Intel will Lizenzabkommen mit AMD kündigen

AW: Intel will Lizenzabkommen mit AMD kündigen

Ach ja, was ich auch noch sagen wollte: Woher wissen hier eigentlich soviele Leute, wie genau das Lizenzabkommen zwischen Intel und AMD aussieht? Habt ihr euch das durchgelesen? Wenn ja: Wie viele von euch sind Juristen, die sich mit dem amerikanischen Gesetzen so gut auskennen, dass ihr wisst, wer von beiden Recht hat?

Und dann wollte ich noch was erwähnen: Natürlich werden hier genau dann große Geschütze aufgefahren, wenn der Vertrag langsam zu ende geht und die Verhandlungen für den Anschlussvertrag anstehen. Das nennt man Taktik :) Man versucht sich, in eine bessere Verhandlungsposition zu bringen um einen möglichst guten Vertrag auszuhandeln. Das ist wie bei uns gerade in der Politik. Im Herbst wird gewählt und das bedeutet, dass ab jetzt nichts mehr in der Politik entschieden wird, sondern nur noch blockiert, gemeckert und alles am Gegner schlecht gemacht wird.
 
AW: Intel will Lizenzabkommen mit AMD kündigen

Hmm - weil man auf die Einhaltung von Verträgen besteht, hat man Angst?
Intel ist seit nem halben Jahr dabei, das Abkommen bezüglich dieser Situation zu prüfen, ich glaub nicht, dass die den Schritt für gefährlich halten.

Naja, Intel selber ist ja nicht gerade für Fairness bekannt... und ich bin kein Fanboy. Ich denke in Anbetracht der jetztigen Situation (Finanzkrise Umsatzrückgang usw.) versucht Intel krampfhaft alle Konkurrenten vom Markt zu drängen bzw. sie so klein wie möglich zu halten. So haben die für "neue" Verhandlungen/Abkommen natürlich bessere Karten.

Sowas ist eigentlich ganz normal in der Marktwirtschaft. Gestaltet sich aber schwierig bei einem quasi Monopolisten. Da sieht gleich alles böse aus. Was nicht bedeuten soll, dass es nicht ist. Und wie schon mehrmals hier erwähnt, wenn AMD recht bekommt und Intel die 64bit Lizenzen enzogen bekommen sollte, machen sie hauptsächlich auf dem Servermarkt enorme Verluste. Ich weiss grad gar nicht wie viel neu "SuperRechner" mit Intel CPU gebaut werden sollen.. Wenn das alles auf einen Schlag wegfallen sollte.

Und ich den schon das Intel Angst vor der momentanen Situation hat. Sonst würden die ja nicht ein so wichtiges Abkommen kündigen wollen. Mag sein da Intel "alle" Eventualitäten bedacht hat... Vielleicht aber auch nicht und Intel ist sich seiner Sache einfach nur zu sicher
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Intel will Lizenzabkommen mit AMD kündigen

Naja, Intel selber ist ja nicht gerade für Fairness bekannt... und ich bin kein Fanboy. Ich denke in Anbetracht der jetztigen Situation (Finanzkrise Umsatzrückgang usw.) versucht Intel krampfhaft alle Konkurrenten vom Markt zu drängen bzw. sie so klein wie möglich zu halten. So haben die für "neue" Verhandlungen/Abkommen natürlich bessere Karten.

Sowas ist eigentlich ganz normal in der Marktwirtschaft. Gestaltet sich aber schwierig bei einem quasi Monopolisten. Da sieht gleich alles böse aus. Was nicht bedeuten soll, dass es nicht ist. Und wie schon mehrmals hier erwähnt, wenn AMD recht bekommt und Intel die 64bit Lizenzen enzogen bekommen sollte, machen sie hauptsächlich auf dem Servermarkt enorme Verluste. Ich weiss grad gar nicht wie viel neu "SuperRechner" mit Intel CPU gebaut werden sollen.. Wenn das alles auf einen Schlag wegfallen sollte.

Und ich den schon das Intel Angst vor der momentanen Situation hat. Sonst würden die ja nicht ein so wichtiges Abkommen kündigen wollen. Mag sein da Intel "alle" Eventualitäten bedacht hat... Vielleicht aber auch nicht und Intel ist sich seiner Sache einfach nur zu sicher
Stimmt ja, AMD hat ja Intel die amd64 Technik lizenziert. :what:
Haha, *das* wärn Hammer :ugly:
 
AW: Intel will Lizenzabkommen mit AMD kündigen

Stimmt ja, AMD hat ja Intel die amd64 Technik lizenziert. :what:
Haha, *das* wärn Hammer :ugly:
Bitte mal über ganzen Euphorie zur Kenntnis nehmen, dass AMD64 keine eigenständige Technlogie/Architektur ist, sondern lediglich eine aufgesetzte 64-Bit-Erweiterung der x86-Architektur (x86-x64). Ohne x86-Basis absolut wertlos.
 
AW: Intel will Lizenzabkommen mit AMD kündigen

Zum x-ten Mal: 64bit CPUs sind auch x86-64bit!
Nicht zwangsläufig, siehe DEC Alpha, die Power Architektur oder aber eben dieser Müll von IA64...

Kurz gesagt, AMD darf dann gar keine Prozessoren bauen, auf denen heutige Programme und Betriebssysteme laufen.
Doch, dürfen sie, da der Patentschutz nicht ewig hält sondern idR nur ~25 Jahre.
Heißt also, das das ursprüngliche x86 Design frei ist, ebenso dürfts mittlererweile das i386 Design sein...

Damit könnt jeder machen was er will!
 
AW: Intel will Lizenzabkommen mit AMD kündigen

Ob Intel sich wirklich ein Eigentor geschossen hat??
Naja ich bleib gespannt denn wenn AMD gewinnt machen sie bestimmt die CPUs noch günstiger....
Ach ja dann würde auch AMD besser raus aus der Wirtschaftskrise raus kommen als sie reingekommen sind. Und Intel? Die legen sich z.Z. mit jeden an was es großes am Markt gibt (Nvidia und AMD).
Ich bleib treuer AMD und NV Fan!!!
 
AW: Intel will Lizenzabkommen mit AMD kündigen

Hier mal ein interessanter Beitrag aus einem anderen Forum:
Die Sache mit VIA ist recht hmm komplex ;)

Erstmal hat VIA durch S3 Graphics Zugriff auf die Patente von Exponential, die S3 seinerzeit gekauft hat (warum auch immer). Und Exponential scheint sowas wie der Ass im Ärmel zu sein, da Exponential ein Cross-License-Abkommen mit Intel hatte, was anscheinend für Intel sehr wichtig war (Exponential hat PowerPC-Clones verkauft und angeblich an einem x86-Prozessor gearbeitet). Es ist gut möglich, dass bei Intel-Prozessoren irgendwas zum Einsatz kommt, was Exponential patentiert hat. Das ist aber auch recht spekulativ. Der Kauf der Exponential-Patente durch S3 waren damals jedenfalls recht spektakulär.

Desweiteren ist VIA ja im Besitz von Cyrix, die eine Menge Patente haben und alle Rechtsstreitigkeiten gegen Intel gewonnen haben (was nicht wenige waren), Cyrix hat aber auch getrickst wo es nur ging und war letzlich wirklich nur zum Befehlssatz kompatibel.

Außerdem gibt es ja da auch Centaur, gegen die Intel nie aktiv geworden ist. Woran das genau liegt, ob an der eher außergewöhnlichen Architektur oder weil da über IDT (die frühere Mutterfirma von Centaur bzw. deren Gründer) irgendwelche Rechte gekauft wurden, ist unbekannt.

Jedenfalls ist Intel bis dato nicht gegen Centaur vorgegangen und gegen Cyrix hat man sich nur blutige Nasen geholt. Ich denke im Fall der Fälle könnte AMD sich über VIA auch entsprechende Patente besorgen.

AMDs Lage ist ja insofern etwas außer der Art, als das man ja erst durch ein Kooperationsabkommen - um genau zu sein, hat Intel bei AMD Prozessoren fertigen lassen (wie bei vielen anderen Firmen, u.a. Siemens, auch), da IBM sicher gehen wollte, dass genügend Prozessoren verfügbar sind - überhaupt zu Prozessoren gekommen ist. Die x8er bis zum 80486/5x86 waren ja nur reine Kopien der Intel-Prozessoren mit bestenfalls Detailveränderungen/verbesserungen. Man hat da also überhaupt nicht selber entwickelt, sondern nur kopiert, eben auf der Grundlage dieses Fertigungsabkommens. Da gab es ja auch endlose Rechtsstreitigkeiten, weil Intel AMD das Recht abgesprochen hat, dies zu tun und AMD im Gegenzug Intel des Vertragsbruches bezichtigt hat (Unterlagen für 386er nicht übergeben), die eltzlich dann erst mit diesem Patentaustauschabkommen und der Verpflichtung von AMD in Zukunft keine Sockel-Clones ab dem Sockel7 mehr herzustellen. Ganz sauber war das also anscheinend damals schon nicht, weil sonst würde eine Firma ja nicht freiwillig sowas eingehen...

Anyway, die Prozessorentwicklung hat bei AMD ja erst mit dem K5 wirklich begonnen. Der K5 war auch wirklich gut, nämlich ein hochoptimierter RISC-Prozessor, dessen RISC86-Kern nur die x86-Befehle umgesetzt hat (und da spielt dann 29000-Familie auch wieder eine Rolle!). Inwieweit da natürlich Patente bzw. Wissen über Intel-Prozessoren eingeflossen ist, wissen wir auch nicht. Der K6 war ja dann kein AMD-Design, sondern ja "nur" der eingekaufte NexGen Nx686. Gegen NexGen wurde Intel übrigens auch nie aktiv, obwohl NexGen der erste richtig ernstzunehmende Konkurrent für die 5. Generation war. Interessanterweise wurde NexGen von wem mit gegründet? Richtig, von IBM! Und da schließt sich wieder der Kreis zu IBM...

Ich würde sagen, es ist mehr als verworren, wer da welche Rechte hat und wer nicht.
Wie es scheint, kann Intel garnichts gegen den Befehlssatz unternehmen, da es nicht so wirklich sicher ist, ob sie hier überhaupt irgendwelche Rechte dran haben.
Siehe das gebrachte Beispiel mit Cyrix, die wohl nichtmal MMX Lizensiert hatten...

Das ganze stammt übrigens aus dem P3D Diskussionsthread...
 
AW: Intel will Lizenzabkommen mit AMD kündigen

Wie es scheint, kann Intel garnichts gegen den Befehlssatz unternehmen, da es nicht so wirklich sicher ist, ob sie hier überhaupt irgendwelche Rechte dran haben.
Siehe das gebrachte Beispiel mit Cyrix, die wohl nichtmal MMX Lizensiert hatten...

Das ganze stammt übrigens aus dem P3D Diskussionsthread...


Natürlich hat Intel das Recht die Lizenz einseitig zu kündigen, falls der Lizenzsbruch durch AMD wirklich vorhanden ist.
Das ist ja die Frage, die geklärt werden muss, ob der Bruch vorliegt oder nicht.

VIA hat keine Lizenzen gebrochen und muss deshalb auch nicht um den Entzug fürchten.
 
AW: Intel will Lizenzabkommen mit AMD kündigen

Was hat dein Beitrag mit meinem zu tun, MESeidel?!
Ich schrieb doch, das es so ausschaut als hätte Intel keinerlei Rechte am x86 Befehlssatz!

Siehe auch was Stickedy zum Thema Cyrix geschrieben hat...
 
AW: Intel will Lizenzabkommen mit AMD kündigen

Und genau das ist der Grund, warum ich nie INTEL-CPUs kaufen werde. Der krankhafte Ehrgeiz von Intel endgültig eine Monopolstelllung zu erreichen ist unter aller Sau.

Scheiss Unternehmen.
 
AW: Intel will Lizenzabkommen mit AMD kündigen

Was hat dein Beitrag mit meinem zu tun, MESeidel?!
Ich schrieb doch, das es so ausschaut als hätte Intel keinerlei Rechte am x86 Befehlssatz!

Siehe auch was Stickedy zum Thema Cyrix geschrieben hat...

Doch Intel hat volles Recht auf seine Patente und daraus resultierende Lizenzen.
VIA bricht die Lizenzbedingungen nicht, AMD aus Intels Sicht (was geklärt werden muss) aber schon.

Ob Intel evtl. Lizenzbrüche in der Vergangenheit verfolgt hat oder nicht ist völlig egal.
 
AW: Intel will Lizenzabkommen mit AMD kündigen

Leute, man kann doch hier diskutieren was man will. Ob hier Vertragsbrüche vorliegen, weiß keiner von euch/uns.
Ich kann mir jedenfalls vorstellen, wenn ich mir so die letzten Monate anschaue, das Intel vorhat eine Marktbeherrschende Postition zu erreichen. Ich sage nur "streit mit NV". Intel versucht auch Nvidia aus einem Segment für micro pcs (siehe Streit wegen iON und Co.) zu vertreiben.

Für mich ist dieser Artikel nur eine Bestätigung für Intels durchaus bösartige Absichten, marktbeherrschend werden zu wollen.

Letztendlich zu den ganzen Archiutekutdiskussionen: Denkt doch mal drüber nach was Intel Cpus ohne die 64Bit Struktur und Befehlssatz Erweitung sowie andere AMD Lizenzen wären!?

MfG
 
AW: Intel will Lizenzabkommen mit AMD kündigen

Doch Intel hat volles Recht auf seine Patente und daraus resultierende Lizenzen.
Schonmal in Betracht gezogen, das Intel garkeine Patente auf den x86 Befehlssatz haben könnte, das die bei jemand anderem liegen könnten?!
IBM zum Beispiel?!

Intel hat ja auch nie was gegen NextGen unternommen, zufälligerweise weil IBM dahinter steht?!
Und auch die ganzen Klagen gegen Cyrix bezogen sich NIE auf den Befehlssatz...

Zumal Cyrix nichtmal MMX lizensiert hat, es aber nachgebaut...


Schau dir mal das Posting vom Sticked an:
x86 (oder besser x86-32) ist doch gar nicht das Thema. Intel hat keine Möglichkeiten, einen x86-kompatiblen Prozessor zu verhindern, da man es erstens nur um den Befehlssatz geht und zweitens weil anscheinend IBM da auch seine Finger mit drin hat.

Intel hat noch nie versucht einen Konkurrenten loszuwerden, in dem man über den Befehlssatz ging. Bei allen Prozessen ging es entweder um simple Nachbauten/Kopien (AMD bis 5x86) oder um bestimmte Methoden (z.B. Bus-Zugriff bei Cyrix), nie um den Befehlssatz an sich. Und das wäre das einfachste... Und da sie das noch nie gemacht haben, wird das sicherlich einen Grund haben: Sie haben keine Möglichkeit, dass durchzusetzen. Vor allem gegen Cyrix wurde ja alles aufgefahren, was ging...

Summa summarum: x86 selber bzw. die Möglichkeit den x86-Befehlssatz zu nutzen mag zwar ein Bestandteil des Cross-License-Abkommens sein, ist aber mit Sicherheit nichts über was man sich Gedanken machen muss. Diese angeblich "x86-Lizenz" ist real nicht existent.

Letzlich geht um Sachen wie MMX, SSE usw. (MMX wurde z.B. von AMD lizensiert, Cyrix hat das nur nachgebaut, also gleiche Befehle, aber anders implementiert) und spezifische Implementierungen. Und da könnte es recht schlecht für AMD aussehen wenn man nicht passend getrickst hat...

Edit: Wie "einfach" man einen Konkurrenten loswerden kann und einen Lieferstopp erreicht, zeigt ja das Beispiel UMC: http://de.wikipedia.org/wiki/UMC_Green_CPU
 
AW: Intel will Lizenzabkommen mit AMD kündigen

Schonmal in Betracht gezogen, das Intel garkeine Patente auf den x86 Befehlssatz haben könnte, das die bei jemand anderem liegen könnten?!
IBM zum Beispiel?!

Brauch ich nicht in Betracht ziehen, weil allgemein bekannt ist, das Intel das Patent hat.
x86 kommt ja von den 8086 und folgenden Prozessoren.
Intel nennt den Befehlssatz nebenbei gesagt IA-32.

Schau auf Wiki oder in den Brockhaus, wenn du mir nicht glaubst.

Schau dir mal das Posting vom Sticked an:

Ich weiß nicht was du immer mit diesem Posting willst.
A) hab ich es gelesen
B) steht da auch nicht nur Wahres drin
C) ist Cyrix schon lange nicht mehr interessant, VIA (u.A.) hat die Lizenzen für MMX und einige SSE's

Intel hat vorher noch nie den Bruch des x86 Lizenzabkommens gesehen.
Deshalb hat man in diese Richtung rechtlich noch nichts unternommen.
Habe ich aber seit Seite 9 ja schon geschrieben...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Intel will Lizenzabkommen mit AMD kündigen

Brauch ich nicht in Betracht ziehen, weil allgemein bekannt ist, das Intel das Patent hat.
x86 kommt ja von den 8086 und folgenden Prozessoren.
Intel nennt den Befehlssatz nebenbei gesagt IA-32.

Schau auf Wiki oder in den Brockhaus, wenn du mir nicht glaubst.

also mir ist ehrlich gesagt auch unbekannt das intel die befehlsgewalt über diese patente hat.
unter wiki steht im allgemeinen das mehrere firmen diesen befehlssatz entwickelt haben. kann mich auch irren, aber ich denke nicht das intel das recht hat (und ich meine damit auch rechtlich gesehen) dieses patent zu blockieren oder zu entziehen, da viele firmen seit dem entstehen des befehlssatzes daran entwickelt haben, nicht nur Intel allein!

MfG
 
AW: Intel will Lizenzabkommen mit AMD kündigen

Brauch ich nicht in Betracht ziehen, weil allgemein bekannt ist, das Intel das Patent hat.
Falsch, es wird davon ausgegangen, sicher ist hier nichts.
Und was macht dich so Sicher, das dem so ist??
x86 kommt ja von den 8086 und folgenden Prozessoren.
Intel nennt den Befehlssatz nebenbei gesagt IA-32.
Das eine hat mitm anderen nichts zu tun, zumal es da einen großen bekannten Hersteller gab, der eventuell die Patente von Intel übernommen haben könnte, im Gegenzug hat man halt Intel CPUs verbaut.
Der Name dieses Unternehmens ist IBM, schonmal in Betracht gezogen, das es einen Vertrag zwischen Intel und IBM gibt?
Oder das die Patente eigentlich bei IBM liegen und nicht bei Intel??

Aber da die x86 Patente ja bei Intel liegen, wirds dir nicht schwer fallen, die entsprechenden zu finden.
Schau auf Wiki oder in den Brockhaus, wenn du mir nicht glaubst.
Ich glaube Stickedy eher als dir, seine Argumentation ergibt mehr Sinn als deine Vermutungen.

Oder was glaubst du, hat Intel Cyrix nicht verklagt, das sie 'einfach so' MMX implementiert haben?!
Warum hat Intel nur was gegen die Implementierung von Cyrix gehabt?!


Ich weiß nicht was du immer mit diesem Posting willst.
A) hab ich es gelesen
B) steht da auch nicht nur Wahres drin
C) ist Cyrix schon lange nicht mehr interessant, VIA (u.A.) hat die Lizenzen für MMX und einige SSE's
a) anscheinend nicht gründlich genug...
b) nö, es wird vermutet, diese Vermutungen mit den Argumenten lassen den Schluss zu, das es nicht so ist, wie es scheint
c) das hat hier nichts zu sagen, der Punkt, worums gerad geht ist, wenn Intel die Hand auf x86 hat, warum haben sie Cyrix (und andere) nicht wegen der Nutzung des Befehlssatzes verklagt?!

Intel hat das aber nie getan, es ging immer nur um die Implementierung, nie um den Code

Was den Schluss zulässt, das die Patente der x86 Architektur garnicht bei Intel liegen oder es garkeine entsprechenden Patente dafür gibt!

Intel hat vorher noch nie den Bruch des x86 Lizenzabkommens gesehen.
Deshalb hat man in diese Richtung rechtlich noch nichts unternommen.
Habe ich aber seit Seite 9 ja schon geschrieben...
Hm, doch.
Siehe die Aussagen von Stickedy, da gabs doch noch die Geschichte mit den AMD Nachbauten bei 386ern...
 
AW: Intel will Lizenzabkommen mit AMD kündigen

Das ganze Gezetere um wenn oder vielleicht nützt doch nichts. Intel hat rechtzeitig vor Gründung der Foundry entsprechende Meldung/Warnung in Richtung AMD herausgegeben, dass sie dann die Lizenzabkommen überprüfen würden. AMD hat also bezeiten gewusst, dass alles, was ab Datum Verkauf der Fertigung auf sie zukommen würde, auf tönernen Füßen steht. Intel hatte nie im Sinn Monopolist zu werden. Warum auch? Sie wollen mit diesem Schritt alleinig ihre Patente schützen. Wer sagt denn, dass es danach kein neues Lizenzabkommen geben wird? Das wird dann mit den neuen Partnern auszuhandeln sein. Bei der Festsetzung der Lizenzgebühren werden aber wahrscheinlich auch die Strafgelder, die Intel aufgebrummt bekommt, mit berücksichtigt werden müssen. :D

So ist halt das Spiel - nimmst du mir was, versuch ich mir's auf anderem Wege wieder reinzuholen.
 
AW: Intel will Lizenzabkommen mit AMD kündigen

war mehr oder weniger meine aussage, keiner weiß was ist, aber es wird viel diskutiert. das mit den lizenzen war eher eine eingabe in diese "diskussion" ;)

MfG

Das meine ich auch. AMD zahlt halt Intel was aus der Portokasse und gut ist, dann haben sich wieder alle lieb. So läuft das doch immer ab. Geld regiert die welt.
 
Zurück