Offizielles von Intel: Tick-Tock-Zyklus nur noch alle 2,5 Jahre, Cannonlake erst H2/2017, Skylake-Refresh

Aber die Konsumenten interessieren sich wohl scheinbar wenig für eine aufgeblasene IGP in einem Prozessor, sondern mehr für einen starken Prozessor an sich. Und gerade da gibt es (leider) kaum Fortschritte in letzter Zeit. Es rüstet ja niemand auf für 10% mehr Leistung und 5% mehr Effizienz.

...

Aber so ist das halt als Monopolist ;)

Genau meine Gedanken. Für die zunehmenden Schwierigkeiten bei der Etablierung von neuen Fertigungsverfahren mit kleineren Strukturbreiten kann Intel nichts, da ist eher die Physik schuld. Aber dass seit vielen Jahren jede neue CPU-Generation kaum 10% Mehrleistung gegenüber dem Vorgänger zu bieten hat, wäre potentiell nicht so, wenn es richtig Konkurrenzdruck in dem Markt gäbe :) Wenn ich an Intels Stelle irgendeine tolle Idee für eine neue Architektur hätte, mit der man 50% Mehrleistung schaffen kann, würde ich die auch nur häppchenweise über viele Jahre veröffentlichen, wenn ich sowieso schon bei der Leistung die Nummer Eins wäre...

Da kann man nur hoffen, dass es in Zukunft irgendwann mal wieder richtig Konkurrenz auf dem CPU-Markt geben wird.
 
... Haha... Der war echt gut :ugly: Schon klar, dass sie fertigungstechnisch sehr weit vorne sind. Aber die Konsumenten interessieren sich wohl scheinbar wenig für eine aufgeblasene IGP in einem Prozessor, sondern mehr für einen starken Prozessor an sich. Und gerade da gibt es (leider) kaum Fortschritte in letzter Zeit. Es rüstet ja niemand auf für 10% mehr Leistung und 5% mehr Effizienz. Was Intel in letzter Zeit raus hat, ist nur das Nötigste, nicht mehr. Wenn mit 14nm nicht mehr gehen soll, na dann gute Nacht :nicken: Guck dir mal die Xeons an, dort gibt es mittlerweile so viele Kerne. Wenn Intel bezahlbare 6-10 Kerner rausgebracht hättte, würden die Entwickler auch anfangen dafür zu optimieren, denn CPU-Leistung kann man nie genug haben.

Ganz davon abgesehen werden die CPUs trotz Stagnation von Leistung und (für die meisten Anwender) unnötige Features wie GPU sogar noch teurer. Aber so ist das halt als Monopolist ;)
Wo brauchst du als Normalanwender/Gamer so viel mehr an Leistung? Mir fällt grad kein Spiel ein bei dem mein 3770k nicht reicht. Aktuell würde ich nur wegen eines neuen Mainboards wechseln wollen. Und wer mehr CPU-Leistung braucht greift zu So2011/Xeon/Opteron-System, ggf. Multi-CPU-Systeme. Wobei sich in diesem Bereich viel in Richtung GPGPU-Computing verschoben hat. Wo vor 10 Jahren noch ein PC mit 4x Dualcore-Operton die Berechung bei einem Bildrechner hinter einem CT gebraucht wurde, hat sich das später in Richtung einer Tesla-Karte verschoben.
Ja ich kenne die Xeons/So2011-i7. Die haben mehr Kerne, takten dafür aber viel niedriger und schlucken einiges mehr. Und wie man an den Verzögerungen sieht, ist die Entwicklung aufwendiger und teurer geworden, die Stückzahlen hingegen sinken. Mit welcher Rechtfertigung soll man also die Preise senken, bei gestiegenen Forschungs- und Stückkosten?
Wenn die iGPU so unnötig ist, wieso wird dann bei so vielen Tests/Diskussionen immer wieder darauf rumgeritten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nunja, wen es technisch nicht mehr möglich ist mit silizium besseres zu liefern, wird AMD langsam aber sicher wieder aufholen können, zwar werden sie wohl weiterhin hinter Intel liegen, aber ich hoffe, dass Zen wenigstens einiges der Großen lücke schließt die zurzeit zwischen den CPUs von amd und Intel herscht.
Gab es nicht damals überlegungen mit einer auf Kohlenstoff basierten Cpu, die durch das Material auf ca 50-100 ghz takten konnte (Dafür war aber der fertigungsprozess noch riesig) ?
Oder wie wäre es mit 3 dimensionalen Cpu's anfangen zu arbeiten? (Wo wahrscheinlich bisher der aufwand zu extrem wäre und man bisher den fertigungsprozess noch nicht kennt)
 
Wieso? Intel verbessert in genau dem Bereich der gern als Schwachpunkt gegenüber AMDs APU genannt wird: der iGPU. Wirklich Mehrleistung braucht man akuell in den wenigsten Fällen. Schön wäre es wenn man die Effizienz verbessern könnte. Aber auch hier ist man wohl gerade im Grenzbereich des Machbaren.
Das gilt nur für den Endkundenbereich. Für den IMHO mittlerweile relevanteren Serverbereich gilt das halt nicht. Die Performance ist dort in den letzten Jahren extrem gestiegen.
Wann kommt also Cannonlake E?
2019?
Kauf dir Serverboards, da bekommst du schon heute mehr Leistung (Für extrem viel Geld)
8x18 Kerne mit HT mit mehreren TB RAM :devil:
Für Big-Data ganz nett.
 
Ich für meinen Teil bin beinahe froh, dass nun langsam die physikalischen Grenzen der Strukturverkleinerung erreicht werden. Das lässt hoffen, dass es im Prozessorbereich in den nächsten Jahren wieder etwas spannender wird, weil neue Wege gegangen werdne müssen. Eine Firma wie Intel sollte das als Herausforderung sehen.
 
Da kann man nur hoffen, dass AMD mit ZEN einen ernsthaften Konkurrenten zu bieten haben wird

Ich wage jetzt einfach mal die Aussage, das AMD auch jetzt schon ein Konkurrent ist und schlechter geredet wird als sie sind. Die Fachpresse schreibt es, die Fanboys beschwören es immer wieder und die meisten glauben es auch noch.

AMD Prozessoren eigenen sich für Gaming und Alltagsaufgaben ebenso gut wie die von Intel. Ich kenne zumindest kein Spiel, dass mit AMD Prozessoren unspielbar ist, da ohnehin doch eher die Grafikkarte limitiert.

Ich wette wenn man zwei identische Rechner aufbauen würde und den einen mit einem AMD und den anderen mit einem Intel ausstattet, würde niemand von uns den Unterschied merken und sagen können, in welchem Rechner welche CPU verbaut ist.

Der einzige Grund meiner Meinung nach der für Intel spricht ist die höhere Energieeffizienz.
 
Ich wage jetzt einfach mal die Aussage, das AMD auch jetzt schon ein Konkurrent ist und schlechter geredet wird als sie sind. Die Fachpresse schreibt es, die Fanboys beschwören es immer wieder und die meisten glauben es auch noch.

AMD Prozessoren eigenen sich für Gaming und Alltagsaufgaben ebenso gut wie die von Intel. Ich kenne zumindest kein Spiel, dass mit AMD Prozessoren unspielbar ist, da ohnehin doch eher die Grafikkarte limitiert.

Ich wette wenn man zwei identische Rechner aufbauen würde und den einen mit einem AMD und den anderen mit einem Intel ausstattet, würde niemand von uns den Unterschied merken und sagen können, in welchem Rechner welche CPU verbaut ist.

Der einzige Grund meiner Meinung nach der für Intel spricht ist die höhere Energieeffizienz.


Bei manchen Spielen macht die CPU sehr viel aus. Ich habe mal zum Test meine GTX 980 in mein Zweitrechner eingebaut wo ein AMD Athlon 860k schlummert und Battlefield 3 Multiplayer 64 Spieler gespielt.
Die FPS sind meistens bei 60-70. Bei meinem Hauptrechner mit einem i5 IvyBridge habe ich durchschnittlich über 100fps bei den exakt gleichen Grafiksettings.
 
Ich finde die fehlende Konkurrenz von AMD persönlich sehr schade. Ich bin überzeugter Intel-Nutzer und hatte noch nie auch nur eine einzige AMD-CPU in meinem Hauptrechner (und bin dementsprechend wahrscheinlich teilweise mit Schuld an der Misere). Dennoch, man stelle sich mal einen Markt vor, in dem AMD wieder eine ernsthafte Alternative darstellt, auch für Gamer und Enthusiasten. Dabei will ich hier keinem FX8350-Nutzer auf die Füße treten, aber wenn man sich mal die Energieeffizienz von dem Ding anguckt, dann ist schon schwer zu leugnen dass die blauen die Nase weit weit vorne haben.
Was mich persönlich an der akutellen Situation stört, ist, dass wir von Intel immer noch keine Hexa- oder Octacores für das Mainstream-Segment gesehen haben. Technisch dürfte das keine allzugroße Herausforderung sein. Der DIE eines 4770K ist geradezu winzig, und davon entfallen ja auch noch ca. 30% auf die IGPU... Die TDP ist auch niedrig. So sitzen wir jetzt seit 2007 mit dem Q6600 mit denselben Quadcores im Mainstream-Segment herum. Das sind mittlerweile 8 Jahre. Schaut man sich die 8 Jahre davor an (1999: 800MHz Pentium III - 2007: 4x2667MHz QX6700), ist es schon offensichtlich, dass die Evolution damals noch ein bisschen schneller voranging. Klar, dafür hat sich bei der PPC sehr viel getan, aber im Endeffekt kann ich nicht umhin, zu denken, dass Intel das ganze absichtlich sehr gemächlich angehen lässt. Der Blick in den GPU-Markt zeigt zwar, dass man auch mit Wettbewerb bei einer Stagnation angelangen kann (Rebrand, Rebrand, Rebrand, Leistung der Mittelklasse-Karten hat sich seit drei Jahren nicht verändert), aber das liegt nun am 28nm-Prozess, von dem weder AMD noch Nvidia runterkommen. Potenzial wäre bei Intel einfach vorhanden. Mit vernünftiger Konkurrenz von AMD hätten wir vielleicht jetzt schon alle einen Intel Sechs- oder Achtkerner auf Basis der Mainstream-Plattform im Rechner.

Hoffentlich dann eben endlich mit dem in der News angesprochenen Refresh.
 
Das wird wohl leider nix werden.

Die Verkleinerung der bisherigen Strukturen, erfordert jedes Mal sehr große Investitionen

in die Umrüstung der bestehenden Fabs.

Letztendlich, ist diese Verkleinerung bald ausgereizt.

Da hilft nur noch eine grundsätzlich neue Technologie. ;)

AMD braucht wie jemand schon geschrieben hat eine neue Architektur, sie hatten mit dem Phenom II schonmal eine erheblich bessere als der ganze Bulldozermist. Intel hat mit dem i7 980X bereits 2010 eine CPU rausgebracht die bis heute alle AMD CPUs für Normalos in die Tasche steckt. Dabei war der i7 980 mit 239 mm² zu 315 mm² erheblich kleiner und das obwohl er in 32nm gefertigt wurde, folglich bräuchte AMd nur eine Mikroarchitektur die auf intels Stand von 2010 ist und schon wären sie wieder einigermaßen konkurrenzfähig.

Fertigungstechnisch soll AMD mit 14nm auch wieder konkurrenzfähig werden, es ist also mehr als nur möglich das AMD mit Zen wieder zurückkommt. Allerdings erinnert AMDs Informationspolitik stark an die der DDR von 1989, da wurde auch vom Sieg gesprochen obwohl der Untergang schon vor der Haustür stand. Von daher wird man erst genaueres wissen wenn Zen von unabhängigen Leuten getestet wurde.

Um fair zu sein, ist das aktuelle Tempo neuer Generationen auch nicht nötig. Wenn sie stattdessen seltenere, dafür aber größere Verbesserungen bringen, fände ich das sogar besser.

Der technische Fortschritt kann garnicht schnell genug gehen, nur haben wir uns bei den x86ern irgendwie daran gewöhnt das da Stillstand herrscht.
 
Genau meine Gedanken. Für die zunehmenden Schwierigkeiten bei der Etablierung von neuen Fertigungsverfahren mit kleineren Strukturbreiten kann Intel nichts, da ist eher die Physik schuld. Aber dass seit vielen Jahren jede neue CPU-Generation kaum 10% Mehrleistung gegenüber dem Vorgänger zu bieten hat, wäre potentiell nicht so, wenn es richtig Konkurrenzdruck in dem Markt gäbe

Liegt einfach daran, das X86 totoptimiert ist und sich da praktisch nichts mehr aus der Architektur rausholen lässt. Da kann Intel auch nicht mehr viel machen. Und bei Takt hat man auch nicht viel Spielraum, weil dann gleich die Abwärme explodiert.

Die einzige Möglichkeit sind mehr Kerne und mehr SIMD durch AVX etc. Nur das muss eben der Programmierer auch explizit nutzen.

Ich weiß nicht, was ihr alle mit euren 8 Kernern habt. Nennt mir mal eine Software die nicht auf nem i3 oder i5 läuft? Warum sollte Intel also die 6 und 8 Kernern für 300€ raushauen, wenn sie eh nur von Entusiasten und für Workstations/Server interessant sind. Das ist nur ein kleiner Teil der Kundschaft und die zahlen dann aber auch gut dafür.
 
AMD Prozessoren eigenen sich für Gaming und Alltagsaufgaben ebenso gut wie die von Intel. Ich kenne zumindest kein Spiel, dass mit AMD Prozessoren unspielbar ist, da ohnehin doch eher die Grafikkarte limitiert.

Tolle Argumentation, ein Trabbi eigenet sich auch für fast alle Transportaufgaben die ein Auto bewältigen muß und dennoch würde ich mir keinen kaufen. Ich kann die 100m auch laufen, nur eben nicht in unter 10 sec, sondern eher über 20sec, darum bin ich kein Welklassesprinter. Es zählt nicht ob etwas seine Aufgaben auch erfüllt sondern was bei ähnlichen Kosten das Beste ist und da ist Intel schneller, effizienter und sie haben obendrein noch eine IGP.

Ich wette wenn man zwei identische Rechner aufbauen würde und den einen mit einem AMD und den anderen mit einem Intel ausstattet, würde niemand von uns den Unterschied merken und sagen können, in welchem Rechner welche CPU verbaut ist.

Die Wette hast du verloren, in Anno 1701, 1404 und 2070 merkt man einen gewaltigen Unterschied da es recht stark auf die CPU ankommt.
 
Leute, was argumentiert ihr hier als rum über AMD,hier geht es um Intel.
Das AMD Prozessoren nicht die Schnellsten sind, müssten inzwischen alle wissen.!
 
Zuletzt bearbeitet:
... Haha... Der war echt gut :ugly: Schon klar, dass sie fertigungstechnisch sehr weit vorne sind. Aber die Konsumenten interessieren sich wohl scheinbar wenig für eine aufgeblasene IGP in einem Prozessor, sondern mehr für einen starken Prozessor an sich. Und gerade da gibt es (leider) kaum Fortschritte in letzter Zeit. Es rüstet ja niemand auf für 10% mehr Leistung und 5% mehr Effizienz. Was Intel in letzter Zeit raus hat, ist nur das Nötigste, nicht mehr. Wenn mit 14nm nicht mehr gehen soll, na dann gute Nacht :nicken: Guck dir mal die Xeons an, dort gibt es mittlerweile so viele Kerne. Wenn Intel bezahlbare 6-10 Kerner rausgebracht hättte, würden die Entwickler auch anfangen dafür zu optimieren, denn CPU-Leistung kann man nie genug haben.

Ganz davon abgesehen werden die CPUs trotz Stagnation von Leistung und (für die meisten Anwender) unnötige Features wie GPU sogar noch teurer. Aber so ist das halt als Monopolist ;)

Grüße

Micha

BTW: Wenn man von einem Sandy auf zB Skylake aufrüstet, befürwortet man damit nur Intels Pläne dass 5% mehr Leistung alle 1,5 Jahre reicht. Und das wäre nicht gut.

Naja weil es einfach nicht so ohne weiteres "10% mehr Leistung UND 5% mehr Effizienz" gibt.

Wie definierst du den "mehr Leistung"? Durch schnelleren Takt? Dann hast du im Gegenzug dafür um so mehr Wärme die du Verbraten musst und einen höheren Verbrauch. Die 4,4Ghz vom i7 4790k sind diesbezüglich ja schon Ordentlich (drum auch sicherlich die verbesserte Oberfläche der Devils Canyon um die wärme besser Abführen zu können). Mehr Rechenpower generell? Naja kriegst du ja durch die immer größere Anzahl an Transistoren auf der CPU.
Nun die Sache mit der Effizienz. Je mehr Transistoren drauf sind, desto mehr Power braucht das ding im ersten moment mal. Wie bei den Glühbirnen. Willsts heller mach 2 Glühbirnen rein, brauchen aber auch beide Strom. Außerdem wird durch eine erhöhte Taktrate an jedem Transistor Leistung in Wärme verbraten und je höher der Takt desto größer die Wärmeerzeugung und da wärme nicht aus dem nichts kommt heißt das einfach das ding braucht mehr Energie.

Wie du siehst ist das also schon im Generellen bissl Widersprüchlich. Durch Besser Architekturen bessere Fertigungsprozesse, kleinere Strukturen und andere Bauformen der Transistoren kriegt man die Effizienz zwar Trotzdem besser aber das ganze kostet auch Entsprechend und wird zunehmend schwieriger.

Dazu hier mal ein Bild aus einer Vorlesung für Mikrocomputertechnik um die Entwicklung der Intel Prozessoren zeigen zu können.
Unbenannt.jpg

Mehr Kerne ist auch immer so ne Tolle Aussage. Ich frage mich dann immer für was denn? Wie viele Anwendungen gibt es denn die 4 Kerne schon Ordentlich nutzen? Geschweige denn Games? Programme und Spiele sind leider kaum für Multi-Core Prozessoren Optimiert. Zeigen auch alle anderen Tests ganz toll. Neuer Prozessor mit 5 oder 8 Kernen und Trotzdem kaum Bonus zum 4 Kern i74790k? Woher das wohl kommen mag?

Dieses ganze Monopolgebrabbel ist aber einfach nur Unfug. Wenn Intel ein Monopol hat, warum Investieren die dann Miliarden in Forschung und Umrüstung Ihrer Fabriken für kleinere Fertigungstechniken(Abgesehen um so Umsatz durch Fertigungsaufträge zu generieren)? Ist doch doof. Wenns eh keinen gibt der an sie ran kommt? Dann könnten sie ja auch die Fertigung so lassen wie se ist und bissl an der Architektur Optimieren und so ihren Gewinn erhöhen. Außerdem hat Intel einige Technologien entwicklet die auch tatsächlich einen Mehrwert bieten (Hyperthreading z.b.). Intel forscht wie AMD und andere auch nach wie vor an Prozessoren und Prozessor und Fertigungstechnologien. Jedoch kommen wir langsam an die Grenzen des machbaren. IBM gelang es vor kurzem den ersten 7nm Prozessor zu fertigen wodurch es noch 2 weitere Strukturverkleinerungen (10nm und 7nm) geben wird. Aber irgendwann wird damit ein Ende sein und neue Technologien oder besser Software muss her.

Hier mal eine Übersicht in der man sieht wie die Anzahl der Fertigungsunternehmen zurückging auf 4!! Unternehmen die noch Mitmischen können. der Spaß ist also Tatsächlich teuer sonst hätten es nicht so viele Aufgegeben.
pennwell.web.625.495.jpg

Abschließend sollte sich vllt jeder noch klar machen, dass es für kein Unternehmen, weder Intel noch AMD Interessant ist die letzten 10% derProzessorleistung für Zig Milliarden rauszukitzen wenn es dafür viel zu wenig Abnehmer gibt und die Kosten im Vergleich dazu in keinem Bezug zur Leistung stehen. Der Markt ist für beide Hersteller da Interessant wo sie das meiste Verkaufen können und das ist nicht bei den Gamern die hohe Anforderungen stellen sondern bei den Mobilen Geräten (Tablet, Handy, Laptop etc.) sowie bei den SoC Lösungen etc. Da wird auch im Moment entsprechend Geld reingesteckt sowohl bei AMD als auch bei Intel um die rückläufigen Verkaufszahlen in den Griff zu kriegen.
 
Interresant...aber auch der Preis des fetigen Produktes ist für die Kunden interresant. Der ist leider meist sehr hoch.:hmm:

Vielleicht lassen die mal die Grafikeinheit weg......brauchen eh die wenigsten.....dann wäre das Die kleiner und günstiger....und wenn nicht,wäre es Abzocke.:cool:
 
Tolle Argumentation, ein Trabbi eigenet sich auch für fast alle Transportaufgaben die ein Auto bewältigen muß und dennoch würde ich mir keinen kaufen. Ich kann die 100m auch laufen, nur eben nicht in unter 10 sec, sondern eher über 20sec, darum bin ich kein Welklassesprinter.

Deine Vergleichsbeispiele sind jetzt aber auch nicht das Gelbe vom Ei.

Es zählt nicht ob etwas seine Aufgaben auch erfüllt sondern was bei ähnlichen Kosten das Beste ist und da ist Intel schneller, effizienter und sie haben obendrein noch eine IGP.

Da Intel zu ähnlichen Kosten schonmal nichts anbietet, geht der Punkt klar an AMD ;)

Bei manchen Spielen macht die CPU sehr viel aus. Ich habe mal zum Test meine GTX 980 in mein Zweitrechner eingebaut wo ein AMD Athlon 860k schlummert und Battlefield 3 Multiplayer 64 Spieler gespielt.
Die FPS sind meistens bei 60-70. Bei meinem Hauptrechner mit einem i5 IvyBridge habe ich durchschnittlich über 100fps bei den exakt gleichen Grafiksettings.
Die Wette hast du verloren, in Anno 1701, 1404 und 2070 merkt man einen gewaltigen Unterschied da es recht stark auf die CPU ankommt.

Okay zugegeben, es mag sicherlich die ein oder andere Ausnahme (Ausnahmen bestätigen die Regel) geben, aber im Großen und Ganzen fallen die Unterschiede eher gering aus. Zumindest würde ich dafür nicht den Aufpreis für Intel zahlen. Wenn ich das richtig sehe gibt es aktuell nur zwei Vierkerner unterhalb von 200€. Des Weiteren lese ich so oft Kommentare wie diesen und sehe mich dann jedes Mal in meiner Meinung bestätigt:

[...] zumal kaum ein Spiel oder Anwendung eine CPU wirklich bis zum Anschlag fordert. Das ist jetzt schon so, selbst mein schon recht betagter i7 3770 K langweilt sich in den meisten Spielen.

Also warum einen so teuren Prozessor kaufen, wenn die Leistung kaum benötigt wird? Und sind 60 bis 70 FPS nicht ausreichend? Mir persönlich sind das genug für Battlefield, aber das ist Geschmackssache. Falls du natürlich 120 FPS erreichen willst, musst du eben Intel nehmen.

P.S.
Kleine Anmerkung noch: Anno 2070 läuft bei mir bis jetzt jederzeit mit 60 FPS (AMD Phenom II X4 965). ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wage jetzt einfach mal die Aussage, das AMD auch jetzt schon ein Konkurrent ist und schlechter geredet wird als sie sind. Die Fachpresse schreibt es, die Fanboys beschwören es immer wieder und die meisten glauben es auch noch.

AMD Prozessoren eigenen sich für Gaming und Alltagsaufgaben ebenso gut wie die von Intel. Ich kenne zumindest kein Spiel, dass mit AMD Prozessoren unspielbar ist, da ohnehin doch eher die Grafikkarte limitiert.

Ich wette wenn man zwei identische Rechner aufbauen würde und den einen mit einem AMD und den anderen mit einem Intel ausstattet, würde niemand von uns den Unterschied merken und sagen können, in welchem Rechner welche CPU verbaut ist.

Der einzige Grund meiner Meinung nach der für Intel spricht ist die höhere Energieeffizienz.

Nope. Bei Software, die gut parallelisiert ist und mit den vielen halben Kernen vom Bulli umgehen kann ist AMD konkurrenzfähig. Beispiele dafür ist z.B. Crysis 3 oder auch Battlefield 4. Leider ist nach wie vor die meiste Software auf maximal 4 Kerne getrimmt, und dann sieht Bulli kein Land. Beispiele hierfür sind nahezu alle RTS-Games wie Starcraft 2, Anno oder Company of Heroes. Auch Ports ala Ubischrott benutzen selten ausgefeiltes Multithreading auf dem PC, und selbst bei verbreiteter Software wie MS Office liegen 6 der 8 Kerne brach.

Das Problem ist halt, dass ein großer Teil der Nutzer Intel CPUs mit maximal 4 Kernen hat, warum sollte also ein Entwickler Ressourcen für eine bessere MT-Unterstützung verbrauchen, wenn davon am Ende nur eine Minderheit profitiert. Ist quasi ein Henne-Ei-Problem.

Aber mit Zen soll ja bekanntlich alles besser werden - und so sehe ich (als AMD Zugeneigter) diese Nachricht positiv: Erstmals seit Jahren ist 2016 AMD am Zug, mit einer neuen Architektur, die in einem aktuellen Fertigungsprozess gefertigt wird. Bei den gemutmaßten Leistungssteigerungen von Skylake gegenüber Haswell klingen +40% IPC plötzlich erstaunlich konkurrenzfähig....
 
Ich weiß nicht, was ihr alle mit euren 8 Kernern habt. Nennt mir mal eine Software die nicht auf nem i3 oder i5 läuft? Warum sollte Intel also die 6 und 8 Kernern für 300€ raushauen, wenn sie eh nur von Entusiasten und für Workstations/Server interessant sind. Das ist nur ein kleiner Teil der Kundschaft und die zahlen dann aber auch gut dafür.

HIer liegt dann allerdings auch dir Krux, denn solange einfach keine Prozessoren das bieten, wird keiner solche Software für den Massenmarkt entwickeln. Da kann man problemlos beiden Seiten den schwarzen Peter zuschieben. AMD hat es mit Bulldozer leider nicht geschafft, eine verstärkte Mehrkernoptimierung zu etablieren. Dabei waren diese genau für den Zweck entwickelt worden. Da Intel als Marktführer jedoch nicht mitzog, programmierte niemand irgendwelche Software, die zwingend mehr als 4 Kerne benötigen würde.
Sowas nennt sich dann wohl Teufelskreis, wobei der Durchbruch des Ganzen wohl eher von der Hard- als der Softwareseite kommen muss...
 
Wann kommt also Cannonlake E?
2019?

So in der Ecke wahrscheinlich. Passt ja für mich, Cannonlake-E ist dann wahrscheinlich 2020 sicher kaufbar und der erweiterte Support für Win7 läuft 2020 aus, das Netzteil wird dann 6 Jahre alt und USB3.1 ist mehr als eine Randerscheinung.
Die Zeichen verdichten sich wann ich meinen nächsten Plattformwechsel mache :ugly:

Dazwischen, so 2017-2018 kann man ja noch mal die Grafikkarten ersetzen dass es nicht langweilig wird.
 
Zurück