Bezüglich des leuchtenden Logos:
Damit meinte ich nicht, dass das Logo auf dem Bildschirm angezeigt wird, sondern dass der Schriftzug von ASUS auf dem Mainboard leuchtet, sobald der PC mit Strom versorgt ist.
Das war mit meinem Testaufbau mit dem zweiten Bild auch so, in meinem Fall war das Mainboard aber defekt. In einem anderen Fall mit dem Rechner meines Sohnes hatte ich dieses zwar auch, aber hier war das Netzteil defekt und lieferte über den 24-Pin Mainboard Kabel nur noch 5v. Aber ein anderes Netzteil hast du ja bereits ausgetestet.
Am Abstandshalter wird es nicht liegen, denn dein System lief zuvor auch in diesem Zustand. Ich sehe aber auf deine Bilder sehr viel Staub und das führt nicht nur dazu das Hardware sich stärker erwärmt, sondern auch zusätzlich zu statischer Aufladung. Ein Rechner sollte daher regelmäßig gereinigt werden.
Mein Rechner sieht nach einem Jahr so aus:
Klar, leichter Staub lässt sich nicht ganz vermeiden, aber dicker Staub sollte nicht mit enthalten sein.
Abstandshalter sollen, wie der Name schon aussagt, einen gewissen Abstand zwischen Gehäuse und Mainboard einhalten. Denn berührt hier irgendwas das Mainboard, könnte es auch zum Kurzschluss kommen.
Ich kenne aber auch aus früheren Zeiten Abstandhalter aus Kunststoff, die dann einfach nur in das Loch des Mainboards gesteckt wurde und so auch an Positionen, wo kein Gewindeloch vorhanden war, ein Abstand gehalten wurde. Gehäuse sind aber heute Universal, sodass die Abstandshalter normalerweise immer richtig gesetzt werden können. Daher habe ich solche Abstandshalter aus Kunststoff in den letzten Jahren keine mehr gesehen. Auf Ebay gibt es diese vereinzelt auch noch gebraucht zu kaufen.
Entdecken Sie 5x Mainboard Abstandshalter Plastik in der großen Auswahl bei eBay. Kostenlose Lieferung für viele Artikel!
www.ebay.de
In deinem Fall würde ich auch eine Nullmethode aufbauen. Denn damit kannst du ausschließen, dass das Mainboard ggf. sich mit dem Gehäuse berührt und auch mit der Minimalkonfiguration läuft. Denn es soll dann alles bis auf Prozessor, Arbeitsspeicher und Grafikkarten nicht dran hängen. Es reicht ja dazu aus, dass wieder ein Bios-Screen erscheint. Dein Prozessor hat keine Grafikeinheit, daher muss die Grafikkarte dazu stecken.
Hiermit soll ausgeschlossen werden, dass irgendwas defekt mit dabei steckt, was die Schutzschaltung des Netzteils auslösen könnte.
Manche Mainboards haben zusätzlich noch Buttons zum Starten mit vorhanden, aber das Mainboard lässt sich auch mit kurz überbrücken der zwei Pins starten, wo normalerweise das Kabel vom Einschaltknopf des Gehäuses darauf steckt. Mit dieser Methode wird zugleich der Einschaltknopf am Gehäuse gegen getestet.
Am Ende kannst du nur die Hardware Gegentesten, bis du das Bauteil ausgetauscht hast, was dein Rechner nicht mehr starten lässt. Für mich sieht es leider sehr stark nach dem Mainboard aus. Denn würde es was mit dem Arbeitsspeicher oder dem Prozessor was zu tun haben, dann würde zwar kein Bios-Screen kommen, aber der Rechner würde zumindest anlaufen. Selbes, sollte die Grafikkarte defekt sein.
PS: Sorry für die Mehrfachpostings, aber heute Nacht habe ich für dich eine Nachtschicht eingelegt, weil mir weiteres noch eingefallen ist und ich alles etwas unterteilen wollte. 