Tagebuch [Langzeittagebuch] "Heaven & Hell" DeskCon - Projekt / 2 PCs in einem Schreibtisch

AW: [Langzeittagebuch] "Heaven & Hell" DeskCon - Projekt

Wenn du nicht gerade so weit weg Wohnen würdest, hätte ich gesagt, das du die Trays zu mir bringst
und ich hätte Sie neu in Wunschfarbe Pulverbeschichtet, Dann wäre die Oberfläche sauber glatt
und es würde noch nen Tick besser ausschauen
 
AW: [Langzeittagebuch] "Heaven & Hell" DeskCon - Projekt

Wenn du nicht gerade so weit weg Wohnen würdest, hätte ich gesagt, das du die Trays zu mir bringst
und ich hätte Sie neu in Wunschfarbe Pulverbeschichtet, Dann wäre die Oberfläche sauber glatt
und es würde noch nen Tick besser ausschauen

Illertissen - Allgäu geht schon zu überbrücken. Vielleicht komme ich nächstes Jahr auf dich mal zu :D:D :D
 
AW: [Langzeittagebuch] "Heaven & Hell" DeskCon - Projekt

Habe ich auch schon drüber nachgedacht :) sind von mir aus aber auch über 100 km (Oberbayern)
 
AW: [Langzeittagebuch] "Heaven & Hell" DeskCon - Projekt

Illertissen - Allgäu geht schon zu überbrücken. Vielleicht komme ich nächstes Jahr auf dich mal zu :D:D :D

Ich hab gerade nachgeschaut, sind 60 km Autobahn zwischen uns :D

Illertissen -> A7 -> Kreuz Memmingen -> A 96 -> AS Mindelheim -> 3 km durch die Stadt und da bist :D
 
AW: [Langzeittagebuch] "Heaven & Hell" DeskCon - Projekt

:D ...Ich denke das dürfte mein Budget bei weitem dann sprengen... *gg*... Naja, vielleicht rüste ich ja irgendwann später dann einmal nach....

Bezüglich Wärmetauscher und zwei Kreisläufe: Von Koolance gibts einen, der gar nicht mal so teuer ist Koolance Radiator HXP-193 Plate Heat Exchanger | Radiatoren spezial | Radiatoren | Wasserkühlung | Aquatuning Germany

Und ja, mir ist klar, dass das mehr rumgespinne war. Dennoch vielleicht interessant für den Hinterkopf :)
 
AW: [Langzeittagebuch] "Heaven & Hell" DeskCon - Projekt

Wie wäre es die Trays in Farbe der Kühlflüssigkeiten, bzw. passend zum Thema rot und blau zu lackieren? Wird dir das zu bunt?

Hmmm... ich glaube das wäre zuviel des guten... ich denke mal, dass die weißen Trays bei der entsprechenden Beleuchtung bestimmt gut rüberkommen und die Farbe entsprechend "annehmen" werden... Werde ich ja sehen sobald die Beleuchtung installiert ist... Falls das dann nach nichts aussieht kann man die Option immer noch wählen.....

Kommt zwar bissl spät der Tipp nun, aber wenn du noch irgendwo was aussägen willst was auf einer sichtbaren Ebene liegt und du gerne sauber arbeiten willst. Bei solchen vorhaben ist es dann relativ einfach das Holz mit Kreppband dort abzukleben, deine Striche zu Zeichnen und dann zu sägen. Durch das Kreppband splittern die Kanten dann nur noch minimal.

Mit Kreppband ist es nicht wirklich viel besser... Hatte ich am Anfang probiert... Es stimmt zwar, dass es dann weniger splittert... aber es splittert... und dadurch muss ich so oder so nacharbeiten... Von daher habe ich den "Abklebeschritt" halt einfach übersprungen...

das wollte ich auch gerade schreiben oder noch besser gleich mit der Kreissäge sägen -> Beschichtete Spanplatten - so fransen die Kanten beim Sägen nicht aus

Kreissäge funktioniert beim sägen von Aussparungen nicht wirklich gut (es sei denn man hat eine Mini-Tauchkreissäge)... Kreissäge und Handkreissäge sind gut für gerade Zuschnitte von Platten... Bei den Aussparungen habe ich aber zuwenig Spielraum um mit der Handkreissäge zu hantieren und die normale Kreissäge scheidet eh ganz aus... und ne kleine Tauchsäge habe ich leider nicht... Also musste doch die Stichsäge ran...

Wenn du nicht gerade so weit weg Wohnen würdest, hätte ich gesagt, das du die Trays zu mir bringst
und ich hätte Sie neu in Wunschfarbe Pulverbeschichtet, Dann wäre die Oberfläche sauber glatt
und es würde noch nen Tick besser ausschauen

Pulverbeschichten wäre natürlich ne coole Sache gewesen... Aber auch so sehen die Trays nicht ganz so übel aus... Wie oben schon geschrieben, mal sehen wie es am Ende alles zusammen wirkt und dann kann man immer noch Optionen prüfen :D...

Bezüglich Wärmetauscher und zwei Kreisläufe: Von Koolance gibts einen, der gar nicht mal so teuer ist Koolance Radiator HXP-193 Plate Heat Exchanger | Radiatoren spezial | Radiatoren | Wasserkühlung | Aquatuning Germany

Und ja, mir ist klar, dass das mehr rumgespinne war. Dennoch vielleicht interessant für den Hinterkopf :)

Rumspinnen gehört bei so einem Projekt dazu... soll ja auch Spass machen... Keine Ahnung wie viele Ideen ich am Anfang noch hatte und wieder verworfen habe... Der Wärmetauscher von Koolance ist aber wirklich keine schlechte Idee... da kommen mir gleich wieder tausend neue Ideen :)... Ich behalte den auf jeden Fall mal auf dem Merkzettel...


Update:

Auch gestern konnte ich ein wenig Zeit raus schlagen und mich heimlich für ein paar Stunden in die Werkstatt absetzen.... und zumindest mal mit dem einarbeiten der Glasplatten in die Tischplatte beginnen....

Zuerst war mal wieder ausmessen und anzeichnen der Aussparungen angesagt...

image.jpg image.jpg

Danach habe ich dann mit der Oberfräse einen "Rand" auf dem die Glasplatten später dann aufliegen können in die Platte gefräst. Die Frästiefe entspricht dabei erstmal der Dicke der Glasplatten. Die Ränder werde ich später dann wahrscheinlich noch ein wenig vertiefen müssen, wenn ich mich entschieden habe ob ich die Glasplatten fest einklebe oder doch lose in den Aussparungen aufliegen lasse... Für beide Varianten gibt es Pro- und Kontras....

image.jpg image.jpg image.jpg image.jpg image.jpg image.jpg

Als nächstes habe ich mit dem Sägeaufsatz des Multitools die "Sägekanten" für die Aussparungen eingesägt und diese dann teilweise mit der Handkreissäge (geht schneller) fertiggestellt. In der Nähe der Ecken und um den "Durchbruch" zu vollenden habe ich dann wieder das Multitool benutzt...

image.jpg image.jpg image.jpg image.jpg

Danach habe ich eventuell noch stehende "Ränder" mit der Oberfräse weggefräst und mit dem Winkelschleifer, Schnitzwerkzeugen und Holzfeilen "begradigt".

image.jpg image.jpg

Hat alles in allem recht gut funktioniert und mit dem Ergebnis bin ich bis zu diesem Punkt ganz zufrieden...

Facts zum 16.Tag der Bauphase:

Bauzeit: 3,25 Stunden
Gesamte reine Bauzeit bisher: 55 Stunden
benutzte Werkzeuge: Winkel, Wasserwaage, Bleistift, Meter, Oberfräse, Multitool (Säge und Winkelschleifer Aufsatz), Handkreissäge, Holzfeile, Schnitzwerkzeuge, 2 Liter Kaffee
Gesamt-Kaffeeverbrauch bisher: ca. 20,5 Liter
ausgeführte Arbeiten: Zwei von Drei Glasplatten in die Tischplatte eingelassen

Plan für den nächsten Bautag: 3. Glasplatte in die Tischplatte einlassen, Tischbeine vorne ein- und anpassen
 
AW: [Langzeittagebuch] "Heaven & Hell" DeskCon - Projekt

Persönlich würde ich dir lose Befestigung bevorzugen.
Klar baust du den Tisch ja schon so, dass die obere Platte abnehmbar ist. Jedoch willst du den ganzen Tisch ja so ausführen, dass er wie ein Schrank demontierbar ist und da bietet sich eine lose Glasplatte einfach an :D
Wäre ja schon ärgerlich wenn die Glasplatten bei einem Transport einfach mal kaputt gehen weil man sie nicht heraus nehmen konnte.
Damit sie fest sitzen könntest du die Fräsungen jetzt einfach ein Stück tiefer machen und Gummilippen/-dichtungen einsetzen.

Aber was wären wären deiner Meinung nach Vor- und Nachteile der beiden Varianten?
 
AW: [Langzeittagebuch] "Heaven & Hell" DeskCon - Projekt

Sehr geiles Projekt und Handwerklich top umgesetzt! :daumen:

Ich habe jetzt nur überflogen, aber was du tust, tust du mit Plan und Verstand, noch dazu mit einer Schreiner Werkstadt, der Traum eines jeden Casemodders!


Zu deinem Kater-Problem:

Es gibt da zwei Möglichkeiten ihm das Verhalten abzutrainieren:

1. Du legst dich mal für 2-3 Nachmittage mit einer Sprühflasche voll Wasser auf die lauer, und immer wenn er zu einem Kabel geht, bekommt er eine Dusche. Das ist in zweierlei Hinsicht praktisch: 1. tust du ihm damit nicht weh, 2. Wird er Kabelknabbern = (Für Katzen) sehr unangenehme Dusche in Verbindung bringen, 3. bringt er diese Missetat nicht direkt mit dir in Verbindung (was bei Katzen sehr wichtig ist, da sie sowohl positive als auch negative emotionen ein Leben lang mit Gesichtern verknüpfen können) und 4. erreichst du damit, dass du irgendwann nur noch zur Sprühflasche greifen brauchst und er zieht leine. Bei meinen Katzen hat das nur ca. 4 Versuche gebraucht, bis sie verstanden hatten, dass man auf der Küche nicht rumlaufen darf Katzen sind sehr intelligent und lernen schnell!

Die andere Variante ist, du kaufst in der Apotheke so einen Fingernagellack für böse Kinder die immer noch an den Fingernägeln knabbern. Der ist nicht giftig und schmeckt auch für Katzen sehr wiederlich. Hier wiederum müsstest du alle Kabel erst einmal damit einpinseln. Auch hier hast du oben erwähnten Lernprozess etwas abgewandelt zu beobachten, außer, dass du vielleicht etwas Zeit sparst!

Ein Belohnungssystem wie bei Hunden kannst du auf Katzen übrigens nicht so einfach übertragen, dazu sind Katzen zu eigensinnig und zu intelligent. Es wird nicht lange dauern, dann hat die Katze erkannt wie sie an die Leckerlies kommt und wird in deiner Abwesenheit trotzdem weiter an Kabeln knabbern. Man vermutet, das Katzen sogar zu Trotzreaktionen fähig sind, wie kleine Kinder, allerdings sollte die oben beschriebene negativ-Therapie mit einem Belohnungssystem unbedingt kombiniert werden, D.h. wenn die Katze Abstand von den Kabeln nimmt, weil du Beispielsweise zur Sprühflasche gegriffen hast, dann sollte sie ein Leckerlie bekommen!

Ich glaube im Übrigen, dass der Kater sich eher den Hund erziehen wird und nicht umgedreht :D Gerade wenn der Hund noch klein ist :ugly:

So, genug Tierpsychologie, ich hoffe du verzeihst mir die Ausführlichkeit! Ja ich weiß, diese Lösungsansätze sind sehr aufwendig!

LG und Abbo!
 
AW: [Langzeittagebuch] "Heaven & Hell" DeskCon - Projekt

Persönlich würde ich dir lose Befestigung bevorzugen.
Klar baust du den Tisch ja schon so, dass die obere Platte abnehmbar ist. Jedoch willst du den ganzen Tisch ja so ausführen, dass er wie ein Schrank demontierbar ist und da bietet sich eine lose Glasplatte einfach an :D
Wäre ja schon ärgerlich wenn die Glasplatten bei einem Transport einfach mal kaputt gehen weil man sie nicht heraus nehmen konnte.
Damit sie fest sitzen könntest du die Fräsungen jetzt einfach ein Stück tiefer machen und Gummilippen/-dichtungen einsetzen.

Aber was wären wären deiner Meinung nach Vor- und Nachteile der beiden Varianten?

Der Vorteil bei losen Glasplatten liegt meiner Meinung nach, wie Du schon gesagt hast, dass man sie recht einfach für einen Transport heraus nehmen kann... Auch kann man mit einem Saugnapf eine der Platten mal schnell anheben, wenn man kurz mal was an der ein oder anderen Komponente machen will und den Tisch nicht komplett aufklappen will, bzw. die Platten mal schnell zum reinigen rausnehmen kann... Der Nachteil ist, dass die Platten halt lose in den Öffnungen liegen und da die Aussparungen minimal größer als die Platten selbst sind dort entsprechende schmale "Spalte" zu sehen sind... Das mit den Gummilippen ist aber auf jeden Fall eine Überlegung wert... Die Aussparungen musste ich allerdings ein wenig größer als die Platten machen, da Massivholzplatten "arbeiten", sich also geringfügig ausdehnen und zusammenziehen können... Wären die Aussparungen absolut auf Passgenauigkeit eingebracht worden wäre die Gefahr groß, dass die Glasplatten auf Dauer platzen...

Daher hatte ich eigentlich vor die Spalte mit weißem Silikon oder Acryl aufzufüllen... Dadurch wäre die Oberfläche geschlossen, die Platten fest und die ganze Verbindung trotzdem noch elastisch genug um "Spannungen" des Holzes abzufangen...

Werde ich nochmal drüber nachdenken....

Sehr geiles Projekt und Handwerklich top umgesetzt! :daumen:

Ich habe jetzt nur überflogen, aber was du tust, tust du mit Plan und Verstand, noch dazu mit einer Schreiner Werkstadt, der Traum eines jeden Casemodders!


Zu deinem Kater-Problem:

Es gibt da zwei Möglichkeiten ihm das Verhalten abzutrainieren:

1. Du legst dich mal für 2-3 Nachmittage mit einer Sprühflasche voll Wasser auf die lauer, und immer wenn er zu einem Kabel geht, bekommt er eine Dusche. Das ist in zweierlei Hinsicht praktisch: 1. tust du ihm damit nicht weh, 2. Wird er Kabelknabbern = (Für Katzen) sehr unangenehme Dusche in Verbindung bringen, 3. bringt er diese Missetat nicht direkt mit dir in Verbindung (was bei Katzen sehr wichtig ist, da sie sowohl positive als auch negative emotionen ein Leben lang mit Gesichtern verknüpfen können) und 4. erreichst du damit, dass du irgendwann nur noch zur Sprühflasche greifen brauchst und er zieht leine. Bei meinen Katzen hat das nur ca. 4 Versuche gebraucht, bis sie verstanden hatten, dass man auf der Küche nicht rumlaufen darf Katzen sind sehr intelligent und lernen schnell!

Die andere Variante ist, du kaufst in der Apotheke so einen Fingernagellack für böse Kinder die immer noch an den Fingernägeln knabbern. Der ist nicht giftig und schmeckt auch für Katzen sehr wiederlich. Hier wiederum müsstest du alle Kabel erst einmal damit einpinseln. Auch hier hast du oben erwähnten Lernprozess etwas abgewandelt zu beobachten, außer, dass du vielleicht etwas Zeit sparst!

Ein Belohnungssystem wie bei Hunden kannst du auf Katzen übrigens nicht so einfach übertragen, dazu sind Katzen zu eigensinnig und zu intelligent. Es wird nicht lange dauern, dann hat die Katze erkannt wie sie an die Leckerlies kommt und wird in deiner Abwesenheit trotzdem weiter an Kabeln knabbern. Man vermutet, das Katzen sogar zu Trotzreaktionen fähig sind, wie kleine Kinder, allerdings sollte die oben beschriebene negativ-Therapie mit einem Belohnungssystem unbedingt kombiniert werden, D.h. wenn die Katze Abstand von den Kabeln nimmt, weil du Beispielsweise zur Sprühflasche gegriffen hast, dann sollte sie ein Leckerlie bekommen!

Ich glaube im Übrigen, dass der Kater sich eher den Hund erziehen wird und nicht umgedreht :D Gerade wenn der Hund noch klein ist :ugly:

So, genug Tierpsychologie, ich hoffe du verzeihst mir die Ausführlichkeit! Ja ich weiß, diese Lösungsansätze sind sehr aufwendig!

LG und Abbo!

Danke erst einmal für Dein Abo... Was den Kater angeht: Da ist Hopfen und Malz verloren... Zum einen schlägt er immer nur nachts zu wenn alles schläft, bzw. tagsüber wenn mal ausnahmsweise keiner daheim ist... Die "Sprühflasche" setzen wir auch schon seit Jahren ein (wir haben ja noch einen Kater und eine Katze). Aber der "Kleine" ist dagegen "immun"... Während die "Großen" sofort das Weite suchen wenn man die Sprühflasche auch nur schief anschaut, interessiert das den "Kleinen" absolut überhaupt nicht... Ganz im Gegenteil... Der liebt Wasser (komischerweise) und ist auch schon in Dusche und Badewanne mit reingehopst.... Was die Kabelaktionen angeht, so geht das immer blitzschnell... es ist nicht so, dass er sich länger mit den Kabeln beschäftigt... er erledigt das immer im "vorbei gehen"... Läuft irgendwo lang, sieht ein geeignetes Kabel, trennt es innerhalb von Sekunden durch und spaziert weiter als wenn nichts gewesen wäre.... Und wie schon einmal erwähnt: Er nimmt sich nur dünne Kabel mit schwachem Stromfluss vor... die Dicken verschont er... Grmpf...

Kater erziehen -> https://www.youtube.com/watch?v=zP5gx6Bw7v0

Das hat mal einer selbst gebaut Bewegungsmelder + eine laute Kaffeemühle, die Katze hat sich verjagt :D

:D Hehehehe.... das Teil ist gut... mal direkt die Verwandschaft in den USA anrufen... sollen mal so ein Teil rüberschicken oder beim nächsten Besuch mitbringen... Wobei... ich könnte das ja mal mit einem Lufterfrischer der auf Bewegungen reagiert ausprobieren...

*notizmach*
 
AW: [Langzeittagebuch] "Heaven & Hell" DeskCon - Projekt


Das Ding hatte ich auch schon, aber es ist halt net billig. Meine zwei konnte ich damit "Erziehen".
Aber seine Kabel sind ja nicht immer an einem Fleck, also müsste er dauernd aufpassen, damit beides an einem Ort steht.

Und wir können Ihm doch nicht solche Tipps geben, zum Schluss hört er auf zu Bauen, weil Mietz brav wird :D
Also bitte weitermachen :hail:
 
AW: [Langzeittagebuch] "Heaven & Hell" DeskCon - Projekt


Jups, habe ich auch schon entdeckt... ist aber recht heftig für so nen Sensor und ne Druckluftflasche.... Andererseits habe ich insgesamt schon mehr für Ersatzkabel und Kopfhörer ausgegeben... Vielleicht schenke ich ja sowas unserem "kleinen" zu Weihnachten....

Das Ding hatte ich auch schon, aber es ist halt net billig. Meine zwei konnte ich damit "Erziehen".
Aber seine Kabel sind ja nicht immer an einem Fleck, also müsste er dauernd aufpassen, damit beides an einem Ort steht.

Und wir können Ihm doch nicht solche Tipps geben, zum Schluss hört er auf zu Bauen, weil Mietz brav wird :D
Also bitte weitermachen :hail:

Ach Quatsch.... Das Projekt existiert ja "geistig" schon wesentlich länger als der Kater.... Und daher wird das auch bis zum bitteren Ende durchgezogen :D


Also machen wir weiter mit dem nächsten Update...

Heute stand die dritte Aussparung in der Schreibtischplatte auf dem Plan....

Hierzu daher das gleiche Prozedere wie beim letzten mal:

Anzeichnen, mit der Oberfräse die Ränder fräsen, mit dem Multitool die Aussparung ansägen, mit der Kreissäge die Aussparung zu 90% zu Ende sägen, erneut mit dem Multitool die Ecken sägen um das Rechteck zu komplettieren, danach noch mit der Oberfräse den Rand wo nötig beifräsen und dann mit Holzfeile, Schnitzwerkzeug und Winkelschleifer-Aufsatz den Rand angleichen...


Heute habe ich keine "Work in Progress" Fotos gemacht, sondern mir gedacht ein kurzes YouTube Video von der heutigen Aktion anzufertigen und einzustellen:

Mittlere Aussparung in knapp 1 Minute im Zeitraffer:

Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.



Facts zum 17.Tag der Bauphase:

Bauzeit: 1,5 Stunden
Gesamte reine Bauzeit bisher: 56,5 Stunden
benutzte Werkzeuge: Winkel, Wasserwaage, Bleistift, Meter, Oberfräse, Multitool (Säge und Winkelschleifer Aufsatz), Handkreissäge, Holzfeile, Schnitzwerkzeuge, 1 Liter Kaffee
Gesamt-Kaffeeverbrauch bisher: ca. 21,5 Liter
ausgeführte Arbeiten: Dritte Glasplatte in die Tischplatte eingelassen

Plan für den nächsten Bautag: Ränder fertig angleichen, Tischbeine vorne ein- und anpassen

Gruss,

Olli
 
AW: [Langzeittagebuch] "Heaven & Hell" DeskCon - Projekt

Was mich schon länger beschäftigt, Ihr nutzt Glas oder evtl. auch Plexiglasplatten als Sichtfenster. Sollte ich bei mir so etwas einplanen muss ich aber auch an einen Kratzschutzt denken, da der Schreibtisch ganz normal genutzt wird und sicherlich auch Gegenstände die Kratzer verursachen könnten auch dem Fenster zu liegen kommen. Mal abgesehen von extra Kratzfesten Plexiglas, gibt es da andere Schutzvarianten oder werden die sonst einfach im "normalem" Betrieb abgedeckt und nur für Foto´s geöffnet? ;)
 
AW: [Langzeittagebuch] "Heaven & Hell" DeskCon - Projekt

Was mich schon länger beschäftigt, Ihr nutzt Glas oder evtl. auch Plexiglasplatten als Sichtfenster. Sollte ich bei mir so etwas einplanen muss ich aber auch an einen Kratzschutzt denken, da der Schreibtisch ganz normal genutzt wird und sicherlich auch Gegenstände die Kratzer verursachen könnten auch dem Fenster zu liegen kommen. Mal abgesehen von extra Kratzfesten Plexiglas, gibt es da andere Schutzvarianten oder werden die sonst einfach im "normalem" Betrieb abgedeckt und nur für Foto´s geöffnet? ;)

Also ich habe bis jetzt noch nicht so häufig verkratzte Glastische gesehem o:
Wenn man das richtige Material nimmt sollte das kein Problem sein :daumen:
 
AW: [Langzeittagebuch] "Heaven & Hell" DeskCon - Projekt

illousion hat recht. Echtglas ist im allgemeinen deutlich weniger kratzempfindlich als Plexiglas. Und wenn du gerade Scheiben nimmst und sich die Matrialstärke in Grenzen hält ist der Preis auch okay!
 
AW: [Langzeittagebuch] "Heaven & Hell" DeskCon - Projekt

Was mich schon länger beschäftigt, Ihr nutzt Glas oder evtl. auch Plexiglasplatten als Sichtfenster. Sollte ich bei mir so etwas einplanen muss ich aber auch an einen Kratzschutzt denken, da der Schreibtisch ganz normal genutzt wird und sicherlich auch Gegenstände die Kratzer verursachen könnten auch dem Fenster zu liegen kommen. Mal abgesehen von extra Kratzfesten Plexiglas, gibt es da andere Schutzvarianten oder werden die sonst einfach im "normalem" Betrieb abgedeckt und nur für Foto´s geöffnet? ;)

Es ist wie meine beiden Vorposter schon gesagt haben: Entsprechendes Glas, welches für Glastische im Möbelbau benutzt wird, oder wie bei meinem Projekt gehärtetes Glas welches von einem alten Terrarium stammt, ist relativ unempfindlich gegen "normale" Nutzung... Sicherlich kann man auch dieses Glas verkratzen, wenn man sich die entsprechende Mühe gibt. Im normalen Gebrauch wird sich sicherlich im laufe der Zeit der ein oder andere Mikrokratzer seinen Weg in die Oberfläche finden, allerdings lassen sich diese auch mit Glaspolitur und einer Poliermaschine genauso wieder entfernen... Problematisch sind nur wirklich tiefe Kratzer, die die Oberfläche deutlich verletzen... Da ist es dann auch mit polieren nicht mehr getan... Für ganz Übervorsichtige gibt es aber auch Glasschutzfolie zu kaufen, die genauso zuverlässig funktioniert wie z.B. Displayschutzfolien bei Mobiltelefonen...

Update-Zeit:

Heute habe ich mich mit den beiden vorderen Tischbeinen beschäftigt:

Als erstes habe ich mal 2 Löcher von 13mm Durchmesser (für die spätere "Verschlauchung") durch den doppelten Boden und die Bodenplatte gebohrt. Dabei habe ich natürlich darauf geachtet, dass diese dann später mit keinem der 5 1/4" Schächte "kollidieren"...
Danach dann den Tisch umgedreht aufgebockt.

Als nächstes habe ich dann ebenfalls jeweils ein 13mm Loch in die beiden Deckel der Wasser-Sprudel-Säulen gebohrt....

image.jpg


...und diese dann als Schablonen für die zu fräsenden Vertiefungen benutzt......


image.jpg image.jpg


Da ich den Korpus bisher noch nie kopfüber aufgebockt hatte sieht man hier noch die ungefüllten Fugen der beiden schrägen Böden in der Bodenplatte....


image.jpg image.jpg


Nach und nach habe ich mich dann in mm-Schritten an die richtige Tiefe herangefräst, bis die hinteren und vorderen "Tischbeine" dann exakt im Lot waren...

image.jpg

Da die beiden Deckel eine Wölbung nach oben hin haben musste ich bei den Vertiefungen jeweils einen inneren und einen äußeren "Kreis" von unterschiedlicher Tiefe fräsen, damit die Deckel sich nahtlos und ohne Spiel eingefügt haben...


Zum Schluss habe ich dann noch die Gelegenheit genutzt und die beiden schrägen Abschnitte des Tischbodens auch von unten noch mit Montagekleber verklebt... Sobald der Kleber dann trocken ist werde ich die Fugen noch mit Acryl auffüllen und glätten...


Facts zum 18.Tag der Bauphase:

Bauzeit: 3 Stunden
Gesamte reine Bauzeit bisher: 59,5 Stunden
benutzte Werkzeuge: Bohrmaschine, Wasserwaage, Bleistift, Meter, Oberfräse 1,5 Liter Kaffee
Gesamt-Kaffeeverbrauch bisher: ca. 23 Liter
ausgeführte Arbeiten: Deckel der beiden Sprudelsäulen in den Tischboden eingepasst.

Plan für den nächsten Bautag am Freitag: Die letzten Aussparungen (Lüfter / Radiatoren) in den Korpus einfügen
 
Zurück