Lesertest: Sechs Netzteile von Enermax

Hi PCGH-Redaktion und Community,
Da ich schon immer einmal einen Lesertest machen wollte und auch mit Netzteilen schon ein paar Erfahrungen gemacht habe möchte ich mich für den Test eines Enermax-Netzteiles bewerben. Meine Kenntnisse über Netzteile erstrecken sich vom Einbauen, theorthischer Sleeving-Kenntnisse (hab schon Werkzeug aber habs noch nicht gemacht bis hin zum er- äh zerlegen [siehe mein Thread "Thermaltake Toughpower 850W" (Link siehe Anhang)] der Stromwandler. Netzteile Ein- und Auszubauen finde ich easy, ich bin generell beim Computerschrauben der Meinung "LEGO ist auch nichts anderes".
Abschließend noch zum System:
Das relevanteste für einen Netzteil-Test wäre einmal die Leistungsaufnahme des Computers und die liegt bei Volllast bei ca. 450-500 Watt. Zurzeit ist mein PC mit einem BeQuiet Darkpower Pro 550W ausgestattet, es wird ein Intel Core2Quad Q6600 (übertaktet!), eine Geforce 9800GTX sowie ein Gigabyte GA-X48 DQ6 betrieben (mehr Infos zum System im Sysprofile-Link im Anhang!) . Die Hardware ist zwar nicht mehr die Aktuellste aber ich denke dem Netzteil ist das relativ egal ob nun mein System oder etwa ein Neueres mit ähnlichem Stromverbrauch befeuert wird. Zur Fotografischen Ausstattung zählt eine Canon EOS 400D mit Stativ und ein optisch (meiner Meinung) ganz passables System. Ich würde mich sehr geehrt führen, wenn ich eines der Netzteile testen dürfte.
Viele Grüße,
maxe
 
Hi, ich hätte ebenfalls Interesse am Lesertest.

Zur Person:
Ich bin seit Jahren unter dem Nick Philipus II in verschiedenen Hardwareforen aktiv (gulli:board, hardwareluxx, 3d-center, pcghx, freibrief.net und seit kurzem auch bei computerbase). Ich habe bereits einen Alfa High End Wlan Adapter reviewed und ein Cougar Power 550 im Rahmen des 3DC Lesertests getestet.

Zum Test:
Mein Interesse gilt primär dem 500W Modell
Mit meinem System kann ich das 500W Modell ganz ordentlich auslasten
Mein Rechner:
AMD Phenom II 920
Asrock A770 CF
AMD/ATI HD 4870 1024 MB Sapphire toxic
4 GB DDR2-1066
2 HDDs, 2 optische Laufwerke
Ich erreiche damit eine sehr gute Auslastung von je nach Netzteil 430-440W (ohne OC) stromnetzseitig. Ein Mehrverbrauch liesse sich durch Übertaktung machen. Zweitsysteme wären zwar verhanden, ein Test erscheint mir aber nicht für sinnvoll, da ich den Teillastbereich auch durch Reduzierung der Last testen kann.
Als "Gegner" hab' ich aktuell ein in Cougar Power 550 und ein Seasonic S12II 430W "classic" da. Das noch irgendwo rumliegende Xilence mitzutesten gefährdet nur meine Hardware und führt zur revolutionären Erkenntnis, dass man keine Billignetzteile verbauen sollte, daher habe ich diesmal "nur" 2 Konkurrenten.

Der Testaufbau würde sich im grossen und ganzen an meinem ersten Netzteiltest orientieren.
Zusätzlich wären diesmal Spannungsmessungen mit einem Multimeter drin.
Da der schnellste Lüfter in meinem System 1000 rpm hat und auch die Grafikkarte (toxic Version der HD 4870) ziemlich leise ist, kann ich eine gute Lautstärkeeinschätzung für normal-leise Rechner geben. Zudem kann ich kurzzeitig die Lüfter blockieren und dann eine Einschätzung im Vergleich zu den HDDs geben.

Schreibstil und Bilder könnt' ihr euch selber angucken. Ich find' man kann erkennen, worums geht.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo PCGH-Team,

hiermit bewerbe ich mich ebenfalls um eines der sechs Leser-Reviews und würde mich riesig freuen wenn ich den Zuschlag für eines der beiden 500W Exemplare erhalten würde; andererseits wäre ich verständlicher auch nicht böse wenn statt dessen eines der stärkeren Modell ins Haus flattern würde, wenngleich etwas überdimensioniert für meinen HTPC...

Ich bin hier im Forum eher einer der stilleren Leser und somit bisher nicht sonderlich aktiv, dennoch würde ich mich gern sinnvoll beteiligen und dies am liebsten mit einem ausgiebigen Praxis-Test eines der von Euch zur Verfügung gestellten Produkte; im Übrigen finde ich es toll, dass Ihr diese Möglichkeit bietet Eure Leser mit einzubeziehen - ganz großes Tennis!

Ihr fragt euch aber sicher was mich dazu qualifiziert einen solchen Bericht für Euch anfertigen zu können?! Zum Einen dass ich nicht ganz ungeschickt mit der deutschen Sprache umgehen kann und auch Satzzeichen für mich nicht ganz unbekannt sind; auf der anderen Seite macht es mir riesigen Spaß zu schreiben, natürlich am liebsten über Themen wie dieses hier, welche mich sehr interessieren; es wird mir auch immer wieder nachgesagt, dass man meine Texte sehr gut lesen kann und es zudem auch Spaß macht sich damit zu beschäftigen...

Was die Bebilderung angeht, so kann ich auf zwei wertigen Spiegelreflex-Kameras zurückgreifen und schaffe somit die Voraussetzungen für vernünftige Fotos; das Beleuchtungsequipment hat sich seit einigen Tagen auch entsprechend angepasst und wird sicher seinen Teil dazu beitragen die Qualität zu erhöhen. Ich bin zwar noch am Anfang meiner Fotografen-Karriere, aber mehr als einfaches draufzielen und abdrücken ist alle mal drin...

Was ich meinerseits nicht bieten kann sind professionelle elektronische Messgeräte um exakte wissenschaftliche Werte zuliefern und somit die technische Seite mit tausenden von Zahlen abzudecken, lediglich ein Laien-Multimeter von Voltcraft ist vorhanden unm diesen Bereich anzureißen; ich glaube aber auch dass dies vielmehr von anderen Teilnehmern exzessiv gemacht wird und man durch meinen Beitrag eine andere Facette hineinbringt, mehr auf Haptik, Optik & Ästhetik ausgelegt, generell eher Praxis-orientiert wodurch das Review z.B. auch für Anfänger leicht nachvollziehbar bleibt; unterm Strich bin ich sicher wesentlich mehr der emotionale Schreiber, der versucht "mittendrin, statt nur dabei" zu vermitteln und weniger analytisch nüchtern abhandelt; dennoch werde ich alles in einem ordentlich gegliederten Report unterbringen und stets entsprechend mit Bildern und/oder Zeichnungen auflockern. Kein Bereich wird ausgelassen, der Bericht wird äußerst umfassend und detailreich aber eben etwas weniger wissenschaftlich, dafür mehr "aus dem Leben" mit einem Schuss Entertainment und ner Briese Humor... Einfach etwas anders...

Mein bisheriges System ist als HTPC ausgelegt, mit dem aber auch durchaus mal gearbeitet werden kann. Allerdings bin ich nicht Spiele-ambitioniert und mein Rechner für entsprechendes eher ungeeignet, das gewünschte Netzteil eignet sich aufgrund der Herstellerangaben jedoch hervorragend für einen Multimedia-PC der möglichst leise agiert. Mit dem Kabel-Management ist das Enermax auch für die innere Optik prädestiniert und passt somit auch in mein wertiges Äußeres.

Der Bericht selbst kann auch mit einem Abschnitt "Gegenüberstellung Seasonic X-560W" erfolgen, je nachdem ob ein solcher Vergleich gewünscht ist; das Seasonic-Netzteil ist sicher eines der direkten Konkurrenten des Enermax Modu87+ und eine Begutachtung beider Netzteile könnte für viele Leser äußerst interessant sein...

Wenn Ihr Euch noch ein Bild davon machen wollt wie ein solcher Bericht von mir angefertigt aussehen kann, dann lade ich Euch herzlich auf die Seite meines Gehäuse-Review bei Euren Kollegen von computerbase.de ein; somit könnt Ihr Euch ungefähr ein Bild machen wie Ich arbeite; auch mein System ist dabei zu begutachten, wenngleich in der Zwischenzeit noch ein paar Kleinigkeiten verändert wurden... Ich hoffe Euch gefällts und Ihr nehmt mich auf in den erlesen Kreis ;)

Freue mich von Euch zu hören
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Tag.

Ich bewerbe mich hiermit als Lesertester.

Ich bin 21 jahre alt und wohne in der nähe von Zermatt in der Schweiz.

Ich besitze momentan ein 750 Watt Netzteil von Thermaltake. Nun stellt sich die Frage wesshalb ich dann ein anderes testen möchte, dazu folgendes:
Das Thermaltake Netzteil ist von der Qualität her sehr gut, aber da ich ein kleines Gehäuse (Thermaltake Soprando DX) habe, lässt das Cablemanagement sehr zu wünschen übrig.

Ich finde das mein System ideal ist um ein Netzteil zu testen, da ich hightech auf kleinstem Platz besitze, und Themen wie: Wärme, Lautstärke, Cable Management, Verarbeitung usw. usf. dort sehr wichtig sind.

Mein System:

AMD Phenom II X4 965
8 Gb Patriot DDR2 Ram
Gigabyte Ati 5770
Wasserkühlung mit einem 420er Radiator
3x 14cm Lüfter, 2x 12cm Lüfter
NZXT Lüftersteuerung mit Display

Eine besonderheit bei meinem Test wäre:
Ich Wohne nur wenige Meter von einer Trafostation entfernt, desshalb kommen aus meinen Steckdosen nicht die Normalen 230V sondern satte 243V, was eine extrembelastung für Netzteile darstellt. (Noname Netzteile brennen nach wenigen Wochen meistens durch)

Da mein Pc meistens mehrere Tage am Stück unter Vollast läuft kann ich präzise Daten über Temperatur und Lautstärke liefern.

Mit freundlichen Grüssen

J.L.
 
Servus,

ich komme aus Niedersachsen, bin ein 28 Jahre alter Student und würde mich hiermit liebend gerne für euren Leser-Test bewerben.

Ich bin momentan ohnehin auf der Suche nach einem neuen Netzteil und habe mich schon ausgiebig mit diversen Netzteilen in dieser Preis- und Qualitätsklasse beschäftigt.
Mir persönlich ist an einem Netzteil die Effizienz, die Modularität der Verkablung und die Verarbeitung sehr wichtig, über allem steht bei mir aber der Wunsch nach einem möglichst leisen PC:
Dafür ein geignet Netzteil zu finden stellt sich bei meiner Suche als das größte Problem auf dem Weg zu einem Silent-System dar.

Ich würde also gerne für euch und die Leser testen ob das Netzteil meinen empfindlichen Ohren und meinen Qualitativen Ansprüchen genügen kann.

Mein System sieht wie folgt aus:

AMD Phenom II x4 @3,3 GHz, gekühlt durch den Thermalright Silver Arrow
Gigabyte GTX 460 OC (bestellt, sobald erhältlich mit neuem Kühler, im Moment noch eine 8800GT)
6GB DDR-3 1333 RAM
Lian Li 7FN Gehäuse
2 HDDS (1x SATA, 1x IDE)
BeQuiet Gehäuse Lüfter 3x

Für mein System würde wohl das 500W Modell ausreichend sein. Wobei ich für den Fall einer erfolgreichen Bewerbung einige € übrig hätte und mir überlegen würde eine zweite GTX 460 zu bestellen um das Netzteil im SLI Modus zu testen.


Besten Dank und beste Grüße,
In freudiger Erwartung

elohim
 
Hi PCGH-Team,

ich würde mich gern für den Lesertest bewerben.
Anfangs zu meiner Person, ich bin 18 und gehe in eine 13 Klasse auf dem Gymnasium. Mu meinen besten Fächern gehört Physik, in dem ich auch schon ein Referat über Netzteile gemacht habe.

Die Eckdaten des Testsystems sind. Für die Rechenleistung sorgt ein Core i7 920. Für Action sorgt eine Nvidia GTX 280, die die Pixel auf einem 24" Monitor in Fahrt bringt. Das ganze ist auf einem Lan-Party JR T3H6-X58 untergebracht, und am Leben hält das ganze ein BeQuiet E6 650W. Deshalb halte ich es am sinnvollsten das 600W oder 700W NT zu testen. Wobei das 500W wahrscheinlich noch nicht überlastet ist, es liegt aber an der Grenze.

Im Anhang gibt es ein paar Bilder von dem momentanen Aufbau, der immoment eine Übergangslösung ist, weil das Case noch nicht fertig ist.

Wie man auch sehen kann ist das System Wassergekühlt, weil ich viel Wert auf einen leisen PC lege. Das wäre auch ein Punkt, welchen ich am Netzteil testen werde. Die Frage ob die Spulen der Graka/MBs lauter sind als die des Netzteils werde ich auch beantworten.

Ein Sache die ich auch untersuchen werde ist die Stabilität des Netzteils. Hierführ ist ein Dauerlauftest geplant @Coredamage + Furmark@ExtremeBurningMode.

Was ich auch noch versuchen werde ist, das Ganze mit einem Ozillograhpen aus der Schule verbinden und die Spannungstabilität der 5V und 12V Leitungen zu untersuchen.

Ein weiterer Aspekt den es zu untersuchen gibt ist natürlich wie das Netzteil sich vom Verbrauch gegen das alte, was nun schon ein paar jöhrchen auf dem Buckel hat, ich werde auch ein Rechenbeispiel anbringen das zeigen wird ob sich so ein Netzteil im Laufe der Zeit auszahlt, oder in welcher Zeit.

Natürlich wird es auch Bilder vom Netzteil geben. Ich versuche jeden cm² des Netzteils mit allen hier zu teilen, sowohl im auseinandergebauten Zustand (keine Sorge ich weiß was ich tue), als auch "out of the box".

Über die Möglichkeit einen Lesertest über ein Gerät zu machen mit dem ich mich auskenne und über das nötige hintergrundwissen verfüge, würde ich mich sehr freuen.

Und was ich auch noch teste: "Wie sieht mein Case mit Kabelmanagement aus?" :D


Mit freundlichen Grüßen,
Monsterclock
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr geehrtes PCGH-Team,

engagierten Lesertestern wird von Enermax und PCGH freundlicherweise wieder ein Review der neuen Netzteilserie Modu87+ ermöglicht, weshalb ich diesmal die Chance erneut nicht missen möchte, einer der sechs glücklichen Teilnehmer zu werden.
Meine Bewerbung richtet sich im Speziellen an das 500 Watt leistende Netzteil (Enermax Modu87+ 500W). Der Grund dafür ist mein Testsystem, denn die beiden anderen Varianten wären zu überdimensioniert für folgende Hardware:

  • Prozessor: Intel Core 2 Duo E8400 (@ 4000 MHz)
  • Grafikkarte: Sapphire TOXIC Radeon HD4870 1GB (@ GPU: 790MHz, Mem.: 1000MHz)
  • Mainboard: GigaByte GA-EP45-UD3
  • CPU-Kühler: Prolimatech Armageddon „Wind Edition“
  • Arbeitsspeicher: OCZ Platinum XTC Edition 4GB DDR2-1066
  • Gehäuse: Cooler Master Centurion 590
(eventuell steht mir ein weiteres stromhungrigeres System eines Freundes zur Verfügung, wofür ich aber nicht garantieren kann).
Ein Netzteil-Test ist aber nichts ohne Vergleichsmesswerte. Die folgenden beiden Netzteile, die in der 500 Watt Leistungsklasse spielen, werden diese liefern und aufzeigen, ob das Modu87+ 500W top oder doch eher ein Flop ist.

  • Enermax Modu82+ 525W (dieser Vergleich wird ganz besonders brisant, denn hiermit hätte ich die Möglichkeit das neue Modell mit dem unmittelbaren Vorgänger zu vergleichen)
  • Antec TruePower New TP-550

Um meinen Praxistest mit Zahlen und Fakten zu fundieren, stehen mir die folgenden Messgeräte zur Verfügung:

  • Spannungsmessung: Digitus DA-70601 PC ATX Netzteil Tester
  • Temperaturmessung: Raytek Raynger ST3 Laserthermometer
  • Verbrauchsmessung: Voltcraft Energy Monitor 3000

Um das alles zusammenzufassen ergibt sich folgende Gliederung:

  1. Danksagungen
  2. Einleitung (hierzu habe ich schon eine Vorabversion verfasst, für Moderatoren, Redakteure und Administratoren ist sie im Vorbereitungsforum unter dem Titel [FONT=&quot]„[/FONT][Lesertest] Enermax Modu87+ 500W - Einleitung[FONT=&quot]“[/FONT] einsehbar)
  3. Technische Daten
  4. Erster Eindruck
    • Verpackung
    • Lieferumfang
  5. Enermax Modu87+ 500W im Detail
    • Design
    • Kabel
    • Innenraum (z.B. Kühlung, Komponenten, etc.; da ich kein Netzteilspezialist bin, werden sich in diesem Unterkapitel zumeist Impressionen befinden)
  6. Praxistest
    • Spannungsmessung
    • Temperaturmessung (Abluft, Gehäuse)
    • Verbrauchsmessung
    • Subjektive Lautstärke
    • Umdrehungsgeschwindigkeit der Lüfter (in den jeweiligen Lastzuständen)
  7. Fazit (mit einer übersichtlichen Pro & Contra-Liste)
  8. Weiterführende Links
    • Herstellerseite
    • PCGH-Preisvergleich

Damit Sie sich einen Eindruck von der Qualität meiner Testartikel verschaffen können, würde ich Ihnen gerne meine bisher verfassten Reviews vorstellen.


Abschließend möchte ich noch erwähnen, dass ich mit den Teilnahmebedingungen einverstanden bin und alle Voraussetzungen erfülle.

Es wäre mir eine große Ehre, das Netzteil testen zu dürfen!

Mit freundlichen Grüßen
4Kerner​
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte mich dann auch mal bewerben.
Hardwaretechnisch kann ich einige Erfahrungen aufweisen. Habe schon an vielen PCs Aufrüstungen und Reperaturen vorgenommen. Da ich mein Netzteil sowieso ersetzen muss (habe ein Super Flower SF550P14P, das ständig überhitzt) wäre ich ein geeigneter Kandidat für den Lesertest.
Gute Fotos und anschauliche Testberichte wären gar kein Problem!
Für mich würden 500W zwar reichen, aber 600W wären aufgrund meiner Hardwarekonfiguration im ATX-Tower deutlich besser.
Mit hoffnungsvollen Grüßen
Simon!
 
Hallo zusammen,

Ich möchte mich gerne aus aktuellem Auslass hier für den Netzteiltest bewerben.
Heute morgen ist mir mein derzeitiges Netzteil (NoName-750Watt) aus meinem GamerPC abgeraucht. Komplettversagen, das hat folgenden Hintergrund...

Ich habe meine GTX460 umgebaut und den fehlenden VRM Kühler auf der Palit Sonic Platinium nun endlich gegen einen selbst angefertigtem Kühler von Fischer Elektronik ersetzt, mit dem Ziel die schon stark übertaktete Grafikkarte nun weiter zu übertakten, indem ich auch an der Spannungsversorgung drehe, war dies unerlässlich auch die nicht gekühlten VRM zu kühlen.

Nach einigen Test, hatte sich rausgestellt das die Graka auf 860MHz GPU-Takt absolut stabil im Volllastbetrieb zu noch moderaten Spannungen läuft und zwar mit den Settings...
VDCC=1.050 Volt bei 860MHz GPU und 1720 MHz Shader Takt, getestet habe ich die Settings mit Furmark, 3dmark Vantage und Metro2033.

Nun ist heute nach einer mehrstündigen Testphase mein derzeitiges Netzteil komplett abgeraucht (=NoName 750Watt), nachdem ich eigentlich noch eine finale Testrunde machen wollte mit einem digitalen Wattmessgerät, bei GPU-Takt 800 MHz hatte mein Rechner bis dato im Volllastbetrieb (Prime95+Furmark) 403 Watt gezogen.

Ich wäre an dem 700 Watt Netzteil interessiert und würde einen ausführlichen Test damit machen, schon aus eigenem Interesse. Ich plane auch die CPU später noch gegen eine Q9650 zu wechseln, dafür brauche ich auch noch ein paar Watt an Reserve, also das 500 Watt-Netzteil wäre definitiv in meinem System zu knapp bemessen.

Gruss
Hendrik

Mein Testsystem:
Motherboard : ASUS P5N32-E SLI
CPU : Intel Core 2 Duo E8400 @ 3300 MHz
RAM : 2 x 2048 G.Skill DDR2-800 MHz CL4 @ 880 MHz
GPU : Palit Sonic Platinium GTX460 1 GB
Sound : Soundblaster X-Fi
Festplatte : Segate SATA 400GB 7200 UPM
 
Da es beim letzten Netzteiltest nicht geklappt hat, möchte ich es noch einmal probieren. Mein Name ist Oliver, ich bin 25 Jahre und studiere Netzwerkmanager als Fernlehrgang. Nebenbei bin ich Praktikant in einem Systemhaus in meinem Heimatort Frankfurt (Oder) tätig.

Eines der 6 NT’s würde ich gerne in meinem System testen und ausreizen. Mein Computer setzt sich aus einem Intel Core i5-750 und der Sapphire Vapor-X HD5770 zusammen. Beide Komponenten sitzen auf einem Gigabyte P55-UD3 mit 8 GB RAM. Dort werkelt im Moment ein Enermax Pro Modu 82+ mit 525 Watt, das einen Vergleich zum Modu 87+ 500 Watt besonders interessant macht, um zu sehen wie Enermax die Entwicklung vorangetrieben hat.

Weiterhin stünde noch ein zweiter PC zur Verfügung. Darin enthalten ist ein Core2Duo 8400, eine Geforce GTX-260 in Kombination mit einem alten Revoltec 400 Watt Netzteil. Somit steht genug Hardware bereit, um ausgiebige Testkonstellationen zu erstellen. Nach einer äußerlichen Bestandsaufnahme würde das Netzteil, einschließlich Kabellängen, vermessen. Anschließend kommen die inneren Werte dran. Neben den manuellen Messen der Spannungen, unterziehe ich es einen ausführlichen Praxistest unter verschiedenen Laststufen. Dies beinhaltet die Beurteilung des „Verbrauchs“, der Lautstärke und einem Vergleich zu den anderen beiden Stromversorgern. Ein Dauerbelastungstest unter Serverbedingungen ist auch geplant.

Die daraus resultierenden Ergebnisse werden unter Beachtung der Anschaffungskosten und aktuellen Stromkosten mit meinen derzeitigen Netzteilen verglichen. Aus den Resultaten lässt sich dann erkennen wie sich die 80Plus Gold-Zertifizierung auswirkt und ab wann sich eine Anschaffung lohnt. Gerade im Hinblick auf immer steigende Energiekosten macht es mich schon neugierig, was sich bei meinem optimierten System noch herausholen lässt.

Die Herausforderung einen detaillierten Testbericht mit dazugehörigen Fotos vom Netzteil, sowohl im ausgebauten als auch laufenden Zustand, auszuarbeiten und somit selbst in die Rolle eines Hardwareredakteurs einzusteigen wäre genial. Aus diesen Gründen würde es mich sehr freuen, wenn ich für das PCGH Forum diesen Netzteiltest durchführen dürfte.

Viele Grüße, besonders an das PCGH-Team

Oliver
 
So, dann bewerbe ich mich auch mal wieder für einen PCGH-Lesertest.

Nachdem ich schon im vergangenen Oktober einen Xigmatek BiFrost Graka-Kühler testen durfte (Link zum Test ist in meiner Sig), nehme ich die Herausforderung an, dieses Mal ein Netzteil auf Herz und Nieren zu testen. Ich habe hier vor Ort zwei Systeme, die ich in den Test einbeziehen könnte:

1. System:

CPU: Core 2 Quad Q9650
RAM: 2 x 2GB OCZ ReaperX HPC
Mainboard: DFI LanParty DK P45-T2RS Plus
Grafikkarte: Zotac GTX260 AMP!² (@GTX285)
HDD: 3 Platten (Samsung F3, WD 6400AAKS, Hitachi T7K250)
Opt. Laufwerk: 1 x Multibrenner von LG
Netzteil: Corsair HX 520W

...dazu noch 6 Lüfter (80 - 120 mm), 2 Kathoden und eine PCI-Soundkarte (Auzentech X-Mystique).

2. System:

CPU: Core 2 Duo E8200
RAM: 4 x 1GB Adata EE 800+
Mainboard: Gigabyte GA-P35-DS3 Rev. 2.0
Grafikkarte: Club3D HD4850 512MB (@Golden Sample-Takt)
HDD: 2 Platten (Samsung T166, WD 6400AAKS)
Opt. Laufwerk: 1 x Multibrenner von NEC
Netzteil: Corsair HX 450W

...auch hier kommen noch 3 Lüfter (2x80 + 1x120 mm) und eine TV-Karte (Terratec Cinergy 400) hinzu.

Ich habe in den letzten 10 Jahren eine Menge Erfahrung mit PCs und der dazugehörigen Hardware machen können, und ich denke, dass ich mich ganz gut auskenne. Beide Systeme könnte ich im Test unterbringen und die beiden Corsair PSUs mit dem Enermax vergleichen. Hinsichtlich dem Wirkungsgrad, habe ich auch ein Energiemessgerät zur Verfügung und kann unter verschiedenen Lastzuständen die Effizienz der Netzteile gegenüberstellen.

Alle anderen Anforderungen erfülle ich voll und ganz - im Zweifelsfall verweise ich hier noch einmal auf den Lesertest des Xigmatek BiFrost (Signatur), der nicht ganz so schlecht angekommen ist (?).

Ich würde mich freuen, wenn ich auch dieses Mal für einen Lesertest berücksichtigt werden würde - ein aufschlussreicher Test wäre garantiert.

Grüße
André
 
Hi PCGH-Team,

hiermit möchte ich mich für den Enermax Lesertest bewerben. Bisher bin ich immer bei relativ "kleinen" Netzteilen der Firma Seasonic, bzw. von Seasonic gefertigt hängen geblieben. Das waren zuletzt ein Seasonic S12II 380, ein Corsair VX450W und ein Arctic Fusion 550R. Der Vergleich zu einem "gehobeneren" 600 oder 700W Modell von Enermax würde mich da schon reizen.

An Testhardware steht folgendes bereit:

PII X4 955
Noctua NH-D14
Asrock 890FX Deluxe3
4GB DDR3-1600 G.Skill Ripjaws
MSI GTX460 1GB Hawk
Arctic Fusion 550R

Optional als Physiksknecht:

Sparkle GTX260 896MB oder
EVGA GTX460 768MB

Soweit unter Luft machbar wird die Hardware für den Test übertacktet, um die Netzteilbelastung in die Höhe zu treiben.

Es würde mich freuen, wenn Ihr mich für den Lesertest auswählen würdet.

Grüsse
Rolk
 
Hiermit bewerbe ich mich auch.

Ich würde dem Netzteil mal bisschen durch OC einheizen und dann auf den Wirkungsgrad bzw. den "Verbrauch" eingehen (habe ein Steckdosemessgerät :-))

Potente Hardware ist dafür auf jeden Fall enthalten. Zusätzlich kann noch mit einer Stromfressenden GTX280 getestet werden.

Alle Tests würde ich in einen Vergleich zu meinem aktuellen BeQuiet mit 500 Watt und einem mit 350 Watt stellen.

System siehe Signatur

Ich würde mich sehr freuen, wenn ich einer der Auswerwählten bin,

Mit freundlichen Grüßen
Steff456

PS: Das Enermax mit 500W reicht für mich :-)
 
Hallo liebes PcGamesHardware Team,

hiermit bewerbe ich mich als Tester für eines der Enermax Netzteile

Warum bin ich der richtige?
Nunja ich bin derzeit sehr gut in die Materie Netzteile eingearbeitet weil demnächst ein neues meinen PhenomII x 955 antreiben soll und damit mein MSI 790FX-GD70 mit der darauf befindlichen Geforce GTX280 auch nicht zu kurz kommen was die Stromversorgung angeht bin ich derzeit am überlegen was für ein Netzteil bald meinen Rechner ziert.
Des weiteren bin ich in der Lage meinen Rechner selber zu Reparieren falls was anliegt und scheue auch nicht mal neue Hardware auszuprobieren was soviel heißt wie "Ja ich kenne mich aus und kann alles selbständig erledigen".

Enermax ist ja bekannt für schöne und funktionale Netzteile und in diesem Sinne würde ich mich freuen ausgewählt zu werden

mit freundlichen Gruß
christian150488
 
Sehr geehrtes PCGH-Team,

da wiedereinmal ein Lesertest bevorsteht, bewerbe ich mich hiermit für diesen, speziell für das 600Watt Netzteil, da das 700Watt NT überdimensioniert wäre (ich würde es aber trotzdem gerne Testen), bzw. das 500Watt NT, mir persönlich zuwenig Leistungsreserven für die Zukunft bieten würde, und ein Netzteil nicht so oft getauscht wird wie die restlichen Komponenten.
Nur warum sollte ich das Netzteil testen? Ich finde, dass ich, vorallem da es mein erster Lesertest wäre, sehr zielstrebig an die Sache angehe auch auch immer einen gewissen Spaßfaktor an solchen Tests finde, aber trotzdem hohe Anforderungen an die Testobjekte und vorallem an mich selber, um immer das Beste zu geben.

Meine PC-Konfiguration sieht wie folgt aus:
CPU: AMD Phenom II X4 965 @3,78GHz
CPU-Kühler: selbst gemoddete Corsair H50.
GPU: Palit GTX260 Sonic 216SP
optional eine ASUS EN8600GT Silent, als Physxkarte
RAM: 4GB Geil DDR2 1066
MB: Asus M3N-HT Deluxe HDMI
HDD: Samsung SpinPoint F3 1TB, WD Carvier Blue 320GB
Lüfter: 2x Enermax Magma, 1x Corsair 120mm, 1x Coolermaster 200mm
NT: CoolerMaster RealPower M520 520Watt
Case: CoolerMaster HAF922
Sonstiges: Zalman MFC-2 Lüftersteuerung.

Zusammenfassung, des Tests:

1. Kurze Vorgehensweiße,
wie das Netzteil getestet wird. Dazu würde mir ein:
Strommessgerät der Firma Voltcraft, das "Energy Check 3000" zur Verfügung stehen, um den Stromverbrauch in allen Szenarien zu messen.
ggf. noch ein Digitalmultimeter, welches noch gekauft werden würde, um die gelieferten Spannungen zu Messen, zur Not per Software mit Everest Ultimate.

2.Erster Eindruck,
sprich Aufmachung der Verpackung, denn das Auge isst ja bekanntlich mit;)
und der Lieferumfang

3.Technische Daten

4.Netzteil im Detail

  • Design
  • Anschlüsse
  • Verarbeitung
  • Innenleben
5.Praxistest

  • Temperaturmessung des NT-Gehäuses und der Abluft
  • Spannungsmessung, mit Everest und voraussichtlich einem Multimeter
  • Verbrauch im Idle (mit OC, ohne OC des Systems) und genauso unter Last
  • Subjektive Lautstärke
6.Fazit

  • dazu eine Pro&Contra Liste
  • Empfehlung
7.Danksagungen und weiterführende Links zum PCGH-Preisvergleich, Herstellerseite.

Dies wäre meine Gliederung vom Test des Netzteils.
Ich bin auch mit allen Teilnahmebedingungen einverstanden.
Dies wäre auch mein erster Test den ich schreibe und ich würde es als neue Herausforderung sehen, welcher ich aufjedenfall versuchen würde gerecht zu werden. :)
Und als kleines extra, noch ein Bild, welches mit meiner Kamera gemacht wurde und mit der die Testbilder gemacht werden: KLICK MICH

ICh würde mich sehr freuen eins der NEtzteile Testen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen BlackNostra
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi PCGHX Team,

auch ich möchte mich für ein Netzteiltest bewerben. Ganz besonders interesieren würde mich das 700Watt Netzteil. Warum bewerbe ich mich eigentlich?
Es wird immer nur erzählt, dass ich diese Hifh-End Graka oder diesen Extreme CPU habe, aber ohne ein gutes Netzteil bringt einem das alles nix. Erst duch die stabile Spannungsversorgung des Netzteil läuft ein PC richtig rund. Wie oft liest man: "mein PC stürzt bei Last immer ab", aber warum? Meist ist ein billiges NoName Netzteil verbaut und schon wird die Hardware nicht richtig versorgt. Enermax hat sich in der Szene einen hervorragenden Ruf erarbeitet und steht für Qualität, gute Verarbeitung und vorallem LEISTUNG.
Da ich schon einige Enermax Netzteile in den Händen hatte (Galaxy- und Liberty Serie) würde ich gerne wissen wie sich dieses schlägt. Ich würde das Netztteil mit folgendem System belasten:

AMD X4 955BE @ 3,6GHz
4GB Ram
Asus CIIF
2x GTX 260

Auch der Test mit einem kleinerem Vergleichsystem ist möglich. Mein Test würde ich wie folgt struckturieren:

Einleitung
Spezifikationen
Verpackung / Lieferumfang
Erste Impressionen
Das Innenleben
Kabel & Anschlüsse
Messungen
Fazit
Links

Ich würde mich sehr freuen von euch mit positiven Nachriten kontaktiert zu werden :D

PS: Als kleine Info wäre ein Netzteil-Review von mir auch schon vorhanden.

MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mich gerne als Lesertester bewerben, da mir vor wenigen wochen mein LC 6480s Scorpio 480 Watt Netzeil wegen Überlastung "verstroben" ist und mein jetziges Aeorocool E85 700 Watt seltsame geräusche von sich gibt sobald Spannung an die Grafikkarte gelegt wird. (vermutlich kommt dieses Summen, Fiepen was weis ich von den Spulen)

Desweiteren bin ich derzeit Schüler eines Fach-Gymnasiums mit dem schwerpunkt Elektro-Tecknik, was mir das nötige Technische Know-How beschafft^^ (eventuel benötigte professionelle Messinstrumente mit inbegriffen)

Mein System ist wie folgt konfiguriert:

CPU: Q6600 @ 3.6 GHz
Grafikkarte: HD 4870 1GB VaporX PCGH Edition
Arbeitsspeicher: 4GB RAM
Festplatten:
1 x 400GB SATA Festplatte
2 x 500GB SATA Festplatte (RAID 0)
Lüfter:
4 x 120mm Lüfter (beleuchtet)
4 x 140mm Lüfter (beleuchtet)
Laufwerke:
DVD Laufwerk
DVD Brenner

Der Rechner verbraucht ca. 540 Watt unter absoluter! Vollast.

Eine vernünftige Digitalkamera ist selbstverständlich vorhanden.

Eine Ungefähre Gliederung wäre:

Einleitung

Erster/ Optischer Eindruck:

-Design
-Verarbeitung
-Verpackung
-Anschlüsse

Praxis:

-Temperaturen (idle, Vollast, usw.)
-Lautstärke (nur Subjetkiv da der Rest des PCs auf jeden fall later sein würde)
-Spannungen
-Realer Verbrauch/ Effizienz

Ein passendes Fazit darf natürlich auch nicht fehlen.
 
Hi,

ich bewerbe mich auch für eines der Netzteile der 600 oder 700 Watt Klasse!

In meinem aktuellen Rechner werkelt ein Seasonic M12D Netzteil, von dem ich ehrlich gesagt enttäuscht bin. In Kombination mit meinem P55 Mainboard und der verbauten Wasserkühlung, pfeift es je nach Systemzustand leise bis stark. Da ich in diesem Bereich doch empfindliche Ohren habe, geht mir das doch ein wenig auf die Nerven! Daher würde ich gern mal das Enermax in meinem Gehäuse sehen um zu schauen ob es ein gleiches Verhalten an den Tag legt.

Reviews habe ich hier im Forum zwar noch nicht veröffentlicht, dafür aber in anderen Communities und dies schon seit ca. 2 Jahren. Ich kann euch versichern, dass der Test mindestens 1000 Wörter haben wird, tendenziell noch ein paar mehr ;-)

Mein System:
Prozessor: Intel Core i5 750
Mainboard: Gigabyte P55A-UD4
RAM: GSkill Ripjaws 4096MB
Grafikkarte: PowerColor 5870 LCS
Netzteil: Seasonic M12D 750W
Kühlung: Wasser
Gehäuse: BigTower

Bilder en Masse würde ich natürlich erstellen, die entsprechende Cam liegt neben mir.;)

Tja, was müsste alles mit rein?

1. Einleitung
Ganz klar, der Leser will ja wissen worum es überhaupt geht.
Zudem würde ich auf die aktuellen Technologien eingehen.
2. Lieferumfang
Was wird eigentlich alles mitgeliefert?
3. Technische Daten
Was bietet das Netzteil dem User?
4. Verarbeitung
- Analyse des Netzteils von innen und außen. Welche Elektronik Komponenten sind verbaut?
- Die mitgelieferten Kabel dürfen natürlich nicht vergessen werden. Wie einfach lassen diese sich verlegen? Ist die Länge ausreichend?
- Welcher Lüfter ist verbaut, wie laut ist er?
5. Test
- Wie viel Watt zieht das Netzteil aus der Dose (Last/Leerlauf)?
- Wie effizient ist es?
- Zwitschert es in den verschiedenen Betriebszuständen?
- Wird die ATX Spezifikation eingehalten (Last/Leerlauf)?
- Welche Temperaturen erreicht das Netzteil?
- Wie ist die Subjektive Lautstärke?
6. Fazit
- Zum Schluss noch positives und negatives kurz aufzeigen.
- Sowie eine Schlussbemerkung mit Empfehlung verfassen.


So oder so ähnlich würde der Inhalt des kleinen Artikels aussehen. Ich hoffe er gefällt euch ein wenig.

Schönen Sonntag und einen guten Start in die Woche!
 
Hi
hiermit bewebe ich mich für den lesertest einen Enermax-Netzteils.
Über mich:
ich bin 19 jahre alt und besuche zZ ein Bayrisches Gymnasium in der 13 Jgs.
Mein Computer besteht zZ aus einem coreI5 750 der auf einem Asus P7P55D-E pro sein werk verrichtet. Für den Grafik-output ist eine Sapphire Radeon HD5850 zuständig. Für die Stromzufuhr ist ein Corsair TX650 zuständig (gegen welches sich das Netzteil im test behaupten müsst.)
Hier eine Grobe Vorgliederung zu meinem test:

I. Einleitung mit danksagungen
II. verpackung und zubehör
III. Verarbeitungs Qualität
a) Aussen (scharfe kanten, spaltmaß etc.)
b) Innen (saubere lötstellen, Kontackt der kühlkörper, etc.)
IV. Desing (amnschlusse, kabellänge, Größe, aussehen, optsche alleinstelungsmerkmale.)
V. Test
a) Lautstärke
1. leerlauf
2. Halblast (surfen und browsergames)
3. Volllast (Spiele und benchmarks)
4. Sonstiges (lüfterklackern, sulenfiepen, krazen und pfeifen mit p55 chipset etc.)
b) Temperaturen (abluft, gehäuse, etc)
c) Spannungsstabilität
VI. Empfehlung (inkl. pro/cpontra Liste)

Ich würde mich sehr freuen wenn ich die gelegenheit bekäme ein netzteil zu testen.
MfG M1ch1
 
Sehr geehrtes PCGH-Team,

hiermit möchte ich mich als Lesertester für eines Ihrer Netzteile bewerben.
Weshalb bewerbe ich mich?
Leider ist am Freitag letzte Woche mein Netzteil kaputt gegangen,es war ein NoName Netzteil welches leider nicht lange hielt (etwa 3 Wochen).
Nun bin ich auf der Suche nach einem neuen Netzteil,weil ich mir auch noch eine Geforce als Physx Karte zulegen wollte.
Mein System:
AMD Phenom X3 8650@2,77 Ghz
3 GB DDR2-800
Powercolor HD 5770
Gigabyte M68M-S2P
HDD Samsung 750 GB
Seagate 500 GB
(Mit neuem Netzteil noch eine Geforce der 8000 Serie)


Bisher besaß ich nur ein 420 Watt Netzteil, ein 500 Watt Netzteil eröffnet dadurch natürlich mehr Möglichkeiten.
Über eine positive Rückmeldung würde ich mich sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen
Z3NDO
 
Zurück