Nur Zufall? Ryzen 9 5950X günstig wie seit Monaten nicht

Wo ist das günstig? wenn der 300€ Kosten würde das wäre günstig,
Was hat Intel (ohne Konkurrenz auf Augenhöhe) vor noch gar nicht so langer Zeit für ihren Octacore i7-5960X verlangt? Richtig, DEUTLICH mehr wie 1000€. Da ist der aktuelle Preis für einen 16Kerner/32 Threader fast schon ein Witz...

Aber richtig, hauptsache meckern. Ist ja auch viel einfacher:P Und was günstig ist oder nicht, liegt immer noch im Auge des jeweiligen Betrachters!

Gruß
 
Was hat Intel (ohne Konkurrenz auf Augenhöhe) vor noch gar nicht so langer Zeit für ihren Octacore i7-5960X verlangt? Richtig, DEUTLICH mehr wie 1000€. Da ist der aktuelle Preis für einen 16Kerner/32 Threader fast schon ein Witz...

Aber richtig, hauptsache meckern. Ist ja auch viel einfacher:P Und was günstig ist oder nicht, liegt immer noch im Auge des jeweiligen Betrachters!

Gruß
Zu Release war der 5960X für knapp unter 1000€ verfügbar :P
 
Zu Release war der 5960X für knapp unter 1000€ verfügbar :P
Zähl hier mal keine Erbsen:D Manche müssen einfach begreifen, das ihnen gewisse Produkte nicht hinterhergeworfen werden. Erst recht nicht, wenn diese sich an der Spitze der Nahrungskette befinden/befanden...

500€ für meinen 5900X damals sind auch kein Pappenstiel. Aber in Relation was man dafür bekommt, empfinde ich den Preis schon fast als günstig...

Gruß
 
Schreib mal welche Probleme du hattest.
Die Probleme mit Treibern sind bei AMD doch hinlänglich bekannt. Warum soll ich jetzt wie ein Papagei das wiederholen, was du durch eine einfache Google Nachfrage selbst herausfinden kannst.

Wer bestreitet, dass AMD keine Treiberprobleme hatte, besonders bei Ryzen, der lebt hinter dem Mond.
 
Die Probleme mit Treibern sind bei AMD doch hinlänglich bekannt. Warum soll ich jetzt wie ein Papagei das wiederholen, was du durch eine einfache Google Nachfrage selbst herausfinden kannst.

Wer bestreitet, dass AMD keine Treiberprobleme hatte, besonders bei Ryzen, der lebt hinter dem Mond.
Alleine wie du auf eine simple Frage reagierst spricht Bände...

Also deine Treiberprobleme sind für uns per google verfügbar? Vermutlich hattest du alle bekannten Probleme? Wer was anderes sagt lebt hinterm Mond?

Ich lebe nicht hinterm Mond. Ich kann Probleme darlegen wenn ich gefragt werde. Daher muss ich davon ausgehen das du (schon wieder) nicht weißt wovon du redest und eher die Art von Papagei bist, welche stumpf wiederholen was sie irgendwo mal gelesen haben ohne jemals selbst betroffen gewesen zu sein...Hauptsache du konntest mitreden, gell? Aber das kennen wir ja schon aus anderen threads....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe das ganze Treibergeschrei auch nicht. Ich war early-adopter von X570 - Revision 0 sozusagen, da ein 3900X drauf. Danach early adopter von Ryzen5000 (mein 5950X hat die Batchnummer #00004 oder sowas :ugly: ).

Das einzige Problem was ich mit der Plattform hatte waren die weitläufig bekannten WHEA-Fehler die per BIOS-Update behoben wurden (tatsächlich hatte ich auch von dem Beheben keine echten Probleme abgesehen vom Vollaufen der Windows-Ereignisanzeige...).

Insgesamt war die X570-Plattform für mich die seit langem mit Abstand unproblematischste. X79/3930K hatte sehr viel mehr Wehwehchen und X99/5960X war eine Vollkatastrophe (da hab ich 3 Boards gebraucht bis es halbwegs lief!). Das letzte System, das von Anfang an so reibungslos lief wie X570 war der gute alte Nehalem (i7-920 auf P6T Board, das Ding war unzerstörbar stabil) - und das ist über 10 Jahre her.
 
Jeder schreibt hier das Spiele mit mehr als 8 Kerne nicht umgehen können. Ja das gild für derzeit doch wenn man in die Zukunft sieht, schaut das ganze schon anders aus. Als ich vor 8 Jahren (2014) meinen 4790k gekauft habe hies es wozu kaufen kaum spiele brauchen 4 Kerne. Tja 2 Jahre später 2016 waren die 4 Kerne dann schon auch Ausgelastet, ab 2019 begann dann schön langsam Spiele kernhungriger zu werden. Also wenn mir jetzt einen neuen PC zulege der dann wieder mindestens 5-8 Jahre laufen soll dann schieße ich mir mit den neuen 3D8 Kerner doch komplett ins knie. Also muss ein 16 Kerner her jedoch möchte ich einen haben der so wie meine alte CPU mit mindestens 4GHZ durchläuft. Und da schauts mehr Mau aus bis jetzt.
 
Also wenn mir jetzt einen neuen PC zulege der dann wieder mindestens 5-8 Jahre laufen soll dann schieße ich mir mit den neuen 3D8 Kerner doch komplett ins knie.
So schnell schießen die Leute nicht auch wenn mans in passenden Foren usw. immer so liest.
Klar sind 8 Kerne irgendwann zu wenig und ja, in manchen Spezialfällen/Anforderungen mag das schon in wenigen Jahren so sein. Aber wenn man mal vom "normalen" Spieler ausgeht (der nicht 200 fps im 1%-Perzentil "braucht") kannste in 5-8 Jahren mit nem 5800X3D noch genauso gut spielen wie dus heute mit nem 8 Jahre alten 6700K-Vierkerner+SMT kannst. Letzterer reicht in 99% der Fälle noch immer problemlos aus, um mit 60fps zu spielen wenn die Grafikkarte das mitmacht. Natürlich reißen 8 Jahre alte CPU keine Wurst mehr vom Brot in Spielen - aber das tun sie nie, egal ob du jetzt 8 oder 16 Kerne kaufst.

Man sollte ja wenig auf YT-Videos geben aber nur als Größenordnung was noch möglich ist mal kurz geschaut:
Das neueste Battlefield auf nem 8 Jahre alten Vierkerner, Max Details.
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.
--> 50-70 fps... und ich sehe da jetzt auch nichts wild mikroruckeln. :ka:
 
Ja bei Shooter mag das so sein, ich bin aber eher mehr auf der Strategieseite zuhause und da braucht es schon mehr CPU - Power um das ganze Gewusel alles zu berechnen. Also Bei Starcraft 2 Legacy of the Void habe ich es schon gemerkt das meine CPU am Limit war wenn das Gewusel (Ab 150 Einheiten, vor allem Wenn man mit Zerg Spielte) zu toll wurde. Und das Spiel ist jetzt schon 5 Jahre alt.

Natürlich bei Shooter dürfte es noch länger ausreichend sein mit einem 4-Kerner oder 8-Kerner. Ist aber nicht mein Medier.
 
Ja bei Shooter mag das so sein, ich bin aber eher mehr auf der Strategieseite zuhause und da braucht es schon mehr CPU - Power um das ganze Gewusel alles zu berechnen.
Ja, in dem Genre gehts schneller - Einheitengewusel ist auch tendentiell etwas was man gut parallelisieren kann, da haben es Mehrkerner leichter. Aber auch hier - wenn 2030 ein entsprechendes Spiel erscheint wirst du wahrscheinlich mit nem 5950X nicht mehr wesentlich besser da stehen als mit nem 5800X3D. Auf diese Zeiträume "zukunftssicher" kaufen funktioniert einfach erfahrungsgemäß sehr schlecht.
 
Über Gaming brauchen wir nicht reden, dafür holt sich kein Mensch nen 12900K.
Ups... ich habe es getan... :D
Aber hast recht, war nur ein haben wollen, ein 12600K hätte auch dazu bereits gut ausgereicht.

Die Z690-Boards kosten deutlich mehr als vergleichbare X570-Boards. Jedenfalls mehr als 40 €. Bitte ehrlich bleiben.

Beispiel MSI X570/Z690 Unify:

Intel: Ab 555 €
AMD: Ab 310 €

Sehr oft werden auch einfach nur B550-Boards mit dem 5950X kombiniert, da Spannungsversorgung und Feature-Set mit Ausnahme der durch den Chipsatz bereitgestellten PCIex4.0-Lanes identisch ist.
Für mein DDR4 Mainboard habe ich 317 Euro bezahlt und selbst ein Mainboard für DDR5 kosten ab 400 Euro. Auf Mindfactory gibt es zur Zeit eines für, 392 Euro. Mit DDR4 gibt es bereits ab 166 Euro Mainboard zu kaufen.

Die neuen Intel Prozessoren bringen noch PCIe5 und DDR5 mit, was deinen AMD auch fehlt.
Der 12900K kostet aktuell auf Mindfactory nur 598 Euro (WOF) und ist auch günstiger geworden. Ich habe selbst noch 678 Euro bezahlt. Aber ich habe noch zum Einführungspreis gekauft, war klar, dass die Prozessoren etwas günstiger werden würden. DDR5 Arbeitsspeicher gibt es mittlerweile auch wieder zu kaufen.

AMD wird demnächst auch auf einen LGA Sockel wechseln und dann geht es auch langsam zu Ende mit dem AM4 Sockel.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das ist leider die Crux bei den Mainboards. Die Vermarktung einschließlich der Reviews stützt sich auf Featurelisten die leicht paraphrasiert durchgeschoben werden. Das zentrale Element, die Qualität der Spannungsversorgung und deren Maximallast findet sich meist nur in irgendwelchen speicial Interest Internetforen. Ob das Board mit 75A oder 125A an der CPU ankommt macht schon mehr einen Unterschied, als 4+2, 6+1, oder 5+0 Talking Points aus dem Marketingmaterial.

In der PCGH Übersicht wird zum Beispiel das MSI B550-A empfohlen, aber aus den völlig falschen Gründen. Denn der Witz an dem 100€ Mainboard ist, dass ein 5950X stabil drauf läuft. Das Asrock Mainboard eine Empfehlung tiefer ist davon eine ganze Ecke weg. Da würde ich erwarten, dass es im Betrieb immer wieder zu kleinen Hängern, Aussetzern oder Framelags kommt, selbst unter Windows.

Ich ziehe mir Kaufempfehlungen nicht aus dem Hut, sondern teste die Mainboards. Im Falle von AM4 mit einem 3950X. (einen 5950X wollte uns AMD Anfang 2020 nicht zur Verfügung stellen, als der amtierende Test-Parcours festgelegt wurde. :-))
Damit kommt das B550M-Pro4 problemlos klar. Es wird zwar wärmer als teurere Empfehlungen, wenn man den Spannungswandler einen 16-Kerner und Prime 95 zumutet – aber das steht auch genau so in der Kaufberatung und im Gegenzug sind die niedrigen Spannungswandlertemperaturen beim B550-A der vorrangige bis einzige Grund für eine Empfehlung. Z.B. vom Onboard-Sound ist es nämlich eher mieß, bei der restlichen Ausstattung mäßig und das sind für viele Käufer eines 5600X-plus-100-Euro-Mainboard-System sogar wichtiger als das Übertaktungspotenzial mit 800-Euro-Prozessoren.


So schnell schießen die Leute nicht auch wenn mans in passenden Foren usw. immer so liest.
Klar sind 8 Kerne irgendwann zu wenig und ja, in manchen Spezialfällen/Anforderungen mag das schon in wenigen Jahren so sein. Aber wenn man mal vom "normalen" Spieler ausgeht (der nicht 200 fps im 1%-Perzentil "braucht") kannste in 5-8 Jahren mit nem 5800X3D noch genauso gut spielen wie dus heute mit nem 8 Jahre alten 6700K-Vierkerner+SMT kannst. Letzterer reicht in 99% der Fälle noch immer problemlos aus, um mit 60fps zu spielen wenn die Grafikkarte das mitmacht. Natürlich reißen 8 Jahre alte CPU keine Wurst mehr vom Brot in Spielen - aber das tun sie nie, egal ob du jetzt 8 oder 16 Kerne kaufst.

Man sollte ja wenig auf YT-Videos geben aber nur als Größenordnung was noch möglich ist mal kurz geschaut:
Das neueste Battlefield auf nem 8 Jahre alten Vierkerner, Max Details.
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.
--> 50-70 fps... und ich sehe da jetzt auch nichts wild mikroruckeln. :ka:

Der Totengesang für Prozessoren wird zwar meistens viel zu früh angestimmt, irgendwann ist er dann aber doch angemessen. Das ist einer der wenigen Fälle, in denen eine erfundene Aussage tatsächlich wahrer wird, je häufiger man sie wiederholt: Zum i7-6700K hieß es beispielsweise, er wäre weniger zukunftstauglich als der i7-5820K, weil ihm zwei Kerne lesen – stattdessen halten sich die Skylake-Z170-System erstaunlich hartnäckig in unseren Hardware-Umfragen während Haswell E praktisch komplett verschwunden ist. Auch Kaby Lake wurde ab Launch für tot erklärt und der i7-8700K zumindest als kurzlebig, der i5-8600K als veraltet, während der Ryzen 7 1800X für seine großartige Zukunftstauglichkeit gelobt wurde. Heute haben die meisten Käufer von letzterem in längst ins Zweitsystem abgeschoben.

Aber nachdem die "man braucht in Zukunft mindestens acht Kerne"-Geschichte jetzt vier Jahre lang erzählt wurde, stimmt sie tatsächlich. Heutige Spiele profitieren, so sie überhaupt CPU-lastig sind, eigentlich immer ansehnlich von sechs und gut messbar von acht Kernen. Nimmt man die gesamten Systemkosten (inkl. Board und RAM), von denen CPUs ja nur ein Teil sind, haben Achtkern-Zusammenstellungen zumindest bei AMD bereits heute ein vergleichbares oder besseres Preis-Leistungsverhältnis in CPU-fordernden Szenarien. Setzt man für die Lebensdauer eines heute gekauften Rechners fünf Jahr an, dürften zum Ende seines Einsatzes Achtkerner das Minimum und 10-12 Kerne respektive 8+8 die ausreichende Mitte sein.


Ja bei Shooter mag das so sein, ich bin aber eher mehr auf der Strategieseite zuhause und da braucht es schon mehr CPU - Power um das ganze Gewusel alles zu berechnen. Also Bei Starcraft 2 Legacy of the Void habe ich es schon gemerkt das meine CPU am Limit war wenn das Gewusel (Ab 150 Einheiten, vor allem Wenn man mit Zerg Spielte) zu toll wurde. Und das Spiel ist jetzt schon 5 Jahre alt.

Natürlich bei Shooter dürfte es noch länger ausreichend sein mit einem 4-Kerner oder 8-Kerner. Ist aber nicht mein Medier.

Eigentlich gilt gerade Starcraft 2 als Low-Core-Parade-Disziplin und in den letzten Jahren war es sehr oft ein Battlefield, dass die härtesten Pro-Multi-Core-Argumente lieferte. Nicht selten brauchte es vier Kerne extra, nur damit der Multiplayer so gut wie der Singleplayer lief. (Wobei mir bis heute niemand sagen konnte, warum.)
 
Ich ziehe mir Kaufempfehlungen nicht aus dem Hut, sondern teste die Mainboards. Im Falle von AM4 mit einem 3950X. (einen 5950X wollte uns AMD Anfang 2020 nicht zur Verfügung stellen, als der amtierende Test-Parcours festgelegt wurde. :-))
Damit kommt das B550M-Pro4 problemlos klar. Es wird zwar wärmer als teurere Empfehlungen, wenn man den Spannungswandler einen 16-Kerner und Prime 95 zumutet – aber das steht auch genau so in der Kaufberatung und im Gegenzug sind die niedrigen Spannungswandlertemperaturen beim B550-A der vorrangige bis einzige Grund für eine Empfehlung. Z.B. vom Onboard-Sound ist es nämlich eher mieß, bei der restlichen Ausstattung mäßig und das sind für viele Käufer eines 5600X-plus-100-Euro-Mainboard-System sogar wichtiger als das Übertaktungspotenzial mit 800-Euro-Prozessoren.

Board mit schlechtem Sound? Worst Case: USB Headset, oder Soundblaster Karte.
Board mit schlechter Netzwerkkarte? Worst Case: Intel Gigabit CT
Bord mit schlechter Spannungsversorgung? Worst Case Elektroschrott.

Leider sind die meisten Boards so Zwangsbundles nach dem Schema entweder ist alles schlecht, mittelmäßig, oder gut und nur wenige Boards brechen aus dem Muster aus. Bei Spielen beschwert man sich immer, wenn man sie für 60€ kauft und dann geht als erstes der Microtransaktionshop auf, aber bei CPUs und Boards ist die Situation ähnlich gelagert.

Mein Favorit sind jedoch Boards mit einem zweiten PCIe-16fach Anschluss, der nur 8 Kanäle angeschlossen hat und wenn man dann wirklich einen Adapter mit zwei M.2 zu je PCIex4 reinhängt oder einen SAS Controller, dann schmiert dir der Slot ab.
 
Zurück