• Wenn Ihr hier einen Thread erstellt, dann erwartet Euch im Beitragformular eine Vorlage mit notwendigen Grundinformationen, durch die Euch die Community schneller helfen kann. Mehr Informationen dazu findet ihr in diesem Thread.

Neuer Rechner oder vorhandenes nutzen?

kommt darauf an wo ich mich aufhalte. aber beide rakten bei gelegenheit in den boostmodus.
das eigenartige dabei ist das die 1060 bis über 1900mhz taktet und die 2080ti nur bis 1835mgz.
kann mich nicht entsinnen die 1060 jemals übertaktet zu haben.
afterburner habe ich vorsichtshalber mal reseted. aber es bleibt...
 

Kaufberatungsbot

Werbung
Teammitglied
Starke GPU und CPU für ca. 1.450 Euro als Beispiel
kommt darauf an wo ich mich aufhalte. aber beide rakten bei gelegenheit in den boostmodus.
das eigenartige dabei ist das die 1060 bis über 1900mhz taktet und die 2080ti nur bis 1835mgz.
kann mich nicht entsinnen die 1060 jemals übertaktet zu haben.
afterburner habe ich vorsichtshalber mal reseted. aber es bleibt...

Ist eine Funktion namens Nvidia Boost.
Die taktet die Karte innerhalb bestimmter Parameter automatisch hoch.
Alle neueren Nvidia Karten (AMD hat sowas inzwischen auch) können das.

Die 2080Ti ist trotzdem deutlich schneller, da der Chip ein anderer ist.
Nur innerhalb eines Modells lässt Takt Schlüsse auf die Leistung zu.
Eine 1060 mit 1900MHz ist z.B. schneller als ne 1060 mit 1600MHz.
 
sry...war ein tipfehler.
ich meinte natürlich nicht 2080ti sondern 1080ti.
das mit dem boosttakt ist mir bekannt. nur hat die 1060 normalerweise keinen boosttakt von 1920mhz.
habe die 1080ti jetzt doch schneller bekommen als zuvor indem ich die grafikeinstellungen ingame erhöht habe.
 
sry...war ein tipfehler.
ich meinte natürlich nicht 2080ti sondern 1080ti.
das mit dem boosttakt ist mir bekannt. nur hat die 1060 normalerweise keinen boosttakt von 1920mhz.
habe die 1080ti jetzt doch schneller bekommen als zuvor indem ich die grafikeinstellungen ingame erhöht habe.

Dann wird die Karte vorher tatsächlich nicht hochgetaktet haben in einigen Situationen... Treiber sind aktuell? Also von der NVidia Homepage und nicht von einer veralteten Treiber-CD installiert?
 
da die 1080ti nun doch ein paar mehrfps erzeugt als die 1060, hat sichs ja jetzt eigentlich erledigt.
was ich nicht nachvollziehen kann, ist die 1920mhz boosttaktung der 1060.
sie hat von hause aus einen boost von ca. 1800.
habe nichts übertaktet.
ich hätte da noch eine andere frage...
mein stock cpulüfter dreht immer voll auf. und dabei ist die tem gerade mal 50 grad.
kann ich den mit meinem m5a97r2.0 manuell regeln?
im uefi ist nur die option leise, stromsparend und leistung. würde gern die möglichkeit haben die rpm an bestimmte temperaturen anzupassen.
lieber nen neuen thread aufmachen?
 
Zuletzt bearbeitet:
sry...war ein tipfehler.
ich meinte natürlich nicht 2080ti sondern 1080ti.
das mit dem boosttakt ist mir bekannt. nur hat die 1060 normalerweise keinen boosttakt von 1920mhz.
habe die 1080ti jetzt doch schneller bekommen als zuvor indem ich die grafikeinstellungen ingame erhöht habe.

Der Nvidia Boost hebt den Takt auch über den angegebenen Boost-Takt an.
 
[...]
ich hätte da noch eine andere frage...
mein stock cpulüfter dreht immer voll auf. und dabei ist die tem gerade mal 50 grad.
kann ich den mit meinem m5a97r2.0 manuell regeln?
im uefi ist nur die option leise, stromsparend und leistung. würde gern die möglichkeit haben die rpm an bestimmte temperaturen anzupassen.
lieber nen neuen thread aufmachen?

Laut Handbuch (https://dlcdnets.asus.com/pub/ASUS/...98.203377300.1549642147-1054565989.1547833660) (s. Anhang) müsste es bei aktiviertem CPU Q-Fan Control auch die Möglichkeit geben, unter CPU Fan Profile die Option [manual] auszuwählen. Da legst du dann unter [CPU Upper Temperature] fest, ab welcher Temperatur der Lüfter automatisch auf die unter [CPU Fan max. Duty Cycle] angegebene Höchstdrehzahl geht. Unter [CPU Fan min. Duty Cycle] kannst du einstellen, auf welcher Drehzahl der Lüfter unterhalb 40° (ist wohl festgelegt) läuft. Meines Verständnisses nach müsste der Lüfter dann zwischen 40° und bis zur vorher angegebenen Höchsttemperatur hochskalieren.
 

Anhänge

  • qfan.jpg
    qfan.jpg
    130 KB · Aufrufe: 6
ja super...danke.

habe den lüfter jetzt bei hoher last auf 80% laufen. ist schonmal viel ruhiger.
cpu geht dann nicht höher als 55 grad.

ist das eine annehmbare temp?
 
XD, von leise war nicht die rede...

wenn 60 oder 70 grad für die cpu noch gesund ist, würde ich noch weiter drosseln
 
so... nachdem das define r6 jetzt 2 wochen bei mir rum stand, habe ich meinen alten rechner rein gebaut.
alles läuft... sogar die3 gehäuselüfter drehen sich mit.
allerdings stetig auf ca. 900 rpm.
im uefi meines m5 a97 r2.0 kann ich die geschwindigkeit nicht steuern.
lediglich der cpulüfter ist steuerbar.
es werden mir auch nur 2 gehäuselüfter angezeigt.
anschlüsse sind auf dem board aber 3 vorhanden.
ich habe sie direkt ans board gesteckt und den define r6 pwmverteiler übergangen um zugriff über das uefi zu haben.
jemand ne idee wie ich das hinkriege?
900 rpm sind mir zu laut.
 
habe die fan control vom gehäuselüfter doch noch gefunden. war direkt unter cpufan control XD.
dort lässt sich aber wirklich nur die mindestdrehzahl und der modus (leise, normal und turbo) ändern.
habs jetzt auf leise. wäre aber schön es noch etwas individueller einstellen zu können.

übersehe ich da was?

das problem das mir lediglich 2 lüfter angezeigt werden ist aber noch da.
alle drei drehen jetzt langsamer.
also muss der dritte doch jetzt auch mit dem leisemodus laufen.

wieso wird der nicht angezeigt?
 
Nachdem nun die neuen Ryzen auf dem Markt sind, bin ich nun doch soweit mein Setup zu aktualisieren.
Allerdings habe ich nicht den 3700x im Auge sondern den 2700x der letzten Generation.

Mein aktuelles setup ist wie folgt:

-Amd FX 8320 Oc4ghz (ja, habe mich herangewagt und es läuft stabil... nur etwas warm und laut XD)
-Msi GTX1080ti Gaming
-24GB Ram(sry, grad kein Plan welcher)
-Kingston SSD SHFS37A240G
-Samsung SSD 850 evo
-M5 A97 R2.0 Asus
-BeQuiet pure power 10 600W
-Windows 8.1 64 Bit
-Asus PG 248Q - 144Hz
Define R6 Gehäuse

Ich spiele zum grössten Teil Shooter und möchte gerne viele fps erreichen.
Grafikeinstellungen werden immer zwischen low und mid sein wenns drauf ankommt.

Ist der 2700x eine geeignete Wahl um mit meiner 1080ti zusammenzuarbeiten?

Das Asrock b450 pro4 oder das b450 tomahawk sind weiterhin eure empfehlungen?

Ripjaws 3200 oder patriot viper 3200 sind auch noch im rennen?

Ich frage weil es zum Anfang um den 2600er ging. Vielleicht hat der 2700x andere möglichkeiten.

Windows 10 wäre wohl auch von Vorteil.

Vielen Dank schonmal für die Antworten
 
Was zockst du für games? Die neuen ryzen haben eine höhere singlecore leistung. Deswegen könnte der 3600 eine bessere wahl als der 2700x sein.
 
wenns danach geht sollte ich wohl eher zum 3700x greifen. der wäre schon fein.

-nur lese ich immer wieder von starker hitzeentwicklung.
-die neuen boards sind teurer als b450er und haben einen lüfter.
-noch nicht nutzbare pcie4.

alles in allem habe ich als Ahnungsloser das gefühl das es noch nicht ganz ausgereift ist.

und die 2. generation ist günstig geworden.

zocke gtaonline. und so sachen wie rb6, csgo.
habe halt gerne ein paar fps mehr.
müssen keine 144hz sein.
aber so ganz umsonst sollte mein monitor nicht auf dem tisch stehen
 
Servus,
Ist der 2700x eine geeignete Wahl um mit meiner 1080ti zusammenzuarbeiten?
ich war nie ein Fan vom 2700X, wenn du acht Kerne möchtest, würde ich den 3700X mit dem Brocken 3 kaufen.
Wenn du wegen der 3xxx-CPUs Bedenken hast, kannst du auch erst mal den preislich sehr attraktiven 2600X nehmen, und z.B. Ende 2020 auf den letztmöglich auf AM4 laufenden 8-Kerner wechseln.
Das Asrock b450 pro4 oder das b450 tomahawk sind weiterhin eure Empfehlungen?
Wie "TrueRomance" wäre ich bei der günstigen Lösung auch beim MSI B450 Tomahawk Max.
Ripjaws 3200 oder patriot viper 3200 sind auch noch im rennen?
Die RAM-Preise sind derzeit etwas in Bewegung, im Grunde kannst du jeden 3200er mit CL16 nehmen, geh da einfach nach dem Preis: G.Skill RipJaws V, Corsair Vengeance, Crucial Ballistix ...
Windows 10 wäre wohl auch von Vorteil.
Hier bekommst du den Schlüssel relativ günstig: Windows 10 Professional 64Bit

Gruß Lordac
 
Zurück