Nvidia zu Pascal: "Maximale Spannung verkürzt Lebensdauer auf ein Jahr"

AW: Nvidia zu Pascal: "Maximale Spannung verkürzt Lebensdauer auf ein Jahr"

Wer Overclockt auch seine Grafikkarten?
Lieber neue kaufen, hat man mehr davon :ugly:

Krass wie die Qualität bei den Grafikkarten nachlässt, aber den Käufern ist es schließlich egal, die kaufen fleißig weiter... dann eben das Nachfolgemodel. Hat man sehr schön beim VRAM der 970er gesehen. Trotz den 3,5+0,5 GB wurde diese wie geschnitten Brot verkauft.
 
AW: Nvidia zu Pascal: "Maximale Spannung verkürzt Lebensdauer auf ein Jahr"

Und vor allem tauscht man manchmal sogar ohne es unbedingt haben zu müssen nur weil was neues mit mehr Leistung kommt auch aus.
War bei mir der Fall, ich kam mit meiner 980er gut aus und musste dann auch eine 1070er haben... :D
 
AW: Nvidia zu Pascal: "Maximale Spannung verkürzt Lebensdauer auf ein Jahr"

Wie alle gleich wieder ausrasten. Herrlich :D

Moderates OC war noch nie "gefährlich". Ich erinnere mich da gerne an meine 8800GTX von damals, die über 10 Jahre lang mit einem OC-Profil lief. Dann wurde sie ausgetauscht, läuft aber heute noch.

Kepler habe ich auch an die Spitze getrieben (980MHz auf einer 460 bei 1.212V), lief über 6 Jahre die Karte.

Für gefährlich halte ich aktuell Biosmods und Voltmods mit extremen Powertarget.
 
AW: Nvidia zu Pascal: "Maximale Spannung verkürzt Lebensdauer auf ein Jahr"

Wenn ich mich drauf verlassen könnte, dass meine 1070 nach einem Jahr max-OC dauerfalten (FAH) durchraucht, dann bin ich dabei.
Gibt nix besseres als während der Garantiezeit eine neue Karte zu bekommen.

Zumindest bei MSI ist OC von der Garantie abgedeckt. Und NV gibt ja selbt auch 3 Jahre Garantie auf ihre Karten, also was soll die Panik
 
AW: Nvidia zu Pascal: "Maximale Spannung verkürzt Lebensdauer auf ein Jahr"

Wozu muss man bei 1080p noch ne Pascal übertakten ? Die hat da doch Leistung satt. Für 10 FPS mehr die Haltbarkeit merklich reduzieren macht kein sinn.

Oh ja, dann spiel mal "The Hunter Call of the Wild". Das mag ja @FHD gut laufen, aber ohne DSR geht das für mich gar nicht (das besteht nur aus Wald und Wiesen = flimmern). Dieses Spiel bringt meine 1080 so richtig ins Limit, mit nur moderatem DSR auf 1440p.

Stock geht meine Palit 1080 auf 1,062V und knapp 2GHz, mit UV auf 1,05V schaffe ich aktuelle 2088-2101 (vor einigen Treibern ging das noch mit 1V). Was bedeutet denn max. Spannung? Wenn ich den Regler ganz nach rechts schiebe, sehe ich ganz kur mal 1,09V ingame, was aber ruckzuck auf 1,07V runter geht. Und 1,06 sind schon out of box. Da müsste ich ja schon fast UV betreiben, damit die Karte länger als 1 Jahr hält. Guter Witz Nvidia. :schief:

Wenn ich da an meine GTX470 denke. 1V stock, 1,08V mit orig. Bios und 1,21V mit Custom Bios. Ging damit von 625 MHz auf 900 MHz mit Accelero Kühler. :D
 
AW: Nvidia zu Pascal: "Maximale Spannung verkürzt Lebensdauer auf ein Jahr"

Wie alle gleich wieder ausrasten. Herrlich :D

Moderates OC war noch nie "gefährlich". Ich erinnere mich da gerne an meine 8800GTX von damals, die über 10 Jahre lang mit einem OC-Profil lief. Dann wurde sie ausgetauscht, läuft aber heute noch.

Kepler habe ich auch an die Spitze getrieben (980MHz auf einer 460 bei 1.212V), lief über 6 Jahre die Karte.

Für gefährlich halte ich aktuell Biosmods und Voltmods mit extremen Powertarget.
Zwei Fragen tun sich mir da auf.
1.) Was ist für dich "ausrasten"? Hier wird doch nur ganz gemütlich geschrieben, ohne Blutdruck, oder Aufregung.

2.) War die GTX460 doch thermi, oder nicht?

Gesendet von meinem HTC 10 mit Tapatalk
 
AW: Nvidia zu Pascal: "Maximale Spannung verkürzt Lebensdauer auf ein Jahr"

OC lohnt sich für den Alltag eh nicht mehr so richtig. Zumindest ist es mit Aufwand und Kosten verbunden, was den eigentlichen Sinn relativiert.

Meine GTX 980 Boostet z.B. @ Stock schon auf 1400 Mhz. Das Maximum, das ich mit OC rausholen kann sind 1450 MHz. Mehr geht nicht, da ich dazu mehr Spannung brauche. Spannung ist hardwareseitig gesperrt.

So, ne Karte mit freier Spannungsregelung und besserer Spannungsversorgung hätte mich 50-100€ mehr gekostet.
Dann hätte ich vielleicht 1500 oder 1550 MHz geschafft, was gerade mal 6,9% mehr Takt sind.

Das ganze ginge dann aber auf Kosten der Abwärme. Ergo ist mir zu laut, ich brauch nen neuen Kühler. Kostet wieder Geld, noch höher Takten kann ich dann auch nur mit sehr viel glück.

Im Endeffekt ein Haufen Stress und Gefrickel für weniger als 10% mehr Leistung. WOZU?



Zu Zeiten meiner HD 7950 war OC noch richtig geil.

Die Karte hatte standardmäßig 1000 MHz, war also auch schon ne Version, die deutlich übertaktet war. (standard waren glaub ich 900 MHz)
Meine ging bis auf 1125, viele andere schafften auch 1150 oder mit Glück auch 1200 MHz. Von 1000 zu 1200 sind mal eben geschmeidige 20% mehr Leistung. Zuzüglich dem Stock Takt von ca. 900 MHz hatte die Karte nen Spielraum von 30% (!)

Dabei konnte ich sogar per BIOS Mod noch die Spannung von 1,25V auf 1,12 Volt absenken. Zugleich konnte ich dadurch auch die Lüfterkurve anpassen, da die Karte trotz 12% mehr Takt deutlich kühler lief, als vorher.

Ende vom Lied war eine HD 7950, die 1:1 die Leistung einer HD 7970 in der GHz Edition erreichte. Ja, das hat sich OC noch gelohnt.


Aber heute? Vergiss es. Ich hab da dran keinen Spaß mehr. CPUs takten jenseits der 4 GHz, GPUs sind auch schon relativ nah am Limit. Im Endeffekt bekommt man hier nicht "gratis" mehr Leistung, sondern muss mindestens in die Kühlung investieren. Da kann ich auch gleich zur nächstbesseren GPU greifen und spare mir das Gefrickel.



Abgesehen davon kommt noch hinzu, dass gefühlt 95% der Leute gar nicht auf stabiles OC achten. Hauptsache die Spiele laufen. Wenn da nach ner Stunde im Valley bench Grafikfehler auftreten, wird das ignoriert oder gar nicht erst getestet.
Genau das will ich aber nicht. Für mich ist das kein erfolgreiches OC. Die Karte muss auch nach 5 Stunden vollast fehlerfrei arbeiten. Punkt. Das ist das mindeste, was ich von Hardware erwarte, sonst brauch ich mit OC gar nicht erst anfangen...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nvidia zu Pascal: "Maximale Spannung verkürzt Lebensdauer auf ein Jahr"

OC ist keine Grauzone, manche Hersteller tauschen um, manche sagen "FU".:ugly:
Wie das allerdings aussieht, wenn 100.000e Pascals abrauchen und umgetauscht werden wollen, kann ich mir schon vorstellen.:D


.

Deswegen am Besten noch mehr Spannung und Takt drauf, damit VORHER schon tauscht, bevor die anderen alle zurückschicken. :D
 
AW: Nvidia zu Pascal: "Maximale Spannung verkürzt Lebensdauer auf ein Jahr"

Und vor allem tauscht man manchmal sogar ohne es unbedingt haben zu müssen nur weil was neues mit mehr Leistung kommt auch aus.

Naja, das ist eben ein Hobby. Ich denke mir manchmal auch, das fünfte Weizen müsste jetzt eigentlich nicht mehr sein, aber...:D
 
AW: Nvidia zu Pascal: "Maximale Spannung verkürzt Lebensdauer auf ein Jahr"

Das ganze stellt doch nichts weiter als eine Marketingphrase dar, die dem Benutzer weismachen soll, das er für 20% Mehrleistung das nächsthöhere Modell erwerben und nicht übertakten soll. Genauso soll der unmündige Konsument doch bitte nicht wie in der Vergangenheit den Kauf der 1080 ablehnen, da die 980ti per OC auf ähnliche Leistungsregionen zu hieven ist. Auch den Nvidia Verantwortlichen ist nicht entgangen, das nicht selten das günstigere Modell mit Hinweis auf OC in der Empfehlungsliste weit oben rangiert.
 
AW: Nvidia zu Pascal: "Maximale Spannung verkürzt Lebensdauer auf ein Jahr"

Wow... D.h. gebrauchte Pascal Karten sollte man eher nicht kaufen (weil man ja nicht weiss wie die Karte betrieben wurde) und seine eigene Pasknall Karte los werden, bevor die Garantie abgelaufen ist! Lustig wie beides gut für Nvidia wäre :D


Ich kann mir nicht vorstellen, dass die GPU's so schnell degenerieren. Die Spannungserhöhung ist dafür viel zu gering. Sehe eher Probleme bei übertakteten Ryzen-CPUs. Da geht die Spannung schon in ganz andere Dimensionen.

Aha und bei Intel etwa nicht? Die ganzen 5 GHz Junkies haben ja auch knapp 1,4V oder mehr...also bitte.
 
AW: Nvidia zu Pascal: "Maximale Spannung verkürzt Lebensdauer auf ein Jahr"

Wär amüsant, wenn wirklich ein paar mehr Karten sterben als sonst... ich sehe schon: die Nvidia Aktie geht dooown... :ugly::lol:
 
AW: Nvidia zu Pascal: "Maximale Spannung verkürzt Lebensdauer auf ein Jahr"

Bei Nvidia sucht man übrigens Bewerber für den Posten des "Director of Technical Marketing", habe ich gehört. :ugly:
 
AW: Nvidia zu Pascal: "Maximale Spannung verkürzt Lebensdauer auf ein Jahr"

Das ganze stellt doch nichts weiter als eine Marketingphrase dar, die dem Benutzer weismachen soll, das er für 20% Mehrleistung das nächsthöhere Modell erwerben und nicht übertakten soll. Genauso soll der unmündige Konsument doch bitte nicht wie in der Vergangenheit den Kauf der 1080 ablehnen, da die 980ti per OC auf ähnliche Leistungsregionen zu hieven ist. Auch den Nvidia Verantwortlichen ist nicht entgangen, das nicht selten das günstigere Modell mit Hinweis auf OC in der Empfehlungsliste weit oben rangiert.

Ganz genau...für alles unter UHD und auch oftmals UHD packt es auch eine 1080 mit OC....du sollst aber ja eine 1080TI kaufen, und nicht nur den Regler nach rechts schieben. ;-)
Dank Overboost etc ist es so einfach wie nie zuvor! Früher war das alles viel aufwändiger...extra Software besorgen, Takt einstellen, Absturz, nochmal, Takt einstellen 2min laufen lassen, Rechner Komplettabsturz...

Und heute: Oh, sie erhöht den Takt nicht mehr wenn ich am Regler drehe...ich schieb noch weiter den Regler....oh doch jetzt....Mal n Spiel starten...huch Anzeigetreiber abgestürzt, eine Stufe zurückdrehen, läuft.
Und die Karte hält Powerlimits, Templimits usw alles von allein ein. früher haste Spannung und Takt draufgegeben, und wenn die Kühlung kacke war, ist das Dinge einfach eingefroren. oder ging aus...oder oder...und du hast gehofft, dass sie noch n Bild macht nach dem Neustart...Heute...Pffff..Ernst wirds erst mit anderem BIOS, der Rest ist einkalkuliert, weil OC "gesellschaftsfähig" geworden ist.
Der normale Zocker erwartet ja schon OC-Potential, und das es so einfach geht.

Ist ja auch ne WIN-WIN-Situation: Die Hersteller können alle sagen: "Uuuuh schau mal, was für eine energiesparende Karte." Und der normale Zocker erwartet OC-Potential, was er dann auch fleißig ausschöpft...Energieverbrauch...fragt keiner mehr nach. Aber auf dem Papier war sie ja soooo sparsam. Und am Ende sind alle zufrieden. Der Hersteller, weil er die Karte mit viel Sicherheitspolster verkaufen und mit niedrigem Energieverbrauch bewerben kann und die Käufer freuen sich über das OC-Potential, was sie selber rausgeholt haben! Yeah! :D
Und alle sind zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nvidia zu Pascal: "Maximale Spannung verkürzt Lebensdauer auf ein Jahr"

Hm ich kann bei meiner MSI 1060 die Spannung gar nicht einsehen, nur das Powerlimit. Das ist damit nicht gemeint, oder, das steht nämlich auf 112% :ugly:
Aber die Karte hat starkes Werks-OC, ob da von MSI an der Spannung geschraubt wurde, würde mich interessieren....gleichzeitig hab ich aber auch 3 Jahre Garantie, also egal. :D
 
AW: Nvidia zu Pascal: "Maximale Spannung verkürzt Lebensdauer auf ein Jahr"

Falls du MSI Afterburner benutzt musst du erst in den Optionen des Programms die Haken setzen bei "Show Voltage" und "Manipulate Voltage" (oder so ähnlich).

Powerlimit 112% hat mit der Spannung nichts zu tun.. damit kannst du eigentlich nichts schädigen.

Spannung ist erst dann relevant, wenn du an die Stabilitätsgrenze deiner Karte gehst.
Eine Karte, die bei Stock-Spannung bei 2050MHz abstürzt, schafft mit erhöhter Spannung vielleicht 2080 oder so stabil.
Gleichzeitig hat sie dabei aber nicht mehr Powerlimit zur Verfügung.. wenn sie also vorher schon ins "Watt-Limit" lief, dann wird sie das nach der Erhöhung der Spannung erst recht tun.
 
AW: Nvidia zu Pascal: "Maximale Spannung verkürzt Lebensdauer auf ein Jahr"

Falls du MSI Afterburner benutzt musst du erst in den Optionen des Programms die Haken setzen bei "Show Voltage" und "Manipulate Voltage" (oder so ähnlich).

Powerlimit 112% hat mit der Spannung nichts zu tun.. damit kannst du eigentlich nichts schädigen.

Spannung ist erst dann relevant, wenn du an die Stabilitätsgrenze deiner Karte gehst.
Eine Karte, die bei Stock-Spannung bei 2050MHz abstürzt, schafft mit erhöhter Spannung vielleicht 2080 oder so stabil.
Gleichzeitig hat sie dabei aber nicht mehr Powerlimit zur Verfügung.. wenn sie also vorher schon ins "Watt-Limit" lief, dann wird sie das nach der Erhöhung der Spannung erst recht tun.

Dito. Habe was interessantes bei meiner 1080 Ti entdeckt. Wenn ich sie mit 120% Power laufen (185 Mhz Chip/500 Mhz Speicher) lasse schafft sie maximal 2050 Mhz. Bei 2068 Mhz stürzt Crysis 3 schon ab.
Bei 105% Powertarget (200 Mhz Chip/500 Mhz Speicher) schwankt sie zwischen 1976 Mhz und 2025 Mhz. Meistens jedoch über den 2k. Dadurch spare ich aber einige Watt an Strom und paar Grad an Wärme.
Ich finde man sollte definitiv nicht sofort jeden Regler auf Anschlag stellen und auf Teufel komm raus das Maximum rausholen. Bei mir kriege ich schon mit 105% Powertarget das Maximum aus der Karte heraus. Auf die 25-75 Mhz mehr Takt kann ich getrost verzichten. Macht bei Crysis 3 nichtmal nen Unterschied von 0,5 Frames. Manchmal ist weniger doch mehr. xD
 
AW: Nvidia zu Pascal: "Maximale Spannung verkürzt Lebensdauer auf ein Jahr"

Der Pentium 4 Northwood, der Elektromigration der breiten Masse bekanntgemacht hat, wurde sogar noch in 130 nm gefertigt. Allerdings ging es damals um Spannungserhöhungen von zum Teil 50 Prozent und mehr.
Das war ja auch noch etwas anderes :ugly: Das kann man jetzt nicht wirklich vergleichen, weil es ja schon quasi mutwillige Zerstörung war. Damals musste man sich darum noch nicht wirklich Gedanken machen. Also selbst für Analogkram war/ist das bei 180nm kein Thema. Zumindest hat sich da von den Analogleuten die ich kenne keiner darüber Gedanken gemacht, und die haben sich über jeden Scheis gedanken gemacht, weil Sie quasi mit ihren Chips Elektronen husten hören können...

Nvidias Aussage entspräche, je nach Chipgüte, 5 bis 10 Prozent. Das ist eigentlich zu wenig für eine so extreme Reduzierung der Lebensdauer, Finfet hin oder her. Auch müsste Nvidia eine extrem hohe Fertigungsqualität erreichen, damit es bei so knappen Sicherheitsmargen die schlechtesten Chips einer Produktion die Soll-Lebensdauer erreichen.
Nein das sollte normal nicht der Fall sein, wobei die Default-Spannungen schon sehr hoch sind. Keine Ahnung, wie das nach den LODs wirklich aussieht, also was bei den Chips an Spannung letztlich ankommt, aber an sich betreiben die die Transistoren wahrscheinlich schon mit der Standardspannung am Anschlag oder gar oberhalb der Spezifikation.

Aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren, liebe Titan-XP-Besitzer. Euer Altsilizium hat kaum mehr ein Quartal zu leben, ihr solltet das schnellstmöglich abstoßen! Sagen wir ... 200 Euro für verbleibende 25 Prozent Nutzungsdauer? :-D
Naja, wenn kann das nur nVidia sagen. Es ist ja wahrscheinlich nur ein einzelner Schaltkreis kritishc und alles andere kein Thema, aber wenn einer kaputt geht ist halt alles kaputt.

Erinnert ihr euch nicht mehr an den SATA-GATE bug? So was kann ohne Probleme auch nVidia passieren, ohne das Sie es merken.

Der Punkt ist nur, wieviel ist wirklich dran? Aber wie gesagt, da muss man einfach den Herstellern glauben, und bei solchen Sachen schießen Sie sich ja durchaus ein Eigentor. Daher würde ich es nicht einfach vom Tisch wischen.
 
AW: Nvidia zu Pascal: "Maximale Spannung verkürzt Lebensdauer auf ein Jahr"

Jo habe ich. Brauche zwei, wie was soll ich sonst machen?
Ist es das selbe, da meine 1080 auf max läuft wie das was in der News steht?

Wäre der Knaller :(
In der PCGH gab's vor ein paar Monaten mal nen Test dazu.
Mit 2x 60hz ist alles gut. Auch mit 1x 120 hz/144hz. Ich weiß aber nicht was ist wenn du den 2. Monitor mit einer erhöhten Hz Frequenz als den anderen laufen lässt.
Da kann ich mir nämlich schon vorstellen das automatisch die 3D Taktraten zu jederzeit angelegt werden.

Allerdings kann ich mir nicht vorstellen das das Powertarget zu jederzeit auf 100% anliegt. ;)
 
Zurück