LG UD 3D TV: Monster-Fernseher mit 84-Zoll-Bildschirm und vierfacher Full-HD-Auflösung

AW: LG UD 3D TV: Monster-Fernseher mit 84-Zoll-Bildschirm und vierfacher Full-HD-Auflösung

Reine Kanten profitieren natürlich stark von höheren Auflösungen. Aber Aliasing ist wie im verlinkten Thread geschrieben viel mehr als das. Shaderflimmern und Aliasing von feinster Geometrie wie z.B. die Vegetation aus Crysis 1 kriegst du mit 4K@24" nicht unter Kontrolle. Da müssten die Auflösungen derartig hoch sein, dass das Ganze völlig unwirtschaftlich wird.
 
AW: LG UD 3D TV: Monster-Fernseher mit 84-Zoll-Bildschirm und vierfacher Full-HD-Auflösung

Reine Kanten profitieren natürlich stark von höheren Auflösungen. Aber Aliasing ist wie im verlinkten Thread geschrieben viel mehr als das. Shaderflimmern und Aliasing von feinster Geometrie wie z.B. die Vegetation aus Crysis 1 kriegst du mit 4K@24" nicht unter Kontrolle. Da müssten die Auflösungen derartig hoch sein, dass das Ganze völlig unwirtschaftlich wird.

Also ich sehe das so:
Das was in dem Thread ausgeführt wird, und auch das was du sagst ist zunächst mal theoretischer Natur. Niemand hat einen Monitor mit 4K@24" und zockt darauf. Ob und wie viel AA in 4K nötig wäre, muss sich mMn erst mal zeigen. Theorie und Praxis sind oftmals zwei Paar Schuhe.;)
Und auch in dem Thread gibt es durchaus Leute die anderer Meinung sind, so wie ich jetzt auch. ;)
 
AW: LG UD 3D TV: Monster-Fernseher mit 84-Zoll-Bildschirm und vierfacher Full-HD-Auflösung

Ich mein, dass es besser wird, ist keine Frage. Aber soviel besser, dass man gar kein AA mehr braucht wie hier einmal geschrieben? Das ist arg zweifelhaft. Spiele mal ein Spiel mit feinem Content und vielen Shadereffekten komplett ohne AA. Just Cause 2 z.B. Da fallen dir die Augen raus. Ich verwette meinen Rechner, dass das selbst in 4K beschissen aussieht ohne AA :D
 
AW: LG UD 3D TV: Monster-Fernseher mit 84-Zoll-Bildschirm und vierfacher Full-HD-Auflösung

AA ist nichts anderes als (lokales) Berechnen einer höheren Auflösung als der verwendete Monitor darstellen kann um Flimmern und Treppeneffekte an Kanten zu verhindern.

Bei einem Monitor, der so hoch auflösend ist, dass man einzelne Pixel aus der normalen Sitzentfernung nicht erkennen kann (Merkmal: ein 1-Pixel Streifen- oder Schachbrett Muster kann nicht von einer homogenen Fläche unterschieden werden) braucht man kein AA, das Bild ist in dieser Hinsicht perfekt.

Höhere Auflösung ist immer die bessere Alternative zu AA; ob 4k wirklich bereits perfekt ist oder ob auch eine noch höhere Auflösung sinnvoll sein könnte bzw. ob AA immernoch sinnvoll ist ist zwar nicht unumstritten, 4k ist aber zumindest zweifelsfrei sehr viel besser als Full-HD.

Flimmern verschwindet auch, wenn man einzelne Pixel nichtmehr erkennen kann, wenn man sie fast nichtmehr erkennen kann verschwindet es... fast...

Selbstverständlich ist AA zum Teil effektiver, vor allem wenn es darum geht das Flimmern zu verringern aber umgekehrt kann AA niemals eine wirklich höhere Auflösung zaubern.
 
AW: LG UD 3D TV: Monster-Fernseher mit 84-Zoll-Bildschirm und vierfacher Full-HD-Auflösung

Ich mein, dass es besser wird, ist keine Frage. Aber soviel besser, dass man gar kein AA mehr braucht wie hier einmal geschrieben? Das ist arg zweifelhaft. Spiele mal ein Spiel mit feinem Content und vielen Shadereffekten komplett ohne AA. Just Cause 2 z.B. Da fallen dir die Augen raus. Ich verwette meinen Rechner, dass das selbst in 4K beschissen aussieht ohne AA :D

Werde ich mal testen. JC 2 wollte ich jetzt im Sommerloch sowieso noch mal zocken.
Zum Thema AA@4K: Zumindest wird man wohl deutlich weniger AA benötigen, auch wenn die "gesparte" Leistung dann natürlich wiederum an der Auflösung verloren geht. Aber insgesamt dürfte die Bildquali deutlich von so einer Auflösung profitieren. Von daher: Immer her damit :D
 
AW: LG UD 3D TV: Monster-Fernseher mit 84-Zoll-Bildschirm und vierfacher Full-HD-Auflösung

Soweit ich weiß hat das menschliche Auge übrigens eine Auflösung von etwa 2 Bogenminuten.

Wer Lust hat kann sich ja jetzt ausrechnen, was für eine Pixeldichte in welcher Entfernung nötig ist um keine Pixel mehr erkennen zu können und ein perfektes Bild zu haben.
 
AW: LG UD 3D TV: Monster-Fernseher mit 84-Zoll-Bildschirm und vierfacher Full-HD-Auflösung

Habe diesen Artikel absolut zufällig entdeckt, und möchte etwas zu der höheren Auflösung sagen.

Wieso eine höhere Auflösung eingeführt wird, hat nichts mit neuen, höheren Auflösungen zu tun.
Wäre derzeit auch absolut nicht sinnvoll, da es ja nicht einmal sehr viele "Full-HD-Sender" gibt.
Ok, blu-ray, aber auch dort sind die Geräte - und werden dies sicherlich auch langfristig bleiben - "nur" (völlig ausreichend) full-HD-fähig.

Wieso sind also die Hersteller und die TV-Fans so heiß auf Panels mit solch hohen Auflösungen?!
Nun: Es ist kein Zufall, dass dieses Gerät von LG entwickelt wurde, einem Hersteller, der auf die passive 3D-Technik setzt.
Problem beim passiven 3D ist nämlich bislang, dass die Auflösung im 3D-Modus nicht mehr full-HD-fähig ist.
Die Auflösung beträgt somit aktuell im passiven 3D-Modus lediglich 1920 x 540. Dies kommt zu stande, da beim side-by-side-Verfahren
zwei Bilder nebeneinander dargestellt werden (linkes, rechtes Auge verschieden), und anschließend vom Fernseher im 3D-Modus übereinander gelegt werden.
Bedeutet, beim Fernsehen ist die Auflösung (im 3D-Modus) sowieso halbiert - da ja maximal "nur" 1920 x 1080 zur Verfügung steht.
Man aber ein Bild für links und rechts braucht, anders ist derzeit kein 3D-Bild möglich bei TV-Übertragung.
(Beim normalen Fernsehen, wenn es ganz selten mal 3D-Übertragungen gibt.)

Anders ist dies bei blu-rays. Dort ist eine full-HD-Auflösung (im 3D-Film) theoretisch möglich.
Die Halbierung der vertikalen Auflösung bleibt aber auch hier bestehen. (Bei den 3D-passiv Geräten.)

Es ist somit aktuell nicht möglich, die normale 1920 x 1080 Pixel-Auflösung im 3D-Modus aufrecht zu erhalten (außer man verwendet eben die aktiv-Technik, die dafür andere Schwächen hat).

Um diesen Nachteil zu beheben - der in der Praxis nicht unbedingt störend ist - werden nun Panels mit höheren Auflösungen angestrebt / bzw. gebaut.
(Edit: So wie eben bei diesem LG-Modell.)

Dies ist generell - auch für andere Hersteller - von größter Bedeutung, da es so überhaupt erst möglich sein wird, hochwertige und große
Geräte zu bauen, die 3D ohne Brille beherrschen. Dann braucht ja jedes Augenpaar ein eigenes Bild (da 3D-Effekt blickwinkelabhängig ist).
Nun kann man sich gut vorstellen, wieso die Auflösungen sogar noch höher werden müssen. Es geht einfach langfristig darum,
eine (am besten Full-HD-Auflösung) für möglichst viele "Augenpaare" - also bspw. 4 Zuschauer (sitzend auf einer breiten Couch) - zu ermöglichen.

7680 x 4320 ist also sicherlich auch längst als Zielvorgabe im Umlauf.

Dies war jetzt kurz und knack, wieso solch hohe Auflösungen - auch heute schon - so sinnvoll sind, obwohl
ja noch nicht einmal die TV-Programme immer in Full-HD, bzw. überhaupt HD(-ready) verfügbar sind.

Das Ganze ist nun alles nicht wirklich so einfach möglich, die Entwicklungsingenieure sind da wirklich hart am forschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: LG UD 3D TV: Monster-Fernseher mit 84-Zoll-Bildschirm und vierfacher Full-HD-Auflösung

Schön für LG...
Hier mal eine gemeinsame Entwicklung von Sharp und der japanischen Rundfunkgesellschaft NHK, ein 85-Zoll UHDTV:
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.
Die NHK hat vor 2020 in der Auflösung auf Sendung zu gehen ^^
 
AW: LG UD 3D TV: Monster-Fernseher mit 84-Zoll-Bildschirm und vierfacher Full-HD-Auflösung

Ich hätt lieber das Setting aus Bild 4 :D
 
Zurück