• Wenn Ihr hier einen Thread erstellt, dann erwartet Euch im Beitragformular eine Vorlage mit notwendigen Grundinformationen, durch die Euch die Community schneller helfen kann. Mehr Informationen dazu findet ihr in diesem Thread.

PC Nach- bzw. Aufrüsten

-Neo-

PC-Selbstbauer(in)
PC Nach- bzw. Aufrüsten

Moin mitnander

Ich bin zwar noch etwas früh dran damit aber lieber so als wenn ich zu alles kurz vor knapp machen.
Ich plane momentan eine Aufrüstaktion an meinem PC. Der Grund dafür ist recht einfach.. ich komme zwar noch zurecht mit meinem System aber so langsam wird die Luft nach oben dünn und ich hab keine lust mehr immer scheibchenweise vor zu gehen. Meine Bastelleien haben bisher immer so 5-7 Jahre gehalten und da ich nicht jünger werde sollte es diesmal ähnlich laufen.

Derzeit werkelt folgendes

CPU: AMD Athlon II X2 245 (2 x 2,9 Ghz)
Board: MSI 770-C45
RAM: G.Skill DIMM 4 GB DDR3-1600 (F3-12800CL9D-4GBNQ, NQ-Serie)
Graka: XFX HD7770 Dual Fan
ne alte 160 Gig ATA Platte die langsam dem Ende entgegen geht
gespeist wirds über ein 480W NT von BeQuiet

Wie gesagt kam alles so nach und nach .. so ne wirkliche Abstimmung ist also nicht mehr vorhanden.
Bevor ich nun meine Idee zum Besten geb noch ein paar Hinweise vorweg..
a) ich will keine NVidea Karte im PC
b) wenn es nicht wirklich absolut was anderes sein muss, wär mir ein AMD Prozessor wieder ganz recht
c) Aufrüstung ist geplant um den Jahreswechsel
d) der PC soll spieletauglich sein (BF3/4, GTA 4/5, MW:O, WOW, LoL und ähnliches) . FullHD in allen Details mit drölfmillionen FPS bei BF4 muss allerdings nicht sein, reicht wenns gut aussieht ohne gleich ne Diashow zu sein
e) meine eigenkreation kommt momentan auf etwa 500-600 Euro jenachdem was von meinen alten Teilen evtl noch nutzbar ist

CPU: AMD Kaveri (sobald er raus ist und was taugt)
-> müsste ich heute bestellen wäre es entweder eine A10 6800K oder ein X4 750K wenn es paar Euro weniger sein solln
Board: FM2+ Steckplatz womit wir bei einem A88X Chipsatz sind der so oft noch nicht angeboten wird (vorzugsweise MSI oder Gigabyte, kein AsRock)
Ram: hier die Frage geht meiner noch? wäre nice da das gleiche Kit noch erhältlich ist und ich so einfach noch 4 Gig nachrüsten könnte
HDD: einmal eine 128GB SSD (Tips?) + 1TB SATA III (momentan hab ich da Seagate im Auge)
Graka: AMD R9-270X oder 280X (der ja bald kommen soll)
-> hier auch wieder .. müsste ich heute bestellen wäre es wahrscheinlich eine HD7950 oder 7970
Netzteil: Ist es mit diesem noch machbar ein solches neues System zu befeuern?

So nun bin ich mal gespannt was für Vorschläge kommen. Ums nochmal zu betonen.. ich stehe Intel nicht ablehnend gegenüber. Sollte es möglich sein mit Intel+entsprechendem Board preislich in der Gegend der AMD Zusammenstellung zu bleiben und vielleicht noch etwas mehr Leistung zu bekommen sag ich da nicht nein.

Gruß Neo
 

Kaufberatungsbot

Werbung
Teammitglied
Günstiger Spiele-PC für ca. 640 Euro: PCGH-Beispiel
AW: PC Nach- bzw. Aufrüsten

Willkommen im Forum. :)

Grundsätzlich gilt:
Wenn du in Zukunft aufrüsten möchtest, solltest du auch erst in Zukunft darüber nachdenken.

Bis dahin ändern sich viele Gegebenheiten (Preise, Lieferfristen, Treiber, was auch immer).
Wenn du jetzt gerne aufrüsten möchtest, solltest du das auch mit der Hardware des "jetzt" tun, denn es wird immer etwas geben, das bald rauskommt und soundsoviel besser sein wird.^^




Aber fangen wir mal ganz von vorne an...
Budget?
Verwendungszweck? (Spiele, Arbeiten, Rendern, Reencoden usw. - wie häufig und in welchem Umfang?)
Möchtest du übertakten?
Gibt es Altlasten, die du verwenden könntest?
 
1 x AMD FX-6300, 6x 3.50GHz, boxed (FD6300WMHKBOX)
1 x Corsair Vengeance Low Profile grün DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (CML8GX3M2A1600C9G) da hab ich einfach den ersten rausgepickt. Sollte ddr3-1600 sein. 8gb reichen zum zocken vollkommen. Und statt 8gb nimm 4, deine 4 kannst du dazu nehmen (2x2gb wenn du bereits 2 RAM Riegel hast und 1x4 wenn du nur einen hast)
1 x ASUS HD7970-DC2T-3GD5 DirectCU II TOP, Radeon HD 7970, 3GB GDDR5, 2x DVI, 4x DisplayPort (90-C1CRM1-U0UAY0BZ) aber zum Jahreswechsel natürlich die neue r9 ;)
1 x Gigabyte GA-970A-UD3
1 x EKL Alpen Föhn Brocken 2 (84000000094)
Macht 524€.
Was für ein bequiet ist es denn genau?

Edit: wer Fehler findet darf sie behalten, ich treff gerade nicht alle tasten auf dem Handy ;)
 
AW: PC Nach- bzw. Aufrüsten

Ich würde es so machen:
1 x Seagate Barracuda 7200.14 1TB, SATA 6Gb/s (ST1000DM003)
1 x Samsung SSD 840 Evo Series 120GB, 2.5", SATA 6Gb/s (MZ-7TE120BW)
1 x AMD FX-6300, 6x 3.50GHz, boxed (FD6300WMHKBOX)
1 x G.Skill DIMM Kit 4GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (F3-12800CL9D-4GBNQ)
1 x PowerColor Radeon HD 7950 V2, 3GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, 2x Mini DisplayPort (AX7950 3GBD5-2DHV2)
1 x Gigabyte GA-970A-UD3
1 x EKL Alpenföhn Brocken 2 (84000000094)

Kostet ca. 560€, etwa 570 mit Versand.


Dazu übernimmst du aus deinem alten PC:
-Die 4GB RAM (die in meinem Vorschlag sind genau die gleichen Riegel, kannst also problemlos alle 4 verbauen)
-Das Netzteil


Dann hast du eine neue HDD, eine kleine SSD für das Betriebssystem, eine recht potente Grafikkarte und eine CPU, die sich nicht zu verstecken braucht.
 
AW: PC Nach- bzw. Aufrüsten

Willkommen im Forum. :)

Grundsätzlich gilt:
Wenn du in Zukunft aufrüsten möchtest, solltest du auch erst in Zukunft darüber nachdenken.

Bis dahin ändern sich viele Gegebenheiten (Preise, Lieferfristen, Treiber, was auch immer).
Wenn du jetzt gerne aufrüsten möchtest, solltest du das auch mit der Hardware des "jetzt" tun, denn es wird immer etwas geben, das bald rauskommt und soundsoviel besser sein wird.^^

Danke für die Willkommensgrüße :)
Prinzipiell ist der Einspruch richtig das man erst in Zukunft planen kann mit Sachen die es noch nicht gibt. Die Kehrseite ist aber das meine Teile (siehe oben) alle noch funktionieren und man eine gewisse Zeit braucht um diese loszuwerden. Sitz ich mal 1-2 Monate ohne PC da ists halb so wild da mein Lapi Spieletauglich ist und im Moment noch klar kommt mit dem was ich ihm derzeit vorsetze. Daher würde ich mich gern schon jetzt orientieren um die teile bis weihnachten verkaufen zu können. Mir ist klar das es immer etwas besseres geben wird sonst müsste man auch nie nachrüsten ;) aber ich denke ein kleiner Blick in die Zukunft (in diesem Fall ja nur 3-4 Monate) kann nicht schaden um später nicht z.b. auf alten Sockeln zu sitzen wo die nächste aufrüstung wieder teuerer wird als mit etwas weitblick im Vorfeld vielleicht nötig.

Aber fangen wir mal ganz von vorne an...
Budget?
Verwendungszweck? (Spiele, Arbeiten, Rendern, Reencoden usw. - wie häufig und in welchem Umfang?)
Möchtest du übertakten?
Gibt es Altlasten, die du verwenden könntest?

CPU: AMD Athlon II X2 245 (2 x 2,9 Ghz)
Board: MSI 770-C45
RAM: G.Skill DIMM 4 GB DDR3-1600 (F3-12800CL9D-4GBNQ, NQ-Serie)
Graka: XFX HD7770 Dual Fan <- die geht am Montag schon zurück zum Händler da sie Macken hat die ich nicht ausbügeln kann
ne alte 160 Gig ATA Platte die langsam dem Ende entgegen geht
gespeist wirds über ein 480W NT von BeQuiet

Budget lass ich wie gesagt erstmal offen. was ich oben so zusammen gestöpselt hab käme in etwa auf 500-600 Euro
Alle andere Fragen beantworten sich eigentlich auch in meinem Eingangspost

beim Netzteil bin ich mir nur bei der Marke sicher, Leistung könnte auch nur 420 Watt sein, da muss ich erst nochmal nachsehen sobald ich zuhause bin.

EDIT:::
OC hab ich als Option im Hinterkopf wenns Leistungsmäßig mal eng werden sollte
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: PC Nach- bzw. Aufrüsten

Netzteil und Ram kannst Du behalten. CPU würde ich direkt nen i5 4570 nehmen.

Von BeQuiet gibt´s kein 420 Watt Netzteil. Selbst wenn es das ältere L7 430 Watt ist, reicht das locker für den i5 und eine GTX Titan.
 
AW: PC Nach- bzw. Aufrüsten

Seins hat anscheinend 480 Watt.


@NEO schau dir doch mal Post #5 an, ich hab's da hinein editiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: PC Nach- bzw. Aufrüsten

Vermutlich wird es ein System Power 7 mit 400 oder 450W sein. Oder vielleicht sogar ein entsprechendes L8. Reichen tut beides.
Wenn's wirklich ein e9 480W wäre, ist das natürlich noch besser.
 
AW: PC Nach- bzw. Aufrüsten

Aber hoffentlich sprichst du hier von einem Straight Power mit anbehmbaren Kabeln, oder??

Nein eben leider nicht. Ist nun etwa 3 Jahre alt hat keine abnehmbaren Kabel. Was ich gerade aus dem Kopf noch weiß ist das damals wohl ein neuer Standard/Update eines NT Standards raus kam und das NT diesen wohl erfüllt hat. Ich finds bei meinen Bestellungen leider nicht daher muss ich da bis heute Abend auf meine grauen Zellen zurück greifen ;)
 
AW: PC Nach- bzw. Aufrüsten

Wie gesagt, selbst wenn es ein L7 sein sollte, reicht das für ein neues System. Die neuen Stromsparfunktionen von Haswell (C6/C7) kann man einfach im Bios deaktivieren.
 
AW: PC Nach- bzw. Aufrüsten

Nein eben leider nicht. Ist nun etwa 3 Jahre alt hat keine abnehmbaren Kabel. Was ich gerade aus dem Kopf noch weiß ist das damals wohl ein neuer Standard/Update eines NT Standards raus kam und das NT diesen wohl erfüllt hat. Ich finds bei meinen Bestellungen leider nicht daher muss ich da bis heute Abend auf meine grauen Zellen zurück greifen ;)
Oh gott...
Schau bitte noch mal nach, um was für ein Netzteil es sich handelt, ggF mach ein Foto von dem Aufkleber.

Wie gesagt, selbst wenn es ein L7 sein sollte
Naja, die Angabe von 480W macht mir irgendwie schon angst.
be quiet Netzteile mit 480W waren in letzter Zeit eigentlich nur modulare Straight Power.

Wenn es kein modulares Straight Power ist, wirds aber echt übel. Das würde bedeuten: Blackline Serie...
 
AW: PC Nach- bzw. Aufrüsten

Nein eben leider nicht. Ist nun etwa 3 Jahre alt hat keine abnehmbaren Kabel. Was ich gerade aus dem Kopf noch weiß ist das damals wohl ein neuer Standard/Update eines NT Standards raus kam und das NT diesen wohl erfüllt hat. Ich finds bei meinen Bestellungen leider nicht daher muss ich da bis heute Abend auf meine grauen Zellen zurück greifen ;)

Wie Stefan schon sagte -- schau mal nach um welches Netzteil es sich genau handelt.
 
AW: PC Nach- bzw. Aufrüsten

so ich hab eben mal geschaut und muss sagen asche auf mein haupt.. meine grauen Zelln hatten mich etwas im stich gelassen..
es ist ein 420W Levicom Netzteil und damit wahrscheinlich nicht mehr zu gebrauchen oder?
Laut Packung entspricht es ATX Version/Anforderung(?) 1.3 und 2.04. Da ich dort aber auch was von Pentium 4 und Athlon K7 lese geb ich da lieber mal was für ein neues aus. Ich nehm mal an da gibt mir jeder recht :(
 
Zurück