Kaufberatung: xeon oder i7

Razok

Schraubenverwechsler(in)
Hallo liebe Community :)

Bin ganz neu hier im Forum und habe mich auch schon zu dem Thema umgeschaut, leider habe ich mich trotzdem nicht entscheiden können. Und zwar geht es darum welchen Prozessor ich mir denn zulegen soll und wollte da mal Ratschläge und Meinungen von erfahrenen Leuten hören. Zur Auswahl stehen der xeon e3 1241 v3, i7-4790 oder i-7-4790k.

Gleich mal ein paar Daten vorweg, die sich nicht ändern: Win7 (wird mit dem neuen mainboard auf win10 geupgraded), 8GB RAM (DDR3), 2GB Gigabyte GTX 770, GX 550W Cooler Master Netzteil.

Gedacht war jetzt, dass ich mir ein ASRock H97 Pro4 Intel H97 So.1150 Dual Channel DDR3 ATX Retail Mainboard hole, dazu dann eben einen der 3 Prozessoren und noch den Arctic Freezer 13 hole und zusätzlich eine 240GB SSD von SANDDISK. Budget wäre somit um 500 Euro rum.

Der PC wird überwiegend zum zocken verwendet (Call of Duty, Diablo 3, ab Montag The Division) und ab und zu zieh ich mir mal ein Film rein.

So jetzt zum eigentlichen Thema: Bei den Prozessoren bin ich mir nicht so sicher. Übertakten möchte ich eigentlich nicht, daher bin ich mir nicht sicher ob sich der Aufpreis für den i7-4790k lohnt. Warum einen i7 und keinen i5? Nun ich habe hier im Forum gelesen, dass man in The Division zum Beispiel einen Vorteil bei Ladezeiten hat wenn man einen hyperthreading fähigen Prozessor hat. Auch so hätte ich gerne einen Prozessor der HT fähig ist, kann ja gut sein dass das in den nächsten Jahren mehr Games gibt, die das berücksichtigen, ich möchte also "zukunftssicher" investieren :D

Nun zu den Prozessoren: Den xeon gibt es grad für ca 283 euro bei mindfactory, den i7-4790 für 5 euro mehr und der i7-4790k würde um die 340 Euronen kosten. Nun würde ich zuerst gerne wissen, ob ich überhaupt großartig einen Unterschied merken würde beim zocken zwischen den unterschiedlichen Prozessoren. Wie ich schon sagte übertakten möchte ich nicht, macht der Aufpreis von immerhin knapp 50 Euro für den 4790k da überhaupt Sinn? Und falls nicht, würdet ihr mir dann eher zum xeon oder zum 4790 raten?

Für eure Ratschläge und Antworten bin ich euch jetzt schon mal dankbar und freue mich auf eure Ansichten :)
 
i7 4790k - da der Grundtakt schon höher ist als beim non k und du zukünftig immer noch übertakten kannst um mehr Leistung zu erhalten.
 
Danke für die schnellen Antworten :)

@TheRev90 Macht sich der höhere Grundtakt denn beim gamen bemerkbar?

@markus1612 der 6500 ist aber ein i5, ich wollte aber aus den beschriebenen Gründen einen Prozessor, der HT fähig ist :)
 
Hallo liebe Community :)
Wie ich schon sagte übertakten möchte ich nicht, macht der Aufpreis von immerhin knapp 50 Euro für den 4790k da überhaupt Sinn?

Mit dem Kauf eines "Xeon" Arbeitstier machst / würdest Du absolut nichts falsch machen. (Besitze selbst einen)

Klar, wer Overclocken möchte, und somit auch bereit ist, mehrere OC Setups teilweise Stundenlang auf Stabilität Durchzubenchen etc. wird etwas mehr an Performance rausholen können, keine frage.
(Wissen / hintergrundwissen vorrausgesetzt.)

Und wenn es dann nicht Stabil Läuft etc. wieder Settings umändern und wieder und wieder Testen.

Muss halt jeder selbst wissen im allgemeinen, ob man darauf lust und auch die zeit dafür hat aufzuwenden.
 
Gibt es eigentlich einen Grund, warum du noch auf einen alten Sockel setzen möchtest? Warum kommt denn Skylake nicht für dich in Frage? Eigentlich kauft man sich ja immer die aktuellen Sachen, vor allem da du ja vor hast, alles aufzurüsten.

Aber wenn du unbedingt bei Haswell bleiben möchtest, dann würde ich dir persönlich den 4790k empfehlen, da der ja schon den größten Grundtakt hat und du ja eh nicht mehr vor hast zu übertakten. Dennoch würde ich dir dann ein z97 Board empfehlen, falls du es dir wirklich nochmal anders überlegen solltest. Der 4790 lohnt sich nicht, da kannste besser den Xeon nehmen, der einzige Unterschied liegt daran, dass der Xeon keine iGPU hat.
 
Gibt es eigentlich einen Grund, warum du noch auf einen alten Sockel setzen möchtest? Warum kommt denn Skylake nicht für dich in Frage? Eigentlich kauft man sich ja immer die aktuellen Sachen, vor allem da du ja vor hast, alles aufzurüsten..

Die Begründung liegt / oder sollte auf Erfahrungen beruhen.

Mann sollte "Niemals" das neueste Kaufen. (Early Adaptor paying Noob Thematik.)

Immer die Vorgänger Generation Kaufen, die "DANN" ausgereift - und Stabil Läuft. (Ausgereiftere Bios Versionen - Stabil arbeitende Treiber etc.)
 
@TheRev90 Macht sich der höhere Grundtakt denn beim gamen bemerkbar?

Ja damit wirst du bei stark CPU lastigen Games auf jeden Fall das ein oder andere an FPS mehr erzielen können.

Solltest du ca. 100€ mehr berappen können, dann könntest du auch auf Skylake i7 + Board + DDR4 RAM gehen, wenn es i7 sein muss.
Ansonsten wie markus1612 schon empfohlen hat reicht für dein Anwendungsbereich eigentlich auch ein i5. Wobei ich persönlich dann eher zum i5 6600k greifen würde + Z170 Board + DDR4 RAM.

Du wirst vorwiegend bei neuen Games aber vorher von deiner GPU limitiert werden.
Weshalb du dir mit Erscheinen der neuen Grafikkartengeneration Gedanken über ein Upgrade machen kannst.

Wie Firehunter_93 schon empfohlen hat, falls es der i7 4790k werden soll, solltest du auf ein Z97 Board setzen.
 
Die Begründung liegt / oder sollte auf Erfahrungen beruhen.

Mann sollte "Niemals" das neueste Kaufen. (Early Adaptor paying Noob Thematik.)

Immer die Vorgänger Generation Kaufen, die "DANN" ausgereift - und Stabil Läuft. (Ausgereiftere Bios Versionen - Stabil arbeitende Treiber etc.)

Das ist aber auch nicht richtig. Skylake bietet ja endlich mal neue Features, zum Beispiel mehr Lanes, sodass auch NVMe SSDs angeschlossen werden können. Außerdem unterstützt Skylake DDR4, welcher effizienter als DDR3 ist.

Mal so nebenbei, Skylake ist nun die 6. Generation von Intel, und was für Fehler hast du bisher bei Skylake festgestellt?
 
Danke für eure Antworten :)

Werd mir noch DDR4 Ram zulegen, brauche daher noch ein anderes Board.

Klar, wer Overclocken möchte, und somit auch bereit ist, mehrere OC Setups teilweise Stundenlang auf Stabilität Durchzubenchen etc. wird etwas mehr an Performance rausholen können, keine frage.
(Wissen / hintergrundwissen vorrausgesetzt.)
Vom OC hab ich keinen blassen Schimmer, kommt daher für mich nicht in Frage^^

Solltest du ca. 100€ mehr berappen können, dann könntest du auch auf Skylake i7 + Board + DDR4 RAM gehen, wenn es i7 sein muss.
Ansonsten wie markus1612 schon empfohlen hat reicht für dein Anwendungsbereich eigentlich auch ein i5. Wobei ich persönlich dann eher zum i5 6600k greifen würde + Z170 Board + DDR4 RAM.

Wie schon gesagt, würde ich gerne "zukunftssicher" investieren :D soll heißen ich will ein Prozessor der HT fähig ist, da man ja nie weiß, ob das Games die kommenden Jahre mehr ausnutzen und ich mir eigentlich frühestens einen neuen Prozessor in 3-4 Jahren holen möchte. Falls ich mich nicht für die k Modelle entscheide, sollte ich also den xeon vor dem 4790 bevorzugen.

Da ich mich nicht wirklich super auskenne, kann ich auch nicht so recht einschätzen, was denn jetzt am besten wäre. Einen Prozessor holen, der ausgreift ist wie -Metallica- geraten hat, das wären dann die Prozessoren für den 1150 Sockel oder ob ich doch zur neueren Technologie greifen soll und mir den Skylake holen soll. Ich kann nicht so recht einschätzen, ob es mir beim zocken großartig einen Vorteil bringt und ob der Aufpreis vom 60 (4790k) bzw. 70 Euro (6700k) gegenüber dem xeon sich lohnen würde, da ich eh nicht übertakten werde, was denkt ihr dazu?
 
Zukunftssicherer ist dann definitiv Skylake ob i5 oder i7 musst du von deinem Budget abhängig machen, da du auch ein neues Board + Ram benötigst.
Und aufgrund der höheren Taktrate der K Modelle würde ich eher diese wählen auch wenn du nicht übertakten willst.

Nettes Gimmick solltest du in 2-3 Jahren mehr Leistung benötigen, hast du eben immer noch die Option zu übertakten mit einem Z170 Board.
Wenn du dich mit der Thematik befasst klappt das schon, gibt ja diverse How-to's im Netz und auch hier im Forum gibt's dazu ein Guide:

http://extreme.pcgameshardware.de/o...ylake-overclocking-anleitung-6600k-6700k.html
 
Kauf dir den 6700k einfach aufgrund der neueren Technik. Jetzt noch auf einen alten Sockel zu setzen, obwohl du eh vor hast alles aufzurüsten, ist unsinnig. Wenn du bereits noch ein h/z97 Board hättest, würde ich dir auch noch haswell raten, aber das hast du ja nicht. Zum Thema OC gibst wirklich genug Anleitungen im Netz und mit dem offenen Multiplikatior ist das auch nicht wirklich schwer. Nimm also ein z170 Board. Zum Beispiel dieses hier: Asus Z170 Pro Gaming Intel Z170 So.1151 Dual Channel
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man nach der Kern-Skalierung geht, dann würde sogar ein 5820K Punkte bringen. Warum ist der nicht in der Auswahl vorhanden?


Anhang anzeigen 883937 Anhang anzeigen 883938 Anhang anzeigen 883939

Bringt natürlich nur mit OC was. Sieht man an der Auslastung der Graka. Ist die nicht auf 99%, dann bekommt man über den Takt der CPU mehr FPS.
Entsprechend stark sollte dann natürlich auch die Graka sein. Je "kleiner" die Ausfällt, desto weniger kann die CPU ihre Leistung umsetzen (wenn man vom Ladescreen absieht^^)
 
FPS wollen Saft aus der Dose :-)
Was die Plattform beim Skylake an "Bandbreite" bereitstellt kommt beim X99 halt von der CPU, dafür ist die ja dort besser aufgestellt :-)
 
Ja, du musst alles von der CPU klauen und bastelst den Rechner mit Zusatzkarten voll.
Das ist nun mal für den Arsch. ;)
 
Ein Rechner in dem nur eine Graka steckt ist fürn Arsch, kann man die anderen Slots ja gleich abbauen^^
 
Zurück