Krankenversicherung: privat oder gesetzlich

Krankenversicherung: privat oder gesetzlich

  • Privat

    Stimmen: 4 8,3%
  • Gesetzlich

    Stimmen: 36 75,0%
  • Freiwillig gesetzlich

    Stimmen: 8 16,7%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    48
Rechnungen sammelst Du nur für die BRE, wenn sie Dir egal ist, kannst auch jede Rechnung durchreichen.

Geld zurücklegen brauchst Du prinzipiell auch nicht. Denn die Rechnung kommt ja wesentlich später und hat ein Zahlungsziel von einem Monat, so zumindest die Rechnungen, die ich bis dato bekommen habe. Also auch kein Problem.

Eine "Kostenersparnis" hat man durch die PKV meistens eben nicht, bzw. über die BRE. Wenn die Police 200€ im Monat kostet, dann würde ich mir ernsthafte Sorgen machen...
 
Rechnungen sammelst Du nur für die BRE, wenn sie Dir egal ist, kannst auch jede Rechnung durchreichen.

Geld zurücklegen brauchst Du prinzipiell auch nicht. Denn die Rechnung kommt ja wesentlich später und hat ein Zahlungsziel von einem Monat, so zumindest die Rechnungen, die ich bis dato bekommen habe. Also auch kein Problem.

Eine "Kostenersparnis" hat man durch die PKV meistens eben nicht, bzw. über die BRE. Wenn die Police 200€ im Monat kostet, dann würde ich mir ernsthafte Sorgen machen...

Glaub mir, als Beamter sparst du gegenüber der GKV Geld.
Das ist relativ einfach zu begründen bzw. zu berechnen.
Ein Beamter hat 2 Optionen sich zu versichern:

Option 1:
freiwillige GKV --> der Arbeitgeber (Staat) gibt aber im Gegensatz zum Angestellten nicht anteilig 50% dazu. Das führt dazu dass der Beamte die vollen 100% des Beitrages tragen muss.

Option 2:
Ein Beamter hat Anspruch auf Beihilfe vom Arbeitgeber (der Staat).
Die Beihilfe ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich, beträgt aber mindesten 50% der Krankheitskosten.
Das führt dazu, dass man als Beamter nur noch die restlichen 50% (je nach BL) der Kosten versichern muss.
Das nennt sich bei den PKVs dann "Beihilfeergänzungstarif", und der ist grob geschätzt mindestens um die Hälfte günstiger als die 100% der GKV.

--> und damit kommen wir zum Verwaltungsaufwand.
Du musst dich als Beamter mit zwei Instanzen auseinandersetzen, der Beihilfe und der PKV.
Kurz gesagt zahlt die PKV erst, wenn die Beihilfe gezahlt hat. Aus Erfahrungen aus dem Bekanntenkreis sei gesagt, dass die Beihilfe bei jeder dritten Rechnung Probleme macht.
Sei es durch Zeitverzug, Berechnungsfehler, "Wir finden die Rechnung nicht", oder sogar nicht Anerkennen von Rechnungen.

Achso, hier noch eine Kleine Beitragrechnung:

Um mal ein paar Zahlen in den Raum zu werfen:
GKV würde meiner Frau ca. 650€ pro Monat kosten.
PKV mit Beihilfeergänzungstarif minimum ca. 250 bis maximal ca. 350€. (je nach Anbieter)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück