ;)
 
Wenns mal ne Nvidia wird hat er auch alles was er braucht. Adapterstecker sind immer auch eine zusätzliche mögliche Fehlerquelle. Gibts bei den Straight Power Netzteilen noch das mit den brummenden Lüftern? Da war ja mal was.

Edit: Oder war das bei den System Power Netzteilen?
Ich hatte die sogar 2x bei einem SP. Wobei Brummen es nicht richtig trifft. War eher so ein Schleifen mit Vibration.
Gruß T.
 
So also nochmal zu den Tests:
Ich habe alle Tests aus Zeitgründen nach 15 Minuten beendet.
1. Power: Beim ersten Power Test ist mir nach 2 min. der Bildschirm schwarz gewurden, der PC lief aber weiter, ich habe ihn dann durch langes Drücken des Power Buttons "runtergeknüppelt".
Beim 2. Test (mein letzter von allen Tests) lief er ohne Probleme durch, erst als ich ihn beendet hatte, startetet der PC wieder von allein Neu.
Ich würde das allerdings auf ein Hitze Problem schieben, da die CPU ja lange auf 95°C lief.
2. Memory: Diesen Test stand der PC ohne Absturz durch, und auch nach Beenden des Tests, stürzte der PC nicht ab. (CPU wurde ja auch nicht so warm)
3. CPU + Ram: Auch dieser Test lief ohne Probleme durch, doch auch hier wieder, kurz nach Beenden des Tests stürzt der PC ab.
4. Combined: Habe hier wirklich alles was man anklicken konnte ausgewählt (siehe Bilder). Den Test hat er auch gemeistert, aber auch hier stürzte er nach dem Beenden ab. Mal wieder mit der Meldung "CPU overheating alert! Please check CPU cooler is firmly attached for working properly." Er versuchte 3 mal neu zu starten, was in BSOD's endete und brachte schließlich den Vorschlag einer Wiederherstellung von Windows (habe dann den PC einfach heruntergefahren und neugestartet)
5. 3D Standard: Auch dieser Test läuft durch, aber nach Beenden Absturz.

Es scheint also, als wäre während den Tests der Überhitzungsschutz ausgeschaltet und nach Beenden greift er wieder.
Im LS22 habe ich die Erfahrung gemacht, dass wenn ich im BIOS die max. Wattzahl der CPU auf 45W und PBO von Enabled auf auto stelle, der PC anscheinend durchhält.
Bei 120W und PBO enabled stürzte er nach ca 15 Minuten ab.
Seit der Neuinstallation von Windows läuft der LS also bei gleichen Einstellungen nicht nur 2-5 min sondern erheblich länger (auch irgendwie komisch:ka: )
Die Tests habe ich mit PBO enabled und Wattzahl auto gemacht.
Es ist irgendwie sehr kurrios, aber es scheint eine Kombination aus Netzteil und Hitze zu sein.
 

Anhänge

  • 3D_Standard.png
    3D_Standard.png
    146,9 KB · Aufrufe: 37
  • Combined5.png
    Combined5.png
    95,2 KB · Aufrufe: 21
  • Combined4.png
    Combined4.png
    98,6 KB · Aufrufe: 15
  • Combined3.png
    Combined3.png
    88,4 KB · Aufrufe: 15
  • Combined2.png
    Combined2.png
    82,8 KB · Aufrufe: 17
  • Power2.png
    Power2.png
    138,5 KB · Aufrufe: 17
  • Power.png
    Power.png
    102,7 KB · Aufrufe: 14
  • Memory.png
    Memory.png
    145,2 KB · Aufrufe: 13
  • CPU_Ram.png
    CPU_Ram.png
    151,1 KB · Aufrufe: 16
  • Combined.png
    Combined.png
    147,4 KB · Aufrufe: 27
Bei 120W und PBO enabled stürzte er nach ca 15 Minuten ab.
120 Watt? Ok, ging nur bis 102 Watt, bis er wohl drosselte.

Also erstmal kann der Kühler keine 100 Watt abführen. Dass du ins Temp-Limit läufst, ist also völlig klar.

Wenn du mit PBO rumspielst, dann erstmal im CO (Curve Optimizer) einen Negativwert einstellen. Mein 5700X läuft stabil mit Magnitude -30 auf allen Kernen. Sollte deiner auch können. Aber langsam rantasten. -10 / -20 / -25 / -30.
Dann sollte auch Load Line Calibration wenigstens auf einem mittleren Wert laufen.
Ich habe bei Volllast Multicore 1,288 - 1,294 Volt auf jedem Kern und im Lastwechsel gehts nicht über 1,312 Volt.. Bei dir sind es 1,319 - 1,325 Volt unter Last und, wenn ich das richtig sehe, bis 1,375 Volt beim Lastwechsel.
PBO würde ich an deiner Stelle nur auf enable und CO einstellen. Wenn du mit Werten arbeitest, sollten nicht nur ein PPT-Limit, sondern auch TDC und EDC eingestellt werden. Nur halt nicht mit dem Stockkühler.

Übrigens. Die Bilder von der WLP auf Kühler und CPU finde ich etwas merkwürdig. Zum einen ist das Druckbild auf dem Kühler so, als wäre der nicht sauber montiert gewesen. Eher etwas schräg. Und die Linien, die aussehen wie geronnene Milch, hab ich so auch noch nicht gesehen. Was ist das überhaupt für WLP. Weiße kenn ich auch nicht.


Bevor man das SP11 750W kauft, kann man auch einfach das Pure Power 850W nehmen. :ugly:

Das Pure Power hat nämlich den Pure Wing Lüfter und keinen Silent Wing und ist daher nicht vom

betroffen.
Dir ist schon bewusst, dass es nicht die SP11 betraf , sondern die SP12 und DP13, die andere Lüfter verbaut hatten? Möglich, dass es vereinzelte SP11 Platinum gab, die bereits den Lüfter des SP12 hatten. Wie gesagt, ich habe hier vier SP11 Gold seit Jahren am laufen, ohne dass es irgendwelche Geräusche gibt. Die NTs, die ich nach auswärts verbaut habe, laufen ebenfalls ohne irgend ein Problem. Und wenn man mal im Netz stöbert, findet man auch nur vereinzelte Meldungen, die immer mal vorkommen können. Lustiger weise kamen diese Meldungen zusammen mit den Meldungen zum SP12. ;)

Aber was Teilekauf betrifft, ging ich mit euch noch nie konform. :lol:
 
Dir ist schon bewusst, dass es nicht die SP11 betraf , sondern die SP12 und DP13, die andere Lüfter verbaut hatten? Möglich, dass es vereinzelte SP11 Platinum gab, die bereits den Lüfter des SP12 hatten. Wie gesagt, ich habe hier vier SP11 Gold seit Jahren am laufen, ohne dass es irgendwelche Geräusche gibt. Die NTs, die ich nach auswärts verbaut habe, laufen ebenfalls ohne irgend ein Problem. Und wenn man mal im Netz stöbert, findet man auch nur vereinzelte Meldungen, die immer mal vorkommen können. Lustiger weise kamen diese Meldungen zusammen mit den Meldungen zum SP12. ;)
Dir ist schon bekannt das alle betroffen sind weil die den gleichen Lüfter haben?

Dazu hat das SP11 nur 5 Jahre Garantie, keinen HPWR Stecker und das 850W Pure Power hat ebenfalls 4x PCI-E 8 Pin.

Hier das Dark Power:

Hier das Video dazu:
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.

Und du gehst jetzt mal ganz ganz nah mit deinem Ohr an dein Netzteil und sagst mir nochmal ganz ehrlich ob du es hörst oder nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
120 Watt? Ok, ging nur bis 102 Watt, bis er wohl drosselte.
Wenn ich mal so fragen darf, wo siehst du das?
Wenn du mit PBO rumspielst, dann erstmal im CO (Curve Optimizer) einen Negativwert einstellen. Mein 5700X läuft stabil mit Magnitude -30 auf allen Kernen. Sollte deiner auch können. Aber langsam rantasten. -10 / -20 / -25 / -30.
Dann sollte auch Load Line Calibration wenigstens auf einem mittleren Wert laufen.
Ich habe bei Volllast Multicore 1,288 - 1,294 Volt auf jedem Kern und im Lastwechsel gehts nicht über 1,312 Volt.. Bei dir sind es 1,319 - 1,325 Volt unter Last und, wenn ich das richtig sehe, bis 1,375 Volt beim Lastwechsel.
PBO würde ich an deiner Stelle nur auf enable und CO einstellen. Wenn du mit Werten arbeitest, sollten nicht nur ein PPT-Limit, sondern auch TDC und EDC eingestellt werden. Nur halt nicht mit dem Stockkühler.
Also ich habe mal ein Paar Bilder vom Bios angehangen (Sorry für die Tolle Handy-Foto Qualität). Dort ist einmal der PBO Button markiert, und die Einstellung, in der ich die Wattzahl eingestellt habe. Ich muss gestehen, dass ich mich mit dem BIOS nicht so gut auskenne und deshalb dank Youtube dass so Eingestellt habe. An das Undervolten, oder wie man dass nennt:ugly:, wass du beschreibst, habe ich mich nicht rangetraut. Sowas wie TDC und EDC habe ich auch garnicht gefunden:ka:.
Übrigens. Die Bilder von der WLP auf Kühler und CPU finde ich etwas merkwürdig. Zum einen ist das Druckbild auf dem Kühler so, als wäre der nicht sauber montiert gewesen. Eher etwas schräg. Und die Linien, die aussehen wie geronnene Milch, hab ich so auch noch nicht gesehen. Was ist das überhaupt für WLP. Weiße kenn ich auch nicht.
Das war die originale WLP, welche auf dem Kühler vormontiert war. (in der Mitte auf dem 1. Bild der CPU zu sehen ist noch eine etwas weißere Paste, welche wir noch zuhause hatten [nicht die neueste aber noch weich:lol:] und wir vorsichtig auf einen Fleck gemacht hatten [nur ganz wenig], auf den ich Trottel beim Zusammenbau draufgefasst hatte:wall: xD.) Auf dem 2. Bild der CPU (dort wo nur der Klecks WLP drauf ist) ist die dann nochmal zu sehen.
Wir haben die dann verwendet, da ich langfristig eh plane auf die Arctic Liquid Freezer III 280 zu wechseln und außerdem finde ich macht die dennoch ihren Job.

In dem 3. hier angehangenem Bild sieht man mal ein paar Temps vom LS Testrun gerade eben, da konnte ich ohne Probleme über eine Stunde spielen ohne einen Absturz (habe aber die CPU auch wieder auf 45W gedrosselt, bei 60W kam es auch schon wieder zu Abstürzen).
Das kann also auch keine langfristige Lösung sein, die CPU so dermaßen zu drosseln.
 

Anhänge

  • 20241007_214948.jpg
    20241007_214948.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 19
  • 20241007_215016.jpg
    20241007_215016.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 15
  • LS_45W.png
    LS_45W.png
    182,1 KB · Aufrufe: 22
Dir ist schon bekannt das alle betroffen sind weil die den gleichen Lüfter haben?
Das DP13 und das SP12 haben den gleichen Lüfter. Streite ich auch nicht ab. Das SP11 aber nicht.
Warum anandtech.com auch einen SW3 für das SP12 abbildet weiß ich nicht.
Gib mir ein paar Tage und ich liefere den Beweis nach.
DP13 und SP12 haben einen Lüfter, der nur SilentWing heißt. Dieser hat mehr Druck und höhere Fördermenge.
Der Unterschied ist vergleichbar mit den Lüftern des Dark Rock TF2. Der hat beide Lüfter verbaut. Nur mit reduzierter Drehzahl.
Screenshot 2024-10-08 021957.png

Und du gehst jetzt mal ganz ganz nah mit deinem Ohr an dein Netzteil und sagst mir nochmal ganz ehrlich ob du es hörst oder nicht.
Hab ich. Höre aber nur das leichte säuseln der Wasserpumpe auf 60%. Ganz ehrlich. Das Ohr war 3 cm hinter dem Netzteil.
Aber ich liefere dir mal die Tage eine Messung aller meiner SP11 nach. Habe ja ein Messgerät da.

Dazu hat das SP11 nur 5 Jahre Garantie, keinen HPWR Stecker
Ja, weiß ich. Halte ich aber für vernachlässigbar.

das 850W Pure Power hat ebenfalls 4x PCI-E 8 Pin.
Ja, 2 x Doppel-8-Pin. Ok. Da nur Dual-Rail kann er eine Doppelpeitsche nehmen. Beim SP11 wären es Einzelkabel und jedes an einer eigenen Schiene.

Die restlichen Vorteile des SP11 zählt ja dein Artikel von hardwareluxx.de auf.

Außerdem will ich für das Netzteil gar nicht kämpfen. Es ist meine Empfehlung, mehr nicht. jeder hat andere Prioritäten (bei mir ist es vor allem Multirail). Und sicher gibt es bessere NTs (bei dem Preis wird es aber eng). Und ich sehe da nicht das PurePower mit qualitativ einfacheren Bauteilen. Schon gar nicht mit dem einfacheren Lüfter, den du auch auf einem Shadow Rock TF2 findest. Mit Gleitlager und 4-Pole-Motor, statt ölgestütztem Lager und 6-Pole-Motor beim SP11.
Screenshot 2024-10-08 024432.png

Ich wollte mich ja auch bei Neuteilen raushalten. Das gibt hier immer Diskussionen. :lol:

Wenn ich mal so fragen darf, wo siehst du das?
Screenshot 2024-10-08 024910.png 102 Watt

Screenshot 2024-10-08 024649.png Core-Voltage bei Last

An das Undervolten, oder wie man dass nennt:ugly:, wass du beschreibst, habe ich mich nicht rangetraut. Sowas wie TDC und EDC habe ich auch garnicht gefunden
Bin jetzt nicht fit im MSI-UEFI. Müsste aber alles hier zu finden sein.
Screenshot 2024-10-08 025829.png Screenshot 2024-10-08 025906.png

Die Bilder stammen aus diesem Video.

Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.

Vergesse nicht, zuerst auf "Load Setup Defaults" (F9?) zu gehen, um die Änderungen in CBS rückgängig zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dort oben ist bloß eine Momentaufnahme, er hat schon mehr Watt vertragen, aber ja nur kurzzeitig und dann geht er sofort ins throttling.
Bin jetzt nicht fit im MSI-UEFI. Müsste aber alles hier zu finden sein.
Anhang anzeigen 1471532Anhang anzeigen 1471533

Die Bilder stammen aus diesem Video.

Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.

Vergesse nicht, zuerst auf "Load Setup Defaults" (F9?) zu gehen, um die Änderungen in CBS rückgängig zu mamachen.
Ok, mal sehen, vielleicht versuche ich da nochmal was zu ändern, aber ich glaube nicht dran, dass das dass Problem beheben wird.
Trotzdem danke 👍
 
Hi, ich war heute mal bei einem örtlichen Technikhändler, welcher auch PCs repariert (zwar so gut wie nur Office), und der meinte er hält es als wahrscheinlicher, das das Mainboard einen weg hat, als das das Netzteil den Dienst quittiert.
Was sagt ihr könnte es am Mainboard liegen?
Und zum Netzteil: ich würde mir wahrscheinlich das be quiet pure power 12m 750 bei Amazon holen, damit ich es notfalls wieder zurückschicken kann (das 850 W haben die grad nicht auf Vorrat).
Gibt es bei dem Netzteil irgendwelche Gründe, warum ich dass nicht holen darf?
(für mich sieht es fast noch besser aus, als das 850W, weil günstiger und es hat keine ,,Doppelpeitschen")
 
Hi, ich war heute mal bei einem örtlichen Technikhändler, welcher auch PCs repariert (zwar so gut wie nur Office), und der meinte er hält es als wahrscheinlicher, das das Mainboard einen weg hat, als das das Netzteil den Dienst quittiert.
Was sagt ihr könnte es am Mainboard liegen?
Mal ganz "rein theoretisch" könnte das MB "einen weg" haben. Nur eher unwahrscheinlich, da die Probleme bei dir unter Last auftreten. MB-Probleme zeigen sich meist in jedem Zustand.
Ist natürlich leicht zu sagen, dass es das MB ist. Sind ja auch die meisten Teile verbaut. ;)
Bei deinem Techniker treten MB-Probleme sicher häufiger auf, da dies Rechner sind, die wenig unter Last gefahren werden. Aber ja, "rein theoretisch" könnte das MB "einen weg" haben.

Gibt es bei dem Netzteil irgendwelche Gründe, warum ich dass nicht holen darf?
(für mich sieht es fast noch besser aus, als das 850W, weil günstiger und es hat keine ,,Doppelpeitschen")
Ja, wenn du dir irgendwann eine RX 7900 XTX oder ähnlich holst und dann drei PCIe-8Pin brauchst.
Das 750Watt hat nur einen Anschluss für die "Doppelpeitsche". Du benötigst dann einen Adapter, was du ja nicht willst und dir ja das PurePower kaufst. ;)
Auch bekommst du das 850Watt für 9,- € mehr. Also "günstiger" geht anders. Rücksendung geht auch bei jedem anderen Händler.
 
Mal ganz "rein theoretisch" könnte das MB "einen weg" haben. Nur eher unwahrscheinlich, da die Probleme bei dir unter Last auftreten. MB-Probleme zeigen sich meist in jedem Zustand.
Ist natürlich leicht zu sagen, dass es das MB ist. Sind ja auch die meisten Teile verbaut. ;)
Bei deinem Techniker treten MB-Probleme sicher häufiger auf, da dies Rechner sind, die wenig unter Last gefahren werden. Aber ja, "rein theoretisch" könnte das MB "einen weg" haben.
Naja, ich werde erstmal Netzteil und Kühlung testen, und wenn dass nichts bringt, ist das Mainboard dran.
Ja, wenn du dir irgendwann eine RX 7900 XTX oder ähnlich holst und dann drei PCIe-8Pin brauchst.
Das 750Watt hat nur einen Anschluss für die "Doppelpeitsche". Du benötigst dann einen Adapter, was du ja nicht willst und dir ja das PurePower kaufst. ;)
Auch bekommst du das 850Watt für 9,- € mehr. Also "günstiger" geht anders. Rücksendung geht auch bei jedem anderen Händler.
Okay, das ist ein Argument, naja ich werde nochmal eine Nacht drüber schlafen und dann morgen entscheiden.
 
So, also ich habe mir nun das Straight Power 12 M 850W gekauft.
Ich werde euch berichten, wenn das Netzteil dann da ist, und ich Testen konnte.
 
Dir ist schon bekannt das alle betroffen sind weil die den gleichen Lüfter haben?
Gib mir ein paar Tage und ich liefere den Beweis nach.
Wie versprochen der Nachweis zu den Lüftern. Ich habe mir dazu eine Stellungnahme direkt bei BeQuiet geholt.
Screenshot 2024-10-10 221149.png {75C34A60-BAF9-44CD-86AC-F91783443A6A}-20241009-103739 (002).png

Für die Lautstärkemessung brauche ich noch ein paar Tage, da ich mich gerade mitten in einem Umzug befinde. Werde ich aber definitiv noch nachreichen.
 
BeQuiet hat mir am Telefon auch erzählt das Dark Power Pro 12 hätte kein Problem und trotzdem rattern die alle.
Mir haben sie ja in der Mail faktisch auch gesagt, dass es kein grundlegendes Problem gibt. Aber es ist nun mal, laut BQ in der Ansteuerung, ein anderer Motor und damit nicht der Selbe Lüfter, auch wenn er im Aufbau identisch ist. Was anderes habe ich nicht ausgesagt und wollte auch nichts anderes belegen.

Das BQ nicht von Schrottlüftern spricht, dürfte wohl klar sein.
 
Hey, so dass neue Netzteil ist da und ich habe mal die ersten Tests gemacht.
Leider sind diese Tests nicht positiv ausgefallen.
Die Tests habe ich wieder nach 15 Minuten beendet und mit Package Power Limit auf Auto durchgeführt.
Beim Bild "Neues_Netzteil" war PBO auf Enabled, bei dem Anderen auf Auto.
Beide Tests liefen soweit ohne Probleme durch, doch wie immer, nach dem Beenden Startete sich der PC nach wenigen Sekunden neu (vorher BSOD "Auf dem PC ist ein Problem, aufgetreten..." und beim Starten kam wieder "CPU overheating alert! Please check CPU cooler is firmly attached for working properly.").

Im LS22 habe ich ihn jetzt allerdings nicht so auf die Schnelle zum Abstürzen gekriegt.
Ich werde aber weiter testen und berichten, ob er dort auch noch abstürzt.

Ich würde also mal vermuten am Netzteil liegt es nicht und ich werde mir dann wohl demnächst die Arctic Liquid Freezer III 280 kaufen um zu Überprüfen ob es doch nur ein reines Temperaturproblem ist.
Oder was sagt ihr?:ka:


Ergänzung: Hier noch Bilder vom Zusammenbau, aber ich denke ich habe da alles richtig gemacht.
Ich habe auch extra überprüft, dass alle Kabel ordentlich sitzen.
 

Anhänge

  • Neues_Netzteil1.png
    Neues_Netzteil1.png
    416,8 KB · Aufrufe: 15
  • Neues_Netzteil.png
    Neues_Netzteil.png
    414,4 KB · Aufrufe: 17
  • 20241014_165129.jpg
    20241014_165129.jpg
    2,6 MB · Aufrufe: 14
  • 20241014_165208.jpg
    20241014_165208.jpg
    3,4 MB · Aufrufe: 15
  • 20241014_165147.jpg
    20241014_165147.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 10
  • 20241014_165141.jpg
    20241014_165141.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 10
  • 20241014_165137.jpg
    20241014_165137.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 8
Zuletzt bearbeitet:
Oder was sagt ihr?
und Du bist Dir sicher, dass der Kühler richtig sitzt? - sprich, dass die vier Schrauben richtig greifen und den Kühlkörper auf den CPU-Heatspreader ausreichend anpressen
und auch, dass der popelige Lüfter voll aufdreht bei Volllast?

tja, da führt dann wohl eh kein Weg an einer besseren Kühlung vorbei, zum testen, falls das dann auch nix bringt, hatte der Computerreperaturheini vielleicht recht und es ist das Mainboard, falls es das auch nicht ist, ist es vielleicht die CPU selbst...

Du könntest mal einen offen Aufbau testen (außerhalb des Gehäuses...), aber das wird das Problem auch nicht beheben
 
Zurück