Noch ein miniITX Faltserver

Stimmt auch wieder.
Das eine mal Befüllen kann schon reichen um in die Luft zu gehen:D
Davor grauts mir jetzt schon. :(
Seit ich auch noch die beiden GPU-Kühler im System habe, schafft es die Pumpe nicht mehr alleine das System zu füllen. :daumen2:

@acer86+Bumblebee: Hab mich mal auf die Suche nach den Durchflusswerten des Mora 3 gemacht und diese Seite gefunden: EffizienzGurus.de - Gesamtranking: Durchflussleistung
Der Mora ist zwar nicht der Durchflussstärkste, aber ich glaube kaum das die beiden Eheims 1046 soviel Durchfluss im verbauten Zustand bringen. ;)

Edit: Ich hasse die Aquatuningsseite! :motz:
Hab gerade meine Bestellung aufgegeben und wollte mit meiner Kreditkarte bezahlen und was macht die Seite? Stürzt beim Laden der Seite zur Eingabe der Kreditkarteninformationen ab.
Meine Bestellung ist jetzt zwar im System vermerkt, aber ich habe keinen Zugriff drauf, um es doch noch mit der Kreditkarte zu bezahlen. :stupid:
Schon bei meiner letzten Bestellung durfte ich mich mit der Supportabteilung herumschlagen. :heul:
 
Zuletzt bearbeitet:
...was ich in letzter Zeit für Snowboardklamotten und Hardware ausgegeben habe wirds mir auch ganz anders:stupid: :D

Was bin ich froh, dass ich nicht snowboarde :ugly:

@acer86+Bumblebee: Hab mich mal auf die Suche nach den Durchflusswerten des Mora 3 gemacht und diese Seite gefunden: EffizienzGurus.de - Gesamtranking: Durchflussleistung
Der Mora ist zwar nicht der Durchflussstärkste, aber ich glaube kaum das die beiden Eheims 1046 soviel Durchfluss im verbauten Zustand bringen. ;)

Danke für den Link; beruhigt meine Bedenken (etwas)
Ausserdem habe ich dabei festgestellt, dass der von mir bestellte Phobya G-Changer 480 Ver. 1.2 Black wohl auch ganz ordentlich ist (hab mal wieder ein "WaKü-Zerren" - da muss ich was gegen machen ;) )

Edit: Ich hasse die Aquatuningsseite! :motz:
Hab gerade meine Bestellung aufgegeben und wollte mit meiner Kreditkarte bezahlen und was macht die Seite? Stürzt beim Laden der Seite zur Eingabe der Kreditkarteninformationen ab.
Meine Bestellung ist jetzt zwar im System vermerkt, aber ich habe keinen Zugriff drauf, um es doch noch mit der Kreditkarte zu bezahlen. :stupid:
Schon bei meiner letzten Bestellung durfte ich mich mit der Supportabteilung herumschlagen. :heul:

Hab gottseidank noch nie Probleme mit ihnen gehabt *auf Holzkopf klopf*
 
Ich hätte ja auch mal Lust eine Wasserkühlung aufzubauen. Das ist bestimmt eine spaßige Fummelei. Aber wenn ich das hier so lese, dann hört sich das doch sehr kompliziert an. :what: Zudem hätte ich angst, dass ich den ganzen PC überschwemmen würde! :ugly:
 
Ich hätte ja auch mal Lust eine Wasserkühlung aufzubauen. Das ist bestimmt eine spaßige Fummelei. Aber wenn ich das hier so lese, dann hört sich das doch sehr kompliziert an. :what: Zudem hätte ich angst, dass ich den ganzen PC überschwemmen würde! :ugly:

Hi

Wakü ist nee schöne Sache wen man den PC leise und Kühl halten will,

Die Kühlung von A.Meier ist auch etwas "Extremer" sowas baut man auch nicht alle tage,
Wen du z.b. Vernünftige Druckluft Verschraubungen benutzt statt den Push in Anschlüsse bist du schon auf Nummer sicher den allein durch die Überwurfmutter kan es schon nicht mehr zu ein Leck kommen.

Ich bastel mit Wakü´s im Pc schon seit 2001 herum damals noch alles Eigenbau mit ner Aquariums pumpe ein Eimer als AGB/radi und Eigenbau Kühler aus massiv ALU.

Für neu Einsteiger würde ich dir z.b. ein Komplett System Empfehlen z.b. Koolance Exos oder Aquaduct 360XT sind zwar etas teuer aber da ist schon alles drin inklusive Steuerung, da brauchst du nur noch den Schlauch in dein Rechner zu verlegen und den kühler auf den Cpu zu verbauen fertig.

Wen du mal so nee wakü aufbauen willst können WIR dir gern weiter helfen;)

Den "einmal wakü immer wakü":D
 
Ich hätte ja auch mal Lust eine Wasserkühlung aufzubauen. Das ist bestimmt eine spaßige Fummelei. Aber wenn ich das hier so lese, dann hört sich das doch sehr kompliziert an. :what: Zudem hätte ich angst, dass ich den ganzen PC überschwemmen würde! :ugly:

Nee nee, das ist nicht so ein Hexenwerk
Aber natürlich muss man(n) den Kopf schon bei der Sache haben und darf nicht schludern
Die heutigen Teile sind aber alle von guter bis sehr guter Qualität
Somit ist (im Gegensatz zu früher) nicht mehr Basteln angesagt

Falls das "Kribbeln" irgendwann zu stark wird hat es genügend erfahrene Freunde hier die dir gerne und kompetent helfen werden :nicken:

Nachtrag: Da war ein acer - der war noch "a weng" schneller :haha:
 
@Schmiki:
Die Kühlung von A.Meier ist auch etwas "Extremer" sowas baut man auch nicht alle tage.
Ich baue diese Spezial-Kühllösung, weil ich für die Radis des Faltservers irgendwie keinen passablen Platz im Zimmer gefunden habe. ;)

Würd mich nicht mal wundern, wenn ich der Einzige mit so was speziellem im Team wäre. :schief:
 
Ich hätte ja auch mal Lust eine Wasserkühlung aufzubauen. Das ist bestimmt eine spaßige Fummelei. Aber wenn ich das hier so lese, dann hört sich das doch sehr kompliziert an. :what: Zudem hätte ich angst, dass ich den ganzen PC überschwemmen würde! :ugly:

Das ist die selbe Reaktion wie bei den leuten die noch nie ein PC komplett selber zusammengebaut haben, und trotzdem schaffens alle ohne das was im A... ist;)
Wenn es dir Spass macht am PC zu Basteln bekommst du es auch hin;)
 
Die hier:
attachment.php
hier MUSST du beim faltserver zwingend anders verschaluchen, da dies so nicht funktionieren wird...hier muss die pumpe vom faltserver unter den doppel agb und punpt dann das wasser durch faltserver wieder in den mora...so sparst duch auch noch nen agb (es sollte nach möglichkeit sowiso nur einer im kreislauf sein) weil so wie hier (hier soll das wasser freiwillig aus dem doppel agb in den mora laufen, was nicht der fall sein wird)...egal wie mans macht...im kreislauf muss einem agb IMMER eine tieferliegende (als der agb) pumpe folgen, da die pc pumpen keine saugpumpen sind, sondern druckpumpen...das wasser muss demzufolge per schwerkraft bereitgestellt werden
desweiteren find ich es komisch, dass deinem großen blasen entstehen...da ist ein fehler(ev schleichendes leck) im system, da im normal fall ein kreislauf keine neuen blasen haben sollte wenn er einmal ordentlich entlüftet ist
 
das funktioniert schon er darf dann nur den doppelagb nicht auf lassen dann ist es ein geschlossener kreislauf und das was in denn agb fliest geht auch wieder raus.
 
das funktioniert schon er darf dann nur den doppelagb nicht auf lassen dann ist es ein geschlossener kreislauf und das was in denn agb fliest geht auch wieder raus.

bedingt richtig da ja das was rein muss auch wieder raus muss, nur dass dann der agb unter druck stehen muss und dafür ein agb normalerweise nicht gedacht ist zumal der entstehende luftpuffer dann da drinne verhindert(es sei denn der druck ist groß genug), dass der druck den die pumpe aufbaut dann auch vernünftig auf den mora übertragen wird...
würde man diesen agb komplett füllen, so dass keine bis minimalst luft überbleibt, dann würde es gehen....der agb fängt die luft auf und gleichzeitig wird der druck weitergegeben, nur dann ist der wasser ausdehnungs bereich, den so ein agb darstellen soll nicht mehr gegeben und es kann dann leicht zu drucklecks kommen (wenn man nur den einen agb hätte) deswegen wären dann bei kompletten befüllen wiederum 2 agb pflicht

eine weitere möglichkeit einen kreislauf an einer hohen stelle zu entlüften wäre ein T-stück was man einbaut und an dessen ende dann ein drehventil ist...so würde sich die luft im t ansammeln und man kann manuell die luft entweichen lassen
 
es würde schon reichen wenn der agb dreiviertel voll ist. leichter druck ensteht auch so im agb da wie du gesagt hast die pumpen nicht saugen. also durfte es druckmäsig nicht viel aus machen meiner meinung nach
 
@The Ian:
1. Auf das Thema Blasenbildung im Haupsystem gehe ich nicht nochmal ein, hab es genug oft geschrieben. Und ja Anschlüsse und Kühler sind dicht, mehrfach überprüft inkl. Kühlerzerlegung mit genauer O-Ringüberprüfung.

2. In gewisser Weise verstehe ich deine Argumentation, aber ich glaube dass das Wasser aus dem Dual-AGB in den Mora laufen wird.

3. Ein Kreislauf:
Hab mir das auch schon überlegt, hat aber drei Nachteile:
1. Tagsüber unter der Woche laufen nicht beide Systeme, Grosser läuft nur im Niedertarif.
Beide Pumpen am Faltsserver anschliessen ist auch nicht gerade das wahre bei rund 2,5m Stromleitung und hat den Nachteil das der Faltserver immer laufen muss das ich den Hauptrechner starten kann.
2. Die Luft aus dem Faltserver muss immernoch 75cm senkrecht nach unten fliessen.
3. Die "erhitzte Flüssigkeit" hat beim Verlassen des Grossen eine Temperatur von rund 33°C (Eintritt 25°C), also wirklich kühl wird der Faltserver damit nicht mehr.
4. T-Stückentlüftung ist in meinen Augen aufgrund des geringen Volumens nicht sehr effektiv und jeden Tag schauen ob es Luft hat, kann es ja auch nicht sein.

Zum ändern der Bestellung ist es eh zu spät, die ist raus.

Ich werd es so wie ich es gezeichnet habe zusammenbauen und dann sehen wir ja wie sich die Theorie in der Praxis schlägt.
 
Luftkühlung ---> um einiges entspannter, dafür aber nicht den basteltspaß;)

war jetz nur mein comment, und soll keine diskussion auslösen, da mir vor- und nachteile einer wasser- bzw luftkühlung durchaus bewusst sind;)
 
@The Ian:
1. Auf das Thema Blasenbildung im Haupsystem gehe ich nicht nochmal ein, hab es genug oft geschrieben. Und ja Anschlüsse und Kühler sind dicht, mehrfach überprüft inkl. Kühlerzerlegung mit genauer O-Ringüberprüfung.

2. In gewisser Weise verstehe ich deine Argumentation, aber ich glaube dass das Wasser aus dem Dual-AGB in den Mora laufen wird.

4. T-Stückentlüftung ist in meinen Augen aufgrund des geringen Volumens nicht sehr effektiv und jeden Tag schauen ob es Luft hat, kann es ja auch nicht sein.

Zum ändern der Bestellung ist es eh zu spät, die ist raus.

Ich werd es so wie ich es gezeichnet habe zusammenbauen und dann sehen wir ja wie sich die Theorie in der Praxis schlägt.

zu 1. sry hatte mir hier nicht alles durchgelesen, aber würd mich gern interessieren wo die herkommen (betreibst nicht zufällig elektrolyse im kreislauf?:lol:)

2. ich hoffs für dich...wenn nicht sind ja hier noch andere vorschläge gepostet wurden

4. das die lösung nicht gerade professionell ist ist mir klar, ist ja auch eher eine notlösung, die aber funktionieren sollte wenn doch alle stricke/schläuche reißen^^...wie viel luft da aufgenommen werden kann ist eine sache der länge des schlauches, welcher am t-stück ist und dass man da auch öfters anwesend sein muss, davon bin ich jetzt einfach mal ausgegangen wenn der bei dir zuhause steht

UND wenn alles fertig ist möcht ich gern mal n paar bilder sehen :)
 
zu 1. sry hatte mir hier nicht alles durchgelesen, aber würd mich gern interessieren wo die herkommen

UND wenn alles fertig ist möcht ich gern mal n paar bilder sehen :)
Bericht mit Bilder steht auf der Pendentenliste. ;)


Also, dir zuliebe ausführlich:

Meiner Meinung nach entstehen die Blasen beim Ausgasen des Kühlwasser beim ständigen Heiss/Kalt-Wechsel > Wasser gibt die gelösten Gase beim Erwärmen frei.
Dieser Effekt wird wahrscheinlich durch die grosse Kühleistung des Mora noch verstärkt > Eintritt 33°, Austritt 25° = 8° Unterschied.
Man könnte nun meinen das dieser Prozess irgendwan abgeschlossen ist, aber dem ist auch nach ein paar Wochen nicht so > folglich muss irgendwo her neue Gase herkommen.
Meine Vermutung als Heizungsmonteur liegt nun bei den Wakü-Schläuchen > diese sind nicht diffussionsdicht (Gase können durch die Schlauchwand in das Kühlwasser eindringen).
Bei heutigen Fussbodenheizungsrohren ist ein Aluminium-Mantel als Diffussionsperre eingearbeitet und die fehlt unseren Schläuchen.
 
hmm will jetzt hier nicht rumdiskutieren oder deine kühlung schlecht machen, allerdings hab ich einen ähnlichen kreislauf im rechner, sprich mobo, cpu, gpu eingebunden und das ganze an einen 1080er radi gehangen (bilder im sysprofil) und ich hab keine probleme mit blasenbildung...der läuft jetzt seit 2 monaten zu 99,9% durchgängig und ich muss nix entlüften oder nachfüllen...so wies eigendlich sein soll...kann das dann an anderen schläuchen liegen? wenn luft in den kreislauf reinkommt ist ja nicht so schlimm wie wenn wasser raus geht...letztenendes ist ja egal hast ja fehlersuche betrieben, nur mich lässts nicht los, weil ich persönlich sowas bei ner wakü komisch find
das einzige, was ich jetzt noch vermuten könnte ist, dass der mora nicht ganz dicht ist, dieses leck aber nicht auffällt, weil es nur sehr klein ist und das wasser gleich durch die lüfter verdunstet...könntest ja mal ausprobieren den rechner ne zeit lang ohne die lüfter am mora zu betreiben...der schafft das auch ganz locker im passivbetrieb
mein einziger wunsch sind doch nur dichte wasserkühlungen :)
 
Mein letzte Umbau-aktion war vor rund 2 Wochen, wenn was nicht dicht wäre müsste ich es ja am Wasserstand im AGB sehnen, aber der verändert sich nicht.

Wasserdicht heisst leider noch lange nicht Luftdicht > sprich Luft kommt durch Ritzen wo das Wasser nicht durchkommt.
 
Hi

Keine sorge wegen den Blasen, so ein Mora ist wie eine "Waschbecken siphon"

wen die Pumpe bzw. der Kreislauf nicht genug Durchfluss her gibt wirken die Vielen Rohrwindungen wie eine Siphon und halten Luft blasen im Kühler zurück.

Hab das an mein Faltwürfel auch beobachte können, trotz häufigem Schüttelns der Radi´s kam selbst nach 1-2Wochen immer mal wider eine Luftblase zum Vorschein, aber das gibt sich mit der zeit.

den um so größer und Verwinkelt das System ist desto schwieriger ist es die Luft herauszubekommen.
 
Zurück